Beiträge von 4lb3rtO

    Ich denke das einfachste wäre es verschiedene Profile zu nutzen... Dann hat man auch eine klare Trennung zwischen adult und kids... Ansonsten kommst du wahrscheinlich nicht um ein wenig Programmierarbeit herum. Entweder müsstest du die Funktionen direkt in den Skin integrieren oder in Form eines Scriptes oder Addons herbeiführen. So oder so kannst du dabei entsprechende Smartplaylisten verwenden.

    Gesendet mit einem C-3PO

    Doch. Ein Radio war eingebaut. Das habe ich jetzt einfach nur gegen das Tablet getauscht und an die Seite gelegt, bis das Auto irgendwann wieder verkauft wird.
    Ich gehe von dem Tab auf die Endstufe im Kofferraum und von dort aus auf den Sub und die anderen Lautsprecher und Satelliten... Die max Lautstärke ist an der Endstufe eingestellt bzw habe ich dort auf einen gewissen Wert begrenzt und die eigentliche Lautstärkeregelung findet dann am Tablet über die Lautstärketasten an der Oberseite statt. Der Bass wird separat über den kleinen schwarzen Poti, der unter der Regelung für die Klimaanlage hängt, gesteuert...

    Gesendet mit einem C-3PO

    mafe68: Ich habe ein Samsung Galaxy Tab 7.0 plus N... Habe vor ein paar Tagen XBMC 12.3 von xbmc.org aufgespielt... Funktioniert wunderbar. Das nutze ich allerdings nicht im Auto, weil es zu umständlich bzw zu ungenau zu bedienen ist. Daher verwende ich zumindest im Auto nur den Poweramp Player... Diesen finde ich für diesen Anwendungsfall geeigneter und komfortabler... XBMC nutze ich auf dem Tab nur hier und da mal zu Hause, wenn ich den HTPC nicht anwerfen möchte und nur mal schnell etwas Musik hören möchte. Dann wird das Tablet kurzerhand an die Anlage angeschlossen und per Yatse gesteuert...
    Schöne Grüße

    Gesendet mit einem C-3PO

    Wieso nicht gleich einfach ein Raspberry Pi nehmen und die meisten Autoradios haben heute schon ein ausfahrbares Display mit FB. Pi mit dem Radio verbunden und schon hat man alles was man braucht. Bevor man ein teures Tab verbaut.


    Kommt ja auch ein bisschen drauf an, welche Funktionen man später alle nutzen möchte... Telefonie und Navigation wird mit einem RPi schon etwas schwerer. Ich habe seit knapp 2 Jahren ein Galaxy Tab im Auto und möchte das eigentlich nicht mehr missen. In diesem Thread hatte ich auch mal ein Foto gepostet.
    Ich denke auch ein Tablet ist auch nicht unbeding (viel) teuerer. Einen RPi + Autoradio/Display bekommt man ja auch nicht geschenkt.

    Das schöne an einer Tablet-Lösung ist meines Erachtens, das man eigentlich alles "notwendige" in einem Gerät hat. Außerdem kann es, je nachdem wie es verbaut worden ist, auch wieder heraus genommen werden. Das war für mich auch ein Grund, warum ich ein Tablet bevorzugt habe. Im Sommer kann es ja schließlich im Auto schon sehr heiß werden, was der Lebensdauer der Hardware auch nicht unbedingt zuträglich ist. Zudem kann man das Tab dann auch noch als Fernbedienung für XBMC nutzen :)
    Ich habe für das Tablet eine Halterung verwendet, die eigentlich für die Windschutzscheibe gedacht ist. Diese verfügt über einen Stromanschluss und ist schwenkbar. Daher steht das Tablet ein wenig hervor. Alternativ hätte man vlt auch den kompletten Geräteträger anpassen und das Tab komplett "flach" darin einlassen können. Gefällt mir so aber auch schon ganz gut. Das Display ist durch den verstellbaren Winkel und eine matte Folie auch bei heftigen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar. Nachts kann man es dann auch ganz einfach über die Helligkeitsregelung von Android dimmen. Zusammen mit dem Poweramp Player ist ein hervorragender und auch während der Fahrt leicht zu handhabender Mediaplayer, da man Titel oder auch ganze Alben ohne hinschauen zu müssen weiter schalten kann. Und auch sonst sind alle Spielerein wie Telefonie, Navi, E-Mail, Browser gleich mit an Bord. Kann ich echt nur empfehlen :thumbup:

    Du musst deine DB in XBMC löschen, oder zumindest die entsprechenden Einträge. Da das einzeln aber mit höherem Aufwand verbunden ist, würde ich die DB löschen, die Musik neu taggen und dann Musik neu einlesen lassen.


    Wenn es nur wenige Verzeichnisse sind, kannst du auch das/die entsprechende(n) Verzeichnis(se) kurzeitig aus dem Musikroot-Verzeichnis herauszunehmen, die DB aktualisieren, die Tags korrigieren, wieder einzufügen und wieder aktualisieren. Wenn es allerdings viele Verzeichnisse sind, solltest du zu Alphas Variante greifen.


    Alpha: Du musst deinen Namen wieder ändern. Ich schreibe dich im ersten Moment irgendwie immer noch mit deinem alten an :D

    Wird das Problem eher XBMC seitig (stets aktuelle Nightly) oder Yatse-seitig verursacht?


    Das müsste ein XBMC-seitiges Problem sein... Ich habe das gleiche Verhalten bspw bei Serien bei 12.2... Soweit ich weiß zieht das Cache System von XBMC die Bilder mittlerweile nur von der Quelle sobald sie gebraucht werden. Wenn man jetzt z.B eine Staffel einer Serie anwählt (in XBMC; Datenbankansicht), bei dem die Bilder in Yatse fehlen, fehlen diese auch in XBMC. Sobald man eine Episode abspielt, weden die Thumbnails in den Cache übernommen/geladen und können von nun an auch in Yatse angezeigt werden.

    Vom Prinzip her macht das Cache-System ja wohl Sinn, aber für Yatse ist das eher schlecht. Mir fehlt auch irgendwie ein wenig die Option, die Aufnahme aller Bilder in den Cache zu erzwingen

    Könnte vielleicht sogar machbar sein... Allerdings nicht ohne einen gewissen Programmieraufwand... Du bräuchtest im Prinzip ein Programm, welches als Server (für den Client (Yatse)) fungiert und dessen Befehle annimmt. Anschließend könntest du von dort aus die Befehle an die einzelnen Rechner verteilen... Ich steuere mit Yatse bspw die Lautstärke von meinem AVR und mache es vom Prinzip her analog...

    Gesendet mit einem C-3PO

    Bin jetzt auch kein Hardwareprofi, aber warum willst du in einen ganz normalen HTPC so einen riesigen Klopper einbauen? Ich denke mit ausreichend Luft nach oben, würde auch ein A8-6500T schon locker reichen...

    nee es geht pro Verzeichnis, zumindest bei mir

    Richtig... Sorry. Mein Fehler

    Eigentlich gibt es da nur zwei Möglichkeiten: Entweder in der guisettings.xml und/oder der jeweiligen Datenbank. Ich kann mich noch daran erinnern, das es bspw. in der VideoXX.db einen Eintrag gibt, in dem für den jeweiligen Quellpfad der dafür verwendete Scraper mitsamt seinen Einstellungen hinterlegt ist...

    Ich vermute mal, das in der guisettings nur die ids der installierten Scraper hinterlegt sind und alles andere direkt pro Pfad in den jeweiligen DBs gespeichert wird. Daher würde ich mal als erstes in die Video.db schauen.


    Aber mal so herum gefragt... Wofür ist das für dich wichtig? Du kannst doch sämtliche Einstellungen über das User Interface von XBMC machen?!

    Ich weiß nicht ob das geht, aber was vlt auch noch sehr schick wäre, wenn die Ausrichtung der Buchstaben des Labels um 90 verdreht und die Leserichtung von oben nach unten verläuft... Also...

    L
    I
    V
    E

    T
    V

    Mahlzeit...

    Welch ganaue Version nutzt du denn?
    War es eine saubere Installation, oder wurde diese Version über eine andere drüber gebügelt?
    Welchen Skin nutzt du?
    Ist das Nas zu dem Zeitpunkt schon vollständig hochgefahren bzw einsatzbereit?
    Kannst du uns ein xbmc-log zur Verfügung stellen?

    Wenn ich zu x,y oder z will drücke ich den Buchstaben auf der tastatur und bin ja auch gleich dort.


    +1

    habe mal 2000 Filme in einem Ordner liegen dann reden wir nochmal ... Bei kleinen Filmsammlungen hat man wirklich nicht sooo viel nutzen.


    Da finde ich es aber an und für sich aus o.g. Grund trotzdem praktischer, wenn alles in einem Verzeichnis liegt. Hinzu kommt dann ja das Problem, welches Fanatic Joker es in dem Beitrag...

    ...beschrieben hat. Da ist für mich auch komfortabler direkt über den jeweiligen Buchstaben direkt zu der Stelle zu springen. Mit einer zusätzlichen Sortierung nach Anfangsbuchstaben ginge das nicht.


    Bei Musik habe ich zB auch gänzlich auf eine zusätzliche Unterteilung nach Alben, Sampler etc verzichtet. Ich habe lediglich ein Musikverzeichnis mit sämtlichen Artists und habe einfach zusätzliche Verzeichnisse mit bspw den Namen Soundtrack oder VA angelegt. Die Tags habe ich dann so entsprechend bearbeitet, das diese Dinge dann in XBMC nicht in der jeweiligen Kategorie (Sampler usw) sondern auch direkt in Interpreten angezeigt werden... So hat man in XBMC alles direkt in einer Ansicht und auf OS Ebene ebenso...


    Aber das kann ja jeder so machen wie er möchte... Jeder hat da so seine Vorlieben und ein "richtig oder falsch" gibt es hier nicht