Beiträge von monarc99

    Auf einmal ist der Office PC ein Gaming PC ^^

    Mögliche Zusammenstellungen, die du dir ansehen kannst:

    AMD Ryzen 5 2600X, boxed mit Kühler + Radeon RX 580
    https://geizhals.de/?cat=WL-972588

    Intel Core i5-9400F, boxed mit Kühler + Radeon RX 580
    https://geizhals.de/?cat=WL-972591

    Alternativ zur RX580 eventuell GTX 1660 6GB -> https://geizhals.de/?cat=gra16_512&v=k&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&xf=9810_9+4308+-+GTX+1660

    Nvidia GPU, wenn man sowas wie CUDA benötigt. Also Videofilter z.B. die CUDA benötigen.

    Bist dann aber vermutlich über 600.- €, weil ja noch Porto und so dazu kommt.

    Man hofft ja das egal wie es weiter geht nur ein Standard übrig bleibt und nicht auf das neue ein zusätzlicher Standard eingeführt wird.

    Hoffen wir es mal. Momentan deutet alles auf Vulkan hin. Sie schreiben ja sogar einen OpenGL Layer für Vulkan, weil sie auch die ganzen verschiedenen OpenGL Implementierung loswerden wollen.

    Es gibt im Moment eigentlich nur noch cuvid(nvidia)/vaapi (AMD/Intel)/v4l2m2m(ARM) die überhaupt entwickelt werden, alles andere ist schon tot. Kodi unterstützt in K19 nur noch vaapi und v4l2m2m unter Linux.

    Mal sehen, was in 2020 so passiert.

    Zitat

    Vulkan Video is on track for debuting in H1'2020 for exposing video encode and decode under the Vulkan API. Initially they will be supporting the H.264 and HEVC video codecs and only later will there be VP9 and AV1 support. Belated VP9 and AV1 support is a shame but hopefully won't be too late to the party. Vulkan video encode/decode will certainly be interesting to watch and could help in the cross-OS multimedia player space if there is enough adoption compared to the plethora of different APIs between different hardware, drivers, and operating systems.

    Einige vermuten da schon, dass dann auch VAAPI (irgendwann) von Intel eingestellt wird.


    Wie sieht es mit Ubuntu / manjaro aus?

    Ich verwende manjaro. Kodi ist da schwierig, Ist ein ziemlicher Akt, kodi da zum Laufen zu bekommen.

    Aber schau dich bei den Online Recorder Diensten um.

    z.B. 4 Wochen Highlights
    https://www.save.tv/STV/S/obj/TVPr…?bLoadLast=true
    z.B. Genre Film
    https://www.save.tv/STV/S/obj/TVPr…?bLoadLast=true

    oder nur immer ein Tag bei otr:
    (die Liste ist nach den Programmierungen sortiert - so findet man relativ schnell, die interessante Sachen des Tages. Die meisten programmieren aber nur so 2-3 Tage im Voraus)

    https://www.onlinetvrecorder.com/v2/tvpilot

    Wenn es ein Problem gibt, hast du weniger Variablen im Spiel, an denen es liegen könnte. Und du kannst 1und1 sagen, dass alles genauso ist, wie sie es wollen.
    Auf der anderen Seite hast du mehr Arbeit.

    Wenn man einen eigenen Router verwendet und ein Problem hat, springt bei den meisten Providern sofort die 3 Wörter zu Glückseligkeit auf:

    -> not my problem

    Und ich war lange bei 1und1 ... die kennen diese Wörter sehr gut ....

    Du hast 3 Router.

    Ich würde den 7330 auf der Telekom lassen.
    Den 7412 von 1und1 würde ich für die Umstellung von Telekom auf 1und1 verwenden. Also den genauso einrichten, wie 1und1 den haben will. Ohne eigene Veränderungen oder Backups einspielen.
    Und wenn der 7412 mit 1und1 läuft und die Umstellung gelaufen ist, würde ich den 7560 einrichten. Mit Backup, User, Pasword usw ... und versuchen ihn zum laufen bekommen.

    Sollte der 7560 dann nicht so richtig wollen, kannst du immer mit dem 7412 ins Internet und nach Tipps/Rat suchen. Oder dich an 1und1 wenden. (wegen irgendwelcher Daten z.B.)

    Hab es jetzt eh gekauft. Für 200€ ist es halt auch ein Risiko wert.

    Ich habe ein Honor Handy (Tochterfirma von Huawei) und dort gab es nachdem Trump seinen üblichen Dünnpfiff abgegeben hat, ein paar Updates.
    Durch Zufall hab ich dann gesehen, dass mein Honor jetzt offiziell als ein OnePlus Handy erkannt wird. :D

    Hi an alle, :)

    es ist ja inzwischen schon recht bekannt, dass der Codec AV1 kommen wird.
    Wer da alles mitmacht, kann man auf deren Seite sehen -> https://aomedia.org/membership/members/

    Was aber noch recht unbekannt war, wann er denn eingeführt wird und wie. Man braucht ja auf jeden Fall wieder neue Hardware.
    Twitch (gehört Amazon) hat jetzt mal einen Zeitplan vorgestellt:

    Interessant dabei ist einerseits, dass ab 2025 auch kein H264 mehr unterstützt wird.
    Mal sehen, wie das dann z.B. bei Netflix und Amazon Prime/Video wird. Beide arbeiten sehr aktiv an AV1 mit.

    mfg

    Nur mal grundlegend, weil du geschrieben hast, dass die Lüfter zur CPU Luft transportieren: (vielleicht verstehe ich es nur falsch und sie sind doch richtig eingebaut)

    Generell ist es aber so, dass Wärme aufsteigt und dass ne GPU/CPU eine Wärmequelle ist, die keine Frischluft sondern einen Luft-"Zug" braucht, der die Wärme abtransportiert.
    Und dann darf sich die Wärme nicht irgendwo stauen.


    So heißen: die meisten Gehäuse haben

    vorne unten: Lüfter, die kühle Luft vom Boden ein saugen. Die kühlste Luft ist immer am Boden.
    hinten oben(meist direkt neben CPU/GPU): Lüfter, die die warme Luft aus dem Gehäuse transportiert.

    Ziel ist es, dass ein Luftzug im Gehäuse entsteht ...

    Und dann muss man aufpassen, dass die Luft, die hinten raus kommt, sich nicht stauen darf. Also den Tower z.B. in einen Schrank stellen.
    Die warme Luft muss sich frei im Raum verteilen können.

    Ja, hat sicherlich ein Cartoon oder Postereffekt ... das kommt aber auch davon, dass ich es bei den GPU Shadern übertreibe.

    Also die Shader, die nur beim Abspielen drauf kommen und da sitzt man ja mehrere Meter vom Display entfernt. Bei mir ist da das Ziel, dass ich weniger automatisch zur Brille greife.

    nach solch einer Möglichkeit suche ich auch schon die ganze Zeit.
    Ich konvertiere zurzeit meine Sammlung ins x265 Format um etwa das 5 fache Speicherplatz zu sparen und teils sehen diese dann in VLC Player wenn ich etwas schärfe und Filmkörnung dazugebe schon wieder besser aus als das 5 fach größere original.
    Leider kann ich das in Kodi selbst nicht regeln das Bild ist zwar nicht zu bemängeln aber schade das man nicht noch das Fünkchen an Qualität zurückholen kann das man aufgeopfert hat.

    Die Frage ist halt, ob du dich beim Umwandeln mit Videofilter beschäftigen willst. Die kosten zwar sehr viel Einarbeitungszeit und danach extrem viel CPU Zeit beim Umwandeln, aber dann hast eventuell deinen Qualitätsgewinn, obwohl du runterkodierst.

    ein Beispiel von mir. Vor ein paar Wochen lief im Fernsehen ein Anime, den ich nach dem Ansehen aufheben wollte.

    Im Folgenden Link sieht man im ersten Bild (Mauszeiger auf dem Bild), wie das Bild im Original-Fernsehbild im vlc aussieht.
    Im zweiten Bild (Mauszeiger nicht mehr auf dem Bild) wieder das Original, diesmal aber per mpv und einigen GPU Shadern während des Abspielen bearbeitet - das wären die hier im Thread gefolderten Postprocessings.
    (die shader sind bei mir absichtlich auf überschärfen eingestellt - nicht wundern)

    http://screenshotcomparison.com/comparison/1721


    Hier das Video nach H265 umkodiert und per Videofilter (vapoursynth) aufgearbeitet. Und wieder per mpv + GPU Shader abgespielt.
    Im Vergleich zwischen GPU Shader/Postprocessings gegen GPU Shader/Postprocessings zusätzlich neukodiert und gefiltert:

    http://screenshotcomparison.com/comparison/1722


    Zum Schluss: Originalbild gegen Bild mit allen Filtern (shader + vapoursynth):

    http://screenshotcomparison.com/comparison/1723

    Da liegst du aber leicht falsch. Kodi gibt es auch für den Mac. Nur nicht auf iOS. Aber nicht weil Apple nicht will, sondern weil die Kodi Devs der Meinung sind, dass App Store und freie Software nicht zusammenpassen. Kann man so sehen, müsste man aber nicht zwingend.

    Frag sie halt, wie sie das meinen. Vermutlich hat es mit den Lizenzen zu tun.

    z.B. sowas in der Richtung


    Zitat

    Denn während die GPLv2 in Absatz 3 ausdrücklich die Veröffentlichung
    der Quellen des Open-Source-Programms fordert, verbietet Apple in Absatz
    7.3 effektiv die Weitergabe der Quellen:

    • You agree not to distribute Your Application to third parties via other distribution methods or to enable or permit others to do so

    Würde man die Quellen der App wie von der GPL gefordert veröffentlichen, könnte sie ja jeder, der Zugang zum Apple-SDK hat, selbst übersetzen, nutzen und weiterverbreiten – und so den von Apple geforderten exklusiven Vertrieb umgehen.

    Aber nur im Bitsteram und nicht per PCM. Da sollten es immer noch 8 Kanäle sein. Das ist genauso wie bei S/PDIF. Da kannst du im Bitstream 5.1 machen aber als PCM sind es nur 2!! Kanäle. Also ist mit S/PDIF in PCM nur Stereo möglich.

    Auf Atmos zu verzichten ist natürlich eine Möglichkeit. Als Heimkino-Liebhaber mit entsprechend eigens dafür hergerichteten Raum würde ich (persönlich) darauf niemals verzichten wollen, wenn es sich technisch umsetzen lässt.

    Macht Sinn, weil ja 32 Kanal PCM ne beträchtliche Datenrate wäre. Das geht dann nur per "komprimierten" Bitstream über HDMI.

    Ja, geht.

    Ja, aber spielt der dann auch alles ab?
    Oder spielt er nur den 5.1 Core ab und lässt die Atmos Objekte unter den Tisch fallen?
    Oder er gibt auch nur den Bitstream weiter?

    Kommt halt darauf an, was du machen willst. Du hast einmal dein normales 5.1 (oder 7.1) Setup und dazu kommen halt noch entsprechende Deckenlautsprecher.

    Hier: https://heimkino-partner.de/wp-content/upl…t2-1024x640.jpg

    ein Bespiel eines 7.1.4 Atmos Systems.

    7 * Effekt: Front L, Front R, Center, Surround L, Surround R, Surround Back L, Surround Back R
    1 * Sub
    4 * Decke

    Je nach Raumgröße kann man natürlich auch "nur" auf 5.1.4 gehen. Zukünftig könnte es bei mir ein 7.2.x werden, da ich noch ein Double Bass Array mit insgesamt 3 Subs plane wovon 2 Subs zusammen geschaltet werden.

    Danke für die Erklärung. So ungefähr hatte ich es noch im Kopf. Klingt interessant, aber wäre für mich eher etwas, dass ich nur ausprobiere, aber nicht dauerhaft in der Wohnung habe würde.