Beiträge von Chrombacher

    Hallo zusammen,

    ich benutzte seit einiger Zeit die Youtube-App in Libreelec. Die Videos die ich mir ansehen möchte such ich mir per Handy aus (finde die Bedienung einfach schöner) und sage dann dort "Teilen" und dann "Abspielen im Media Center", dass klappt auch soweit wunderbar.
    Schaue ich nun aber per Handy oder am PC meine Abos an, wird das zuvor angeschaute Video dort nicht an "gesehen" markiert, was ich als störend empfinde. Muss man dafür etwas einstellen?

    Hallo Lila-Kuh,

    anbei meine Antworten:

    Dort kannst du unter "Settings -> Libreelec -> " z.b. SSH ein-/aus-schalten
    Punkt 1. und 2. abgearbeitet.

    Super für den Hinweis, da muss ich mal nachschauen.

    3. JDwonloader als Programm benötigt Java um zu funktionieren. Kann man unter LE8 nachinstallieren..aber recht schwierig/mühsam...basteln angesagt.
    Als Client, also Remot für einem JDownloader der auf einem PC im Netzwerk/Lan läuft, das klappt mittels Addon

    Wie geht das nachinstallieren genau, funktioniert das mit folgenden Befehlen?
    - "sudo apt-get install oracle-java8-jdk xrdp"
    - den JDownloader installiert man dann ja so "wget http://installer.jdownloader.org/JDownloader.jar" in ein vorher gewähltes Verzeichnis
    - Warum kommt bei mir die Fehlermeldung bei "apt-get", siehe Post 4 und Funktioniert auch der "wget" Befehl?

    4. Zugriff auf NTFS - bedeutet die Platten sind direkt an den RasPi3 mittels USB angeschlossen? Oder via NAS in Netzwerk?
    Möchtest du die Festplatten freigeben? Samba?

    Die Festplatten hängen direkt am RasPi3, eine Freigabe der Platten ist nicht geplant.


    Libreelec 9 + Netflix wäre dann die nächste Baustelle, aber so dringend ist das nicht. Hier hab ich erfahren, dass das noch das Addon Osmosis braucht, damit gesehene Serien und Filme markiert werden. Funktioniert das alles auch Rückwirkend zu Netflix direkt? Also sehe ich mit der Netflix App beim Handy, dass ich die und die Serie am RasPi3 geschaut habe?


    Sorry für die vielen Fragen, ich bin mit dem RasPi3 und den ganzen Konsolenbefehlen noch ganz am Anfang. Ich such mir halt im Internet was zusammen, nur hat das hier nicht ganz so geklappt wie gehofft.

    Ich hatte den JDownloader bereits auf dem Pi 2 laufen, klar schnell war es nicht, aber für meine Zwecke ausreichend.

    Gibt es keine Möglichkeit meine Wünsche mit einer vorhandenen Kodi Distributionen umzusetzen und wenn es auch nur zum testen ist. Sind alle fertigen Kodi Images an sich geschlossen und lassen keine Änderung zu?

    Edit:
    Falls ich auf eine Kodi Version beim Pi gehen würde, wie sortiert man dann am besten seine Filme auf der Festplatte bzw. löscht etwas? Das Hinzufügen geht ja per FileZilla wunderbar.

    Danke für die schnellen Antworten.
    Der JDownloader soll nicht durchgehend laufen, dieser wird nur bei Bedarf gestartet. Ich werde mir mal Libreelec und auch mal pyLoad anschauen :)

    Edit1:
    Das ich per Remote Desktop auf den Benutzeroberfläche vom Linux zugreife ist nicht möglich oder.
    Ich hatte mir das wie hier gezeigt vorgestellt...https://www.youtube.com/watch?v=6jP6XZV5Nyo

    Ich habe wie gewohnt den Befehl "apt-get" verwendet, aber da kommt folgende Meldung in Putty:


    Was mache ich falsch bzw. muss ich noch etwas einstellen?


    Edit2:
    Wenn ich Kodi z.B. bei Debian Wheezy installiere, wie leicht ist dann dort ein Update von Kodi?

    Hallo zusammen,

    ich möchte auf meinen neuen Raspberry Pi 3 folgende Sachen machen:

    - Kodi soll laufen (automatische Updates wären super)
    - Zugriff per SSH und Remotedesktop
    - JDownloader soll sich installieren lassen
    - Zugriff auf Festplatte (NTFS )

    Welche der vielen Distributionen ist denn für mich am ehesten geeignet?


    Ich hatte gerade OSMC getestet, leider scheine dort der Remotezugriff nicht zu funktionieren. Ich hatte den Befehl "sudo apt-get install xrdp" genommen.
    Wäre es eventuell am besten ich nehme ein normales Linux (z.B. Debian Wheezy) und installierte die Sachen dann extra?

    Hallo zusammen,

    ich habe Libreelec9 mit Kodi 18 auf meinem P2 installiert und dazu das Netflix Addon. Ist es normal das die Videos auch unter 480p ruckeln bzw. nicht wiedergegeben werden?
    Weiterhin hätte ich gerne gewusst, warum mir das Netflix Addon meine zuvor gesehen Episoden einer Serie nicht als gesehen markiert?

    Vielen Dank

    Hallo,

    da mein Smart TV bei Apps wie Netflix, Youtube und Amazon gefühlt immer langsamer wird und teilweise auch Abbrüche hat, bin ich am überlegen mir den Fire TV Stick 2 zu zulegen.
    Einige Fragen hätte ich aber noch, ich hoffe ihr könnt da behilflich sein.

    - Ist eine 24p-Wiedergabe problemlos möglich?
    - Man kann ja Kodi auf dem Stick installieren. Ist es möglich eine Festplatte (NTFS) anzuschließen?
    - Funktioniert CEC, wenn ich den Stick hinten an den AVR Stecke oder sollte der direkt an den TV?
    - Gibt es eine ARC Funktion?

    Nachdem ich Raspbian Wheezy mit Kodi 14.2 und den JDownloader am laufen hatte, möchte ich nun mal OpenElec 6.0.0 inkl. Kodo 15.2 testen um so auf aktuellen Stand zu sein.
    Leider kann man ja hier keine Anwendungen installieren, sondern nur Addons. Ich suche also ein Downloadmanager-Addon, welche Möglichkeiten hat man denn da so?

    Das gleiche Problem habe ich ich, mehr als Kodi 14.2 ist mit "sudo apt-get update" und "sudo apt-get install kodi" nicht möglich.
    Dachte man kann dann ein Upgrade ausführen mit "sudo apt-get update" und "sudo apt-get upgrade", wie hier zu finden unter 1.1.3 Upgrading, aber auch das bringt einen nicht weiter.

    Was genau meinst du mit offline Methode, das hier?

    To get and install kodi 15.1 for Wheezy, run the following from a terminal or the command line:
    wget http://steinerdatenbank.de/software/kodi-15.1-wheezy.tar.gz
    tar -xzf kodi-15.1-wheezy.tar.gz
    cd kodi-15
    sudo ./install


    Damit hat man aber auch leider kein 15.2.


    Edit:
    Da meine lieblings Addons nun unter Kodi 15.1 laufen, wie wäre ein Autostart unter Kodie 15.1 möglich?
    Die befehle von Kodi 14.2 "cd /etc/default/" und dann "nano kodi" mit der Einstellung "ENABLED=1" klappt leider nicht, die Datei war an sich auch leer, könnt ihr helfen?


    Edit:
    Mit der Anleitung hat man Kodi 15.2 nach der Installation ;)