Beiträge von GhoudiOnPi

    Ich konnte das gleiche Phänomen wie folgt lösen:

    In der Datenbank
    \\libreelec\Userdata\Database\MyVideos121.db
    gab es bei mir in der Tabelle
    path
    massenhaft Einträge mit Pfaden, die - warum auch immer - nicht mehr existieren.

    Diese Pfade fand ich alle in dieser Datei (enthalten in beispielsweise \Logfiles\log-2024-06-05-16.33.07.zip )
    01 - KODI.log
    mit solchen Hinweisen:
    SMBDirectory->GetDirectory: Unable to open directory : smb://Nicht mehr existierender Pfadname

    Daraus bastelte ich mir ein Liste von SQLite-DELETE-Befehlen, die wie folgt aussah:
    delete from path where strPath = 'smb://Nicht mehr existierender Pfadname';

    Diese Befehle führte ich dann aus und löschte damit diese nicht mehr existenten Einträge aus der path-Tabelle.

    Nach einem KODI-Neustart huschte der Bereinigungs-Fortschrittsbalken wieder in gewohnter Geschwindigkeit von links nach rechts.
    Ohne Stops, ohne Hänger. Alles durch in etwa 10 Sekunden.

    Gemäss einer Ankündigung von TheTVDB.com wollen die neu Geld von ihren Benutzern:
    https://thetvdb.com/subscribe

    Wie seht Ihr das? Unterstützt Ihr deren Vorgehen, dass sie tausende von freiwilligen Benutzern entschädigungslos Daten erfassen liessen und neu Geld von allen Anwendern verlangen?
    Ich verstehe einerseits, dass der Betrieb von Servern und Software Geld kostet. Was ich aber nicht verstehe: Wie kann man das auf der Basis von "geklauten" Informationen machen?

    Dieses Argument verstehe ich nicht ansatzweise:

    Zitat von TheTVDB.com

    Your API was always free in the past!
    We know, and we discussed a lot of considerations before deciding to make it a subscription service. By charging a reasonable fee, we're far more able to put resources toward running the site. We're expanding our development, devops, editorial, and moderator teams and relying on company resources to help improve usability and resolve some long-standing issues. We hope you'll agree that the rate is reasonable, and that allowing free access for data contributors (coming soon!) prevents us from being a burden on any of our users.


    Werdet Ihr eine solche Lizenz lösen?
    Wechselt Ihr zu einem anderen Anbieter? Wenn ja, zu welchem?

    Aufgrund von @DaVu's Hinweis habe ich in der Kodi-Wiki dazu folgende Information gefunden, die mir bisher nicht bekannt war:

    TVDB was the default Kodi scraper until 19 November 2018 when the scraper changed to the current TheMovieDB-TV Shows scraper. Due to a lack of communication from the TVDB, the high level of complaints on their forum, and the sudden changes to their API, it was deemed necessary to change provider to ensure a more stable user experience.

    Grob übersetzt:
    TVDB war der Standard-Kodi-Scraper bis zum 19. November 2018, als der Scraper auf den aktuell gültigen TheMovieDB-TV-Shows-Scraper umgestellt wurde. Aufgrund der mangelnden Kommunikation mit TVDB, der hohen Anzahl von Beschwerden in ihrem Forum und der plötzlichen Änderungen an ihrer API wurde es als notwendig erachtet, den Anbieter zu wechseln, um eine stabilere Benutzererfahrung zu gewährleisten.

    Anscheinend hat sich an der mangelnden Kommunikation und (meiner Meinung nach) eklatant vernachlässigten Tests nicht geändert. Anders scheint es nicht erklärbar, warum die auch eine Woche nach ihrer Umstellung immer noch an ihren gravierenden Fehlern herumbasteln. Wie ein anderer besorgter Forumsteilnehmer bei TVDB richtig schrieb: Haben die noch nie was von "Change Management" (auf deutsch "Veränderungsmanagement" allgemein und hier spezifischer das Verfahren nach ITIL ) gehört?

    Für diejenigen, die es (trotzdem) mit der aktualisierten TheTVDB-Scraper-Version probieren wollen:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php…1570#pid2901570

    Hat nicht geholfen:-(

    Du kannst auch folgendes probieren:
    Auf der Serienanzeige das Kontextmenu aufrufen: "Informationen" -> Aktualisieren -> Die Informationen für alle Episoden aktualisieren? -> JA -> Es wurden lokal gespeicherte Informationen gefunden. Sollen diese Daten ignoriert und aus dem Internet aktualisiert werden? -> JA -> dann zeigt es Dir aufgrund der verschiedenen möglichen Treffern eine Auswahl an. Wähle "Watchmen (2019) en". Damit sollte es klappen.

    Was willst du da einstellen?

    Das es z.B. immer das erste Poster nimmt, nicht ein zufällig ausgewähltes oder irgendeines ab der 2. Position?
    Manuell kann ich leider das erste Poster nicht wählen. Wie genau müsste ich da vorgehen?

    Update:
    Ich habe es nun - lange Zündschnur abgebrannt - rausgekriegt. Man muss beim Menupunkt "Grafik wählen" auf dem Eintrag "Poster" nochmal Enter drücken. Dann erscheinen die weiteren verfügbaren Poster. Ich liess mich bisher vom "Grafik hinzufügen" irreführen. Alles gut. Watchmen 2019 erscheint nun mit der Frau vor Ziffernblatt.
    Danke für den Schubser @Gartenzwerg

    Die gestrigen Korrekturen scheinen doch ein paar sichtbare Verbesserungen zu bringen. Jetzt wird z.B. auch die neue 2019er-Serie Watchmen gefunden, wenn man das Verzeichnis mit "Watchmen (2019)" beschreibt. "Carnival Row" wurde auch erkannt, sogar mit deutschen Beschreibungen. Für "The Unsettling" erscheint die Zusammenfassung in deutsch, die Episoden nicht - was aber mit dem sichtbaren Inhalt auf der Webseite übereinstimmt.

    Erstaunlich bei Watchmen ist aktuell, dass nicht das erste Poster (Frau vor gelbem Ziffernblatt) sondern das zweite Poster verwendet wird ("nothing ever ends..."). Kann man das in KODI oder dem TVDB-Addon irgendwo einstellen?

    Das passiert bei mir aktuell auch so: Bei mir heisst eine angeblich neue Serie "Geschichten eines Serienmörders". Es gibt in meiner Sammlung nicht mal ansatzweise eine Serie mit einem solchen Namen. Wenn ich die einzelnen falsch beschriebenen Episoden starte, wird ein wildes Durcheinander von Episoden aus anderen Serienverzeichnissen abgespielt.

    Die neu kopierte Serie "Stranger Things" wird z.B. fälschlicherweise als "109 strange things" erkannt. Selbst ein manuelles ändern des Titels hat keinerlei Einfluss.

    Da stimmt im Moment wirklich etwas ziemlich heftig nicht wie es sollte.

    Ich habe betreibe hier einen Raspberry Pi 3 mit Kodi v18 am HDMI eines Panasonic-TV-Geräts.
    Die TV-Fernbedienung steuert dabei den TV und KODI ziemlich gut via CEC.

    Es fehlen mir nur 3 spezielle Funktionen/Tasten:
    a) Ich möchte gerne die Untertitel in einem laufenden Film wechseln können
    b) Ich möchte gerne die Sprache in in einem laufenden Film wechseln können
    c) Und seltener möchte ich mal einen PrintScreen von meinem KODI-GUI machen

    Weiss jemand wie ich vorgehen muss, damit ich gewisse FB-Tasten die ich aktuell nicht brauche (z.B. die mit den Farben rot, blau, grün und gelb) so konfigurieren kann, damit diese a), b) und c) aufrufen könnten?

    Hinweis:
    Wenn ich eine separate Fernbedienung samt USB-IR-Empfänger benutze, funktionieren a), b) und c).
    Ich möchte aber wenn irgendwie möglich nur die TV FB benutzen.

    Das mit dem taggen (mit Mp3tag) und einlesen funktioniert bei mir eigentlich ganz gut.
    Da ich KODI aber auf einem Rasbperry Pi 3 laufen lasse, dauert das bei meiner riesigen mp3 Sammlung und über USB-Shares auf mehreren externen Festplatten leider Wochen.

    Weiss jemand, wie ich meine Sammlung auf einem schnelleren PC einmalig einlesen und die smb-Pfade danach - wenn nötig - manuell anpassen und auf den KODI/Raspberry kopieren kann?
    Leider fand ich auf Anhieb keine entsprechende Beiträge, mir ist also auch schon mit einem Link zu einem existierenden HowTo geholfen. ;)

    Sytem-Musik-Datenbank-Musikdatenbank exportierendort habe ich dann zu Auswahl ob ich die Datenbank Seperat oder Einzel exportieren will, wenn ich Seperat auswähle fragt er noch ob ich die Bilder mit exportieren will danach arbeitet er zwei Sekunden und das wars finde jedoch nirgends die exportierten Dateien, wenn ich ­Einzeln auswähle fragt er wo ich es speichern möchte arbeitet ein paar Sekunden und schmeißt mir dann eine musicdb.xml raus mit folgendem Inhalt:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <musicdb />
    Ich weiss nicht was ich mir der Datei anfangen soll.

    Das geht mir heute - mit Jarvis 16.1 - auf einem Raspberry Pi genau gleich.
    In einem englischen Forum habe ich gelesen, dass bei einem Export in eine einzige Datei AUSSCHLIESSLICH heruntergeladene Informationen von Online-Quellen drinstehen.
    Aber keinerlei aus den einzelnen Dateien (z.B. ID3 oder APE) eingelesene Daten.

    Wenn das so stimmt, wäre dieser Export ziemlich sinnbefreit.

    Weiss umgekehrt jemand, wie eine importierbare XML Datei mit Inhalt aussehen müsste?

    Ich bin auch erst seit kurzem KODI-Benutzer (auf einem Raspberry Pi).

    Du schreibst, dass es Dir hauptsächlich darum geht "Mediatheken von rtl, vox etc." zu benutzen. Eine Alternative wäre in Deinem Fall, wenn Du Dir einen TV mit entsprechender HbbTV-Funktionalität anschaffst. Die Mediatheken lassen sich dann direkt vom TV-Gerät über den "Teletext-Nachfolger aus dem Internet (=HbbTV)" abrufen. Das ist natürlich einmalig teurer in der Anschaffung, aber danach einfacher in der Bedienung und es braucht für Mediatheken keine zusätzliche Box. Welche deutschen Sender HbbTV anbieten, findest Du im verlinkten Wikipedia-Artikel.

    Wenn Du allerdings weitere - nicht aufgeführte Anforderungen - hast, dann kommst Du vermutlich um eine zusätzliche Box und entsprechenden zusätzlichen zeitlichen Pflege-Aufwand nicht herum.

    Was mir bei den meisten Skins auffällt: Der Platz für den Handlungs-Text ist oft zu klein. Das automatische Scrollen ist meistens so eingestellt, dass man die erste Zeile nicht mal mehr ganz lesen kann und die Scroll-Geschwindigkeit selber ist auch noch zu hoch.
    Es wäre toll, wenn man diesem Detail irgendwie mehr "Intelligenz" beibringen könnte, z.B. Scrollen erst nach x Sekunden sichtbarem Handlungstext, Scroll-Geschwindigkeit +/- oder noch einfacher: Grundsätzlich mehr Platz für den Text. Wenn das nicht geht, wie wär es mit einem Popup das auf Klick aufgeht und je nach Bedarf einen vertikalen Scroll-Balken anzeigt?

    Herzlichen Dank, nadkp! :thumbup:
    Das ist exakt was ich (schon so lange) suchte. Endlich ein flottes Skin für meinen Raspberry Pi, welches das Hauptmenu nach eigenem Geschmack einfach - ohne XML-Handarbeit - anpassen lässt.

    Falls jemand vom Original Confluence Skin ebenfalls auf "CCM Helix" (Confluence Customizable Mod für Helix UND Isengard v15 in meinem Fall OpenELEC-RPi.arm-5.95.3) umsteigen möchte:
    1. Das zusätzliche Repo namens 'Hybrid' herunterladen und auf den Pi kopieren
    2. ZIP-Datei installieren: Optionen -> Einstellungen -> Addons -> Aus ZIP-Datei installieren -> Eben kopierte ZIP-Datei suchen und mit OK installieren
    3. Neues Skin auswählen: Optionen -> Einstellungen -> Addons -> Aus Repository installieren -> Eben installiertes "Hybrid Development Repo" auswählen -> Skins -> CCM Helix auswählen und mit OK installieren
    4. Im neuen Skin "CCM Helix" unter System -> Skin Einstellungen alle gewünschten Einstellungen vornehmen, also Menupunkte einfach ausblenden, umbenennen, neue hinzufügen, inkl. die lange gesuchte Möglichkeit auch eine zuvor erstellte intelligente Wiedergabeliste als eigenen Haupt- oder Untermenupunkt zu definieren.

    Bin einfach nur happy!