Beiträge von Madic

    Tut mir Leid, dass ich jetzt erst reagiere.
    Danke an BigChris für die Beantwortung einiger deiner Fragen.


    1. Ist mir auch aufgefallen. Habe eine Neuinstallation getestet und habe das selbe Problem. Schaue ich mir genauer an und werde es entsprechend anpassen.
    2. Ich füge noch einen Hinweis hinzu, wie man den Mauszeiger aktivieren kann.
    3. Dein USB-Stick wurde als /dev/sda eingebunden und die Ubuntu Minimal Installation installiert den Bootsektor immer nach /dev/sda, selbst wenn das System auf /dev/sdb installiert wurde.
    Habe im Tutorial einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt und wie man das Problem von vornherein umgeht.
    Um eine Neuinstallation zu vermeiden kannst du die Herangehensweise von BigChris verwenden.

    Du kannst die Linuxkompatiblen Spiele auch auf dem Rechner installieren. Habe ich allerdings bisher nicht ausprobiert und werde ich auch nicht können,
    da meine SSD vom Media Center nur 30GB umfasst :)

    Sobald ich die ersten beiden Punkte im Tutorial angepasst habe, schreibe ich es dir in einer privaten Nachricht.

    Update 15.06.2014
    Hallo Pikeman,

    bekommst du beim Start einen komplett schwarzen Bildschirm oder die Loginmaske?
    Falls du die Loginmaske bekommst, musst du nomodeset in Grub deaktivieren.
    Siehe hier http://wiki.geekbundle.org/linux/htpc#sch…hirm_nach_start

    Falls du einen reinen schwarzen Bildschirm bekommst, kann es sein, dass Openbox gestartet wird, aber nicht XBMC.
    Das lag an einem Fehler im Tutorial.
    Du musst /etc/init/openbox.conf und /etc/init/xbmc.conf ersetzen.
    Einfach folgende zwei Befehle ausführen:
    [infobox]sudo sh -c "echo 'start on (started dbus and started mountall)
    stop on runlevel [016]
    respawn
    respawn limit 10 5
    limit nice 21 21
    script
    exec su -c \"xinit /usr/bin/openbox-session -- -bs -nocursor :0\" xbmc
    end script' > /etc/init/openbox.conf"[/infobox]
    [infobox]sudo sh -c "echo '# xbmc standalone service

    # starts XBMC on startup by using xinit.
    # will try to auto respawn for 5 mins if it crashes
    # launches xbmc in the \"standalone mode\" with no xcursor (cursor in xbmc still works)
    # by default runs as xbmc, to change edit below.
    env USER=xbmc
    env DISPLAY=:0

    description \"XBMC standalone service\"
    author \"Matt Filetto\"

    start on (net-device-up IFACE!=lo and started openbox)
    stop on (runlevel [016] or stopped openbox)
    #start on (started dbus and started mountall and net-device-up IFACE!=lo)
    #stop on runlevel [016]

    # tell upstart to respawn the process if abnormal exit
    respawn
    respawn limit 10 5

    # nice level
    limit nice 21 21

    script
    exec su -c \"/usr/bin/xbmc\" $USER
    # exec su -c \"xinit /usr/bin/xbmc --standalone -- -bs -nocursor :0\" $USER
    end script' > /etc/init/xbmc.conf"[/infobox]
    Das sollte auch deine Probleme mit dem Mauszeiger vereinfachen weil bei dir wahrscheinlich XBMC standalone und nicht XBMC gestartet ist.
    XBMC standalone hat meines Wissens keinen Mauszeiger
    Du wirst in Steam zwar immer noch keinen haben aber im Hintergrund von XBMC. Da das eine einmalige Sache ist, sollte es jetzt verschmerzbar sein :)

    Genau das gleiche bewegt mich aktuell auch :)
    Bin allerdings großer OpenELEC und hoffe, dass das dort demnächst auch irgendwie funktioniert. Noch scheue ich mich nämlich noch mal ein "komplettes" Linux aufzusetzen und zu betreiben.
    Zwei Dinge würden mich allerdings noch interessieren:

    1. Wie sind aktuell deine Erfahrungen mit Steam In-home und 2. wie hat sich der normale HTPC Betrieb verändert mit dem Wechsel zu Ubuntu (z. B. Einschaltzeit).

    Gruß Elo

    Linux ist halt viel Handarbeit. Eine Appliance wie Openelec nimmt einem da schon viel Arbeit ab :)
    Zu 1: Meine bisherigen Erfahrungen sind nicht schlecht. Es macht Spaß Counter-Strike Global Offensive auf einem 50 Zoll Fernseher zu spielen :)
    Die Latenz ist auch in Ordnung. Nur selten gibt es Verzögerungen.
    Ich betreibe das ganze allerdings auch über ein durchgehendes 1 Gigabit fähiges Netzwerk. Zwischen Steam Client und Host würde ich keine WLAN Strecke verwenden.

    Zu 2: Nicht merklich. Das einzige, was sich bisher geändert hat, ist die Startzeit. Mit Openelec war gefühlt der Rechner schneller da als der Fernseher angehen konnte.
    Mittlerweile sieht man noch, während der Fernseher angeht, dass XBMC startet. Beides ist quasi zeitgleich da.
    Meine Frau meinte zwischendurch, dass manche YouTube Videos geruckelt hätten. Mit den von mir getesteten Videos konnte ich das allerdings noch nicht feststellen.
    Vielleicht lag es ja auch an den Videos die sie geguckt hat. Sie hat mir bisher leider keinen Link zukommen lassen.
    Alles andere lief einwandfrei. Mein Film mit der höchsten Bitrate (23.4 Mbps) und HD-Bitstreaming funktionieren ruckelfrei und, was mir auch wichtig war,
    ich kann weiterhin über HDMI CEC mit der Fernbedienung vom Fernseher, neben dem Controller, XBMC bedienen.


    Coole Anleitung... danke für die Zeit :)

    Danke und gern :)


    Zwei Fragen habe ich allgemein auch noch.

    1.) Ich möchte, dass XBMC sich beendet während Steam offen ist und, sobald Steam geshclossen wird, sich XBMC startet.
    Derzeit nutze ich Upstart um einen Neustart von XBMC bei einem Crash zu garantieren.
    Ich habe es schon mit einem Wrapper Shellscript probiert, dass ausgeführt wird wenn der Steam Launcher Steam startet.
    Leider wird, sobald der XBMC Upstart Job beendet wird, XBMC inklusive aller Subprozesse, dazu gehört dann auch das Shell Script beendet.
    Hat jemand dafür eine Idee oder einen Lösungsansatz? Das Script vom Steam Launcher bekommt es auch hin.
    Ich konnte nur bisher nicht nachvollziehen wie es das schafft.


    2.) Anstatt des xboxdrv Userspace Treibers würde ich gern den im Kernel integrierten XPad Treiber verwenden.
    XBMC erkennt beim Start des Systems den Controller aber noch nicht. Ich habe es schon versucht, in dem ich XBMC hab warten lassen,
    bis der Treiber geladen wurde, konnte den Controller dann aber immer noch nicht verwenden.

    Hallo zusammen,

    mit der Einführung von Steam In-Home Streaming durch Valve dachte ich mir, dass es Zeit ist, meinen derzeitig auf Openelec bassierenden HTPC platt zu machen
    und etwas mit Steam In-Home Streaming kompatibles aufzusetzen. Windows wäre, mal abgesehen von den Lizenzkosten, zu einfach gewesen.
    Ich wollte etwas minimalistisches, dass mir ausschließlich XBMC und Steam zur Verfügung stellt und, da damit gespielt werden soll, mein XBox 360 Wireless Controller funktioniert.

    Heraus kam ein Linux auf Basis von Ubuntu Minimal, XBMC 13, Steam und derzeit noch dem xboxdrv.
    Alle Schritte und dazugehörige Gedanken habe ich in meinem Wiki zusammengefasst: http://wiki.geekbundle.org/linux/htpc

    Da beim In-Home Streaming die eigentliche Rechenarbeit der Steam Host übernimmt, funktioniert dieser Weg auf jedem System,
    auf dem auch anspruchsvollere XBMC Skins funktionieren. Auf Raspberrys also leider nicht ;)
    Spannend fände ich allerdings, wenn das mal jemand ausprobieren würde. Ich würde es ja selber machen aber wenn ich das jetzt auch noch mache, werde ich Ärger mit der Herrin des Hauses bekommen :)

    Viel Spaß beim lesen, ausprobieren und kommentieren

    Vor ein paar Monaten habe ich hier schon mal eine HTPC Hardwarekonstellation angefragt, musste das Projekt allerdings auf Eis legen.
    Mittlerweile sind die AMD Trinity CPUs draußen und ich musste mich neu reinarbeiten.
    Mein primäres Ziel ist es, mit dem HTPC die auf einem NAS befindlichen 1080p Rips anzusehen.
    Offen sollen die Optionen sein, Live TV einzubinden, damit muss ich mich allerdings noch komplett auseinander setzen, und 3D MKVs wiederzugeben.
    Gespielt wird mit dem System nicht, weder als große Bastelkiste mit häufigen Veränderungen am XBMC, die bessere Hälfte soll es auch verwenden können, noch soll es für PC Spiele eingesetzt werden.
    Als OS ist Openelec geplant. Linuxkenntnisse sind kein Problem. Gehören zu meinem Beruf.

    Hardware:
    Corsair Nova 2 30GB (44,90€)
    SilverStone Milo ML03 schwarz (63,90€)
    ASRock FM2A75 PRO4-M mATX (61,50€)
    AMD A6-5400K Black-Edition Boxed (63,90€)
    Akasa AK-CC1101EP02 (12,90€)
    Kingston HyperX 4GB DDR3 Kit (29,50€)
    picoPSU-150-XT + 120W AC DC Adapter [Anzeige] (78,99€)
    Plus Versand (2x5€) = 365,59€

    Der Ember Media Manager ist schon sehr gut.
    Zur Ersteinrichtung hat mir folgendes Tutorial sehr gut geholfen: http://dev.jumlin.com:8080/mediacenter/In dem Tutorial wird über die Vorbereitung der Daten bzgl Ordnerstruktur und einbinden in den EMM geschrieben.
    Die derzeit aktuellste Version des EMM findest du hier: http://ember.purplepig.net/projects/embermm/files
    Hier im Forum ist aber auch ein guter Beitrag zum EMM zu finden: [HowTo] Ember Media Manager Grundlagen - Tutorial

    Meine Datenbank umfasst um die 600 Filme und 4000 Folgen. Interesse an Kompromisse in der Darstellung von XMBC habe ich nicht.
    Derzeit läuft XBMC auf meinem Win7 64Bit Desktop Rechner (Core i7-920 / GTX 560TI / SSD / 12GB-Ram). Läuft natürlich aalglatt.
    Möchte es aber separieren damit auch meine Freundin das System einfach verwenden kann.
    Einschalten und Go. Somit wird es wohl doch ein etwas teureres System.

    Habe mir noch mal das System von mad-max angesehen und mit einem potenterem CPU ausgestattet (und anderes Gehäuse).

    Kingston ValueRAM 4GB DDR3 (21,90 €)
    Scythe Shuriken Rev.B (24,90 €)
    AMD A6-3670K Black Edition Boxed (84,90 €)
    ASRock A75M-ITX Sockel FM1 mITX (75,90 €)
    Inter-Tech E-2011 Mini-ITX (40,50 €)
    Gesamtpreis: 248,10 €

    Die Datenbank und Openelec auf eine 8GB Class 10 SDCard sollte passen. Mein derzeitiger Profilordner ist gerade mal ~1,2GB groß
    und Openelec nimmt auch nicht mehr als 200MB in Anspruch.
    Jetzt brauche ich nur noch eine Lösung wie ich meine 8GB Class 10 SDCard verwenden kann :)
    Der Einfachheit halber wird es aber eher ein neuer kleiner USB3.0 Stick mit min. 8GB.

    Danke für euer Feedback.
    Ich habe versucht beim HTPC unter 200€ zu bleiben weil das NAS teurer wird.
    Daraus wird wohl nichts wenn ich eine vernünftige Media Experience möchte.

    Als Fernbedieunung nutze ich die Android Anwendung. Reicht mir vollkommen.
    Und so oft braucht man die Tastatur ja nicht. Die Lager ich dann einfach im Schrank neben dem HTPC :)

    Mein NAS ist auch schon fast voll. Ist mit 2x 2TB bestückt. Überlege schon einen Umstieg auf ein Synology DS412+ mit 4x 3TB.

    Llano muss ich mir angucken. Sagt mir gerade nichts. Danke für den Tipp. Sollte schon ein bisschen halten.
    Und mein favorisierter Skin Aeon MQ3 sollte auch flüssig dargestellt werden können.

    Hallo zusammen,

    ich habe mich jetzt länger mit einem Eigenbau-HTPC auseinandergesetzt und bin interessiert an eurer Meinung zu dem System.

    Kingston KVR1066D3S8S7/2G [Anzeige]
    Asrock E350M1/USB3 Mainboard (Mini ITX, AMD Hudson M1, 2x DDR3 Speicher, 2x USB 3.0) [Anzeige]
    Antec ISK 300-150 Mini ITX PC-Gehäuse mit Netzteil 150 Watt [Anzeige]

    Um eine interne HDD zu vermeiden plane ich OpenElec entweder von USB-Stick oder SDCard zu starten und auf die SMB Shares auf einem Synology DS212j NAS zuzugreifen.

    Per HDMI soll Audio und Video an meinem Fernseher wiedergegeben werden. Audioausgabe plane ich später über einen neuen Verstärker wiederzugeben.
    Dafür habe ich leider noch keine Umsetzungsideen.
    Haupsätzlich schau ich mir HD-Material in 720p / 1080p an, teils mit 2.0 und teils 5.1 Tonspuren (DTS / AC3).

    Was haltet ihr von dem System?