Beiträge von monarc99

    Auf lokal stellen.

    MediaElch ist keine Datenbank, nur ein simples Programm, dass beim Start die eingestellten Verzeichnisse nach Dateien durchforstet und dich dann nfo dazu erzeugen lässt.
    In den Einstellungen von MediaElch stellst du die Verzeichnisse ein, die er durchsuchen soll.

    Wenn du das Download Verzeichnis nicht drin haben willst, muss du in den Einstellungen von MediaElch andere Pfade eintragen, die er durchsuchen soll.

    Die beiden Folgen sind noch rot, die dürften nicht gespeichert sein. Ich würde die einzeln nochmal anklicken und den Save Button drücken.
    Dann sollten in dem Verzeichnis auch die entsprechenden *.nfo Dateien zu den Mediendateien (mp4/mkv) auftauchen.

    In Kodi musst du umstellen, dass er nicht selbst scrapt. Du hast ja irgendwann die Medien in Kodi eingefügt und dabei festgelegt, ob er für dieses Verzeichnis selbst scrapen soll oder ob er nur nach nfo Dateien suchen und diese einlesen soll.

    Zum ersten warum nutzt du nicht die offizielle Schreibweise "I am Sorry"?

    Das kommt drauf an, welchen Scraper er benutzt. Wenn er tvdb als Quelle benutzt, nimmt man am besten, den Namen, wie es dort eingepflegt wurde.

    https://www.thetvdb.com/series/im-sorry

    also wie @SkyBird1980 schon sagte -> I'm Sorry


    Die Vorgehensweise bei Elch und Serien ist recht kompliziert, aber sie wäre etwa so:

    1. Verzeichnis "I'm Sorry" anlegen und die Mediendateien reinkopieren.
    2. In Elch die Medien neu laden (F5 oder der Reload Button)
    3. Dann sollte er das neues Verzeichnis erkannt haben, diese anklicken und die Informationen dazu laden (Wolken-Button) -> damit er es als neue Serie erkennt(wenn er sie nicht findet, weil ein Zeichen falsch ist, such nach der tvdb id -> oben im Suchfeld nach folgenden suchen: id324294
    4. Dann nochmal reload (F5) ... damit er in der neue Serie nach Mediendateien sucht
    5. Dann nochmal alles scapen, damit er auch die Informationen zu den einzelnen Dateien läd
    6. Dann alles speichern.

    Und dann kann man noch die Dateien umbenennen lassen. (Verzeichnis-Button)
    Er benennt aber nur Dateien um, dessen nfo Informationen auch wirklich von ihm gespeichert wurden.

    Ich versuche gerade mediaelch aber da muss ich mit kodi verbunden sein.

    Ich benutze selbst MediaElch unter Linux. Und das geht bei mir ohne Probleme.

    Du benutzt MediaElch, um die Fime/Serien richtig zu scrapen. MediaElch schreibt dann die ",nfo" Dateien zu jeder Datei, wenn du den Save Button drückst.
    Danach kannst du die Dateien auch einheitlich umbenennen lassen, allerdings geht Elch von einer vorgeschriebenen Verzeichnisstruktur aus. Dem musst du dich anpassen.

    In Kodi scrapst du dann gar nicht mehr. Die stellst Kodi da beim Einlesen der Mediendateien so ein, dass er nur noch die nfo Dateien lesen soll und nicht mehr selbst scrapen/erkennen soll.

    Im Samba Wiki steht:


    Zitat

    Samba as an standalone server
    Why does Windows Network Neighborhood not show Samba server(s)?


    If you are using SMB2 or SMB3, network browsing uses WSD/LLMNR, which is not yet supported by Samba [1]. SMB1 is disabled by default on the latest Windows versions for security reasons. It is still possible to access the Samba resources directly via \\name or \\ip.address.
    If SMB1 is enabled on Windows, check that NetBIOS over TCP/IP is also enabled, and that nmbd is started on the server.

    Diese Leute verdrängen nicht die Realität, die haben ganz andere Prioritäten und verstehen auch die aktuellen Probleme nicht (wozu brauche die auf dem Land Internet, die sollen sich um ihre Kühe kümmern). Hauptsache ich habe VDSL oder Glasfaser. Wenn sich Wiki (wie heute) nicht laden lässt, rufen wir beim Anbieter (nicht Provider) an...

    Es funktioniert bei den meisten Leuten nur, wenn sie persönlich betroffen sind. Weil dann sind sie nicht nur interessiert, sondern meist sogar sehr aktiv.

    Die Politiker sind zwar Internet Idioten. Wie sie aber Gesetze durchs Parlament bekommen und dann die Bevölkerung es vergessen lassen, da sind sie Profis. Nicht ohne Grund ist die Einführungsfrist 2 Jahre.
    Also bleibt da genug Zeit, dass die Wähler es wieder bis zur nächsten Wahl vergessen.

    Wenn Artikel 1x durchkommt, dann muss man es wie Youtube damals mit der Gema machen.
    Wenn etwas durch Artikel1x nicht mehr möglich ist, es nicht einfach vor den Augen der User verschwinden lassen, sondern die Webseite so programmieren, dass es jeder sehen kann.
    Und wenn er es dann benutzen/sehen/benötigt, dann einfach eine Erklärungstafel " darf ihnen nicht mehr angezeigt werden - wegen Artikel 17 - bla bla bla - CDU ist Schuld #niemehrCDU.

    So wie damals auf Youtube, wenn du ein Video angeklickt hast und du nur die Meldung bekommen hast, dass die Gema es gesperrt hat.

    hat dieser/euer Voss keine Kinder die im das Internet erklären?

    Scheinbar nicht ... oder er will es sich nicht erklären lassen. Es ist ja auch keine Schande, nicht alles zu wissen.

    Aber das Problem ist halt, der Typ ist an dem Thema schon etliche Jahre dran und nicht erst die letzten Tage.
    Das ist wie als ob jemand die Aufgabe bekommt, die Straßenverkehrsordnung zu schreiben und 7 Tage vor Schluss merkt, dass er sich vielleicht doch mal in ein Auto setzen sollte.

    Nur mal kucken und so ... was diese moderne Elfentechnologie "Auto" denn wirklich ist ...

    ... Google im Gegenzug nur noch bezahlte Inhalte listet ?
    Und überhaupt, kann mir mal Jemand erklären warum mit "allen Mitteln" ein Anti-Youtube-Gesetz geschaffen werden soll, (das man natürlich weder so nennen, noch wirklich "passgenau"
    ausgestalten darf.) wo doch Youtube eines der wenigen, wenn nicht gar das einzige Portal ist, das heute schon weitgehend die angedachten Regelungen erfüllt ?

    Naja, das einfachste wird für Google sein, wenn sie geoblocken.
    Sieht dann so aus -> Youtube-Artikel17-Demo

    Jetzt ist der offizielle Text draußen. Artikel 13 ist jetzt Artikel 17

    http://www.europarl.europa.eu/doceo/document…-271-271_EN.pdf

    Für alle die es gestern nicht auf Twitter mitbekommen haben und für die Geschichtsbücher (die Chance, dass die Reform durchkommt, ist ja sehr hoch)

    Gestern sagte Mr.Uploadfilter und Internet-Experte Axel Voss in einem Interview mit Vice folgendes:



    Worauf SPD-EU-Abgeordnete Tiemo Wölken twitterte:


    Habe gerade auf #google die Rubrik #memes gesucht. Hat sie jemand gefunden? #Article13


    Als Antwort twitterte der offizielle CDU/CSU für Europa Account folgende Antwort:


    Zitat

    Da kennt sich @AxelVossMdEP wohl doch besser aus als @woelken
    Google kann in seiner Suche #Memes ziemlich gut rausfiltern.#servicetweet#yes2copyright


    Wenn DAUs Politiker werden ... und nicht mal im Ansatz verstehen, was sie gerade vor sich haben ....

    Ich backuppe eh jeden Abend das ganze Internet (zwar nach /dev/null aber so geht es wenigstens zügig)

    Du weisst schon, das /dev/null ein Fax-Wurmloch in ein anderes Universum ist?

    Alles was du nach /dev/null schickst, wird in dem anderen Universum von allen FAX Geräten wieder ausgespuckt...

    Also wenn sie zu ihrem neuen Vorschlag stehen, muss die CDU bei der Abstimmung dann gegen Artikel 13 stimmen.

    So würde das nix bringen, weil die EU Kommission dann - auch zu Recht - dagegen klagen würde. Bringt nix, wenn man eine EU Richtlinie rausbringt und dann doch jeder macht, was er will.

    Terrorfilter geplant: Die nächste Schnapsidee der EU | Rechtsanwalt Christian Solmecke

    Die Diskussion um Artikel 13 und die Uploadfilter ist noch heiß und schon kommt die EU mit der nächsten Schnapsidee. Der "Terrorfilter". Auch Kommentare, Blogs und Foren sollen betroffen sein. Was da auf euch zukommen soll, erfahrt ihr in diesem Video.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da sie ja jetzt entschieden haben, dass KI alles kann, gleich die nächste Sache. Terror-Filter
    Diesmal als Verordnung ... das muss nicht erst in nationales Recht umgesetzt werden, sondern gilt so dann gleich EU weit und zeitnah (sofort?)

    Interessantes Almost Daily von Rocket Beans TV

    Dieses Thema polarisiert aktuell in der Internetszene: Die Urheberrechtsreform und dabei insbesondere Artikel 13 steht demnächst als Richtlinie im Europaparlament zur Abstimmung und soll Rechteinhaber gegen illegale Bereitstellung ihrer Werke schützen. Kritiker befürchten in dem Vorhaben, die Plattformen in die Pflicht zu nehmen, vor allem das Aufkommen von Uploadfiltern. In dieser Runde diskutiert Budi mit Linus Neumann, Robin Blase und Christopher Borgmann.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Es ist halt so:

    Man weiss nicht genau, welche Auswirkungen das Gesetz letztlich haben wird, weil jeder Webseitenbetreiber erst für sich selbst rausfinden muss, welche Auswirkungen es für die eigene Seite haben wird.
    Welches Risiko trägt man? Lasse ich alles wie vorher? Schalte ich teile ab? (Bilder/Videos) um das Risiko zu mindern? Oder gebe ich die Seite sogar ganz auf?

    Erst viel später werden dann die meisten normalen Internetuser den Einschlag merken.

    Du hast wahrscheinlich beide Nachrichten gelesen und im Kopf eins und eins zusammengerechnet.

    Und vielleicht liest ja jemand den Artikel noch ganz und korrigiert dann mich auch noch ;)

    Das hast du nicht ganz richtig verstanden. Der Schutz vor einer Art des Spectre wurde mit eingebaut (Redpointline). Aber auch der geht auf die Performance.

    Auch nicht ganz richtig ^^

    Retpoline ist schon länger im Linux Kernel ... so 4.14 oder 4.15 etwa. Bei den Verbesserungen geht es darum, von der verlorenen Performance wieder einen Teil zurück zu gewinnen.

    Wo Retpoline erst vor kurzem aufgenommen wurde, ist der Windows Kernel:

    https://www.drwindows.de/news/windows-1…egen-spectre-v2