Beiträge von _nico

    Servus Jungs und Mädels,

    ich muss zugeben, dass ich mich noch nie mit CEC auseinandergesetzt habe.
    Am Raspberry Pi mit RaspBMC in Verbindung mit meinem Toshiba 26EL934G im Schlafzimmer funktioniert CEC "out-of-the-box" - aber logischerweise nur ein paar Tasten.

    Gibt es bei CEC so eine Art "Lircmap.xml", wo man die restlichen Tasten, der Standardfernbedienung, auch ans Laufen bringen kann?

    Gruß

    also ich nutze das vu+ addon für meine dm8000 und es funzt super !!

    Kannst es dir hier ziehen. Nach dem installieren einfach nur Benutzername und PW deiner Dreambox in den Einstellugen des PVR Addons eingeben und es kann los gehen.

    Cool cool, dann bin ich mal auf heute Abend gespannt. ;)
    Ich kompiliere gerade die Frodo Beta3 für Arch Linux - mal schauen in was für Probleme ich da noch laufe. :P

    ich glaube da ich eine DM 800 HD habe werde ich mir das auch mal ansehen... obwohl ich darin irgendwie kein Sinn sehe.. Da kann ich doch dann gleich mit der Dreambox TV schauen.

    Das ist natürlich richtig, aber wenn es mit XBMC funktioniert, ist es doch ganz nett - halt mal testen. :D

    Aber ich habe ja einen anderen Plan, ich habe nur eine SAT-Dose im Wohnzimmer, da hängt die Dreambox dran. Nun soll es im Schlafzimmer auch einen Fernseher geben, dazu werde ich den Raspberry Pi verwenden. Dieser kann dann vom NAS Inhalte wiedergeben, zusätzliche möchte ich halt den Stream von der Dreambox abgreifen - da ist das PVR Plugin natürlich ein Dream. :P

    hast du dir das hier mal angeschaut ? [HowTo] XBMC Live TV + Enigma2 - mein Setup das keine Wünsche offen läßt

    Ah, das sieht ja nice aus. ;)

    Ich habe vorhin mal reingeschaut, als ich Live TV gelesen habe, habe ich wieder zu gemacht, weil ich dachte das die TV-Karte im XBMC PC ist - dass Zauberwort ist ja scheinbar "XBMC PVR VU Addon". Ich schaue es mir mal an.
    Auf dem RPI ist ja Frodo (Live TV), dh. es müsste ja auch mit RPI laufen - das wäre natürlich der Hammer. :D

    EDIT: Laut, gibt es keine ARM Version
    EDIT2: Doch, weiter unten "Dec 1st Raspberry Pi Builds", naja schauen wir mal.

    Dann habe ich vielleicht mal wieder was zum Bloggen!! 8)

    Man kann zwar per "Quelle hinzufügen" jede E2-Box hinzufügen (tuxbox://192.168.1.XXX) aber das läuft mehr schlecht als Recht - wenn man mehrere Bouquets, hat wirft er beispielsweise die Sender komplett durcheinander, ohne Nummerierung. ;(

    Den NiBuDev Enigma2 Viewer werde ich mir mal anschauen.

    Kennt jemand noch andere alternativen um eine Enigma2-Box mit XBMC zu paaren - so dass es auch vernünftig funktioniert?

    Gruß

    aber was ist mit den ganzen fehlermeldungen in der [definition='1','0']log[/definition] datei? ist es normal, dass xbmc eine datenbank mit namen "MyMovies72" angelgt? sollte die nicht bei "1" anfangen? Die Logdatei sieht aus als würde XBMC für jeden film eine eigene Datenbank anlegen wollen.

    Das ist normal. XBMC checkt, ob es alte XBMC DB's gibt ...

    • wenn ja, werden die ge'update'tet
    • wenn nein, dann wird eine Neue angelegt


    ... bei deinem XBMC Release (Frodo?) ist es halt MyVideos72. Scheinbar wurden bisher, 71 Anpassungen an der Datenbankstruktur vorgenommen. (nicht von dir, sondern von den XBMC Entwicklern)

    Ach ist das schön wieder bei xbmcnerds.com zu landen - schön unter Gleichgesinnten. :thumbup:

    Das kann man nur für kurze Strecken verwenden! Das sollte quasi die Kabel die vom PC zum Monitor gehen ersetzen oder vom DVD Player zum TV der an der Wand hängt.
    Ich glaube der optimale Abstand sollte ca. 50cm betragen.

    Hi Worldoak, ich glaube da verwechselst du irgendwas. Das wäre ja dann ein Zwischending zwischen Infrarot und Bluetooth. :D
    Miracast funktioniert genauso wie AirPlay über WLAN, das heißt da wo WLAN Empfang ist, kann man auch gestreamt werden!

    @all
    Leider scheint es ja noch kein Miracast Addon für XBMC zugeben - kann aber nicht mehr lange dauern, wenn nun Android 4.2 mit bereits integrierten Miracast (auf verifizierter Hardware) veröffentlich wird.

    Ich bin ja mal gespannt ob mich, nach dem Nexus 7 (iPad 3 verkauft), auch das neue Nexus 4 (iPhone 5 verkaufen?) überzeugen kann - ein Miracast XBMC Addon würde noch mehr dazu beitragen! *träum*

    Gruß

    Dann kannst du Symlinks nehmen, solange du keinen gleichzeitigen Zugriff hast

    Das will ich jetzt nicht unbedingt ausschließen! Aber es muss schon mit dem Teufel zu gehen, wenn der gleiche Eintrag in dem DB-File, von beiden XBMC's, gleichzeitig bearbeitet werden würde. Schon mal jemand passiert?

    Bei MySQL hätte man den Vorteil von locks, richtig?
    Im non MySQL Modus würde er einfach ohne Rücksicht auf Verluste schreiben und eventuell die Datenbank schrotten, richtig?

    Gruß

    Ben, ich würde vermuten, dass bei einem RAID 1 auch beide Platten anspringen. :P

    @all, ich habe mir mal Gedanken gemacht und getestet, wollte euch mal auf dem Laufenden halten:

    Wenn man einen USB-Stick einsteckt, kann man kein Volume anlegen, aber es wird ein gemeinsamer Ordner (Freigabe) angelegt. Dieser gemeinsame Ordner kann auch bearbeitet und umbenannt werden - dies wird auch, scheinbar anhand der UUID, gespeichert. (Neustart, Aus-/Einstecken)

    Soweit so gut, diese Fragen stell ich mir gerade:

    Da das Synology-System auf /dev/md0 liegt, welches eine 2GB Partition auf dem RAID 1 ist, ist die Frage: Was passiert wenn ich auf die SMB-Freigabe, nennen wir sie mal "store_usb", zugreife?

    • Muss das NAS, weil es in die SMB-Config schauen muss, die Platten hochdrehen lassen, um zu erkennen, dass store_usb auf einem USB-Stick liegt?
    • ... oder hält das NAS diese Konfigurationen im RAM?

    Warum eigentlich eine MySQL Datenbank? Für eine Videodatabase von nicht mal 4 MB? (Kann man ja fast nicht als Datenbank bezeichnen, MySQL verbraucht zusätzlich Ressourcen auf dem NAS und bei installiertem phpMyAdmin auch noch der Webserver. )

    Was spricht eigentlich dagegen einfach mit Symlinks zu arbeiten?

    Code
    # XBMC beenden
    cd /home/USERNAME/.xbmc/userdata/Database
    mv MyVideos60.db /mnt/nas_usb/XBMC/Database/
    mv MyMusic18.db /mnt/nas_usb/XBMC/Database/
    ln -s /mnt/nas_usb/XBMC/Database/MyVideos60.db MyVideos60.db
    ln -s /mnt/nas_usb/XBMC/Database/MyMusic18.db MyMusic18.db
    # XBMC starten

    Naja, gerne könnt ihr eure Meinung zu diesen zwei Thematiken schreiben, eigentlich habe ich nur laut gedacht^^ - meine Fragen werde ich am Wochenende klären. :D


    Gruß

    Servus Ben,

    gute Anleitung - danke.
    Ich habe mir nun auch ein Synology NAS zugelegt.

    Schade das ich dieses Tutorial erst nach dem Export meiner lokalen XBMC-DB und den Import der DB in die Synology MySQL gefunden habe.

    Ich habe in deinen Screenshots gesehen, dass du zwei "Volumes" hast.
    Mein Problem ist, dass die Festplatten ja eigentlich nie in den Ruhezustand gehen, wenn der Thumbnail-Ordner und die DB auf der Synology liegt. Da nach 3 Minuten der Bildschirmschoner mit meinen Fanarts angeht und mein Media-PC im Wohnzimmer gerne auch mal 2 Stunden einfach nur auf Bildschirmschoner steht und dann könnten die Platten ja eigentlich schlafen. :D
    Nun kommt noch erschwerend hinzu, dass der Raspberry Pi im Schlafzimmer ja immer eingeschaltet ist, nie in den Ruhezustand geht und somit die Platten von der Synology ständig an sind.

    Auch wenn meine Frage nun eigentlich mehr ins Synology Forum gehört: Ist es möglich einen USB-Stick als Volume in der Synolog festzulegen? Weil, dann könnte ich die MySQL Datenbank und den Thumbnail-Ordner auf den USB-Stick schieben - die Festplatten gehen erst an, wenn sie gebracht werden.


    Gruß Nico

    Das ist ja wieder typisch! :D
    Wenn dann würde es mir schon um einen legalen Weg mit "Flatrate" gehen - blöd das es noch nicht funktioniert.

    Naja, da Silverlight ja voraussichtlich nicht mehr in der Version 6 erscheinen wird - müssen die sich alle wohl oder übel was anderes überlegen^^

    Gruß


    UPDATE: Irgendwie bin ich mehr als enttäuscht von Amazon (Lovefilm), es gibt einfach keine Möglichkeit die Video-on-Demand Filme mit Linux wiederzugeben!