Beiträge von monarc99

    So stark wie sich MS seit einiger Zeit an OpenSource engagiert, glaube ich nicht, dass sie direkt etwas "böses" im Blick haben.

    Man muss freie und Open Source Software voneinander trennen. MS ist OpenSource inzwischen aufgeschlossen, weil es ihnen nützt.
    Aber sie sind nach wie vor Feind der freien Software. Kodi z.B. ist freie und OpenSource Software.

    Bei OpenSource geht es im Grunde nur darum, dass der Sourcecode offen zugänglich ist.
    z.B. hat Apple ein Compiler Projekt namens llvm. Das könnten sie allein closed source entwickeln oder offen als open source.
    Da man heutzutage mit Compilern nicht mehr viel Geld verdienen kann und macht man sowas open source und teilt sich die Entwicklungskosten mit anderen Firmen.

    Bei freien Software geht es um anderes. z.B. Kodi ist freie Software für Mediencenter.

    Wenn du jetzt einen Manager fragst, wie für ihn das ideale Mediencenter aus finanzieller Sicht aussehen würde, würde er sich wünschen, dass User Filme nicht selbst speichern können.
    Sondern jedes mal, wenn sie den Film kucken, zahlen würden. Und am besten noch mit Werbung alle 10 min unterbrochen.

    Würden jetzt nur Firmen Software herstellen, würde Software nur nach Manager Wünschen erstellt werden. (bzw. ist das so ca. 1950-1970 auch so passiert)
    Es würden zwar ein paar Kunden fragen. ob sie die Filme einfach lokal abspeichern können. Die würden dann aber die Standard Antworten bekommen:

    "Das ist technisch nicht möglich"

    oder der aktuelle Update davon

    "Das ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich - ihre Sicherheit ist uns wichtig"


    Und einige Software Entwickler - zu der Zeit - haben deshalb die freie Software geschaffen, die beweisen soll, dass das natürlich technisch möglich ist. Und die Kunden im Grunde nur angelogen wurden.
    Und deshalb verlassen viele Projekte, die sich als freie Software verstehen, jetzt schon github.

    Ich frage mich, was "unabhängig weiterarbeiten" in der Praxis bedeuten wird. Wenn MS 7,5 Mrd hinblättert, dann steckt dort natürlich ein wirtschaftliches Kalkühl hinter.

    Das haben die sich die BWL Manager bei Microsoft bei 7,5 Mrd sicher gut überlegt.

    Was sie sich gedacht haben, kann man nur spekulieren. Sie verschenken ja inzwischen auch Windows.
    Einer der Gründe dabei ist, wenn du der Erste beim Kunden bist, machst du in der Regel auch das Geschäft.
    Wenn ein Windows User einen Browser sucht, nimmt er als erstes den vorinstallieren Edge (Microsoft), der leitet zur Suchmaschine Bing (Microsoft) ... usw ...
    Und erst bei Problemen suchen sich die meisten User einen anderen Browser.

    Und github hat 27 Mio Entwickler ... also jede Menge potentielle Kunden ... die man jetzt natürlich gerne zu Microsoft Produkten leiten möchte. z.B. Azure - ihrem Cloud Dienst.
    Also github wird bestimmt eine sehr gute Anbindung an Azure bekommen. Die Anbindung an andere Cloud Dienste wie Amazon, Google wird vermutlich leiden.

    Die Situation kann man sich vielleicht ähnlich so vorstellen:
    Ein Gewerbegebiet, welches hauptsächlich durch eine Straße angefahren werden kann, mit drei Läden Aldi (MS), Lidl (Amazon) und Edeka (Google).
    Und Aldi (MS) kauft dann die Straße ... und die anderen Firmen können sich jetzt überlegen. Bleiben wir hier oder "flüchten" wir woanders hin, wo unsere Kunden uns unbehindert erreichen können.
    (MS ist halt bekannt A zu sagen, und dann B zu tun, wenn es ihnen Geld in die Taschen spült - also Ärger ist höchstwahrscheinlich vorprogrammiert - weshalb wohl viele Projekte jetzt schon abwandern)

    @monarc99 im Plugin wird bei vielen nix gespeichert. Bei einigen Username und Password. Wobei doe Verödnung sagt das man den User Informieren. Also sozusagen ne Info Tafel. In dem Plugin wird nicht gespeichert, damit man den User Informiert hat

    Du speicherst den Usernamen und Password für den User auf seinem lokalen Rechner (also ne Konfigurationsdatei). Da ist halt die Frage, ob bei sowas die DSVGO greift. Die Daten verlassen ja nicht den Rechner des Users. Müsste man raus finden, ob und was dann gilt. Die DSVGO schreibt ja auch vor, dass personenbezogene Daten sicher (ich vermute mal verschlüsselt und co) gespeichert werden müssen. Kann also sein, dass man dann gegen die DSVGO verstösst, wenn man die Daten plaintext irgendwo hineinschreibt.

    Kodi ist doch US - sollte eigentlich kein Problem sein. KN Repo allerdings könnte darunter fallen.


    Was meinst du mit US?

    Addon ist ja ein teil von Github, insofernd enke ich müßte das Github regeln.... Nein Ich meine in den Addons selber.....

    Speicherst du denn personenbezogene Daten in deinen Addons?

    Personenbezogene Daten sind z.B.:

    Name
    Adresse
    E-Mail-Adresse
    Telefonnummer
    Geburtstag
    Kontodaten
    Kfz-Kennzeichen
    Standortdaten
    IP-Adressen
    Cookies

    Hallo,

    hier der Kodi Log

    pastebin.com/7en3qmXe

    was mich wundert ist, dass er ja nicht mal etwas anzeigt, einen Hinweis etc. Wenn ich NFS auswähle, dreht sich der Kreis und nichts weiter passiert.

    Also du siehst nicht mal deinen Server (bzw. dessen ip) als Auswahl?

    Ist auf dem NFS Server die insecure Option aktiviert, damit er auch Anfragen oberhalb Port 1024 zulässt. Wenn kodi nur mit User Rechten läuft, kann es nur Ports über 1024 benutzen.

    Was für TP D-Lan Geräte und wieviele hast du denn?

    Bei einigen gibt es Dienstprogramme, die den Status der Adapter auslesen und dir anzeigen. Meist für Win/Mac oder sogar als App für Handy.
    (Herstellerseite unter Support)

    Und je weniger Adapter zu verwendest, desto stabiler läuft das Dlan.

    Glaub ich ja ehrlich gesagt nicht das es so lange dauern wird, es ist ja im Endeffekt der Nachfolger von VP9 was schon alle unterstützen und der Bitstream ist ja Heute mehr oder weniger bekant also muss nicht erst Anfang 2018 ganz neu angefangen werden.

    Ist nicht meine Meinung:


    Zitat

    I spoke with Mukund Srinivasan, chief business officer of AOM member Ittiam, about how long it would take for chips to arrive after that, and the design-in cycle for products based on those chips. He stated that it would be 12-18 months after bitstream freeze until chips were available, and another 6 months for products based on those chips to hit the market. If the bitstream freezes on January 1, 2018, this means mid-to-late 2019 before products with hardware AV1 decode become available.

    aus http://www.streamingmedia.com/Articles/Edito…ate-120214.aspx

    Also wenn mir Amazon die Schlüssel zu ihrem Lager gibt, hole ich meine Pakete auch selber ab.

    Ich denke, was viele abschreckt: "Gelegenheit macht Diebe"
    Und das muss jetzt nicht nur der Postbote sein. Wenn ich sehe, wie der zu einer Wohnung geht und es öffnet und ich mich als "Besitzer" oute: "Oh, toll, das Paket ist schon da."
    Und ich einfach mit in die Wohnung gehe, überprüft der dann meine Identität? Der ist Postbote und kein Sicherheitsdienst.
    Wenn der sein Paket los ist, ist dem der Rest egal.


    Mein Gedanke war nun ob man dieses Cache verhalten verbessern kann. Wenn auf S01E01XXXX für X Minuten zugegriffen wird das auch die folgenden Dateien S01E02XXXX und folgende wenn noch genügend Platz im Ram ist in den Cache nachgeladen werden und dann die Festplatte ausgeschaltet wird. Ziel des ganzen soll sein das die Festplatten so über Stunden im Sleep Modus bleiben können obwohl auf die Dateien zugegriffen wird.

    Ob sowas hinhauen würde oder bereits in irgendeiner Weise schon vorhanden ist, ist dabei ja meine Frage.

    Nein, meines Wissens nicht. Im Grunde kann nur Kodi wissen, dass es sinnvoll sein "könnte", diese großen Datenmengen vorauszuladen. Ein normaler Cache sollte sowas nicht von sich aus tun.

    Nun habe ich gelesen das OMV in Verbindung mit Snapraid beim abspielen von Daten in zB. Kodi nur die Festplatte weiter laufen lässt auf der die aktuell abgespielte Datei sich befindet.

    Außerdem habe ich gelesen das OMV sämtlichen nicht verwendeten Ram als Cache benutzt und so zB. einen Film wenn er komplett in den Ram passt buffert und dann die Festplatte ebenso in den Sleep Zustand versetzt.
    Ich hoffe so weit liege ich hier noch richtig und bin nicht falsch informiert.

    Wo hast du denn das gelesen?

    Unter Linux wird der Cache anders als unter Windows verwendet, vielleicht bist du über diese Erklärung gestoßen. Unter Linux kann es schon vorkommen, dass (bei genügend RAM) auch eine komplette Datei gecached wird. Allerdings läd er sie nicht - wie von dir gewünscht - im Vorraus.

    Vielen Dank, die Seite hatte ich gar nicht mehr im Hirn. Der Vergleich ist eh nicht fair. Denn der h.265 ist ja eine Umwandlung des h.264 Originals. Kopie von Kopie ist immer schlecht :D
    Fair wäre es wenn man das Original hätte.
    Das Original hab ich nun gelöscht weil mir die HEVC Kopie reicht :D
    Davon ab hast du die Original Bilder umgewandelt, sehe ich gerade. Das sind ja JPEGs. Sieht man an der Größe.

    Da die Seite keine tiff nimmt, habe ich in png umgewandelt. Das sollte lossless sein, wenn ich mich richtig erinnere. (?)

    Ja, für einen sinnvollen Vergleich müsste man vom Original ausgehen und mehrere Fassungen machen ( und was lizenzfreies nehmen - damit man es im Forum posten kann)

    Kleiner Vergleich:
    [xattach=22700]In H264, 17,6 GB[/xattach]
    [xattach=22701]in H265, 2,6 GB[/xattach]

    Mit GPU encodiert.
    Ja, es gibt Unterschiede, die sind aber wirklich minimal.

    Ich hab mal ein Screenshot Compare gemacht, zum einfacheren Ansehen.

    http://screenshotcomparison.com/comparison/118904


    Ja, man sieht Unterschiede, aber bei bewegten Video und normalen Abstand sieht man davon nicht mehr viel.
    Die Frage ist halt, wie sich ein Software Encoder geschlagen hätte. (bzw. wenn man noch Filter einsetzen würde ... um noch mehr CPU zu verbraten ;) )