Filterst du im Router (z.B. nach MAC Addresse) wer sich nach draußen verbinden lassen darf. (oder ähnliche Sachen)
Beiträge von monarc99
-
-
aber Film Material gibt es ja noch nicht
Wie laufen denn die Demo Streams von dieser Seite bei dir?
-
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich dieses Zyxelforum augenscheinlich unaktiv finde und deshalb die Anfrage hier gepostet habe.Mir ist klar, dass es kein Zyxelforum ist sondern ein KODI - Forum.
Dennoch hoffe das mir hier einer eine Antwort liefern kann, warum ich dieses Paket nicht installieren kann.Das Problem ist, diese Frage kann dir nur jemand beantworten, der auch ein Zyxel NAS hat und Erfahrung damit gesammelt hat.
Ansonsten kann man nur raten. z.B. das die Pakete, die du installieren kannst, aus dem Internet geladen werden. Ähnlich den Paketmanagern unter Linux.
Und da muss man zuerst einmal die Paketliste auf aktuellen Stand bringen, sonst versucht er Pakete zu laden, die es schon lange nicht mehr gibt. Aber nur geraten. -
Hast du denn NFS auf deinem NAS gestartet?
(muss bei Zyxel meist erst installiert werden, bevor man es aktivieren kann)
-
-
Btw: Die OS von Shield, FireTV und WeTek Play, etc. sind alles unixoide. Genauso wie Mac OS X und Linux. Nur hohe Portierbarkeit ermöglicht sowas.
Ehrlich gesagt fällt mir eigentlich kein aktuelles Betriebssystem ein, dass nicht ein Unix wäre.
-
Wie du sagst, brauchst du ne höhere Bittiefe (also 10bit hier), um das Problem zu lösen.
Die gibt es auch bei h264 - also z.b. den 10bit x264 Encoder - aber jeder Hardware Decoder (Fernseher, Grafikkarten usw) kann bei h264 nur 8-bit. Deshalb kodieren bis heute (fast) alle bei h264 nur mit 8bit. Bringt dir ja nix, wenn du die Datei dann kaum wo abspielen kannst (außer z.B. kodi per Software). Im doom9 Forum wurde gemunkelt, dass sich die Industrie gegen 10bit sperrt, weil es ihre Gewinne schmälern würde.
Deshalb habe ich auch weitergeschrieben:
Zitat von monarc99Das Problem ist auch bei x265 und dem Main Profile weiter vorhanden. Das bekommt man nur mit 10 Bit Farbtiefe weg und dafür benötigt man das Main10 Profile.
Und bei der Einführung von HEVC/h265 wieder das gleiche Spiel. Die User wollen höhere Bittiefe, die Industrie versucht sich zu sperren. Deshalb kamen die ersten hevc Chips wieder nur mit 8-bit daher. Aber jetzt kommen die ersten 10bit hevc Chips (erkennbar am Main10 Profile) ... z.B. Nvidia 960. Und das sollten wir unterstützen, weil wir User die höhere Bittiefe wollen.Deshalb: wenn es vernünftige Hardware gibt, die für kodi geeignet ist und hevc Hardware Decoder mit Main10 unterstützt, sollten wir diese empfehlen.
-
Es soll HD Tonformate können und x265 abspielen können.
Was für ein HEVC/h265 Decoder schwebt dir denn vor?
Software (CPU/ffmpeg), Hybrid (Teils Software, teils Hardware) oder reiner Hardware Decoder?(Software bedeutet: sehr flexibel, dafür relativ leistungsschwach, relativ hoher Stromverbrauch + Geräusche durch Lüfter
Hardware Decoder: wenig Stromverbrauch, leiser, stärker als Software - bei 4K bei 60 fps und hohen Bitraten geht selbst eine i7 Desktop CPU in die Knie, dafür sind Hardware Decoder teilweise noch kaum auf dem Markt)Wie zukunftssicher soll er denn sein?
Nur Main oder auch das besserer Main10 Profile von HEVC/x265?
Ein recht häufiges Problem bei x264/h264 Encodes ist Color Banding. Das Problem ist auch bei x265 und dem Main Profile weiter vorhanden.
Das bekommt man nur mit 10 Bit Farbtiefe weg und dafür benötigt man das Main10 Profile. In 1-2 Jahren wird jeder nur noch Main10 verwenden.
(auch Blurays, Netflix und Co)Hier gibts ne kleine Liste, wer was unterstützt, ist inzwischen aber unvollständig (englisch)
http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=232629 -
Ich fürchte, da bist du in einem Raspberry Forum besser aufgehoben. Weil u-boot wird fast nur dort als Bootmanager verwendet. Normale Linux Distros booten mit grub oder ähnlichen.
-
Falls noch jemand zuschlagen möchte: jetzt gleich um 19.20 als Blitzangebot auf Amazon
-
Die war auf Amazon auch, nur vielleicht schon ausverkauft. Konnte man kaufen, jetzt steht nicht mehr lieferbar.
-
Keine Ahnung, in wie weit Skylake schon unterstützt wird.
Mit kodibuntu 14.2 wird da aber sicher nix gehen.Ich würde hier fragen:
http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=247152 -
Hast du denn die Shield neu gestartet?
Das NFS in kodi ist per libnfs fest eingebaut und cachet unheimlich lange.
Wenn du also einmal etwas falsch am Server eingestellt hast und es bei Kodi nicht geht, musst du kodi beenden, damit eine Änderung wieder einen Effekt hat.
Bei Android Kodi manuell beenden bzw. die Shield booten. -
Für das NFS Problem habe ich leider noch keine Lösung gefunden. Ich benutze nun eben FTP.
Denn der Anleitung gefolgt?
http://kodi.wiki/view/NFS#Synology_DSM_5.1
Speziell Step 7
-
die User veränderbaren udev Dateien liegen in /storage/.config/udev.rules.d
das README darin erklärt dir, was du machen kannst
-
@Rhuen Was muss ich an der DS alles umstellen, damit Kodi via SMB zugreifen kann????
Habe es einfach mal so eingestellt wie unten auf dem Bild, alles via Kabel verbunden und WiFi am Pi ausgemacht.Bevor du mehr umstellst, teste schrittweise.
Nachdem du auf Kabel umgestellt hast, teste nochmals NFS. Und dann auf smb, wenn noch nötig.
Wenn du zuviel auf einmal umstellst, findest du nie raus, wo es bei dir hängt.
-
Was passiert denn, wenn du in den Einstellungen unter System -> Audio es so einstellst, dass das Audio Device nicht freigegeben wird.
"Audiogerät aktiv halten" -> immer
-
Wäre nett wenn sich mal jemand mit Lösungsvorschlägen melden könnte.
Werd ja hoffentlich nicht der einzige mit der Konstellation DS und Kodi auf dem RaspPi 2 sein oder!?
Lies dir mal diesen Thread komplett durch: Performance Probleme
-
Was kannst du denn in den Einstellungen unter System -> Energiesparen -> Funktion für "Ausschalten" einstellen ?
(eventuell Experten Modus aktivieren, falls du die Option nicht siehst)
-
Bin alles in allem immer noch SEHR zufrieden mit der Shield. Das alles einfach so störungsfrei und easy läuft bin ich von meinen HTPCs bisher gar nicht gewohnt. Nur das mit dem Bild weckt meine Neugier nach der Ursache gerade.
Hört sich schon nach Scalierung an.
Welche Auflösungen sind denn eingestellt? Beim HTPC, Nvidia Shield und welche native Bildschirmauflösung hat dein TV?Wenn die HW-Beschleunigung das Problem löst, ist das interessant