Beiträge von monarc99

    Vielen vielen Dank!

    Zum Vergleich: Opus 128 ist ca. wie AAC xxx?

    Zum Verständnis: Opus 128 für alle 5.1 Kanäle? Früher waren 128 für Stereo MP3 schon schlecht. Sind die Encoder sooooviel besser oder sind das 128 ja Kanal?

    Opus vs. AAC ist schwer zu vergleichen, weil die verschiedenen AAC Encoder sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern.

    Ne, die Bitrate gilt für alle Channel. Wenn es dir zu wenig vorkommt, kannst du ja erhöhen.
    Aber für 5.1 Opus dürfte 128-192 gehen. So bei 288-320 dürfte es dann komplett transparent sein. Das kommt halt ganz auf die eigenen Ohren und die Ausstattung an.
    (ich gebe halt die untere Bitratengrenze an, weil du es ja klein rechnen möchtest)

    Ja, ich möchte kleinrechnen.
    Ich verstehe den Untetschied beim Channel Mix zwischen 5.1 und Pro Logic nicht und weiß auch nicht welche Bitraten optimal wären. Ich lege keinen Wert auf 100% Qualität, aber auch keine dumpfer Matsch. „Normal“ halt.

    Aus Unwissenheit mache ich immer AAC 5.1 256 und AAC Stereo 160. Weil ich Stereo und 5.1 Geräte hab.

    Channel 5.1 sind 6 Kanäle.
    Dolby Pro Logic II ist 2-Kanal, aber ein Player der das unterstützt, sollte das 5.1 Signal wieder gut daraus aufbauen können. Und dennoch klingt der Sound auch bei einer reinen Stereo- 2 Kanal -Anlage gut.

    Aber da bleibt dir sowieso nur testen, was deine Geräte können und ob es dir gut genug klingt.

    Ich würde von einer DVD 5.1 Sound nehmen und mehrmals umrechnen (nur 1 Chapter - nicht den ganzen Film) und an deinen Geräten testen.

    Container: MKV
    Video H.264 (Preset Ultrafast - damit es schnell geht)
    Audio:

    einmal:
    - Audio Passthrough (als Referenz)
    - FDK AAC Quality Stufe 5, Downmix: 5.1 Channels
    - Opus Bitrate 128 Downmix: 5.1 Channels
    - Opus Bitrate 64 Downmix: Dolby Pro Logic II

    Audio Passthrough ist am größten. Die FDK AAC Variante ist die kompatibelste Variante, die jeder Player spielen können sollte.
    Sinnvolle Bitraten bei Opus sind zwischen 64-128. Über 128 macht bei Opus wenig Sinn, das hört man nur noch mit sehr guter Ausrüstung und sehr guten Ohren. Opus gilt ab 128 als transparent.

    Das letzte Mix: Opus bei einer Bitrate von 64 und Dolby Pro Logic II sollte gut genug klingen. Musst aber testen, ob du an deiner 5.1 Anlage auch aus jedem Lautsprecher Ton kommt.
    (vorher aber testen, ob der originale AC3 Stream das auch macht - auf manchen DVDs ist zwar das Audio als 5.1 kodiert, aber dennoch nur Stereo - genauso wie häufig Fernsehaufnahmen von ÖR nur 2- Kanal sind)

    Zusatzfrage: Wie stellt ihr das Audio ein wenn die Quelle AC3 5.1 ist wie bei fast allen Filmen die ich von ÖR aufnehme?

    5.1 Channels? Wenn ja, welche Bitrate? Oder Pro Logic II? Bitrate? Oder nutzt wer die „Quality“ Einstellung? (Ausgehend von AAC im Moment)

    Screenshots wären nett.

    Bei Handbrake hast du auch die Option des Passthrough, dass er den Audio Part unverändert übernimmt. Oder willst du den Audio Part unbedingt klein rechnen, weil du kleine Dateien möchtest?

    Ansonsten nehme auch ich Opus her. Bei Audio Part wird ja sowieso von der CPU dekodiert, man braucht also nur einen Player, der das kann.

    Ich finde 2FA grundsätzlich beknackt, wer sagt denn dass ich mein Handy oder irgendein „zweiten Faktor“ gerade griffbereit habe wenn ich es brauche?

    Meiner Meinung nach wälzen Firmen ihre Unfähigkeit sichere Methoden zu entwickeln und der Rest der Welt seine Unfähigkeit Cyberkriminalität genau so zu verfolgen und zu ahnden wie echte Verbrechen auf die User und Verbraucher ab.

    Als würde in der echten Welt jemand verlangen neben Hausschlüssel noch ein zweites „Gerät“ mit sich herumzutragen weil ein einzelner Schlüssel zu leicht nachzumachen ist.

    Das Problem sind die Möglichkeiten, die Angreifer haben. Wenn alle paar Sekunden jemand anders an deiner Haustür einen Schlüssel probieren würde, würde dir (oder deinen Nachbaren) das merkwürdige Verhalten auffallen und die Polizei rufen.

    Aber so ein Account im Internet ist eher wie so ein Bankautomat, der in der Fußgängerzone steht. Das da alle Sekunden jemand dran geht und irgendwas macht, ist nicht ungewöhnlich.
    Und beim Bankautomat brauchst du auch 2 Faktoren. Karte und die Pin (die du dir im Kopf merken musst), also eine 2FA.

    Das Ganze ist halt nervig, aber die Leute haben teils sehr sensible Daten auf ihren Accounts und irgendwie müssen die geschützt werden.

    Um mal wieder auf's Thema zurück zu kommen, ich wünschte jeder online Dienst müsste es zumindest optional anbieten.

    Du meinst die 2FA optional zu machen? Soweit ich weiss, war das auch lange in Diskussion, ob die DSGVO dort etwas vorschreiben soll.
    Aber dann kam der Fall mit den Nacktfotos diverser Promis, die im Internet veröffentlich wurden und es wurde verpflichtend reingeschrieben.

    In meinem Fall wollte ich nur mein ipad 2, das ich seit 2 Jahren nicht mehr benutz hatte reaktivieren. Ging aber wegen der Aktivierten 2FA nicht mehr.


    Für alle die evtl. dieses Problem auch schon hatten.
    Anmeldung im App Store die 2FA auf dem 2ten Gerät Bestätigen. Auf dem alten Gerät erscheint nun nicht wie es soll das Pin Eingabe Fenster, sondern das Anmelde Fenster mit Passwort abfrage.
    Nun muss der Pin hinter dem Passwort angehängt werden. Ab da an wird euer Gerät ganz normal mit der 2FA Funktionieren.

    Was stört dich denn jetzt genau?

    Dass dein Account durch 2FA geschützt ist und dein Account/Gerät nicht einfach geklaut werden kann oder weil die Prozedur zur Reaktivierung so kompliziert ist?

    Beim zweiten Fall: Da wäre es interessant gewesen, wenn du den netten Apple Mitarbeiter einfach gefragt hättest, warum beim Aktivieren eines Apple Tablets nicht einfach eine SMS an dein Android Handy ausreicht.
    Dein Android Handy wäre ein einfacher (vor allem unabhängiger) Faktor für die 2FA Authentifikation.

    Oder macht Apple die 2FA nur so unnötig kompliziert, weil ihre Firmenvorschriften vorschreiben, dass ihre Kunden auf keinen Fall Geräte anderer Hersteller verwenden dürfen/sollen.

    @JohnPlayerSpecial ich glaube er meint mit DroBo - Dropbox und meint eigentlich seine eigene Cloud - deshalb hab ich nachgefragt.

    Vermutlich meint er das hier: https://www.drobo.com/

    Drobo is a series of external storage devices for computers. They are made of different types including DAS, SAN, and NAS appliances made by Drobo, Inc. Current Drobo devices can house up to four, five, eight, or twelve 3.5" or 2.5" Serial ATA or Serial Attached SCSI hard disk drives and connect with a computer or network via USB 2.0, USB 3.0, FireWire 800, eSATA, Gigabit Ethernet or Thunderbolt. Drobo devices are primarily designed to allow installation and removal of hard disk drives without requiring manual data migration, and also for increasing storage capacity of the unit without downtime.

    Dafür gibt es auch Apps ... z.B. auch owncloud
    https://www.drobo.com/drobo-solutions/drobo-apps/

    Gibt es vielleicht jemanden, der hier sein Preset zur Verfügung stellen würde?

    Ich hab alles mögliche in Handbrake durchgetestet, komme aber auf 2-3 Stunden encoden und ein Filesize von 1,25GB bei FHD Auflösung.
    Mir würde 1080er Auflösung bei einer Filesize von 6-10GB reichen, wenn ich dafür einen Film in unter einer Stunde umpacken könnte. 2-3 Stunden dauert mir einfach zu lang.

    zur Info: ich nutze eine Xeon E5-2620 @2,4GHz zum rechnen

    Was codierst du denn da um und mit welchen Einstellungen in Handbrake?

    In Handbrake gibts doch NLMeans - oder ist der schlechter?

    Ne, die nlmeans Denoiser gehören zu den besseren. Aber halt auch sehr langsam und CPU only.
    Ich denke brauchbare Filter sind: KnlMeansCL, MCTemporalDenoise, mClean und SMDegrain. Je nach Video funktioniert der eine Filter besser als ein anderer.

    Ich verwende hauptsächlich den KnlMeansCL mittels vapoursynth. Das ist ein nlsmeans Filter, der aber per OpenCL auf der GPU gerechnet wird. Dadurch verliere ich keine CPU Leistung, die der x265/vp9 Encoder dringend braucht ;) (CPU nicht mehr die neueste)

    Man muss nur bei KnlMeansCL mit dem a Parameter aufpassen und immer ein wenig auf das jeweilige Video anpassen, sonst blurrt das Bild.

    Doch reicht, weil 10bit encoding nichts mit der Farbtiefe zu tun hat (Verwirrung lässt grüßen).

    Verwirrung schadet doch nicht, solange man das Licht am Ende des Tunnels noch sehen kann ;)

    Worauf bezieht sich 10bit encoding dann?

    Allerdings dauert 10bit ja viel länger als 8bit, daher nächste Frage: Lieber 10bit auf Medium oder 8bit auf Slow? Von der Bearbeitungszeit ist das ja ähnlich (lahm),

    Ich würde es ausprobieren und auch optisch die beiden Encodes vergleichen. Auch mit dem Original.

    (wobei ich den 10bit bevorzugen würde, wenn du dadurch banding los wirst. Das springt mir zumindest ins Auge.
    Wobei den Qualitätsverlust durch ein anderes Profil (slow->medium) durch einen niedrigeren crf Wert - wenn nötig - ausgleichen kannst)

    bessere Qualität bei gleicher Dateigröße/Bandbreite auf Kosten von CPU/GPU Verbrauch beim encoding und decoding

    Im Prinzip ja, aber einfach mit 8-Bit Material einen 10-Bit Encoder zu füttern reicht (vermutlich) nicht aus.

    z.B. im doom9 Thread erklärt: http://forum.doom9.org/showthread.php?t=175575


    Using a video clip with 10 bit precision of the color components (Y, U, V) is only useful if your original material is already of a higher bit depth, or if you convert or filter the image before encoding it.

    Zusammenfassend:
    Ich habe offenbar eine customized version von Kodi basierend auf der Version 17.4 mit dem Gerät mit gekauft.

    Es kann sein, dass diese Version absichtlich divx nicht abspielt. Divx wurde von einem Patent Troll gekauft und verklagt gerne alle Gerätehersteller. Deshalb verhindern viele das Abspielen von divx Dateien.

    divx ist aber kein eigener Codec Standard, das einzige was geschützt ist, ist der divx Container. Also nur die Verpackung des Streams.
    Du kannst ausprobieren, ob das in deinem Fall zutrifft, indem du die divx Datei einfach mal mit mkvmerge in den MKV Container umpackst und ausprobierst, ob die 17.4 sie dann doch spielt.

    Gerade habe ich versucht, den Kodi Log Uploader zu installieren. Leider ist die Datei als x "defekt" markiert und kann nicht herunter geladen werden.
    Bitte gibt es einen Workaround?

    Ich glaub es gibt 2 Addons ... das alte Kodi Log Uploader, das nicht mehr geht.
    Und das neuere Kodi Logfile Uploader.

    D.h. konkret sind es im wesentlichen selbst gedrehte Videos in 4k und 50fps mit voraussichtlich 150 Mbps. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass einige meiner Abspielgeräte per WLAN angebunden sind und auch gar nicht die Leistung für 4K haben.
    Daher würde ich die Filme gerne sowohl in 4k und FullHD im Netzwerk zur Verfügung stellen.

    Bisher ist meiner beste Idee, dass ich die Filme sowohl in 4K als auch in FullHD in einem MKV Container ablege. Das Funktioniert soweit auch ganz gut, auf den 4k fähigen Geräten wird dann das 4k Material dargestellt und auf den anderen nur die FullHD Spur.

    Hast du auch mit wlan getestet? Ich bin mir nicht sicher, ob du da Bandbreite sparst, wenn du den Videostream mehrfach in einem MKV speicherst.
    Ich würde erstmal annehmen, dass alle Spuren des MKVs übertragen werden (z.b. über wlan) und dann erst der Player die Spur selektiert.

    Also ich glaube man kann schon Platz einsparen, wenn man bei einem H.264 Video den Codec nach H.265/HEVC wechselt. Dass dabei geringfügig Qualität verloren geht ist unter Umständen verschmerzbar.

    Ob es sich lohnt, kommt auf die Quelle an.

    Wenn du den Originalstream von DVD oder Bluray mit x265 umwandelst, hat man Vorteile gegenüber x264. Die DVD/Bluray Streams sind zwar auch komprimiert (MPEG2/H264), aber weil die Disks so viel Platz bieten ist die Bitrate sehr hoch. Und es sind noch genügend Informationen vorhanden, mit den der Codec arbeiten kann, um die Datei nochmal kleiner zu machen.

    Wenn du aber ein Video mit x265 umrechnen willst, dass von x264 schon komplett runter gerechnet ist, bringt x265 nichts mehr, weil alle Information schon verloren ist, die der Codec zum Arbeiten braucht.