Beiträge von monarc99


    Ich habe lange gebraucht um zu verstehen, das mit DL Layer nicht etwa gemeint ist, eine neue Disk zu brennen, sondern gemeint ist, das diese DV Videospur Quasi separat ist. Richtig ?
    Dann wurde hier angemerkt, das es DVDFab schafft, daraus eine Single Layer Version zu machen. Ist das denn noch Dolby Vision in weitesten Sinne, und wenn ja, warum ist das auf einer Disk denn anders geregelt? Und wie sieht das z.B. mit Netflix etc aus. Ist das dann single Layer ?

    Möglichst einfach erklärt:

    Dolby Vision ist sich pro Bild oder Szene änderndes HDR. Und HDR sind Metadaten, die man im Videostream einfach mitspeichert.

    Bei Dolby haben sie sich gedacht, wenn wir jetzt keinen verraten, wie unser Dolby Vision Format aufgebaut ist, kann es auch keiner ohne uns abspielen. Und wir verraten es nur Firmen, die einen Vertrag mit uns abschliessen.
    Und wir machen 2 Varianten. Single Layer und Dual Layer:

    Single Layer sind die Meta Daten ganz normal im Videostream. Und diese Variante sollen möglichst nur Firmen benutzen, die Streaming machen. (Player und Streaming Dienste - z.B. Netflix und Nvidia Shield)
    Bei Dual Layer legt man neben dem eigentlichen Videostream extra einen 2ten Videostream an, der aber kein Bild enthält, speichert aber die Metadaten darin. Und dieses Format sollen sie Bluray Firmen verwenden,

    Sinn des Ganzen ist, dass du z.B. einen Bluray Film wirklich auch nur an einem Bluray Player abspielen kannst. Und du nicht einfach deinen gekauften Film rippst und ihn an dem Gerät deiner Wahl abspielst, und das versuchen sie durch künstliche technische Hindernisse zu erreichen. Du sollst ja jeden Film möglichst 3x bis 5x mal kaufen, möglichst an jeden Gerät und Streaming Dienst.

    Hi.
    Es ging um Handbrake, nicht um Kommandozeile. Deine Kommandozeile wird so oder zumindest ganz ähnlich in XmediaRecode aber auch in Media-Buddy verwendet. Handbrake verwendet aber x265/x264 statt ffmpeg für diese Aufgabe. Bei anderen, eher veralteten Codecs wie DivX/Xvid und Mpeg 1/2 (nicht WMV, wie ich oben irrtümlich geschrieben habe) verwendet auch Handbrake Ffmpeg, sonst aber nicht. Wie gesagt, das stammt aus dem Handbrake Wiki, nicht auf meinem Mist gewachsen...

    Handbrake setzt halt nochmal eine Schicht oben auf ffmpeg drauf, sonst funktioniert das Ganze recht ähnlich. Aber die Default Werte und die Einstellungen sind halt unterschiedlich. z.B. hat Handbrake den decomb Filter immer aktiv, der ggfs eine Benchmark beeinflußen kann.

    Wobei Xmediarecode ne reine GUI ist ... also du stellst dort ein und XMR startet dann ffmpeg(.exe) mit den Parameter.

    Und Handbrake ist ein eigenständiges Programm, also verwendet ffmpeg auf Bibliotheken-Ebene (also eingelinkt) und hat so natürlich viel mehr Möglichkeiten die ffmpeg Funktionen zu nutzen. Aber die Codecs verwendet auch Handbrake alle über ffmpeg. (der Support für die Codecs (nvenc, x264, qsv, av1, opus) werden in ffmpeg einkompiliert und handbrake verwendet sie dann über die (eingelinkten) ffmpeg Libraries.

    Hier ist ein relativ neutraler Erfahrungsbericht zu Deepin Linux von Huawei:

    Ich halte von solchen Tests wenig.

    Der Macher des Videos redet am Anfang von Huawei, weil sie auf ihre Notebooks eine ans Gerät angepasste deepin Version installieren.
    (wobei Deepin sowas wie KDE/Gnome ist, und deepin - alles klein - eine chinesische debian Distribution ist, die aber wenig mit Huawei zu tun hat)

    Für seinen "Test" nimmt er dann ein Lenovo (???) Thinkpad Notebook, die aber nur mit Windows 10 verkauft werden (und teils nur dafür Treiber gibt) und installiert dann irgendeine Distri, die er im Netz gefunden hat.
    Und daraus schließt er dann, wie gut die Huawei Linux Notebooks sind???

    Morgen macht er dann ein Video und installiert auf einem MacBook Windows 8 und steckt Hardware an, für die es nur Treiber für MacOSX gibt und schließt dann daraus, dass Windows wohl noch nicht für die breite Masse geeignet ist?
    Weil mit MacOSX lief ja auf dem Apple Notebook alles ohne Probleme...

    Jo, wundert mich eigentlich auch... Dennoch glaube es bitte. An bootoptionen komme ich ja schon nicht mehr ran, denn schon da bleibt der Bildschirm Schwarz.
    Ich denke bei der kurzen Zeit, bis 19.3 kommt, lasse ich das ganze nun... Muss ich mal sehen...

    Du kannst dich ja in der Zeit etwas umsehen, welche Distro dir am besten gefällt. Am Anfang springt man meist durch einige Distros, bis man dann bei einer landet, die einem genau passt. (einer der Gründe, warum es so viele gibt)

    Als Kontrast zu Mx Linux wäre z.B. die KDE Plasma Fassung von Manjaro (https://manjaro.org/download/official/kde/)
    (iso auf nen USB Stick und dann vom Stick booten, wenn man es einfach nur mal Anschauen möchte)

    Manjaro richtet sich als Arch Derivat aber eher an den schon fortgeschrittenen Linux User. Während MX als "debian stable" Derivat eher auf Stabilität, ältere Software, wenig Speicherverbrauch, kein systemd ;) und Einsteigerfreundlich setzt,
    ist Manjaro eher aktuell (Kernel 5.2, mit Update kommt gleich 5.3), sehr aktuelle Software, aber komplexer, viele Quellen (flatpak, snap, aur), KDE größer und mehr Einstellungen usw..

    die Frage ist, ob du noch Lust hast und vorher noch optimieren willst ... vers=2.1 ist Windows7 SMB

    Gibt noch die neueren SMB Versionen 3.1.1 3.02 3 von Windows 10 und 8 usw...
    Die sind schneller als noch 2.1.

    auf die paar nerven um nfs auszuprobieren kommt es auch nicht mehr drauf an. :D

    Du hast den mit 1 Festplatte? Also den dünnen? Der hat zumindest laut der Webseite kein NFS ... nur der mit 2 Festplatten.

    Ich muss mich später mal diurch die Anleitung lesen, dass mit dem private und public Share habe ich noch nicht ganz verstanden.


    Aber probiere nochmal @te36 Vorschlag: (habe Passwort guest ergänzt)


    Zitat

    mount -t cifs //192.168.178.34/Libreelec /storage/recordings -o username=guest,password=guest,vers=1.0,rw

    also muss ich vers=1.0 bzw 2.0 bzw 2.1 eingeben?
    laut google müsste das nas zwischen BJ 2013 und 2015 sein, falls euch das hilft

    Es gibt leider eine Vielzahl an Parameter, die man durch probieren könnte, welche dann zum Erfolg führen könnten. Das wäre dann aber so aufwendig wie Schlossknacken.

    Wichtig wäre den genauen Modellnamen (steht sicher irgendwo vorne oder hinten drauf) deines Gerätes zu wissen, so dass man danach googlen kann.

    Beim Phantomcommander muessen wir erstmal den zustand kriegen das das mount was anderes als "Invalid Argument" meldet.

    Die Fehlermeldung sagt nicht viel aus. Client und Server handeln beim Connect einiges aus (z.B. Client: ich kann Version 1,0 Server: ich kann nur Version 2.1)
    Und wenn die sich auf nix einigen können, dann kommt gerne "Invalid Argument" zurück.

    nop gibt es nicht. Wenn das irgendwann laufen sollte, möchte ich von euch ein Linux Kurs :D

    Ich fürchte den bekommst du gerade ^^

    Ihr könnt noch weiter mit SMB probieren:

    z.B. cifs Modul in [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Modus schalten, ob dann etwas in den Kernel Meldungen steht
    https://wiki.samba.org/index.php/LinuxCIFS_troubleshooting

    Ich vermute ja, dass der Samba Server auf der WD irgendwie gepatched oder speziell konfiguriert ist. Also mal per SSH auf die WD und nach der Samba Konfig suchen.

    Alternativ hab ich ja schon gefragt, ob die WD auch NFS anbietet. Und dann das Verzeichnis per NFS mounten.Iist zwischen 2 (Linuxen WD/raspberry) auch nicht die schlechteste Lösung.

    Wenn ich sowas lese, bekomme ich Hals. Man kann auch einen Nagel mit der Flasche in die Wand schlagen. Geht, sieht nur Sch..sse hinterher aus. Es weiß auch jeder, das Linux nun nicht unbedingt die beste Grundlage für einen Daddelrechner ist.

    Warum seid ihr denn alle so aggro? Der will doch bloß spielen (auf Linux)

    Wenn man auf Linux Spiele haben will, ist das halt genau der Weg. Spiele darauf zum Laufen bekommen. Das lockt andere User an, die Linux ausprobieren wollen, und die bringen wieder andere Spiele oder andere Sachen zum Laufen.


    trotz allem finde ich, dass windows 10 ein sehr gutes und definitiv das beste windows system aller zeiten ist.

    Der Interessante daran ist, dass die Systeme die Konkurrenz des jeweils anderen Systems brauchen.
    Wenn etwas auf dem einen System besser läuft, will man es auf dem anderen System auch haben bzw. besser machen.

    Uralt Beispiel:

    Microsoft: Windows braucht kein Speicherschutz. Völlig unnötig.
    IBM: bringt OS/2 mit Speicherschutz raus
    Windows: unser brandneues System ... mit Speicherschutz

    Also ich mache recht viel mit meiner 1050ti und nvenc. Das läuft grundlegend tadellos und die GraKa ist dafür in keinem Fall zu alt.

    Ich meinte mit alt, nicht das sie zu langsam sind, aber die Qualität von nvenc ist von den Pascal Chips zu den Turing Chips sichtbar besser geworden. Deshalb würde ich bei einer Neuanschaffung keine ältere Generation kaufen.

    Für die iGPU gibt es zwei Wege unter Linux. Intel Quick-Sync und VAAPI encoding.

    Das Intel Quick-Sync wurde von Windows "portiert", das passt aber nicht in die Unix Welt und geht deshalb nur mit ganz bestimmten gepatchten Linux Kernel. Was zu der Katastrophe führt, was die Installation angeht.
    Der einfachere Wege ist vaapi encoding. Wenn der Grafikunterbau deines Ubuntu (Intel Treiber, libva, ffmpeg, usw...) aktuell genug ist, kannst du über die iGPU encodieren.


    Bei Nvidia und nvenc ... ne 1050 oder 1650 würde ich nicht nehmen. Zu alt, wenn dann schaue dir die 1660 oder höher an. Diese brauchen aber sehr aktuelle Treiber. Die 1660 Super z.B. 440.31 ( Freigabedatum: 2019.11.4 )

    Die Grafikkarten mit aktuellen nvenc unterstützen HEVC B Frame support (am Ende der Tabelle)
    https://developer.nvidia.com/video-encode-d…-support-matrix