Beiträge von monarc99

    Kann LE aus reich technischer Sicht überhaupt 8GB verwenden, oder läuft das wie bei einem 32Bit Windows PC, dass alles jenseits der 4GB Grenze brach liegt?

    Du nimmst einfach die 64bit Variante von LibreElec ... die 4GB gibts nur bei 32bit Betriebsystemen und Programmen.
    Bei 64 Bit gibts auch ne Grenze, aber soviel Speicher kannst du gar nicht kaufen, als dass du daran kratzen würdest.

    Das Problem ist, dass man das Log der Konvertierung nicht sieht. Obs wirklich an den Dateien liegt, ist nur geraten.

    Du kannst an deiner test1 einfach mal testen, wie es ist, wenn du in Avidemux x265 anstatt x264 verwendest. Auch wenn ich keinen großen Erfolg erwarte, wäre das nur ne kleine Änderung an deinem Setup.

    Ja, hast Recht ... die alten non-DASH Varianten haben den Ruckler drin. Die DASH Varianten gehen. (die der Browser verwendet)

    Ich vermute, die Youtube Konvertierung kommt mit deinem Upload nicht klar. Bis Youtube da was tut, wirst du vermutlich alt werden.
    Kannst du deine Upload Dateien verändern?

    OK, die Videos müssen Schaden genommen haben, als Youtube sie konvertiert hat.
    Ich habe jetzt dieses Video nochmal von YT runtergeladen. Und wenn ich das Video von lokaler HDD abspiele ruckelt es auch in sämtlichen Playern (VLC, Kodi, PowerDVD, MPC-HC

    Welche der verschiedenen YT Varianten hast du denn runtergeladen? Die ich jetzt kurz ausprobiert habe, haben keine Ruckler gezeigt.

    Es kommt vor, dass der Ton mitten im Video kratzig und ruckelig wird. Auch bei einem Youtube-Video habe ich das nun schon festgestellt.

    Hast du ein Log, wo dein Problem bei einem normalen Youtube Video auftritt?

    Ansonsten findet man das im Log: Hier scheitert es wohl daran, dass ffmpeg den mp3 Stream nicht dekodieren kann.

    Vor nicht allzulanger Zeit wurde das OSD (wenn man 'o' drückt) umgestellt. Vorher wurde die Bitrate im OSD angezeigt. So konnte ich z.B nachvollziehen, daß 720p mit 6MBit abgespielt wird. Nun ist diese Anzeige verschwunden. Gibt es da einen anderen Weg?

    Du kannst bei Kodi17 noch playerdebug aufrufen. Das das liegt - glaube ich - auf Shift+Strg+o .

    Vielleicht sind die Nvidia 1050 (TI) noch ne Option für dich?

    http://www.phoronix.com/scan.php?page=…GTX-1050-Series

    kodi hat einen internen 8 sek cache, der ist fix und nicht über settings manipulierbar.
    Dieser cache wird sehr wohl genutzt, ohne diesen cache würde keiner auch nur ansatzweise vernünftig amazon / skygo anschauen können (konzeptionell bedingt)

    Um nochmal ein älteres Thema aufzuwärmen, aber ich finde gerade nix neueres.

    Werden die Amazon Streams bei der InputStream Methode zwischengespeichert (Cache) ?
    Und kann man das inzwischen beeinflussen?

    mfg

    Naja, der Netzwerkbereich ist ja laut Kodi 49, der FireTV hat den korrekten Netzwerkbereich. Dann dürfte es nur mit (*) gehen.

    Ich teste wenn das Teil zurück ist ...

    Keine Ahnung, was Amazon da treibt ... vielleicht leiten sie die Apps über ein virtuelles Netzwerk mit der Adresse 192.168.49.0/24 nach draußen.
    Wenn * geht, aber 192.168.178.0/24 nicht, kannst du immer noch eine weitere Regel erstellen und auch 192.168.49.0/24 freigeben.

    Kommt halt drauf an, ob dir das wichtig ist. Ansonsten einfach auf * lassen.

    Anbei mal die Screens. Aber was soll dort verkehrt sein. Nutze jede Menge verschiedene NAS. Überall ob Cooli, Pi 2 funktioniert es ja tadellos.

    Die IP vom FireTV 4k ist die .... 178.57

    Stell es mal, wie auf diesem Bild ein

    Externer Inhalt kodi.wiki
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Probier er erstmal mit * (für alle freigeben)

    Später kannst du statt * bei Hostname den Zugriff auf dein lokales Netzwerk einschränken, indem du statt * dein Netzwerk einträgst: 192.168.178.0/24
    Dann dürfen alle IPs, die mit 192.168.178. (also dein lokales Netz) anfangen, auf dein NAS drauf.
    Du musst nicht jede IP einzeln eintragen, das ist nur fehleranfällig.

    Danach den Kodi Client komplett neustarten, weil Kodi einen Cache hat und dir sonst immer nur den alten Fehler anzeigt.

    @darkside40 hat nach Libreelec und nicht nach Kodi gefragt. Und da gehören halt die Treiber/OS und unterschiedliche Hardwareplattformen dazu.

    Bei meinem Nuc kann Libreelc 17 Alpha z.B. abstürzen, wenn es eine TV Aufnahme abspielt.
    TV Aufnahmen fangen ja nicht immer mit einem sauberen Keyframe an, sondern da kann auf einfach mal nur der Müll des letzten GOPs sein.
    Und das kann bei einigen bestimmten Sendern (bei mir z.B. nur bei HD Sender) bei aktivierten HW Decoder Kodi in den Tot reißen.
    Per Software Decoder keine Probleme.

    Das kann auf andere Hardware (z.B. Rasp3) alles problemlos funktionieren.

    ich würde gerne mal bei euch nach hören wie es um die Stabilität der aktuellen Libreelec Alpha steht?

    Ich nutze die Alpha und als stabil - im Sinne: man kann sie bedenkenlos verwenden - würde ich sie noch nicht bezeichnen.
    Es wird von Version zu Version besser, aber sie stürzt doch noch hin und wieder noch ab oder es treten Fehler auf.