Beiträge von steff

    Hallo, ich habe in meinem Schlafzimmer einen Raspi 3 mit LibreElec durch einen Odroid C2 mit CoreElec ersetzt. Als Ausgabegerät verwende ich dort einen PC Monitor mit eingebautem Lautsprecher und ohne CEC, da es ja kein TV ist. Beim Raspi konnte ich mit einem speziellen Screensaver die HDMI Power ausschalten, so dass mein Monitor in Standby schaltete.

    Ich finde leider nichts vergleichbares für den Odroid, da auf diesem das vcgencmd-Programm nicht vorhanden ist. CEC funktioniert wegen dem Monitor auch nicht. Momentan geht der Monitor also nur durch den Shutdown von Kodi aus, jedoch kann ich das ganze so nicht wieder mit Fernbedienung einschalten, oder funktioniert das irgendwie mit dem Odroid-eigenen IR-Receiver?

    Hätte jemand eine Lösung ähnlich der von meinem Raspi auf Lager?

    Merci!

    Ich hab mal mit MeGUI von einer gerippten DVD eine japanische Tonspur für einen Bluray-Rip umgebogen. Das ist schon länger her, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es da eine Option gab, um die Tonhöhe beim FPS Wechsel auszugleichen. Kannst du ja mal probieren, da die Software ja kostenlos ist.

    Probier mal VidCoder oder Handbrake aus. Beide haben bereits Profile für das Umwandeln passend zum späteren Endgerät mit an Bord. Man kann natürlich auch selbst Hand anlegen bei den Einstellungen. Für die Ausgabe kann man Mp4 oder Mkv Container wählen.

    Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

    Um nochmal etwas off-topic auf das Thema Staatsfernsehen einzugehen. Ich gebe dir dahingehend recht, dass es nicht günstig ist. Es wäre sicherlich möglich, die Kosten zu reduzieren, keine Frage. Aber es ist eben nicht möglich, 24 Stunden am Tag ein Programm zu senden, was jedem durchgehend gefällt. Der Eine mag Silbereisen, die Andere Terra-X. Wenn ich in die Bäckerei gehe, liegen da auch nicht nur meine Lieblingsbrötchen, sondern auch Backwaren, die anderen Leuten schmecken. Ist mir aber egal, sofern es für meinen Geschmack ein ausreichendes Angebot gibt. Und das gibt es.

    Die Aufzählung deiner Serien sehe ich übrigens als ein Beispiel der üblichen Verdächtigen, welche man immer so hört, was aber nicht heißen muss, dass diese schlecht wären ;) Es gibt natürlich auch auf Netflix und Co Geheimtipps zu entdecken, bin ja selbst Prime-Kunde.

    Ich bin normalerweiser der Spielfilm-Typ. Bei Serien tue ich mich dagegen eher schwer, bei der Stange zu bleiben. Da kommt es mir so vor, als würde die Handlung mit zunehmenden Staffeln immer abstruser, die Figuren unsymphatischer, die Logiklöcher größer, etc.

    Ein Beispiel dafür ist "Homeland" wo meiner Meinung nach das Pulver nach Staffel 1 bereits verschossen war. Staffel 3 habe ich nach Folge 2 aufgehört, weiter zu verfolgen, weil ich schon die 2. Staffel doof fand. Serien wie "Game of Thrones" finde ich auch hoffnungslos überbewertet. Ich hatte mir 3 Folgen angesehen, aber nie den Drang, das dann weiter zu verfolgen. Spielfilmen aus dem Fantasy-Genre jedenfalls sehe ich mir eigentlich gerne an. Dann gibt's dann noch Serien wie "Two and a half Men" oder "Big Bang Theory", wo du nach 10 Folgen eigentlich schon alles gesehen hast, weil sich das Muster des Handlungsstrangs bis ins Endlose wiederholt.

    Man hört heute vielfach von der Fraktion der Hardcore- Netflix (Prime etc) Nutzer, dass das lineare Fernsehen ja sowas von tot sei, die dann aber selbst jeden hochgehypten heißen Scheiß in den Himmel loben, der sich bei genauerer Betrachtung aber als genauso eine Durchschnittsserie herausstellt, wie es sie bereits seit Jahrzehnten gibt, auch schon beim linearen Fernsehen.

    Falsch. Das lineare Fernsehen ist nicht not. Alleine schon deshalb, weil man dort nicht so in seiner Filterblase gefangen ist. Man findet dort viele kleine Juwelen, oft zu bereits späterer Stunde und oft auch nur zufällig beim Zappen.

    So ist mir das letzte Woche passiert, als ich beim Sender "ONE" hängenblieb. Dort lief gerade die erste Folge von "My Mad Fat Diary". Das ist eine sehr sympatische britische Serie von 15 Folgen, dem Genre Drama zugeordnet, jedoch mit einer großen Prise Humor angereichert. Man kann alle Folgen bereits auf der Onlineplattform "funk.net" von ARD und ZDF ansehen. Bei ONE kommen jeweils 2 Folgen jeden Montag.

    @bunter fisch Um welchen Sat-Receiver handelt es sich denn? Wenn dieser zum Beispiel mit Enigma2 läuft, kannst du Ihn mit einer simplen Netzwerk API steuern. Dann muss man in Kodi nur ein Skript einbinden, welches eine URL mit dem gewünschten Kommando aufruft. Siehe hier:
    https://dream.reichholf.net/wiki/Enigma2:W…e#RemoteControl

    Für meine Kathrein Receiver gibt es auch eine solche API mit ähnlichem Prinzip.

    Hallo zusammen,
    es wäre einfach zu schön, das Ganze für Android zu haben bzw. ein Skript für Tasker oder Makro Droid, damit ich die Dateien vom Handy zum Raspberry kopieren kann...
    Bekommt irgend jemand so etwas vielleicht hin?

    Es ginge schon. Mit Termux und seinem Paketmanager kannst du die nötige Software, wie Python2 zum Joinen der XMLs nachinstallieren. Termux hat eine separate Plugin-App für Tasker, mit der du dann deine abgelegten Skripte ausführen lassen kannst. Mit einem anderem Plugin, wie FolderSync Pro kannst du die XML danach auch automatisch zum richtigem Ort schieben lassen.

    Da musst du dich aber selbst einlesen, wenn du das machen willst.

    @prinzipal2005 Du musst die entsprechenden Einträge einfach mit einem Texteditor in der Datei "start.bat" ergänzen.

    @DerNordstern Deine Argumentation mit dem Fummelkram kann ich irgendwo nicht nachvollziehen. Die Sache ist doch, dass das Addon wohl wegen einer zur Zeit nicht gegebenen Abhängigkeit bezüglich des XZ-Archivformats nicht funktioniert. Diese kleinen Skriptlösungen sollen dem abhelfen. Wenn ich das automatisiert 2x in der Woche von meiner Diskstation ausführen lasse, geschieht im Grunde das Gleiche, was auch das Addon tun würde. Genauso kann man solche Tasks auch bei Windows oder anderen OS einplanen. Natürlich ist deine Seite ebenso eine Alternative, aber meist sind diese Lösungen nicht ewig online verfügbar.

    Ob nun mit Addon oder eigener Skriptlösung, bitte ruft die Daten von den Rytecservern nur höchstens 1 bis 2x pro Woche ab. Und auch nur wenn ihr sie wirklich benötigt. Denn wenn denen auffällt, dass es eine außergewöhnlich höhere Serverbelastung gibt, werden sie bestimmt nicht erfreut sein und versuchen, dem entgegenzuwirken. Danke!

    @Klaus20 Hallo, ich kann versuchen, dir zu helfen.

    Wo genau scheitert es denn, wenn du nach meiner Vorgehensweise von weiter oben anfängst?

    Wenn ich richtig sehe, hast du deine Dateien in einem Unterordner vom Web -Verzeichnis, oder? Dieser Ordner ist normalerweise für angelegte Webseiten gedacht.

    Evt. sollten wir das über die private Nachrichten Funktion des Forums weiterführen, da es hier im Thread ja ursprünglich um den Rytec EPG Downloader gehen sollte.

    Gruß.

    Muss das Python-Script hier hin: Aufgabenplaner > Erstellen > Befehl ausführen
    Wo muss das hier hin:
    cat xmlheader rytecTemp > rytecGerman.xml

    Die Datei xmlheader mit dem Inhalt
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    kann in einem beliebigen Ordner gespeichert werden?

    Wo muss ich die Downloadpfade für rytecDE_Basic.xz und rytecDE_Common.xz einfügen?

    Also ich habe es folgendermaßen gemacht:

    Ich habe das Python Skript von DarkPegasus als Datei "join_epg.py" im selben Ordner auf der Diskstation abgespeichert, in dem auch meine epg.xml liegt. Ebenfalls dort habe ich die Datei "xmlheader" abgespeichert. Die beiden Dateien habe ich hier im Anhang in der Zip beigefügt.

    Im DSM der Diskstation habe ich mit dem Aufgabenplaner eine neue "geplante Aufgabe > Benutzerdefiniertes Skript" angelegt. Bei mir habe ich es so eingestellt das die Aufgabe jeweils Mittwoch und Samstag nachts ausgeführt wird.
    Als Inhalt im Feld "Benutzerdefiniertes Skript" habe ich folgendes eingetragen:

    Bash
    #!/bin/bash
    cd /volume1/kodi/pvr_iptv/
    wget -q -O - http://rytecepg.ipservers.eu/epg_data/rytecDE_Basic.xz | xz -d > epg_basic.xml
    wget -q -O - http://rytecepg.ipservers.eu/epg_data/rytecDE_Common.xz | xz -d > epg_common.xml
    python join_epg.py epg_basic.xml epg_common.xml > epg_tmp.xml
    cat xmlheader epg_tmp.xml > epg.xml
    rm epg_tmp.xml

    "/volume1/kodi/pvr_iptv/" musst du bei dir natürlich gegen den Pfad deines Ordners austauschen und den Dateinamen "epg.xml" deinem Wunsch entsprechend abändern. Python sollte natürlich auf der Diskstation installiert sein. Bin mir nicht sicher, ob das standardmäßig der Fall ist.

    files.zip

    Danke, ich werde das mal so ausprobieren :)

    Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk