Beiträge von monarc99

    Hi,

    ich hab vorhin eine Bluray gerippt, aber mit dem Ton stimmt was nicht. Habe alle verfügbaren Tonspuren ausprobiert, jeweils DTS Surround 5.1 und DTS-HD HRA Surround 6.1 auf Deutsch und Englisch. Bei allen hören sich die Stimmen super dumpf und leise an oder sind sogar überhaupt nicht zu hören. Das Problem hab ich am PC mit dem VLC Media Player (anderen Player nicht installiert, weil ich bisher nie Probleme mit VLC hatte). Auf der TV Box mit Kodi sind die Stimmen hingegen normal.

    Hatte das schon mal jemand oder weiß woran das liegt?

    Ja, ist jetzt nicht so ungewöhnlich. Da ist halt die dynamic range sehr groß.

    Schalte mal den Audio Compressor in vlc zu. Tasten Strg + E und dann den Compressor aktivieren.

    Unter LibreElec werden die Mount-Points allerdings nicht in der Datei /etc/fstab gesetzt, sondern müssen soweit ich das gesehen habe, per Script autostart.sh gesetzt werden.

    Beim Booten versucht Librelec Partitionen zu mounten (also die Partition ins System einzubinden, so dass man auf die Dateien zugreifen kann).
    Und - wer auch immer das Boot-Script geschrieben hat - geht davon aus, dass auf jeder Daten-Festplatte auch wirklich nur eine Partition vorhanden ist.
    Und Librelec geht davon, dass man an so ne kleine librelec Box nicht sehr viele Platten anschließen wird. Deshalb mountet das Script nur die ersten paar Partitionen, die es findet.

    -> deshalb werden bei @Kupo91 auch nur die ersten Partitionen gemountet.

    4) Dadurch konnten die Privaten über analog nicht mehr gesehen werden und bei erneutem Suchen der Kanäle im DIGITALEN NETZ wird dann bemängelt, dass das CI-Modul im TV fehlt!

    Aber nur bei den verschlüsselten digitalen Kanälen

    Schau mal hier auf die Seite und wähle dein Gebiet aus:
    -> https://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung.html

    Dann auf "nur digital, unverschlüsselt" einschränken.

    Alle Sender, die dann noch übrig bleiben, sind unverschlüsselt und müssten ohne SmartCard an jedem Fernseher mit DVB-C Anschluss sichtbar sein.

    Wird bei den Preisen und vermutlich auch der Physik wegen ne 100er Leitung werden, was aber ehrlich gesagt ja auch in Ordnung wäre. ;)

    Was gibt denn Easybell bei der neuen Adresse an, welche Bandbreite sie erreichen würden?

    https://www.easybell.de/bandbreitengarantie.html

    Die wirklichen Bandbreiten erfährst du erst, wenn du im 2ten Schritt die Garantie per Email anforderst.
    (also z.B. auf der Seite steht, dass sie dir ne 16k anbieten, in der Email, dass da nur 10k ankommen)

    Also bei SMB1 (Min&Max) komme ich auf 90 MByte/s ohne Fehler
    mit SMB2 (Min&Max) sind es 113 MByte/s mit Fehlern

    Ich würde mal schätzen, dass bei 113 MByte/s samt Overhead + TV Stream halt nicht mehr sehr viel Spielraum auf der Leitung gibt.
    Du kannst ja eigentlich froh sein, dass es bei einer Belastung von 90-100 MByte/s nicht schon zu Problemen kommt.

    Du kannst noch wie @bgx probieren, ob größere Puffer helfen, die Paketverluste klein zu halten.

    Ich habe mal in LE die Protokolle getestet:
    nur SMB1 Min/Max aktiviert -> Keine Fehler
    nur SMB2 Min/Max -> wieder Fehler
    nur SMB3 Min/Max -> wieder Fehler (unter WIn10)

    Platte können wir ausschließen, es treten die Fehler mit der internen SSD (irgendein LinuxFS) auf sowie mit der externen USB-HDD (NTFS) auf
    und bei Horschte ja das Selbe.

    Welche Bandbreiten hast du denn bei den einzelnen Protokollen erreicht?


    Tunen ist immer gut. Werte die du ausprobieren kannst, sind z.B.

    Nunja, also ich habe ja zwei Lösungen gefunden.
    Einmal: Die "disabled"-Option unter Windows einstellen und der Spuk ist vorbei
    oder: bei LE nur auf SMB1 umstellen - was der heutige Tag als Erkenntnis brachte
    Eigentlich könnte ich Ruhe geben, aber es geht hier auch ums Prinzip vor allem, weil es schonmal besser ging.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die frühere Samba Version vom libreelec auf smb1 limitiert war. Müsste @CvH wissen.

    Das Grundproblem ist, dass etwas zeitkritisches passiert. Nämlich die Aufnahme des TV Streams ... wenn die Platte, Netzwerk nicht nachkommt, kann man den Satellit nicht bitten, ein bisschen zu warten.
    Dann gehen Pakete verloren, die man dann als Fehler im TVheadend sieht.

    Bei dem dstat Test bei dir, war es so, dass die CPU am Ende zu 50% der Zeit auf I/O warten musste. Das ist tödlich, wenn etwas zeitkritisches passieren soll.

    Beteiligt sind zumindest Netzwerk -> Samba/tvheadend -> Platte

    Netzwerk könnte man mit iperf auslasten, ohne groß die Platte zu belasten. Ob das irgendwelche Fehler in tvheadend triggert.
    Samba ist doch ne neue Version als in früheren librelec Versionen? Früher konnte man in der GUI doch keine SMB Version einstellen? Mal auf SMB2 beschränken? Irgendein Samba Bug?
    Platte -> USB? Filesystem?

    Naja, ok Danke.
    aber nicht "von einem anderen Linux Desktop PC" - es müsste schon ein Win7-10 PC sein von dem der Kopiervorgang ausgelöst wird.
    Ob der Fehler unter Linux auch auftritt kann ich nicht sagen. Mich interessiert vor allem der Transfer von Windows zu-> LE9.

    Der einzige Windows PC, der hier zur Verfügung steht, ist leider nur per DLAN angeschlossen. Ich bezweifel, dass die niedrige Bandbreite den NUC ins Schwitzen kommen lassen würde.

    Was du aber machen kannst, dass du es bei dir ausprobierst und dstat auf dem Nuc mitprotokolieren lässt.
    Also das Addon "System Tools" unter Kodi installieren. Da ist eine dstat Version dabei, auch wenn sie unvollständig ist (plugins fehlen). Aber das nötigste kann man auch so loggen lassen. Vielleicht geben die Zahlen ja einen Tipp, woran es liegt.

    Per SSH auf den NUC und in der Konsole laufen lassen:

    Code
    dstat -tcylgmsdnf --output [definition='1','0']log[/definition].csv

    Und dann die Last auf den Nuc erhöhen. Also erst den NUC idle laufen lassen, dann die Aufnahme dazu und dann noch Dateien vom WinPC kopieren. Das sollte man dann in den Zahlen merken.
    dstat loggt in die csv Datei mit. Die kann du für uns per Befehl hochladen:

    Code
    pastebinit [definition='1','0']log[/definition].csv

    Die csv Datei kann man sich dann u.a. bei https://lamada.eu/dstat-graph/ ansehen.

    Ja, ich werde das irgendwann nochmal mit einem anderen PC testen. Im Moment habe ich kein Laptop oder anderen PC.

    Aber andere könnte das doch auch mal testen. Vielleicht ärgert sich mancher über Störungen in seinem SAT/IP-Stream, die gar nicht sein müssten.
    Jeder der auf einem schnelleren PC (schneller als Raspi) LE9 hat mit SAT/IP-Anbindung könnte das doch mal nachstellen.

    Man brächte halt genau deine Konstellation, um das nachzustellen.

    Ich hab zwar nen Nuc mit LibreElec (Milhouse Build) und nen Raspi der als TVHeadend Server läuft, aber damit könnte man es nur sehr ungenau nachstellen.

    Also z.B. auf dem LibreElec nen HD Stream vom Raspi/TVHeadend live abspielen (entspricht deiner Aufnahme vom SAT/IP Server) und dann die Leitung mit iperf (von einem anderen Linux Desktop PC) maximal auslasten.
    Ob es dann zu Problemen kommt. Wenn du willst, kann ich das probieren. Entspricht halt nicht deiner Konstellation.

    mfg

    Also mir geht's dabei nicht um die Komprimierung, man könnte ja auch ganz übertrieben zu AC3 640 kbs umwandeln, sondern die Frage, ob AC3 oder ein anderes modernes Format da evtl subjektiv noch was besseres daus machen würde, also iwelche "klanglichen Optimierungen". Klingt halt relativ blechern das Ding.

    Stell dir Codecs wie ne Müllpresse vor. Oben tust du dein neues Auto rein, unten kommt es als Blechwürfel wieder raus.
    Jetzt man man bessere Müllpressen bauen, trotzdem wird der Blechwürfel davon nicht mehr schöner, wenn man es zum zweiten mal in eine Müllpresse stopft ;)

    Zu deinen MP3:
    Also entweder wieder vom Original nochmal neu kodieren oder du probierst mit Audio Filter rum.

    Unter Linux gibt es z.B. pulseeffects -> https://github.com/wwmm/pulseeffects
    Fertige Presets dafür -> https://github.com/JackHack96/PulseEffects-Presets

    Damit kann man der Sound-Ausgabe von Programmen Effekte hinzufügen, das erhöht die Verständlichkeit doch sehr gut.
    Ich verwende das z.B. wenn ich Twitch Streams schaue und man den Streamer nur blechern versteht.

    Apropos ich habe einen alten DVDRip mit eben 128kbs MP3 Audio - wäre es sinnvoll, diese - ohne hörbare Qualitätseinbußen - in ein moderneres Format zu wandeln? Oder einfach so belassen?

    Belassen.

    Neu-Komprimieren bei Lossy Codecs lohnt sich nur, wenn du einen sinnvollen Nutzen daraus ziehen kannst. Lossy bedeutet immer ein Quali Verlust.
    Lohnen tut es sich nur, wenn die Bitraten genügend hoch sind. Du z.B. vom Original nochmal kodierst.

    Ich habe getestet und bin glücklich:

    Opus 5.1 224
    Getestet auf LE auf Raspi am Stereo TV, alter Atom-Möhre mit LE per HDMI über 5.1 Verstärker und Beamer, div. Geräte und Browser per Emby Webinterface.
    Alles super! :)
    Es klang sogar schon bei 160 ganz gut.
    224 ist mit lieber und auf die paar MB kommt’s mir echt nicht an.

    Das freut mich. Ich hoffe du bist zufrieden. :)
    Bei Opus ist es am besten, wenn man einen Blindtest mitmacht. Damit man beim Probe hören nicht weiß, welchen Codec/Bitrate man hört.

    Mit 224 bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Empfohlen werden bei 5.1 Sound zwischen 128 - 256.

    Die Bitraten kommen einem deswegen so niedrig vor, weil Opus nicht nur ein guter Codec ist, sondern bei Surround Sound auch die Bitrate zwischen den Channel dynamisch verschieben kann.
    Also wenn z.B. von den 6 Channel nur 2 gerade Sound ausgeben und die anderen 4 Channel Stille herrscht, wurde die Bitrate dennoch auf alle Channel gleich verteilt. Also 4/6 der Bitrate wurde für Stille verschwendet.

    Opus ist jetzt einer der ersten Codecs, der die Bitrate dann den Channels zuweist, die auch wirklich Sound ausgeben. Dadurch spart man recht viel Bitrate.


    P.S. Youtube hat angefangen, den Video Codec AV1 bei einigen Videos zu testen. Man muss aber die Streams momentan noch per Tool (z.B. youtube-dl) runterladen.
    z.B für AV1 480p Video + Opus 160k Audio

    Code
    youtube-dl -f 397+251 https://www.youtube.com/watch?v=F1B9Fk_SgI0

    Noch mal die Frage nach Qualität, schlagt mich bitte nicht, ich bin auf einem Ohr fast taub + scheinbar nicht so audiophil wie andere. Was für mich OK scheint hat schon zu Blamagen bei Freunden geführt. :pinch:

    Was sind annehmbare Bitraten bzw. Quality Settings bei Opus 5.1 Channels damit man mir nicht sagt der Hubschrauber bei Mission Impossible klingt wie ein Milchaufschäumer im Blecheimer?

    Auf der Seite hier findest du die Empfehlungen für Opus:

    https://wiki.xiph.org/Opus_Recommended_Settings