Beiträge von principio

    Also ich habe das gleiche Problem, dass alle 10 Sekunden bei Serien nachläd. Beim puffern denke ich an eine instabile Leitung, das kann ich aber mittlerweile ausschließen. Am gleichen Kabel zeigt der Laptop im Speedtest 110 MBit down und 48 MBit upload (es lebe die Glasfaser).

    System: Hier läuft ein Pi2 mit osmc Kodi 18.12-1 (Dezember, laut adb aktuell) und dem aktuellen amazon & amazon VOD Addon.

    Meine Erkenntnis:
    Das amazon VOD addon spielt die Serie "Der Lack ist ab" im h264 mit der Auflösung 1280x720 im Ruckelmodus.
    Das amazon addon (mit Datenbank) spielt das Video ruckelfrei, allerdings mit h264 in der Auflösung 960x540.

    Kann mir einer den Weg weisen, wie ich im VOD-addon die Auflösung runterfahren kann? Wieso ist die eigentlich anders?

    Und als Publikumsjoker: Läuft sowas im Pi3/Pi3+ in HD ruckelfrei?

    diesen Fehler mit der fehlenden Abhängigkeit kannst du ignorieren. Du kannst einfach nach rechts und auf ok klicken. Funktioniert dann trotzdem.

    Meine app erkennt Kodi nicht als spotify connect-Gerät, leider. Welcher LE9-Build läuft denn bei Dir? Ich könnte es mit einem Downgrade versuchen; notfalls auch mit einer Neuinstallation. Besonderen Aufwand habe ich nach der Neuinstallation noch nicht betrieben.

    Update: ich stelle fest: avahi wird nicht erkannt, siehe [definition='1','0']log[/definition] aus diesem post.

    forum.libreelec.tv/thread/8438…n/?postID=82979#post82979

    Oha, danke für den Link. Den hatte ich nicht gefunden. Ich habe das gerade installiert in der Version 109b, im Repository ist allerdings bereits 110. Beide Versionen weisen den gleichen Fehler auf: os.libreelec.tv nicht verfügbar. Das sollte ich dann aber nicht mehr in diesem Thread weiterverfolgen...

    @debutanker
    auch die von Dir empfohlene Version github.com/marcelveldt/plugin.audio.spotify habe ich ausprobiert. In Kodi ist die Anmeldung gescheitert, aber die ist mir eigentlich ziemlich schnurz: mir geht s um spotify connect. Nach einem Neustart hat spotify damit vom Handy aus Kodi gefunden, allerdings zunächst nichts abgespielt. Nach ein paar Minuten fing es plötzlich an zu dudeln, da habe ich mich fast etwas erschreckt. Die Verzögerung hat sich aber gehalten bei der Fernsteuerung, anhalten ging recht zügig, aber eine neue Titelwahl nicht. So richtig viel weiter bin ich also nicht. Ist aber nix mehr für hier :)

    Ich benutze für Spotify das Addon von marcelveldt --> https://github.com/marcelveldt/plugin.audio.spotify

    Danke, das werde ich heute Abend mal versuchen.

    hier gibt es LE9 Builds für LibreSpot:
    https://forum.libreelec.tv/thread/8438-librespot-addon/

    Ich weiß nicht, ob ich die Antwort recht verstehe. Du meinst vielleicht die Raybuntu-Builds? (Aus diesem Beitrag?) Wäre ggf. eine Option, das mal auszuprobieren. Der Beitrag ist allerdings ein halbes Jahr alt, bei Alpha-Builds nach meinem Verständnis eine Ewigkeit. Nein, ich habe das Milhouse-Build installiert, vorwiegend um neben Spotify auch Amazon Prime ans laufen zu bringen. Daher auch mein Post hier und nicht im Librespot- oder Raybuntu-Thread. Ich träume von einem Kodi, das beides beherrscht :-).

    Ich habe heute meinen RPi2 frisch mit dem aktuellen Build vom 01.04.2018 frisch installiert. Um Musik zu streamen, habe ich librespot aus dem libreelec-repository installiert - leider wird der Pi im spotify connect nicht erkannt. Unter den Addon-Details wird mir eine fehlende Abhängigkeit angezeigt: os.libreelec.tv sei nicht verfügbar.

    Läuft librespot irgendwo hier? bzw: ist es möglich, die Abhängigkeit aufzulösen?

    wo genau liegt denn dein problem mit tvheandend 3.9x
    ich denke das dir der konfiguration hier sicher unter die arme gegriffen werden kann ;)


    Das wäre eigentlich meine erste Wahl.

    Offen gestanden war ich ziemlich naiv. Ich habe gedacht, dass das ähnlich einfach ist wie einen Fernseher in Betrieb zu nehmen, also
    - Scan nach Satelliten
    - Scan nach Programmen
    - Sortiere Programme
    - Fertig (oder so ähnlich halt).

    Das Problem ist, das ich aus irgendwelchen Anleitungen lauter Halbwissen zusammengeklaubt habe, selbst nicht viel mehr als ein copy&past-Linux-Verständnis habe, und im Ergebnis EPG funktioniert (für alle Programme) und arte HD, aber sonst kein einziges Programm (auch nicht arte nicht-HD). Was ich halt nunmal nicht verstehe: warum klappt nur das eine???

    Am liebsten würde ich ganz von vorne anfangen, und zwar mit der Beschreibung meiner ersten Schritte nach der Treiber-Installation und der TVH-Dienst-Installation. Ich bin auf der TVH-Seite IP:9981

    - configuration -> DVB Inputs -> Adapters: Universal LNB klingt irgendwie so, als müsste das auf jeden Fall klappen. Der ist aktiviert. Mir reicht Astra.
    - configuration -> DVB Inputs -> Networks: Astra; "Network discovery" und "Skip initial Scan" sind aktiviert. Angezeigt werden 112 Muxes, 2134 Services und 1072 Mapped Channels.
    - configuration -> DVB Inputs -> Adapters: Universal LNB ist mit Astra Network verbunden.
    - configuration -> DVB Inputs -> Muxes: Alle sind enabled, aber nur bei neun ist das Scan Result OK, beim Rest der 103 steht "Fail". Gerade eben waren es nur fünf mit OK. Aber: Warum steht bei den Muxes auch dann noch "Scan Status: Pending", wenn der Scan schon ein Ergebnis zeigt?Ich lasse das jetzt mal die Nacht durch laufen, und morgen melde ich mich wieder.

    Hallo zusammen,

    auf dem RPi2 läuft bei mir openelec in der aktuellen 5.0.8er-Version. Es ist zum heulen, ich habe mir einen DVB-S2-Stick von sundtek gekauft, scheitere aber an der Einrichtung von tvheadend. Dies kommt im aktuellen openelec in der Version 3.9xxx.

    Mit dieser tvheadend-Version komme ich nicht klar, und ich habe nach Tagen auch wenig Lust, mich weiter damit zu beschäftigen. Anleitungen sind ausführlich für die tvheadend Version 3.4 im Netz zu finden.

    Kann ich die aktuelle Version von tvh entfernen, und die Version 3.4 installieren? Wie?

    Danke und Gruß
    principio