Beiträge von Joe_PS

    @Emsbuerener: Vielen Dank! [ab] Die Senderliste für Rumänien hat sofort funktioniert. Ein EPG (XMLTV) wäre jetzt natürlich noch die Krönung.

    Die TV Sender alleine sind jedoch schon spitze. [ay]

    Dein GitHub Projekt finde ich beeindruckend. Respekt [bz] Ich hatte nicht erwartet, dass es insgesamt so viele frei verfügbare IPTV Sender (insbesondere ohne Geoblocking) gibt.

    Als Kodi-Sprache stellte ich nun ebenfalls Rumänisch ein. Die betreffende Kodi-Konfiguration ist nun übersichtlich und ziemlich einfach zu bedienen, jedenfalls einfacher als die Oberfläche des Fire TV.

    Viele Grüße
    Joe

    Hallo,

    über Tipps und Empfehlungen würde ich mich freuen: mit welchen IPTV Sender- und EPG-Listen ist es bitte möglich rumänische „freie“ TV Sender in Deutschland anzuschauen? Und welches Add On bzw. welcher PVR Client wäre dafür zu empfehlen (oder notwendig)?

    Ist dafür zusätzlich ein Kodi VPN AddOn + VPN Anbieter erforderlich, die zusammen eine rumänische IP „vorgaukeln“? Falls ja: jeweils welches bzw. welcher bitte?

    Kodi läuft auf dem FireTV Stick einwandfrei, einschließlich PVR IPTV Simple Client (derzeit zum Ausprobieren mit deutschen Sendern).

    Oder gibt es einen IPTV Anbieter, bei dem gezielt ein bestimmtes Länderpaket - Rumänien - gebucht werden kann? (Alternative: Fire TV App?)

    Im Voraus Danke.

    Viele Grüße
    Joe

    „Fair enough“ ;) Wegen des DRM Widevine L1 Problems befasste ich mich nicht weiter mit der Android 9.0 TV Box X88 Max+, die ich für kurze Zeit hatte ... sondern verkaufte sie kurzerhand und legte mir als Ersatz einen zweiten Fire TV Stick zu, nach den guten Erfahrungen mit dem ersten TV Stick.

    Sorry, auch mit Kodi direkt auf Linux bzw. LibreElec o. ä. beschäftigte ich mich nicht, vor allem wegen der fehlenden DRM Widevine L1 Unterstützung. Nach einigem Lesen und Ausprobieren kam ich auf die Kompromiss-Lösung mit dem TV Stick + Kodi. Diese Kombination finde ich im Moment prima. Ob das in einem oder zwei Jahren immer noch so ist, kann ich nicht voraussagen. Aber mit der „Investition“ für 2 Sticks + 1 Ethernet-Adapter (alle 3 Teile zu Sonderangebots-Preisen) kann ich gut leben.

    Auch HDMI-CEC funktioniert top mit den Sticks, ebenso wie das Zusammenspiel mit meinem Pio. A/V Receiver. Die wenigen verschiedenen Quellen, die ich habe, lassen sich alle prima unter Kodi wiedergeben/abspielen (Internetradio, flac, Live TV, TV Aufnahmen, Downloads aus Mediatheken oder Videos meist mp4, Bilder meist jpg). Zum Bearbeiten/Konvertieren/Transkodieren von Quellmaterial - falls nötig - habe ich ja noch den Intel NUC (Windows 10).

    Also insgesamt ne andere „System-Architektur“ ;) ... hört sich so hochtrabend an.

    Hallo Joe,

    ... jedoch auch mit den bekannten Problemen die alle Linux-Systeme mit sich bringen: kein HW-Support für DRM-Content. ...

    TV-Sendungen (bei mir DVB-C) nehme ich mittels des E2-Receivers zwar auf einer an ihm angeschlossenen HDD auf, die im Heimnetz via SMB und ftp zur Verfügung steht (NFS wäre auch machbar). Ich könnte sie jedoch ebenso direkt auf einer NAS HDD aufzeichnen (... nur das Fritz!NAS ist dafür zu lahm).

    Der Fire TV Stick „empfängt“ direkt IPTV und Amazon Prime Video und Netflix (und Zattoo etc.) bzw. kann diese Inhalte selbst wiedergeben. Das heißt dafür brauche/nutze ich nicht den Axas-Receiver, welcher „nur“ als TV-Server dient, sondern den TV Stick selbst.

    Übrigens: einer der zwei TV Sticks, die ich habe, ist mittels Ethernet-Adapter via LAN mit der FB verbunden. Der andere erreicht via WLAN immer mindestens 180 MBit/s. Download, obwohl es in meiner Umgebung jede Menge „starker WLAN-Störquellen“ gibt. Dazu musste ich in meiner FB einige 2,4 und 5 GHz Kanäle durchprobieren, was sich gelohnt hat.

    Vielleicht ist auch ein Auto-Start von Kodi auf dem Fire TV Stick möglich, falls Kodi vor dem Wechsel in den Ruhemodus oder vor einem Neustart des Sticks versehentlich beendet (verlassen) wurde ... oder Kodi bzw. der Stick abgestürzt/eingefroren sein sollte.

    @Wylaryzel: als weitere Alternative zu der Box, die Du Dir zugelegt hast, und der nVidia Shield TV kommt nach meinen eigenen Erfahrungen ebenfalls der Amazon Frire TV Stick 4K in Frage. Den gibt es ab und zu für unter 40,- EUR (habe kürzlich einen zweiten wieder für 34,99 EUR gekauft) - und meine Android 9.0 TV Box X88 Max+ verkauft ... mit sehr geringem Verlust übrigens.

    Der kann alles ... bis auf Auto-Start von Kodi „im Standard“ ... und hat Widevine Level 1 (DRM), so dass Amazon VOD und Netflix keine Probleme machen. Wenn Du weiter auf Sat TV in Verbindung mit einem Sky Abo setzen möchtest, stellt sich eher die Frage, wieviel Familienmitglieder zeitgleich parallel verschiedene Sky-Sender schauen (wollen). Mit einer Abo-Karte würde ich ebenfalls an DVBViewer mit Digital Device Hardware und ein Alphacrypt Classic CAM (wie von @balou erwähnt) als TV Server denken.

    Dieses Hardware-CAM nutze ich seit ein paar Monaten nicht mehr, weil ich Oscam als Software-CAM in Verbindung mit dem internen Cardreader meines Enigma2-Receivers Axas HIS 4K Combo (mit openATV 6.3) verwende ... seit ich den Axas-Receiver habe. Die Entschlüsselung der abonnierten DVB-C Sender (Unitymedia) funktioniert damit prima - jedoch mit einer alten ungepairten V23 NDS Videoguard Smartcard.

    Das lässt sich jedoch nicht 1:1 auf Deine Situation übertragen. An Deiner Stelle würde ich mich eher mit Multituner E2-Receivern, openATV und minisatip befassen ... um an mehrere Clients parallel verschiedene Sky-Abosender entschlüsselt via LAN/WLAN streamen zu können. Das WLAN-Modul des Fire TV Sticks finde ich erstklassig - was sich besonders bei Live TV bemerkmar macht.

    Gruß, Joe

    die Fritz Boxen müssen unterschiedliche Namen für SMB haben. ...

    Und in der ersten „Haupt-Fritz!Box“ muss der Name der zweiten „Repeater-Fritz!Box“ auch als Name des Netzwerkgeräts unter Heimnetz > Netzwerk eingetragen sein, soweit ich mich erinnere (es ist schon eine Weile her, dass ich bei einer FB einen Repeater eingerichtet habe, mit einem älteren Fritz!OS).

    Zudem müssen auf beiden FB jeweils die selben User mit denselben Passwörtern, insbesondere für den Zugriff auf freigegebene Fritz!NAS Verzeichnisse der zweiten FB, vorhanden sein (... so war es jedenfalls „früher“).

    @Stema3006: weshalb hast Du eigentlich nicht die externe Festplatte an die (erste) Haupt-FB 7560 angeschlossen, um sie als Fritz!NAS zu nutzen? Über die mit USB 2.0 maximal mögliche NAS-Geschwindigkeit wirst Du eh kaum hinauskommen.

    Der USB 3.0 Anschluss, den die (zweite) Repeater-FB 4040 hat, stellt lediglich etwas „mehr Strom“ als der USB 3.0 Port der 7560 zur Verfügung. Bei der 4040 reicht er sicher aus, um eine externe HDD - die keine eigene Stromversorgung hat - einwandfrei zu betreiben. Jedoch könnte es externe Festplatten geben, deren Stromverbrauch so niedrig ist, dass sie am „schwächeren“ USB 2.0 Anschluss der FB 7560 dauerhaft problemlos funktionieren. (Oder Du legst Dir eine externe USB 2.0 HDD mit eigener Stromversorgung zu, damit sie an der 7560 prima läuft ... oder ne FB 7590 ... oder ne 7490 ...).

    Kommst Du von einem anderen Rechner der direkt an der ersten Fritzbox ist an diese Box ran per SMB?
    Hast Du schon versucht die Netzwerkadresse + Freigabe von Hand hinzuzufügen? (Video -> Dateien -> Videos hinzufügen -> Durchsuchen -> Netzwerkfreigabe hinzufügen)

    @Stema3006: schon ausprobiert? Können andere Rechner (z. B. Windows PC) auf die mittels Fritz!NAS freigegebenen Verzeichnisse der HDD zugreifen, die an der zweiten FB hängt? Gibt es dafür andere User als für die erste FB oder dieselben bzw. sind auf beiden FBen die selben User und Passwörter eingerichtet?

    @aida_lover: hast Du als Alternative zu der von Dir genannten Tastatur, die anscheinend kein „natives“ Bluetooth unterstützt (sondern via USB-Dongle eine eigene 2,4 GHz Funkverbindung herstellt), bereits ein Smartphone oder Tablet ausprobiert - sofern vorhanden?

    In meinem Fall klappt damit (iPhone 7 und iPad Air 2. Gen., jeweils neuestes iOS) die Fernbedienung und die Eingabe von Text mit der Kodi Remote App prima.

    Gruß, Joe

    @florian111: Auf meinen beiden Fire TV Sticks 4K habe ich „Standard“ Kodi 18.1 installiert (zuvor 18 RC-Versionen). Auf beiden konnte ich das bereits „eingebaute“ PVR Addon Enigma2 jeweils problemlos konfigurieren und aktivieren. Eine besondere Installation (z. B. mittels einer zip-Datei) war nicht erforderlich. Ebenso funktioniert das Auto-Update dieses Addons einwandfrei.

    https://kodi.wiki/view/Add-on:Enigma2_Client
    https://github.com/kodi-pvr/pvr.vuplus/blob/master/README.md

    Deshalb kann ich die Probleme, die anscheinend bei Dir auftreten, nicht nachvollziehen. Was genau klappt denn nicht beim Installieren/Einrichten von Enigma2?

    Gruß, Joe

    Zum besseren Verständnis würde ich gerne wissen, von welcher Quelle die Live TV Sender stammen, mit denen es Probleme gibt?

    Ich benutze zwei Fire TV Sticks 4K (einer via WLAN, der andere via LAN im Heimnetz) jeweils mit Kodi 18.1 und dem PVR Addon „Enigma2“, im Zusammenspiel mit einem E2-Receiver Axas HIS 4K Combo (openATV 6.3).

    TV-Provider ist Unitymedia (DVB-C) mit Abo. Von dieser Quelle werden non-interlaced 1080p HD (z. B. Pro7, Sat1, RTL, Vox, Kinowelt TV, TNT Film im Abo) sowie 720p HD-ready (z. B. öffentlich-rechtliche) Kabelsender eingespeist. Diese Sender werden als Live TV problemlos, d. h. ohne Transkodierung, vom Axas an die Sticks gestreamt und von ihnen einwandfrei wiedergegeben.

    @richie2018: zu NFS kann ich nichts sagen, jedoch zu Samba (SMB). Auf meinen beiden Fire TV Sticks 4K läuft jeweils Kodi 18.1 einwandfrei. Musik (in Form von flac-Dateien) befindet sich auf der ersten HDD, die via FRITZ!NAS im Heimnetz bereitgestellt wird (SMB). Filme befinden sich auf der zweiten HDD, die an dem Enigma2-Receiver Axas HIS 4K Combo angeschlossen ist. Auch sie stehen über SMB zur Verfügung. Beide Verzeichnisse habe ich in Kodi separat für Musik und für Videos als Netzlaufwerke eingebunden.

    Mittels Kodi kann jeder Fire TV Stick als „Mediaplayer“ problemlos auf die entsprechenden Verzeichnisse mit dem jeweiligen dafür vorgesehenen User und Passworte zugreifen und die darin vorhandenen Dateien abspielen, der eine Stick über WLAN, der andere über LAN. „Runs like a charm“.

    Was genau funktioniert nicht in Kodi?

    Gruß, Joe

    Zwischenzeitlich verkaufte ich die X88 Max+ Android 9.0 TV Box und legte mir einen (zweiten) Amazon Fire TV Stick 4K zu, auf dem nun auch Kodi 18.1 läuft. Was soll ich sagen: für mich ist das der beste Kodi-Player hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses.

    Und ich benutze lieber das @Sandman Amazon VOD Addon in Kodi als die Orginal-Benutzeroberfläche des Fire TV Sticks, um Amazon Prime Filme zu finden und anzuschauen ;)

    Mit minisatip, das ich als Plugin bzw. Addon auf openATV 6.3 installiert hatte (Enigma2-Receiver Axas HIS 4K Combo), klappte das Weitergeben von DVB-C Sendern via SAT>IP leider nicht. Allerdings wurde der laufende minisatip Server sowohl von der SAT>IP App auf meinem iPad als auch von der DVBViewer Pro / Mediaserver Software auf meinem Intel NUC (Windows 10) gefunden.

    Vielleicht klappt es ja mit DVB-S bzw. DVB-S2? Falls Du diesen Weg weiter ausprobierst, würden mich Deine Ergebnisse interessieren.

    Mit dem Kodi PVR Addon „Enigma2 Client“ kann man:

    • Live TV anschauen (bei mir geht es um DVB-C Sender, die zu meinem Unitymedia Abo gehören und mittels O.c.. entschlüsselt werden, das auf dem Axas HIS 4K Combo läuft - die zugehörige Smartcard V23 NDS Videoguard befindet sich ständig im Cardreader des Receivers)
    • Aufnahmen planen bzw. durchführen und Timer bearbeiten bzw. löschen
    • Aufnahmen wiedergeben
    • Time Shift starten/stoppen (was ich noch nicht ausprobiert habe)

    Das Addon bietet meiner Meinung nach allen Komfort innerhalb von Kodi rund um TV Sendungen.

    @silence2k9: Hallo, von welchem TV-Server werden Deine DVB-C TV Sender "serviert"? Zum Beispiel: von einer Fritz!Box 6490 oder 6590?

    In dem Fall: schon
    https://www.tutonaut.de/anleitung-kodi…ive-tv-schauen/
    https://avm.de/service/fritzb…di-wiedergeben/
    Fritzbox 6490 Cable DVB-C Live-TV in Kodi hinzufügen LEGAL!
    gelesen?

    Und auf welchem Device läuft bei Dir Kodi mit dem PVR Addon als Client? (Z. B. Windows PC, Pi, China Android Box, Shield TV, Amazon Fire TV?)

    Abhängig von der Quelle, die als DVB-C TV Server dient, kommen eventuell andere Kodi PVR Addons in Frage, die vor allem komfortables Live TV mit EPG bieten (z. B. für Enigma2 TV Server: Enigma2).

    Gruß, Joe