Beiträge von monarc99

    Neue Version hat das Problem leider nicht gelöst. Vielleicht auch gar kein TVH Problem.

    Sachverhalt: Manche HD Aufnahmen lassen sich weder spulen noch springen. Sobald ich eins von beidem ausführen möchte, so flieg ich aus dem Dateimodus (/mnt/movie) und komm auf den letzten Kodi Bildschirm.
    Die Datei selbst lässt sich aber problemlos anschauen.

    Beschränkt sich das Problem auf bestimmte Sender? Oder geht eine Aufnahme vom einem bestimmten Sender und eine andere nicht?

    Ist halt die Frage, ob man das auch im Sundtek Forum melden sollte.

    Das mal das Netzwerk nicht verfügbar ist, kann immer wieder vorkommen. Da sollte der Treiber von selbst wieder die Verbindung suchen, wenn er so ein Feature anbietet.

    Stell mal in den Netzwerk Einstellungen (irgendwo unter System glaube ich) probeweise ein, dass LE erst weiterbootet, wenn das Netzwerk verfügbar ist.
    Vielleicht ist alles richtig eingestellt, er hat bloß kein Netzwerk, weil LE zu schnell bootet.

    Ich habs auch noch nie verwendet, aber probiere mal folgendes:

    Unter Einstellungen -> Addons das Sundtek Media TV Addon installieren. Unter Dienste zu finden.
    Vermutlich ist es schon installiert (?), aber nachdem es installiert ist, das Context-Menü mit "C" aufrufen und "Konfigurieren" auswählen.

    Unter dem Tab "Network" kannst du dann das Sundtek Network aktivieren und IP Addressen eintragen.

    Läuft auf diesen Boxen nun 4k oder nicht?

    Das kommt darauf an, was du darunter verstehst.

    Wenn du mit 4K nur meinst, dass der HTPC die 4K Auflösung einstellen kann (mit sehr niedrigen hz - bis 30) - dann dürfte es sehr viel Hardware geben, die das kann.
    Vermutlich auch schon einige Jahre alt sein können.

    Wenn du unter dem Schlagwort 4k verstehst, dass du einen Stream von einer UHD-Bluray abspielen kannst, muss der HTPC mindestens folgende Dinge können:

    • 4K bei 60 fps -> genötigt einen HDMI2.0 Ausgang -> gibt sehr wenige Geräte, die den haben
    • HEVC 10 Bit mit 100Mbps oder mehr dekodieren -> gibt es einge HW Decoder, die das schaffen, will man es per Software probieren, deuten obige Tests an, dass selbst i7 da ins Schwitzen kommen könnten

    Habe zwar diese i7 Skylake CPU Power im 1. PC ...allerdings kein 4k Bildschirm...hätte die Datei sonst mal getestet.

    Du kannst es trotzdem mal ausprobieren ... ob er es dann nochmal auf Full-HD runter rechnet, kostet zwar zusätzlich CPU Leistung, aber das wird nicht so schwer wiegen.


    Die einzige andere Quelle, die ich kenne, ist diese hier: http://forum.doom9.org/showthread.php?t=171219

    Die Testen dort HEVC Decoder. Hier ein Beispielergebnis:

    die Zahlen in Klammer bedeuten die (Minimum/Mittelwert/Maximum) FPS die die CPU mit dem jeweiligen Decoder bei dieser Datei erreicht hat.
    Die Datei hat 50fps ... also sollte der Decoder da zumindest rankommen, um die Datei flüssig dekodieren zu können.

    Code
    3.Ducks-2160p@50fps-4Mbps
    https://www.sendspace.com/file/cyiv49
    LAV x64 i7-4790 62/72/73 
    LAV x86 i7-4790 (DXVA) 43/45/47
    LAV x64 i7-4790 (DXVA) 42/45/47
    Strongene x86 i7-4790 27/41/42
    LAV x86 i7-4790 29/40/44 
    LAV x64 i5-4200M 25/31/33
    LAV x64 i5-4200M (DXVA) 27/29/30
    LAV x64 Core 2 Quad 10/13/13

    LAV (ohne DXVA) = software per ffmpeg, dass auch kodi verwendet.
    Nur der i7 kann die Datei flüssig abspielen, der dual core i5-4200M reicht bei weitem nicht.


    Ich habe mal einen Teil aus ihrer Zusammenfassung rauskopiert:

    Zitat

    For 4K BluRay with a bitrate of 100Mbps and 10 bit resolution, expect CPU decoders and hybrid decoders to be useless (?)* even with Haswell-E or Xeon processors.

    We are going to need definitely pure fixed-function HW decoders for 4K BluRay.

    Mit 10 Bit per Software hat Kodi auf jeden Fall keine Probleme. ;)

    Hat denn jemand einen i3/i5/i7 Skylake (auch normaler Desktop nicht nur HTPC) und kann mal testen, wie gut Kodi diese Datei abspielen kann?
    Und wie hoch die CPU Auslastung in den codecinfos dabei ist.

    http://demo-uhd3d.com/files/uhd4k/Sa…ide_on_Board.ts

    Einfach um zu Testen, was für eine CPU denn nötig wäre. Oder ob es Sinn macht auf Kaby Lake mit hevc 10bit HW Decoder zu warten. 4K zu Dekodieren braucht schon ne gewisse CPU Power.

    O_o die Bilderanzahl haben nur ein sehr geringen Einfluss auf die benötigte Leistung und Größe.

    Es geht um Realtime Kodierung.

    Die Größe hängt von der eingestellten Bitrate ab.
    Aber die Bilderanzahl pro Sekunde hat natürlich Auswirkung bei Realtime wie stark deine CPU sein muss.

    Kommen 25 Bilder pro Sekunde rein, reicht es locker wenn der Encoder bei der zu Verfügung stehenden CPU Leistung z.B. 45 Bilder pro Sekunde ausspucken kann.
    Bei 50 Bilder pro Sekunde, die er in gleicher Zeit verarbeiten soll, reicht es dann nicht mehr.

    System: AMD x4 640, 4GB Ram und Dsl 5Mbit upload.


    Beim Client kam SD ganz gut an, hier und da kleine Hänger. Aber bei HD wird alle 3 Sekunden nach-gebuffert.
    Auch bei einer Video-Bitrate von 2000. Das sollte doch locker flüssig laufen.

    Nun die Frage: Ist der AMD nicht schnell genug das umzurechnen oder liegt es an den Settings ?

    SD ist 25fps, HD ist 50fps ... für flüssiges Videobild bei HD brauchst du also auch mindestens die doppelte CPU Power als bei SD. Selbst wenn du auf gleiche Auflösung/Bitrate runterstellst.

    Aber reicht deine Bitrate bei SD nicht ohne das du umrechnest?

    Auf meinem FireTV hab ich einfach die Funktion "Gruppierung" aktiviert und dann wurde z.b. GZSZ alles in ein Ordner gepackt usw... Also halt alle gleiche Sachen zusammen in ein Ordner.Muss ich da bei Kodi unter Linux extra etwas einstellen?

    Hast du sie als "Serien" gescrapt und in die Biblio aufgenommen?

    Auf dem Bild schaut es eher so aus, als ob du einfach im Dateimodus in einem Verzeichnis bist.

    Kannst du vielleicht noch was zu dem Festplatten-Standby während des Live TV sagen ? 2.)

    Das ist nicht ganz so einfach, weil da die Platten bzw. die Controller nicht so gerne mitspielen.

    Am einfachsten kannst du es probieren mit gnome-disk-utility. Normalerweise Teil von Gnome, kann aber sein, dass es bei lubuntu schon als Tool zum Partitionieren installiert ist.
    Nennt sich dann meist "Laufwerksverwaltung". Darin die Platte auswählen und die Optionen (drei wagerechte Balken) aufrufen. Dort kannst du dann die Laufwerkeigenschaften anklicken.

    Dort sollte dann APM aktivierbar sein.

    Wenn das nicht klappt, gibts nur den längeren händischen Weg -> http://www.foxplex.com/sites/festplat…rm-und-hd-idle/

    Reicht der Intel NUC5PPYH für meine Anforderungen oder sollte ich gleich zum Intel NUC6i3SYK greifen?

    Eigentlich weder noch. Kommt jetzt drauf an, wie man 4K für sich definiert.
    Die beiden Nucs können 4k bei 30 fps.

    Vollständige Unterstützung für 4K würde ich aber so definieren: 4k bei mind, 60fps (also der schon erwähnte HDMI2 Anschluss) und
    H265 10 Bit Unterstützung (weil das meiste 4K Material damit kodiert werden wird - LiveTV z.B.)

    Die jetzigen Nucs können weder das eine noch das andere. Erst die nächste Generation wird das (vermutlich) können.
    Also ne weitere Option wäre für dich: im Moment noch warten und solange hier mitlesen, wenn dir 4K so wichtig ist.

    Mein Youtube Addon macht aber z.b. maximal 720p weis auch nicht woran das liegt.

    Google liefert alles über 720p nur noch per DASH aus. d.h. erst mit dem neuen inputstream von Kodi 17 wird es möglich ein neues Youtube Addon zu schreiben, dass dann auch 1080p unterstützt.