Beiträge von monarc99

    Ich hab das Gefühl das cifs Modul von Librelec und dein NAS mögen sich nicht besonders...

    Man könnte nachsehen, ob andere schon ähnliche Probleme mit deinem NAS hatten.
    Man kann rumprobieren: z.B. -o vers=2.0,sec=ntlm ob man zufällig eine Kombination findet, wo es klappt.
    Vielleicht findet sich etwas in den Kernel Logs. (Befehl im putty: dmesg )

    Was zeigt er eigentlich bei?:

    showmount -e 192.168.178.34

    Code
    LibreELEC:~ # uname -a
    Linux LibreELEC 4.19.66 #1 SMP Mon Sep 2 19:12:01 EDT 2019 armv7l GNU/Linux
    Code
    LibreELEC:~ # mount -t //192.168.178.34/libreelec /storage/recordings
    mount: can't find /storage/recordings in /etc/fstab
    
    
    LibreELEC:~ # mount -a
    LibreELEC:~ # ls
    backup          getwidevine.sh  music           recordings      videos
    downloads       logfiles        picons          screenshots
    emulators       lost+found      pictures        tvshows
    LibreELEC:~ #

    mein Fehler ... nur mount ... ohne -a
    und bei dem mount fehlt was:

    mount -t cifs -o vers=1.0 //192.168.178.34/Libreelec /storage/recordings

    und dann ein einfaches

    mount

    Was für ein NAS ist denn das?

    Zeig mal die Kernel Version von libreelec. Mittels uname -a

    Und probiere mal, ob er mit vers=1.0 sich verbindet.

    also (und ich hab mal den Pfad verkürzt - also Aufnahmen weg)

    mount -t cifs -o vers=1.0 //192.168.178.34/Libreelec /storage/recordings

    Was gibt denn ... aus? (alles in putty)

    Code
    smbclient -L 192.168.178.34

    Falls er nach Passwort fragt, einfach Enter drücken.

    Dann sollte er dir die SMB-Freigaben vom NAS anzeigen. Libreelec sollte dort als Share auftauchen, weil du diese Share mounten willst.


    und mounte das Verzeichnis zur Probe mal von Hand:


    Code
    mount -t cifs //192.168.178.34/Libreelec/Aufnahmen /storage/recordings

    Mit

    Code
    mount -a

    zeigt er dir alle erfolgreich gemounteten Verzeichnisse an. War obiger Befehl erfolgreich, taucht eine Zeile für /storage/recordings auf.

    Mit

    Code
    umount /storage/recordings

    hebst du das Mount für /storage/recordings wieder auf. Ist ja nur zum Testen, mounten soll ja systemd automatisch.


    Noch ne Frage:
    Hast du die /storage/.config/system.d/storage-recordings.mount Datei mal mit einem Windows Editor per SMB Netzwerkfreigabe bearbeitet (oder sogar erstellt)?


    mfg
    monarc

    schau dir mal den Ryzen 3400g. Hatte mir den als Office Rechner und Linux Geschichten gekauft, aber das Ding geht auch gut zum spielen. Klar darf man keine Wunder erwarten, aber wenns nicht reicht, dann kaufste dir einfach noch ne gtx 1080 oder gtx 980 ti. Sind keine neuen Karten, haben aber immer noch gut Power! Also für Full HD mehr als gut!

    Ich weiss nicht, ob der stark genug ist. Er braucht ja praktisch einen Streaming PC ... also der Rechner muss 1080p bei konstanten 60 fps das Spiel berechnen und dann noch konstant 1080p 60 fps (h264/h265?) streamen.
    Das wird dem 3400g zuviel sein.

    Würde auf jeden Fall gehen, denn das Sicherheitslevel Widevine L1 ist auf der Shield.

    Verwechselst du Disney+ mit Apple+? Oder ist bei ihnen die gleiche Geschichte?

    Interessant wird es bei den beiden, wenn sie 30% europäischen Content anbieten müssen.
    https://www.heise.de/newsticker/mel…Co-4212960.html

    Vielleicht dreht Disney deshalb Star Trek in Dänemark, um es als europ. Produktion auszugeben. :D
    https://stevinho.justnetwork.eu/2019/11/01/die…s-in-daenemark/

    Hat jemand Tipps für optimale Einstellungen für XMedia Recode (ffmpeg),

    zur Umwandlung von x.264 zu x.265 via Nvidia NVENC HEVC?

    Ich teste bereits seit ein paar Jahren, bin aber mit den Ergebnissen immer noch nicht ganz glücklich.

    Wie alt ist denn deine Grafikkarte?

    Da es ja ein HW Encoder ist, hängt die Quali stark von der HW ab. NVENC auf einer aktuellen RTX 2080 bringt es auf eine bessere Qualität, als z.B. nvenc auf früheren Generation von nvidia Karten.
    Wenn deine Karte zu alt ist, lohnt es sich nicht, da nvenc hauptsächlich nur durch HW Tausch besser wird.

    Ja und AI Enhanced soll wohl auch mega sein. Ob die alten Shields das auch noch bekommen?

    Die Shield 2019 unterscheidet sich Hardware mäßig nicht sehr von den früheren Versionen. Du als Besitzer einer Vorgänger Shield, welche Gründe hättest du noch, die neue Shield 2019 zu kaufen, wenn sie die Features auch für die alten frei geben würden?

    Nvidia kann das natürlich machen, wenn es geht. Die werden aber auch Geld verdienen wollen. Man wird sehen.

    Aber die nächste Shield kann man rechnisch nicht vor Ende 2021 erwarten. Spätestens AV1 muss da dann teil sein. Schließlich setzt ja jeder Anbieter und Hersteller auf diesen Codec-Standard

    Die ersten Geräte, die AV1 unterstützen, kommen so 2020.

    z.B.
    Amlogic S805X2, S905X4, and S908X AV1 Full HD/4K/8K Media Processors to Launch in 2020


    https://www.cnx-software.com/2019/10/20/aml…dia-processors/


    Vorher brauchen sie sich um AV1 noch keine Gedanken machen,

    Es geht ja darum, wo/ob dieser Dienst dann überhaupt zu sehen sein wird.

    Vermutlich wird man brauchen: Widevine L1,+ HDCP 2.2

    Also auch kein Browser unter Windows. (der Windows Edge ist ja Geschichte und beim neuen Edge (jetzt auf Chromium Basis) hab ich noch keine Infos)

    Falsche Hardware, die die HDCP 2.2 Kette unterbricht und du siehst vermutlich auch nicht viel. (die meisten kaufen keine Hardware, nur um nen Film zu kucken, das muss auch auf uralt Laptop laufen)

    Hilft nur nix wenn dein Linux nicht von Google zertifiziert wurde für den entsprechenden DRM level

    Ich vermute mal, dass die Hardware zertifiziert und nicht ein Kernel wird ^^

    Aber der Kernel müsste Unterstützung dafür anbieten, also man müsste, dass was Google in ihren Android Kernel zusätzlich rein patchen auch in den offiziellen Kernel übernehmen.
    Aber da wirst du auf keine große Freude treffen, wenn du versuchst ein DRM Mechanismus in den offiziellen Kernel aufnehmen zu wollen (die sind da nicht die Freunde von DRM ;) )

    Im Grunde kannst du auf dem rpi nur zwischen dem Software und dem (von dir gekauften) HW Decoder wechseln.

    Sollte irgendwo in den Einstellungen -> Player sein. Vermutlich auf Experte stellen, damit du alle Settings sehen kannst.

    Ok, wegen den 2 min: ffmpeg erkennt wohl auch nur 2min. Zeigt tvheadend Fehler bei der Aufnahme im Webinterface an?

    Wegen dem Abspielproblem: sieht man oben an den anderen Meldungen. Der Stream geht nicht mit einem Keyframe los und das bringt die Decoder durcheinander. Den einen mehr als andere, deshalb spielt der eine Decoder die Datei, der andere Decoder nicht.

    Dazu muss man etwas Theorie wissen. Videostreams bestehen aus GOPs (Group of Pictures). Also z.B. 250 Bilder (bei 25fps = 10 sec) bilden eine Einheit. Mit einem Keyframe an Anfang, und dann 249 Bilder, die von dem Keyframe abhängen. Geht das Keyframe verloren, sind die restlichen 249 Bilder fast nur noch Datenmüll.
    Bei einer Aufnahme von TVheadend sagt du ihm, dass er den Stream ab einer bestimmten Zeitpunkt aufnehmen und auf Platte speichern soll. Ist zu dem Zeitpunkt gerade ein Keyframe (oder nicht weit danach) im Stream (und somit am Anfang der Aufzeichnung), spielt ein Decoder die Datei in der Regel bei dir. Befindet sich am Anfang der Aufnahmedatei nur "Datenmüll" eines zerschnittenen GOPs, steigen viele Decoder aus.
    Einige Decoder hören sofort auf (z.B. nvdec killt mir mpv mit einen assert und killt mir den ganzen Player gleich mit), andere Decoder (z.B. der mpeg2 Software Decoder von ffmpeg) arbeiten sich solange durch den Müll, bis sie wieder ein Keyframe finden. Und spielen dann die Datei.

    Was du machen kannst:

    1) Wenn du Fehler in den Aufnahmen hast (zeigt tvheadend im Webinterface bei jeder Aufnahme an), diese möglichst beseitigen. Bessere Kabel, Satellit besser einstellen, usw ...
    2) alle Decoder probieren, welcher am besten mit fehlerbehafteten Dateien klar kommt
    (ich verwende z.B. mpv und da habe ich ihm verboten, die HW Beschleunigung (Linux/Nvidia Karte: vdpau/nvdec) bei Mpeg2 Dateien zu verwenden. Der Software mpeg2 Decoder von ffmpeg ist deutlich robuster.
    3)Wenn die Aufnahme zuviele Fehler enthält, ts-doctor probieren. Oder z.B. mit Handbrake neu kodieren, handbrake eignet sich gut um Aufnahmen zu retten.

    Und du kannst mal probieren, ob folgender ffmpeg Befehl mehr als 2min bearbeitet (kodiert aber und kopiert den Stream nicht nur, dauert also):

    Code
    ffmpeg -loglevel verbose -y -err_detect ignore_err -i Aufnahme.ts -map 0:v -map 0:1 -vsync 1 -dts_delta_threshold 100 -map_metadata 0 -threads 0 test.mkv

    Genau, ich möchte die Filme eigentlich (eigentlich die Aufnahmen als .ts) auf dem Pi anschauen und habe unter Windows und LinuxMint nur getestet.
    Die Lizenz für MPEG2 habe ich gekauft und freigeschaltet.
    Das Merkwürdige an der Sache ist, dass die Aufnahmen manchmal laufen (sehr selten) aber meistens nicht. Meine HD-Aufnahmen aus dem öffentlich-rechtlichen Programm laufen immer.

    Nimm mal eine Aufnahme, die nicht funktioniert, und muxe sie lokal am Linux Mint Rechner mit ffmpeg um.

    Code
    ffmpeg -i Aufnahme.ts  -c:v copy -c:a copy test.mkv

    Und probiere sie dann nochmal.

    Also um die Anzeige in Kodi zu erklären. Wenn unter Android z.B. 4 Netzwerke eingerichtet sind, also z.B.

    das "wirkliche" Ethernet Netzwerk,
    2 virtuelle Netzwerke, die z.B. für die App Container notwendig sind und
    ein Netzwerk, über das der Android TV die Fernbedienung anspricht,

    dann zeigt Kodi einfach nur 1 davon an. (vermutlich, dass am Anfang oder am Ende der Liste ist)

    Deshalb kann du die Anzeige in Kodi in der Regel ignorieren.