ich bin jetzt erst mal bei den Rechnern wieder zu Leia gewechselt und werds beobachten. Die entsprechenden Multimediatasten haben bei Leia keinerlei Funktion bzw Wirkung, wahrscheinlich hängt das irgendwie mit der Tastatur zusammen.
Beiträge von atwk
-
-
Hallo zusammen,
Kodi 19.1 und 19.3 hängen sich in letzter Zeit oft auf, bleiben mitten in der Videowidergabe stehen (ton läuft meist noch weiter) und reagiert auf keine Eingaben mehr (nicht mal der Affengriff geht), sodass nur noch ein Ausschalten des PCs geht.
Manchmal lässt es sich auslösen, wenn eine der Multimediatasten an der Tastataur (Logitech K360) gedrückt werden, manchmal muss aber gar nichts dafür getan werden. Ich hab schon einiges Probiert (u.a. von 19.1 auf 19.3 gewechselt), früher gabs ja Probleme, wenn irgendwas bei der Hardwarekodierung eingeschaltet war, doch nun hab ich da schon alles probiert. Auf den Rechnern sind Ryzen 2200G und 3200G verbaut, was eigentlich mehr als genug ist, und die Windows- und Treiberversionen sind jeweils recht aktuell. Kann einer das Problem nachvollziehen?
-
Hallo zusammen, ich glaub, dass das CEC von meinem TV defekt ist. Eigentlich kein Problem, da ich die Fernbedienung mit Lirc konfiguriert habe. Nur ab und an funktioniert CEC dann doch, sodass es dann doppelte Eingaben gibt - und dann ziehen wir immer den IR-Empfänger ab. Nun will ich aber gerne eine dauerhafte Lösung haben und das CEC komplett deaktivieren, weiß aber nicht genau wo. Ich hab ein Rpi3b+ mit LE 9.2
-
alles klar, ja mit dem Addon gehts - aber schon komisch, dass man dafür ein Addon braucht.
-
habs mal mit deinem Code probiert, die Icons werden leider nicht angezeigt
-
also ich hab nun herausgefunden, dass man Links zu einzelnen Radiostationen in einen Editor packen kann, diese dann jeweils einzeln als Radiostation01.strm abspeichert und dann benennt man im selben Ordner eine gewünschte JPG Datei in Radiostation01.tbn
Blöd ist jetzt natürlich, dass hinter jedem Kanalnamen dann strm steht und dass das Cover nicht im Player angezeigt wird. Aber immerhin - wenn jemand einen eleganteren Weg kennt, dann gerne her damit.
-
also ich habs mal testweise gemacht - und verschiedenes probiert, egal was ich eintrage, es wird dann als Kanalname angezeigt.
#EXTM3U
#EXTINF:-1,tvg-name="DI.FM - Downtempo Lounge" tvg-logo="https://cdn-images.audioaddict.com/9/3/3/8/6/3/93…pg?size=120x120"
http://prem2.di.fm:80/downtempolounge_hi?
#EXTINF:0,DI.FM - Chill EDM
http://prem2.di.fm:80/chilledm_hi?habs auch ohne tvg-name und mit EXTINF:0 prbiert.
Ist denn tvg nicht für TV und FM-Radio? Die Dateien rufe ich ja über Musik > Dateien auf.
-
Hallo zusammen, ich bin Kunde bei Digitally Imported, Radiotunes und co - und dort kann man sich pls-Dateien mit seinen Kanälen herunterladen, die ich dann in Kodi abspiele. Mit dem VLC-Player kombiniere ich alle pls-Dateien zu einer M3U, die ebenfalls in Kodi gut funktioniert. Nun würde ich gerne Thumbnails für die einzelnen Kanäle haben. Ich habe schon herausgefunden, das man STRM-Dateien anlegen kann, wo man mit Tags arbeiten kann, aber ich habs nicht mit den Thumbnails geschafft.
Gibt es da vielleicht auch ein Tool? Insgesamt sind es über 200 Radiostationen, die ich bearbeeiten müsste.
-
Hallo zusammen, jahrelang ging es so, dass die CEC Fernbedienung nur die Lautstärke vom Fernseher steuerte. Dann ging ein paar Wochen CEC nicht und zwischenzeitlich hatte ich ein anderes Image eingespielt von einem Kodi, wo ich einen IR-Empfänger für dieselbe Fernbedienung konfiguriert habe. Als CEC dann wieder ging, hab ich den IR-Empfänger entsprechend abgestöpselt. Nun suche ich eine Möglichkeit, die Lautstärkeregelung wieder zu entkoppeln. Aber im Ordner Keymaps ist kein Eintrag in der Gen.xml von Keymap Editor - und im Ordner peripheral_data in der rpi_2708_1001_CEC_Adapter.xml erkenne ich keinen Eintrag. Ein Unterschied ist noch, dass nun auch eine 7.1 Soundkarte von Logilink für digitalen Sound mit dran ist, die bei Bedarf via audiotoggledigital mit einem Buttonknopf zugeschaltet wird, aber auch so mit den Knöpfen am Gerät selbst die Systemlautstärke steuern kann. Vielleicht hat das was damit zu tun? Hat wer eine Idee, was ich tun kann bzw wo ich was editieren kann? Notfalls komm ich damit klar, weil ich noch zwei extra Buttons für die System-Lautstärke konfiguriert habe, aber umständlich ist es schon...
-
also nachdem ich im NAS den Ordner gelöscht habe und im Backup die Sicherheitsinformationen ersetzt habe und aufs NAS kopiert habe, geht es wieder.
-
Also ich habe das grad mal getestet in meinem (ntfs) Backup in Windows Vollzugriff für jeden eingestellt, via USB ans NAS angeschlossen und eine NFS Freigabe eingerichtet, die ohne Probleme funktioniert. Notfalls werde ich probieren, die Ordner im NAS mit denen aus dem Backup zu überschreiben - und als letzten Ausweg eben die Platten in ntfs zu formatieren (was blöd wäre, da dann die Wartung der Platten im NAS schwieriger wäre, da fsck dann nicht richtig geht)) Oder kennt wer einen Ansatz, wie ich das via Terminal im NAS direkt einstellen kann?
-
Hallo zusammen. Meine NFS-Freigaben funktionieren nicht mehr, die Ordner sind jeweils leer und man kann nicht hinein navigieren.
Ich vermute, dass es irgendwas mit Rechten bzw ACL zu tun hat. Es ging nämlich nicht mehr, nachdem ich in Openmediavault das Plugin ResetPermissions genutzt hatte - aber selbst das macht wenig Sinn, da ich da Reset Permission angeklickt habe bzw dass jeder lesen/schreiben kann. Zuerst hatte ich einfach meine ntfs Platte ins NAS gesteckt und alles eingerichtet, was auch sehr gut funktionierte. Mittlerweile sind die Platten alle btrfs und mit der Konsole gesynct worden, sodass ich denke, dass da mittlerweile ausschließlich Linux-Rechte vergeben sind und irgendwie kann ich im OMV so oft eingeben, dass jeder lesen/schreiben darf und alle Rechte auf Unterordner angewendet werden - es bringt einfach nix. Ich hab auch herausgefunden, dass man setfacl -b -R und chmod g=rwx machen könnte, aber auch das half nicht. Auch zahlreiche Optionen hab ich ausprobiert (von async bis insecure) und auch direkt die IPs eingegeben (was alles am Anfang nie nötig war, da haben die Standardoptionen rw,subtree_check,insecure gereicht). Mittlerweile gab es zwei Clean Installs, sodass also das OS eher nicht in Frage kommt.
SMB funktioniert soweit, aber ich ich habe mit dem Simultanbetrieb was gedacht und war sehr happy darüber, dass das alles funktioniert hat. Ich überlege schon glatt, die NAS Platten wieder mit ntfs zu formatieren, die Platten neu zu bespielen und in Windows alle Rechte zu übernehmen - was ich aber eher suboptimal fände.
Welche Lösungsansätze könnte es denn noch geben?
-
Hallo zusammen - kann ich einfach die Datenbanken aus dem Userdata Ordner zwischen verschiedenen Instanzen kopieren, um so nur einmal einlesen zu müssen ? Gibt es da was zu beachten, wenn unterschiedliche Architekturen/Hardware bzw Versionsnummern zu Grunde liegen? Ich überlege auch, gleich zwei Datenbanken anzulegen, und diejenige, die ich nicht benutzen will, entsprechend umzubenennen, um zb bei Wartungsarbeiten an der Festplatte die Daten währenddessen aus einer anderen Festplatte zu ziehen.
-
ok, danke für die Infos. Meine Denke ist halt, dass der Odroid HC4 nun der stärkste SBC im Haus ist - und das gesamte Setup sogar auf einem RPi2 sehr flüssig gelaufen ist, auf dem ich das getestet habe - und an dessen Stelle nun der HC4 platziert wird. Und soweit ich das verstanden habe, wird ja mit Kodi auch alles installiert, was für Kodi gebraucht wird.
Ich werde einfach mal schauen, wie sich das entwickelt. Ich hab ja notfalls noch den aussortierten RPi mit fertigen Images da - und ich werde OMV zunächst als standalone einrichten und ne Sicherung machen - dann kann ich jederzeit umswitchen, falls es irgendwelche Freezes gibt oder die Daten im Netzwerk nicht flutschen.
-
so, habs nach einigem Suchen herausgefunden, war letztlich ganz einfach:
crontab -e
und
@reboot sudo -b -u pi kodi
-
TVH Client hab ich auch hinbekommen - fehlt nur noch der Autostart.
-
also habs mal auf einem Testgerät probiert - Kodi ließ sich auf Debian Buster einfach installieren - und starten via Terminal ging auch einfach. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie das via Autostart geht.
allerdings fehlen PVR-Addons, da muss ich erstmal schauen, wie ich da einen TVH-Client raufbekomme
-
Hallo DaVu - mit den Aussagen hat man mich ja selbst abgehangen. Ich habe unter anderem im Openmediavault-Forum nachgefragt, ob man Kodi oder irgendeinen Player neben OMV installieren kann, und da bekam ich die Antworten, dass das Probleme bereiten könne, es aber mit Virtualisierung bzw Docker/Portainer ginge, und ich stieß da unter anderem auf kodi-headless. Ich habs dann auch geschafft, Portainer zu installieren, aber dann war für mich schon Schluss, weil ich nicht mehr durchgeblickt habe, was ich nun tun soll ober wie ich das bediene.
Primär will ich Openmediavault und die Kiste gleichzeitig zur gelegentlichen Musik-, Youtube-, Bild- und TV-Wiedergabe benutzen. Da würde ein reduziertes Kodi für mich sogar ausreichen, solange es zumindest das Youtube-Addon, ein Diashow-Addon und den TVH-Client gibt. Ich selbst wüsste auch nicht, was das für Probleme bereiten soll. Wie gesagt, wäre mir diese Lösung am liebsten, da ich das für die simpelste Lösung mit der geringsten Einarbeitung halte. Nur weiß ich noch nicht, wie ich vom Terminal aus Kodi in den Autostart bekomme - und ich wollte mich vorher schlau machen,ob das Vorgehen überhaupt sinnvoll ist bzw. auf was für Probleme ich mich ggf. einstellen muss.
-
interessant. Dann müsste ich nur noch herausfinden, wie ich die Ordner (auf derselben Festplatte) den entsprechenden Diensten zuordne. Meine erste Netzwerkplatte war vor Jahren via Libreelec, soweit ich das in Erinnerung habe, wurde da dann die gesamte Festplatte freigegeben. Ich denke, dass es kein Problem wäre, wenn alle Platten mit beiden Diensten freigegeben sind, da ich das ja letztlich bei den jeweiligen Clients regeln kann, mit welchen Protokoll welche Daten gezogen werden. Mit OMV ist es praktisch, dass ich mit dem Smarphone ins Backend kann und Befehle anklicken kann. Vielleicht kann ich ja NFS-Befehle in CE mit Yatze rüberschicken?
-
weil ich nur bestimmte Freigaben (Videos und ROMs) mit NFS einschränken will, während der Rest (Dateien und Audio) mit SMB permanent verfügbar sein soll.