Beiträge von CarlTheodor

    Kauf Dir einen Raspberry Pi 2. Hat bei mir einen wesentlichen Performance-Gewinn gebracht. Ich hatte vorher - d.h. mit dem ersten Pi, Version B - immer das Problem, dass es bei 2000 plus x Alben in der Datenbank und einer entsprechenden Anzahl von Interpreten immer eine Ewigkeit gedauert hat, bis die Albumcover / Interpretenbilder geladen waren. Das gleiche mit dem Start der Wiedergabe. Mit dem Raspberry Pi 2 ist das alles signifikant besser geworden. Kosten sind identisch zur ersten Version, wenn Du B+ hast, passt sogar das Gehäuse. Neu einrichten musst Du trotzdem, weil die Hardware nicht ganz kompatibel ist. Benutzereinstellungen kann man aber sichern, soweit ich weiß.

    Gruß CT

    Vorab: Ich kenne Deinen Skin nicht. In Confluence gibt's aber unter Einstellungen/Darstellung unter dem Skin einen Button "Einstellungen", unter dem sich wieder ein Menü öffnet, unter dem man "Addon-Verknüpfungen" als Unterpunkt findet. Dort kann man den einzelnen Punkten des Hauptmenüs die passenden Addons hinzufügen. Dort habe ich unter "Video" das Amazon-Plugin verlinkt.

    Wenn es in Deinem Skin was ähnliches gibt, würde ich das versuchen.

    Gruß CT

    Sieht aus, als hätte ich das Problem selbst gelöst. Es war diese Einstellung: "Vor dem Starten von Kodi auf Netzwerk warten" (OpenElec) bzw. einfach "Wait for Network" (OSMC). Ist diese Einstellung deaktiviert, startet die Datenbankaktualisierung vor dem Herstellen der Netzwerkverbindung. Da das wohl ein für allemal die Situation für die laufende Kodi-Sitzung festlegt, gehen auch spätere manuelle Suchen ins Leere. Seit ich es aktiviert habe, findet er die neuen Interpreten bzw. Alben.

    Gruß CT

    Hallo,

    ich habe ein Problem bei der Aktualisierung meiner Musikdatenbank und kann es mir beim besten Willen nicht erklären.

    Ich betreibe folgendes Setup:

    Raspi 2 mit OSMC RC3 auf einer 8GB Micro-SD; Synology DS214play; alles via Fritzbox über LAN verbunden. Auf dem NAS liegen unter dem Standardverzeichnis "music" drei Unterverzeichnisse, nämlich "Musik" und "Amazon A" und Amazon B". Die beiden letzeren sind natürlich anonymisiert, es handelt sich um die Downloadordner der beiden in unserem Haushalt geführten Amazon-Accounts. Ich habe diese Downloads gesondert abgelegt, damit ich immer den Überblick darüber habe, was bereits runtergeladen wurde und was nicht. In den Verzeichnissen gibt es die übliche Ordnerstruktur "Interpret/Album/Titel". Alle drei Verzeichnisse sind als Pfadfreigaben im Netzwerk sichtbar und auch über den Raspi erreichbar. Beim Einrichten des Raspi habe ich diese Verzeichnisse angesteuert und in die Datenbank eingelesen. Er hat auch die ca. 2000 Alben erkannt und verarbeitet (gut - ich habe nicht jedes einzelne geprüft, aber es wirkt vollständig).

    Nun zu meinem Problem, das ich bereits mit meinem vorherigen Raspi1 hatte und das sich jetzt am Raspi2 fortsetzt: Wenn ich jetzt in diesen Verzeichnissen entweder neue Interpreten oder aber neue Alben innerhalb eines vorhandenen Interpreten hinzufüge, werden diese bei der Datenbankaktualisierung nicht erkannt (weder manuell, noch beim Neustart). Auch eine Datenbankbereinigung führt zu nichts. Sie tauchen weder unter Alben, noch unter Interpreten auf, noch unter "kürzlich hinzugefügt". Sie sind aber definitiv da, ich kann sie durch manuelles Ansteuern des Pfades auch abspielen. Ich habe zuletzt sogar den Pfad manuell angesteuert und via Kontextmenü auf "in Datenbank aufnehmen" geklickt, ohne dass die neuen Sachen dann in der Alben-/Interpretenliste auftauchen.

    Allmählich fällt mir nichts mehr ein ... Hat irgendeiner von den Experten eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus !

    Gruß CT

    DRM: vorab - mich kotzt es auch an und ich werde - sollte die Situation dauerhaft so bleiben, dies auch gegenüber Amazon kommunizieren.

    Da ich Jurist bin, muss ich das aber auch von der anderen Seite betrachten: Wahrscheinlich ist Amazon hier auch nicht ganz frei in der Entscheidung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hängt die Erteilung einer Erlaubnis durch die Rechteinhaber dazu, einen Film bei Prime zugänglich zu machen, davon ab, dass Amazon sicherstellen kann, dass ein unbefugtes Herunterladen/Streamen nicht stattfindet oder wenigstens erschwert wird. Zwar ist das, was wir tun, gerade nicht unbefugt, weil wir ja bezahlt haben. Andererseits kann man von außen nicht beurteilen, ob die Veschlüsselungsaktionen ausschließlich durch das Bedürfnis bedingt sind, massenweise eigene und lizensierte Abspielgeräte unters Volk zu bringen oder ob die Verschlüsselungsaktionen Teil des andauernden Sicherheits-Wettrüstens sind, um Hackerangriffe abzuwehren.

    Gruß CT