Beiträge von 4lb3rtO

    Grunbdsätzlich halte ich nix von deisem Extrakten, da ich denke nur "untouched" ist und bleibt das "Wahre" jedoch bleibt mir ja nix anderes übrig, hinsichtlich meines Macs.

    Beim verwenden von tsMuxer bleibt das Material auch untouched, da es im Prinzip nur "kopiert" wird...
    Adde mal die erste Datei in den tsMuxer. Danach lädst du nach und nach die folgenden Dateien mit join... Leider kann man nicht alle Dateien auf einmal hinzufügen... Dann wählst du bei den Output Settings m2tsmuxing, legst einen Outputfolder fest und startest das ganze...

    Ich kann dir zwar nicht sagen wie das bei OE genau funktioniert, aber bei Windows würdest du lediglich im Userverzeichnis die entsprechenden Verzeichnisse unter...
    -addons
    -addons -> packages
    -userdata -> addon_data
    ...löschen... Sollte unter OE eigentlich ähnlich sein

    Du kannst bzw solltest für die Poster und Fanarts der Sets einen eigenen Ordner anlegen und diese darin ablegen... Die Dateien benennst du dann bspw nach dem Format SetName-poster und SetName-fanart... Wichtig ist halt, das der Set-Name, wie er in der XBMC-DB auftaucht, mit diesen Namen übereinstimmt, damit eine Zuordnung erfolgen kann... Dann aktivierst du in den Settings des Addons den "single artwork folder", legst den Pfad zu diesem Verzeichnis fest, trägst unter Thumbnail bzw Fanart dann "poster.jpg" bzw "fanart.jpg" ein, clickst auf OK und führst das Addon aus...
    Nachdem das Addon seine Arbeit verrichtet hat, sollte alles koscher sein

    Qualitätsverlust gibt es da nicht, da der Film nur in einen Container gepackt wird.


    Genau aus diesem Grund nutze ich Makemkv nicht... Gerade bei Bluray Filmen bin ich nicht bereit +-30GB im Schnitt pro Film an Speicherkapazität bereit zu stellen... Da lasse ich lieber Handbrake eine Weile nebei laufen, lasse den Streifen in eine mkv konvertieren und spare mir auf Dauer gesehen eine Menge Speicherplatz, ohne merklichen Qualitätsverlust. Bei DVDs im Originalformat sind die wenigen GB ja egal

    Ich denke halt nur, bei einer sich stetig erweiternden Sammlung, sollte man den Faktor Speicherverbrauch nicht außer Acht lassen... Eine immer größer werdende Sammlung wird nunmal immer schwerer zu sichern... Sowohl vom technischen Aufwand, als auch vom finanziellen Standpunkt her gesehen...
    Selbstverständlich kommt das natürlich immer auf den jewiligen Anwendungsfall an... Der eine möchte sich lieber mit der Zeit eine Sammlung anlegen, während der andere einen Streifen nach dem anschauen direkt in den Papierkorb befördert


    Just my two cents

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Movie-Set-Cover selbst lokal oder in der NFO zu speichern bzw. festzulegen, ohne dass man das manuell per Datei-Durchsuchen in XBMC machen muss?

    Möchte nämlich nicht, wenn ich mal die Bibliothek exportiere oder lösche, jedesmal aufs Neue die Movie-Set-Cover manuell wählen.


    Da ist mir kein Weg bekannt... Aber schau dir mal das Addon script.moviesetart an... Hierfür legst du dann ein Verzeichnis an, packst alle Poster und Fanarts entsprechend nach den Sets benannt hinein und lässt das Addon losrattern...

    Habe letztens Oblivion gesehen... Zähle mich zwar nicht zu den größten SciFi-Fans, kann den aber ruhigen Gewissens empfehlen... Solide Action... Auch wenn man eine gewisse Mimik beim Hauptdarsteller Tom Cruise weitestgehend vergebens sucht :D

    Also an XBMC kanns nicht liegen und an der Datei auch nicht? wenn ich dich da richtig verstanden hab muss ich nachher nur noch die Soundausgabe auf HDMI umschalten oder? Was kann ich noch alles probieren?


    Nee... Du solltest mal deine Audio und Video Einstellungen überprüfen... Einfach mal mit verschiedenen Settings herum experimentieren...
    Typische Kandidaten sind
    -Vollbildmodus/Vollbildfenster
    -Bildwiederholfrequenz
    -Audioausgabe Wasapi/DirectSound
    -Unterstützte Typen prüfen
    usw...

    Kleines Beispiel:
    Ich hatte vor kurzem quasi genau das gleiche Problem wie Du... Heftiges Ruckeln und Soundprobleme bei einer m2ts Datei... Der AVR unterstützt DTS-HD, allerdings spielte der alte Rechner nicht mit... Nach dem Deaktivieren von DTS-HD in den XBMC Settings war das Problem vom Tisch...

    Jetzt wäre es noch schön, etwa die Yatse-App auch zur Lautstärkeregelung am AVR nutzen zu können. Gibt es Ansätze, wie man die empfangenen Yatse-Strings auswerten/umsetzen kann?

    Machbar ist das...
    -UDP Server für Yatse erstellen
    -Strings auswerten: Bei lauter/leiser an AVR senden und alle anderen Befehle an localhost senden (für das XBMC Webinterface)
    -Es macht Sinn den Sendevorgang für den AVR in einen Thread auszulagern und den Status des Threads vor einem neuen Sendevorgang zu prüfen... Sprich zu prüfen, ob dieser fertig ist... Damit kann man ein "nachlaufen" verhindern, wenn die lauter/leiser Taste bei Yatse losgelassen wird, da Yatse viele Befehle innerhalb kurzer Zeit sendet...

    https://www.dropbox.com/s/d8agwmrevrxo8ny/YatseToAVR.mkv

    Viel Spaß :D

    Das stimmt... Irgendwie muss er diese ja zuordnen können... Habe jetzt mal die "epgchannelid.txt" heruntergeldaen und im Addon angewählt...

    Hier mal ein Auszug aus der Elgato m3u

    Hier ein Auszug aus der epgchannelid.txt anhand des angepassten Beispiels Pro7:
    <channel id="Pro7">
    <display-name lang="de">Pro7</display-name>
    <url>http://www.de.timefor.tv</url>
    </channel>

    Das Original sähe so aus:
    <channel id="Pro7.de">
    <display-name lang="de">ProSieben</display-name>
    <url>http://www.de.timefor.tv</url>
    </channel>

    Scheinbar wird jedoch die channelid.txt nicht von XBMC geladen/berücksichtigt... Beim Start werden keine EPG Daten importiert.
    Egal ob ich als id Pro7 oder Pro7.de angebe. Es rührt sich nichts.
    Wie wird denn die timefor.tv-URL zusammengesetzt? Die URL (wenn man die timefor.tv-Seite über den Browser ansteuert) sähe so aus:
    http://de.timefor.tv/tv-programm/pro7
    Darf ich die channel id überhaupt editierten?