Beiträge von monarc99

    Hm, ich nutze derzeit schon inputstream für Youtube, ob das nun VP9 ist weiß ich allerdings nicht.

    Ne, nur die MP4 DASH Varianten. Sieht momentan so aus:

    Ja, die Platte war an einem W10 oder W8 mit aktivem "Windows Fast Boot" ... da fährt Win nicht runter, sondern speichert sich nur auf Platte und "fährt" die Platten nicht runter.
    Deshalb traut sich Linux die nicht zu mounten, weil Daten verloren gehen könnten.

    Also entweder Windows Fast Boot deaktivieren (falls die Platte häufiger an dem Win Rechner hängen soll) oder im Inet nach dem geeigneten "shutdown" Befehl suchen, der Windows (einmalig) ganz runter fährt.

    aus konzeptionellen Gründen bin ich gerade dabei, die inputstream.xy Addons aus meinem repo in ein einzelnes binary addon zu überführen.

    Es wird in Zukunft genau ein Addon geben (inputstream.adaptive), welches mpd / smoothstream, später hls und netflix manifeste interpretieren kann.
    Bei Fragen bitte fragen....

    Wie sieht es denn mit webm-DASH aus? Benötigt man doch für die VP9 Streams auf Youtube?

    Wenn ihr gerade beim Umbauen seid ;)

    Ja, er verbindet sich bei dir mit 16k (oder sogar mehr) und er braucht in der Spitze so 8k.

    Was du auf probieren kannst, dass du die min. Bandbreite auf 7.5k (also 7500000 in kodi) stellst, ob du dann häufiger 1080p zugeteilt bekommst.
    Wenn es ruckelt und er buffert, schau im Diagramm nach, wie es aussieht. Wieviel bei ihm ankommt. Und stell dann eine geeignete max Bandbreite ein.

    Wenn der 1080p Stream über dieser max Bandbreite liegt, sollte er beim Start auf 720p runtergehen. Aber lieber 720p als stockendes Bild.

    Ich hab eine 16k Leitung, was stell ich denn da am Besten bei Min/Max ein?

    Du hast ne 16k Leitung, wieviel davon kommt bei dir auch an?

    Was für einen Router hast du denn?
    Siehst du in einem Online Monitor (wie z.B. bei einer Fritzbox -> Diagramm ), wieviel gerade aus dem Internet geladen wird?
    Weil dann lass kodi mal den live stream abspielen und mach ein Foto von dem Diagramm, dann kann man vielleicht brauchbare Werte davon ableiten.

    Nun hätte ich aber noch eine andere Frage. Wie gesagt hängt der Live-Stream sehr oft. Teilweise läuft's dann wieder ok, dann geht mal wieder gar nichts. Wenn ich über die XBox schaue läuft immer alles problemlos in 1080p, ohne irgendwelche Buffer-Probleme.

    Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht liegt es an fehlenden Buffer. @libdev wird das vermutlich wissen.

    Bei mir ist es so, dass ich am PC per mpv (Linux Media Player) und per Kodi die Youtube DASH Streams ansehen kann und in der Fritzbox die Auslastung der DSL Leitung nach verfolgen kann.

    mpv lädt bei 100% Auslastung der DSL Leitung seinen nicht zu kleinen Buffer voll und läd dann immer wieder nach. Und spielt alles flüssig ab.
    Bei kodi + inputstream läd er immer so bei 75% (oder weniger) Auslastung. Selbst wenn das Bild stockt und kodi im Grunde Daten von Youtube möglichst schnell holen sollte, reizt er meine Leitung nicht aus.
    Er nutzt maximal 75% der Leitung.

    Ich hab bei mir in den Inputstream Addon Einstellungen den max bandwidth Wert auf 75% meiner DSL Leitung eingestellt. Jetzt geht es relativ problemlos. Ich weiss aber nicht, ob das dann bei anderen auch funktionieren würde.

    hat es eigentlich schon jemand hinbekommen den Live-Stream (Rocket Beans) mit dem Inputstream/MPGDASH zum laufen zu bekommen? Ich habe mit der normalen Version leider häufig Hänger usw. mit Inputstream sollte er die Qualität ja automatisch anpassen. Das funktioniert bei mir aber irgendwie nicht.

    Kann mir bitte jemand helfen?

    Das gibts noch nicht. Von der TODO Liste vom inputstream Addon.

    TODO's:

    Adaptive bitrate switching is prepared but currently not yet activated

    Mein derzeitiger Stand ist, das HDR erstmal nicht läuft.

    Als erster könnte PowerDVD, sofern UHD BluRay erstmal unterWindows läuft und dann könnte vielleicht der Rest folgen…?

    Kommerzielle Produkte dürften immer die ersten sein, weil so Firmen wie Cyberlink schon Monate vorher Zugriff auf Entwicklerboards haben und ihre Produkte zum Marktstart daran anpassen sollen/wollen.
    Bei Open Source (z.B. Linux oder Kodi) muss ein Entwickler die HW vielleicht erstmal in die Hand bekommen (z.B. für sich kaufen), erst dann kann er wirklich was machen.

    Ich werde es am Wochenende nochmal mit diesen

    https://x265.com/hevc-video-files/

    Files testen und berichten.

    Probier doch diese:

    http://kodi.wiki/view/Samples#4K_.28UltraHD.29


    Aber da könnte die eine oder andere Datei dabei sein, die selbst einen i7 in die Knie zwingen kann. Je höher die Auflösung, Bitrate, Farbtiefe des Films desto stärker muss die CPU sein.

    Die H264 Dateien spielt der RPi(und viele andere Kleingeräte - wie Handys) deshalb problemlos ab, weil er für H264 einen Hardware Decoder (in der GPU/Grafikkarte) hat.
    HEVC muss er per CPU (Software) dekodieren und Hardware Decoder sind wesentlich leistungsstärker.

    Im 3ten Post wurdest du gefragt:

    Hast du denn schon mal ohne passthrough probiert?
    Die Box direkt angeschlossen?
    Von 5.1 auf 2.0 Kanäle gestellt?
    Die libreelec 8 Beta probiert?

    Deine Antwort:

    Danke für die Tipps, ja habe alles genannte ausprobiert.

    Ok, das heißt ... du hast hier die Box mal direkt angeschlossen und es hat nix geholfen.

    Und nun kommt:

    Haber die Box nun mal direkt an den TV gehangen, egal bei welcher Bildwiederholungsrate ich habe immer Ton. Somit liegt es wohl nicht an der Box, dem Kabel oder zwingend an den Einstellungen sondern wohl an meinem av receiver dem Pioneer 527 der warum auch immer nicht mit den neuen Boxen klar kommt. Dieser schleift normal alles durch sprich alle meine HDMI Geräte sind im Av Receiver eingesteckt und er nimmt sich davon den Ton und gibt das Bild weiter an den TV oder Beamer.

    Merkwürdig ist es dennoch, wo ist denn der Unterschied von der Zbox Ad10 zu der nun neuen 323 das mein Receiver sich nun die Karten legt? Ich Blicke es nicht

    Du solltest das machen, was dir die Leute so vorschlagen. Das hat seinen Grund ;)
    Das Ergebnis hättest du auch früher haben können :D

    Wenn du 2 genügend große USB Sticks hast, kann du den Libreelec Installer auf einen und dann am NUC auf den 2ten Libreelec installieren.

    Und dann Libreelec von USB booten, während Win auf der Platte bleibt. Nach einiger Zeit sieht du dann schon, was du genau machen willst.
    Ob du dann LE auf die SSD oder mit dem Win irgendwas machen willst.

    Vorteil des LE ist hauptsächlich, dass es in einem Paket kommt. Kommt da ein Update, wurde das zumindest soweit getestet, dass du nicht bei jeden Update das schlimmste befürchten musst.
    Dafür kannst du relativ wenig daran ändern oder es erweitern.

    Bei selbst gebastelten Basis (ob Win oder Ubuntu/Linux) ist die Chance größer, dass dir irgendein Update etwas verstellt usw...
    Dafür es halt vielseitiger.

    Können alle UHD TV 10bit?

    Äh, nö ... meines Wissens muss er das extra können. Also UHD Deep Color unterstützen.
    Gibt auch 8bit UHD TVs. Und selbst wenn er 10bit kann, muss er es auch auf den Bildschirm bringen.

    -> z.B. http://www.rtings.com/tv/tests/picture-quality/gradient

    Selbes gilt auch für Monitore. Also ohne 10bit Monitor hat man da am PC auch wenig davon.

    Die Frage ist aber erstmal, hat denn schon jemand ausprobiert, ob die neuen Mainboards auch 10bit ausgeben können?
    Bei den Bildern sieht man ja nur, dass sie 10bit Material decodieren können.

    Das Problem an 3D-MVC ist das es nur unter Windows geht (weil ffmpeg das nicht kann worauf Kodi aber basiert)

    Weisst du da genaueres, was daran nur unter Win geht?

    Ich hätte jetzt angenommen, dass die die vorhandenen MVC Patche für ffmpeg aus dieser Doktorarbeit genommen hätten und zusätzlich kodi für mvc angepasst hätten.
    Aber nur ne Vermutung von dem wenigen, was ich darüber gelesen habe. (also gefährliches Halbwissen)
    Wäre schön, wenn es jemand genauer wüsste.

    Wenn du testen willst, ob vom Netzwerk genug kommt, starte ein Video und lass es laufen.
    Aktiviere playerdebug (Shift+Strg+o) und beobachte die Video und Audioqueues. Also die Zahlen hinter vq: und aq:

    Wenn die auf 0 runtergehen und das Video stockt, liegt es am Netzwerk. Aber eigentlich müsste man das auch in deinem Log sehen (zumindest hat man das bis kodi 16 immer im Log ablesen können)