Beiträge von osgar

    Ich kenn das Problem zwar immernoch nicht, habe aber ne (leider etwas mühsame) Lösung gefunden.

    - Mit mp3-Tag alle Tags des entsprechenden Interpreten komplett löschen.
    - mit Musicbrainz neu taggen
    - neu in xbmc einlesen
    - Problem behoben

    Scheint also naheliegend, dass irgendwas mit den tags nicht stimmt. Seltsam, dass ich unter Frodo nie diese Probleme gehabt habe.

    Seis drum. Nun wird mir jedenfalls nur noch ein Bob Seger mit allen Alben angezeigt. :thumbup:

    Hey don

    Danke für deine schnelle Hilfe.
    Problem Nr. 1 hab ich gelöst indem ich die textures.db unter Userdata\Database gelöscht habe. Nun wird die neue CDArt geladen.

    Ich hab teilweise bis zu 10 fache Einträge, obwohl sie in mp3-Tag komplett identisch getagt sind (also gleicher Interpret, gleicher Album Interpret).
    Aber ich guck mal ob ich mit deiner Methode mehr rausfinde.

    Danke!

    Hallo Leute

    Ich hab derzeit zwei Probleme mit meiner Musikdatenbank. Eventuell weiss einer ne Lösung:

    Erstmal hab ich eine unschöne CDArt in einem meiner Alben gehabt. Ich habe sie mitlerweilen durch eine bessere ersetzt. Ärgerlicherweise
    zeigt mir xbmc denoch die alte unschöne CDArt an. Quelle enfernen, Datenbankbereinigen, neu einleisen, hat alles nichts gebracht. Ich hab den Verdacht
    dass xbmc die alte CDArt irgendwo gespeichert hat und ich das Ding nicht loswerde.

    Das zweite Problem betrifft einige meiner Interpreten. Sie tauchen doppelt, dreifach bis teilweise 10 fach in meiner Datenbank auf.
    Meine Alben bearbeite ich immer mit mp3-tag. Alle Alben haben den gleichen Interpreten und Album-Interpreten. CD Cover pflege ich direkt in die mp3-files ein, ebenfalls über mp3-tag.
    Ich komm beim besten Willen nicht drauf wo das Problem ist. Den Haken unter Musik-Setings für "Interpreten anzeigen die nur in Zusammenstellungen vorkommen" habe ich entfernt. Ich benutze
    zwar keine Sampler, aber kann nicht schaden. Ich kann mir echt nicht erklären woher das Problem kommt. Unter Frodo hatte ich das nie.

    Wäre toll wenn jemand nen Tip hätte wie ich das angehen kann.

    Liebe Grüsse
    Os

    Hallo und vielen Dank für die Inputs

    Habe das Problem lösen können. Es war tatsächlich die Windows-Firewall aufem HTPC, welche
    die Verbindung geblockt hat. Wirklich seltsam find ich, dass es bis anhin geklappt hatte und mit dem neuen Router plötzlich nicht mehr funktionierte.
    An den FW-Einstellungen hab ich nichts verändert...

    Seis drumm. Bin froh, dass nun alles läuft. Auf dieses grossartige Stück Software hät ich nur ungern verzichtet.

    Besten Dank nochma für die Hilfe! :thumbup:

    Dem neuen Router hab ich die gleiche IP-Range gegeben.
    Ich kann mir die IP und Netzwerkeinstellungen von xbmc ja aufem Bildschirm anzeigen lassen.

    Und genau diese Daten trage ich nacher in meinem Tablet bei dem Yatse-Asistent ein.

    Ich hab mir auch mal dieses Tut [HowTo] Android: XBMC Remote oder Yatse für XBMC unter Windows einrichten angesehen.
    Da wird beim Einrichten noch longin und pw unter Yatse angegeben. Allerdings kann ich bei meinem Assistenten nur
    Anzeigenamen, IP und API-Port vergeben.

    Irgendwie komm ich mir bisi dämlich vor. :thumbdown:

    Hallo

    Ich habe folgendes Problem. Betreibe auf meinem HTPC ein Frodo. Bedient habe ich bis anhin via
    Tablet und Yatse. Das hat wunderbar funktioniert.

    Nun musste ich diese Woche meinen Router tauschen. Ich habe neu eine Fritzbox 3370. Grundsätzlich funktioniert alles bestens.
    Allerdings lässt sich XBMC nicht mehr mit Yatse bedienen. Ich habe das ursprüngliche Profil in Yatse gelöscht und
    wollte es neu anlegen. Seither kriege ich nur noch Verbindungsfehler. Die Autoerkennung funktioniert sowieso nicht und
    manuell sehe ich nicht was ich noch mehr eingeben könnte, ausser Anzeigename, IP vom htpc und Port (ist kongruent mit
    dem Port der unter Netzwerkeinstellungen steht).

    Woran kann das liegen? Ist es möglich, dass ich am Router Änderungen vornehmen muss?
    Danke schonmal für die Hilfe!

    Eigentlich würde es mir bereits enorm weiterhelfen, wenn mir jemand sagen könnte ob der besagte encyclopedia metallum scrapper bei ihm funktioniert, oder eben nicht. :)

    Ich habs auf ner Testmaschine nochmal versucht. Universalscrapper geht, der Metalscraper nicht. Auch nicht mit Eden.

    Danke für die Hilfe

    Rekursives Scannen kannst du imho angeben wenn du eine Quelle für Filme hinzufügst.

    Bei Musik-Quellen wäre mir das nun nicht aufgefallen.
    Bei mir ist es ja nicht so, dass die Musikdaten nicht vorhanden wären. Ich kann sie abspielen, etc. Der Metal-Scraper findet einfach keine Informationen (Fanarts, Covers, Diskos, etc.)
    zu den einzelnen Acts, obwohl diese in den metal-archives vorhanden sind.

    Ich hab zum Beispiel die Diskografie von Falkenbach. Suche ich händisch im Browser bei metal-archives danach findet er alle Alben. Lasse ich den scraper in XBMC suchen
    findet er nichts.

    Hmm mit Wechsel-Scraper konnte ich den anwählen.

    Ich habs dann auch mal probiert indem ich den Metalscraper in den Einstellungen als Standard gesetzt habe.
    Danach hab ich den über die bestehende Datenbank geschickt. Also nochmal auf "Alle Interpreteninformationen laden".
    Gleiches Spiel mit den Albeninformationen.

    Immer mit dem gleichen Ergebnis, dass er zu den noch leeren Inhalten nichts hinzugefügt hat. Die sind noch immer leer.

    Oder habsch da was falsch gemacht?

    Huhu allerseits!

    Ich hab nun XBMC seit einer guten Woche am laufen und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
    Meine 900 Filme habe ich komplet mit Ember bearbeitet. Das funktioniert inklusive Filmsets perfekt.

    Nun hab ich mich an meine Musikdaten rangemacht. Ich hab rund 800 Alben von ca 120 Interpreten.

    Sie sind auf meinem NAS folgendermassen abgelegt:


    --music
    -----Heavy Metal

    ---------Black Metal
    ---------------Interpret
    --------------------Album 1
    --------------------Album 2

    ----------Trash Metal
    ----------------Interpret
    --------------------Album 1

    usw

    Die Alben sind alle mit Picard getaggt worden.

    Als Standardscraper hab ich Universal Album und Universal Artist-Scraper installiert.
    Nun findet er auch diverse Fanarts und Poster. Allerdings habe ich auch recht viele unbekanntere Acts zu denen nichts gefunden wird.
    Leider scheint der Scraper bei vielen Metalbands einige Schwächen zu haben. Ich hab dann den encyclopedia metallum - scraper ausprobiert, der mit Frodo schon mitgeliefert wird.
    Der Scraper greift ja auf die metal-archives zu. Leider liefert er Null Ergebnisse, obwohl sämtliche meiner Alben in den archives verzeichnet sind.
    Kennt sich jemand mit dem Scraper aus? Oder kann es sein, dass er einfach derzeit nicht funktioniert?

    Im Übrigen hab ich cdart ausprobiert, aber irgendwie werd ich damit auch nicht so recht warm, respektive bleiben da auch ziemlich viele Lücken offen.
    Allerdings könnte das, wie ich so gelesen habe, auch an meiner Ordner-Struktur liegen.

    Wie korrigiert ihr Lücken, wenn ihr keine entsprechenden fanarts und poster kriegt?

    Gibs was vergleichbares wie Ember für Musikdaten? Irgendwie bin ich damit bisher am besten zurecht gekommen. Fragen über Fragen... :P

    Grüsse Os

    Danke Keibertz. Ich hab schon in deinem / eurem Blogg gelesen. Habs aber noch bisi auf der Seite gelassen, weil anderes erstmal wichtiger gewesen ist. ^^

    Grundsätzlich würd ich gern XMBC automatisiert starten lassen. Da ich den Desktop aber zwischendurch brauchen werde brauch ich den nicht umgehen.

    Dass XBMC direkt als erstes geladen wird sollte auch mit Win7 machbar sein, oder?

    So, Netzteil getauscht und alles funktioniert.
    Nachdem die Kiste nun läuft stellt sich noch die letzte Frage nach dem OS.

    Ich werde Windows installieren. Hat Win 8 einen entscheidenden Vorteil, oder kann ich getrost zu
    einem Win 7 greifen?

    Thx und Grüsse
    Os

    Hat sie

    Hab die Kiste grad ans Netzteil von meinem Nachbarn gemacht. Ein 650W bequiet. Lüfter haben sofort gedreht und ein piepen war nicht zu hören.
    Ergo -> das Netzteil ist faul. Ich werds zurückgeben und mir nacher ein neues besorgen.

    Vielen Dank für die konstruktive Hilfe!

    Der Lüfter hat noch nichtmal für ne Sekunde gedreht.
    die MB Leuchte leuchtet sobald der 24 pin stecker eingesteckt ist.

    Vom Gehäuse Power-Button kommen 4 Käbelchen, respektive Anschlüsse. Ein doppelter mit der Aufschrift Power SW und zwei einzelne mit Aufschrift Power LED + / - .
    Nach den Angaben im Manual hab ich die Anschlüsse aufs Board gesteckt. Irgendwie kann ich mir den Fehler da nicht erklären. Ist nicht mein erster Rechner den ich zusammengebaut hab.


    Gibts denn ne Möglichkeit das ganze zu Starten ohne den Knopf am Gehäuse? Irgendwie muss ich versuchen die Fehlerquelle einzugrenzen.
    Ihr meint Netzteil wäre ne Möglichkeit? Irgendwas an Strom kommt auf jeden Fall beim Board an. Hmm...

    HEy danke für die schnelle Hilfe

    CPU Lüfter ist angeschlossen.

    Ein anderes Netzteil hab ich grad nich rumfliegen. Da müsst ich mir was einfallen lassen.

    Also ich habs grad mit nur einem Riegel und ohne überflüssige Anhängsel probiert.
    Da tut sich einfach nichts. Die LED auf dem Board leuchtet, aber wenn ich den Schalter am Gehäuse betätige geschieht einfach nichts. Null. Kein Pfeiffen, nix.
    Hab ich noch nie erlebt. ?(

    Huhu Allerseits!

    Ich habe die erwähnten Komponenten mittlerweilen erhalten und das ganze heute verkabelt, respektive zusammengebaut.

    Nun hab ich folgendes Problem: Der Rechner startet nicht. Nichtmal CPU-Lüfter, nichts. Folgendes hab ich kontrolliert / versucht:

    Board hat via 24pin / 4 pin Strom. Eine grüne LED leuchtet auch auf dem Board, sobald ich das Netzteil einschalte.
    Verkabelung der Frontanschlüsse sollte eigentlich auch stimmen. Zumdinest wüsste ich nicht wie ich das anderst machen sollte.

    Woran kann das noch liegen? Wäre wirklich klasse wenn hier jemand Vorschläge hätte wie ich die Problemsuche weiter eingrenzen soll.
    Mühsam!

    Grüsse Os

    Huhu allerseits!

    @ mewsig: Das Fractal-Gehäuse hab ich ausgewählt, weil ichs gerne schlicht mag. Im Übrigen passt das Gehäuse mit seinen Abmessungen perfekt zum Rest meiner Hifi-Komponenten.
    HFX kannte ich noch nicht. Da werde ich mich mal noch umsehen. Bei Origen stören mich die grossen Displays. Es erschliesst sich mir nicht warum ich ein Gehäuse mit Display brauche, wenn der Rechner eh an meinem TV hängt.

    Bilder kann ich bei Gelegenheit gerne mal machen :)


    edit: Ahja Netzteil habe ich geändert auf be quiet Pure Power L7 300W. Scheint ja auch recht oft verbaut zu werden.

    Gruss