Beiträge von monarc99

    Welche Tools / Software nutzt ihr, welche Einstellungen sind "wirklich Sinnvoll" für die möglichst originale / Beste Qualität?


    Handbrake unterstützt seit geraumer Zeit bereits H.265 und nutzt hierfür auch Intels Quick Sync, welche CPU dafür geeignet ist hat Edius übersichtlich dargestellt

    Also bei HEVC nehme ich: x265 mit 10 Bit (also den Software Encoder mit crf Modus - keine Hardware Encoder wie Intel Quick Sync - die sind zwar schnell, aber bei HEVC sind (bis auf den Turing NVENC hevc) die HW Encoder deutlich schlechter als die Software Encoder)

    Hallo zusammen,

    eine Frage bezüglich der Normalisierung (Anpassen der Lautstärke) von MP3-Dateien.
    Aktuell vollziehe ich folgende Schritte beim Abspeichern von MP3-Dateien.

    1. Ausgangspunkt: MP3-Dateien mit 320kbps
    2. Öffnen in Audacity. Dort Effekt -> Verstärken -> Neue Spitzenamplitude 0,0dB, keine Übersteuerung erlauben
    3. Export als MP3: Bitratenmodus: konstant, Qualität: 320kbps, Kanal-Modus: Kanalkopplung

    Machen diese Schritte Sinn oder ist damit nur ein Qualitätsverlust verbunden.

    Normalisieren macht schon Sinn, es gibt aber verschiedene Arten von Normalisierung, die mehr oder weniger Sinn macht.

    Das was du mit Audacity machst, dürfte ne einfache Peak Normalisierung sein. Da wird zwar normalisiert, aber trotzdem sind die Lieder dann nicht unbedingt gleich laut. Nur der Peak.
    mp3gain macht - glaube ich - ne RMS Normalisierung. Das ist schon deutlich besser.
    Viele verwenden heute den Standard EBU R 128, um zu normalisieren. Der funktioniert zumindest bei mir am besten. (verwende ffmpeg -> filter loudnorm - im 2pass Modus)

    Aber kommt drauf an, was man erreichen will und wie der eigene Geschmack und Anlage ist.
    Nur normalisieren, z.B. für nen Party Modus. Oder die Dynamik anpassen. z.B. meine "Anlage" hier am PC ist nicht so besonders. Wenn ich da z.B. ein Lied abspiele, sind einige Parts des Lieds so leise, dass man nix hört und andere so laut, dass man runterdrehen muss. Da muss ich dann die Dynamik anpassen.

    Hier der Screenshot, anbei die Logs

    .

    Kannst du interessehalber aus beiden Filmen das gleiche Bild rausholen und bei https://screenshotcomparison.com/ als Vergleich hochladen.
    (am besten bei einen Keyframe z.B. einem Szenenwechsel)

    Mich würde interessieren, ob die beiden Aufnahmen von der gleichen Quelle sind.

    Nullbytes zum Auffüllen können drin sein, aber als Muxer steht drin:

    Writing library : Tvheadend Matroska muxer

    Allein durch das Neumixen können die Nullbytes schon entfernt worden sein. mkvmerge löscht die Nullbytes beim Ummuxen automatisch raus. Also die mkv einfach nochmal mit mkvmerge muxen. Wenn die neue MKV nicht kleiner geworden sind, hat tvheadend schon alle Nullbytes entfernt.

    Bei NFS ist wichtig, mit welcher User-ID du auf den NFS Server zugreifst. Und da du vermutlich keine netzwerkweite Userverwaltung hast - also Kodi läuft auf den verschiedenen Clients mit unterschiedlichen IDs - musst du am NFS Server einstellen, dass er die User-ID auf einen ihm bekannten User mappt. Nennt sich squash.


    Schau mal hier durch:
    https://kodi.wiki/view/NFS#Synology_DSM_5.1

    Vorallem das letzte Bild:
    https://kodi.wiki/images/thumb/2…x-Syn5step7.png

    Probier mal:


    Zitat

    /bin/mv "%f" /storage/aufnahmen/

    /bin/sh -> triggert busybox - eine Minimal Shell mit einem minimal mv ... das kann - glaub ich - nur umbenennen, aber nicht über Festplattengrenzen hinweg kopieren
    * Variablen kannst du nur mit einer Shell verwenden, deshalb wird im den Beispiel dieses "/bin/sh -c" verwendet ... die gehen aber davon aus, dass /bin/sh auf ne richtige Shell wie bash linkt.
    Wenn du ne Shell brauchst, starte ne "/bin/bash -c ....."

    Generell würde ich nie alle Dateien mit einem "*" wegkopieren, kann ja sein, dass gerade 2 Dateien gleichzeitig aufgenommen werden. (also z.B. 2 Folgen der gleichen Serie nacheinander im Programm und er soll beiden Folgen aufnehmen, dann überlappen sich die Aufnahmen um 10min Überhang. Und kopierst ihm dann die Datei weg, worin er gerade die 2te Folge aufnehmen soll/will)

    Zeig mal mediainfo Analysen von den Dateien und starte die Dateien mal am PC in einen Player im Fenstermodus. Da solltest du sehen, ob da schwarze Ränder einkodiert sind. Viele alte 4:3 Sendungen werden im TV heutzutage links und rechts mit schwarzen Rändern zu 16:9 aufgefüllt. Die musst du dann wie eine normale 16:9 Aufnahme behandeln.

    Keine Richterlich Anordnung mehr für ein Auskunfstersuchen nötig? Kann dann die Putzfrau in der Polizeidienststelle die Herausgabe des Facebook Passwortes Ihres Mannes verlangen weil Sie denkt das Sie mit der Thekenkraft von der Kantine flirtet?

    Zumindest müssen sich die Polizisten dann keine Sorgen mehr um ihre Pensionen machen. Spätestens wenn du Zugriff auf einen Email Account und z.B. den damit verknüpften Amazon Account (oder jedes andere Konto, dass irgendwo mit deinem Bankkonto verknüpft ist) hast, kannst du jede Menge kriminelles damit anstellen.

    Ein wenig OT, aber, soweit ich informiert bin, läuft aktuell nur der Fingerabdrucksensor nicht unter Linux. Alles andere (inkl des Touchmonitors) ist mittlerweile unter Linux unterstützt.

    Ja, da waren einige Leute aus der Community fleißig, aber halt nicht der Hersteller.

    Wenn du irgendein Hardware-Teil kaufst und dafür 500.- zahlst, ist das Geld ja nicht nur für die reine Hardware, sondern du zahlst auch die Software.
    Du zahlst dafür, das Treiber/Software funktionieren. Unter Windows. Aber wieviel hast du da für Linux gezahlt?

    Du kannst bei so einem Test nicht so tun, als ob du erwarten könntest, dass alles problemlos läuft.
    Wenn man so einen Test machen will, besorgt man sich zwei Huawei Notebooks jeweils mit vorinstallierten BS, wie es vom Hersteller ausgeliefert wird.

    Andernfalls kannst du auch das neueste Iphone holen, Wndows draufinstallieren und dann ein Test machen.
    Oder Äpfel und Birnen und über den Geschmack diskutieren.

    Geht oft unter:
    Denk dran -> Nvidia NVENC encoding geht nur 2x parallel. Für mehr brauchste ne größere Quadro. Oder du machst Frickelbastelkram alá https://github.com/keylase/nvidia-patch

    Die Intel iGPU ist nicht limitiert für VAAPi.

    Das wäre bei Stream Encoding (also Emby, tvheadend)

    Aber Game VM für Steamlink. (Client wäre Nvidia Shield) -> wird dann die Nvidia Grafikkarte machen müssen, auf der das Spiel berechnet wird. Und das wird dann per nvenc oder CPU zum Stream kodiert.

    Kann ich dir nicht zu 100% sagen, weil ich nicht weiss, ob alle Bluray Player gleich arbeiten. Kann man nur ausprobieren.

    Vermuten würde ich, dass HDR10 rauskommt. Die Metadaten bis zum Projektor zwar weitergeleitet werden, der aber nix damit anfangen kann.
    Es hängt aber auch von dem Bluray Film selbst ab. Sie können schon einen Teil der Metadaten auf den Videostream draufrechnen und somit die Farben ändern. Das würde dann an einem Gerät ohne Dolby Vision mit falschen Farben angezeigt werden. Und nur ein richtiges Dolby Gerät würde wie restlichen Metadaten drauf rechnen können und den Film richtig anzeigen.


    Ansonsten weiß ich nicht, wie Du das meinst :)

    Es gibt z.B. HDR10 ein offenes statisches Format oder HDR+ ein offenes dynamisches Format oder HLG ... usw ...
    Genug HDR Formate, die nicht geheim gehalten werden und somit auch in KODI implementiert werden können.

    DV ist halt das, womit sich die Content Producer am meisten Profit erhoffen, aber das muss man als Kunde ja nicht mitmachen.
    Man stirbt nicht, bloß weil die Farben "nur" HDR10 sind und nicht Dolby Vision. ;)