Bei Mediathekviewweb kann man auch begrenzt zukünftige Inhalte sehen.
Was in der Mediathek landet, kann man nicht immer ganz nachvollziehen. Bisher dachte ich, Eigenproduktionen und mitfinanzierte Medien. Aber hin und wieder sind dann auch so Filme, wie die beiden Paddingtons oder The Gunman mit dabei.
Beiträge von steff
-
-
Hier bei den Beispielen ganz unten auf der Seite benutzen sie auch für die Audio Playlist die 0 und für Video die 1
https://kodi.wiki/view/JSON-RPC_API/Examples -
Ok, dann weiß ich jetzt auch nicht mehr, warum es anfangs nicht wollte. Aber egal, jetzt funktioniert es ja.
-
Oh Mann, super
Dann waren meine Requests bis auf die PlaylistID eigentlich schon richtig. Ich hätte eigentlich darauf kommen können, da im Flow auch die PlayerID abgefragt wird, und diese bei Bildern ja 2 ist.
Tausen Dank !
-
Frohe Weihnachten!
Ich bastele gerade etwas mit Node-Red.
Im Flow wird mir ein Array mit Online-URLs von Bildern erstellt, die mein Node-Red einzeln zur von mir priorisierten Kodi-Instanz (falls Kodi in mehreren Räumen läuft) sendet.
Grob umschrieben: Node-Red bekommt von mir z.B. die URL der Gallerie "https://www.flickr.com/photos/davidgu…157628496183947" oder sonstigen Foto-Diensten, extrahiert dann im Flow die Bilder-URLs in ein Array ["https://live.staticflickr.com/65535/49192797536_75d61f2b74_k.jpg","https://live.staticflickr.com/65535/49178152657_3308458e11_k.jpg","https://live.staticflickr.com/65535/49163577671_af6f2030c7_k.jpg",...]
Das Array wird in einzelne Nachrichten aufgeteilt, die mit einer Begrenzung von 1 Nachricht pro 5 Sekunden mittels Player.Open via JSON-RPC Befehl an Kodi weitergereicht werden.
Im Prinzip funktioniert das alles auch. Der Nachteil: Beim Bildwechsel ist immer für kurze Zeit die Kodi-UI zu sehen wodurch das Ganze dann etwas unrund wirkt.
Mir wäre es lieber, wenn ich gleich das ganze Array für eine ordentliche "handelsübliche" Kodi-Slideshow übergeben könnte, so wie bei der Slideshow mit den lokal in Ordnern gespeicherten Bildern. Was ich schon probiert habe, ist die Bilder mit Playlist.Add zu einer Playliste hinzuzufügen und diese dann mit Playlist.Open zu starten.
Da Kodi aber scheinbar nicht so wirklich Bilder-Playlists unterstützt, rattert es die Bilder damit einfach unmittelbar ohne Pausen und Übergangseffekte hintereinander ab.Also meine eigentliche Frage ist:
Ist es möglich, via JSON-RPC eine normale Kodi-Slideshow mit Online-Bildern zu bewerkstelligen, ohne dass die Bilder vorher lokal heruntergeladen werden müssen?
Eigentlich machen ja Addons, wie 500px so was in der Art. Nur leider sind meine Python- oder generell Programmiersprachenkentnisse sehr limitiert, als das ich die Lösung aus deren Sourcen ausfindig machen könnte.Vielen Dank im Voraus und weiterhin schöne Feiertage!
Gruß, Stefan. -
-
Ich nutze auch easyEPG im Docker Container. Läuft super. Danke @easy4me
Da ich mit den sehr lückenhaften Daten, die Zattoo für Rocketbeans TV liefert, nicht zufrieden war, habe ich für diesen einen Sender eine Alternative gesucht.Gefunden hatte ich dieses PHP Skript:
https://github.com/ErAzOr2kx/rbtv…r/rbtvxmltv.phpDa die unoffizielle API, die es verwendet wohl nicht mehr online ist, habe ich es mit der offiziellen von RBTV geändert. Aufrufen geht dann mit
php rbtvxmltv.php > rbtv.xml
Die damit entstandene Datei lasse ich dann in easyEPG als externe Quelle mit einbinden.
Ich habe das Skript mit meinen Änderungen mal angehangen. Weil das Forum Keine php Dateien annimmt, habe ich die txt Erweiterung gesetzt.
Vielleicht kannst du damit ja was für die Hörzu Quelle basteln.
Gruß. -
-
Bevor ich node-red benutzt habe, hatte ich diese Steckdose mit einem Python Script geschaltet. Python ist ja bereits in Kodi mit dabei. Dann kannst du das Ausführen des Scriptes auf eine Taste deiner Fernbedienung legen. Hier ein Beispiel:
https://www.turais.de/tp-link-hs100-…an-ausschalten/
Im Kodi Wiki ist erklärt, wie man Funktionen auf die Fernbedienung legt. -
Ja, das ist damit gemeint. Vielleicht unterstützt die Lakka Version für deinen Atom nicht alle Features. Im Zweifel frag mal im Lebretro Forum nach.
-
Den DS3 hatte ich damals am Pi3 mit dieser Anleitung ans Laufen bekommen.
Dann hatte ich auf einen Odroid C2 aufgerüstet. Dort konnte ich den Controller zwar auch verbinden, aber aufgrund des 3er Kernels von Lakka für den C2 wurde Rumble nicht unterstützt und das Blinken der LEDs hörte nicht auf. Da ich auch noch einen Wii U Pro Controller hatte, habe ich mir diesen Adapter [Anzeige] gekauft und das klappte damit dann alles.Mittlerweile gibt es ja auch den "8Bitdo Wireless Bluetooth Adapter for Windows/Mac/Raspberry Pi/Switch [Anzeige]", womit man außer dem DS3 auch den DS4, Wiimote und den Wii U Pro Controller koppeln kann. Da die Kopplung ja am Dongle erfolgt, kannst du den Controller später durch einfaches Umstecken auch an anderen Geräten verwenden.
-
Also soweit funktioniert das alles über die Aufgabenplanung der Diskstation.
Ich benutze ja die freie Zattoo-Variante (nur für EPG, für die Streams nehme ich die legalen Angebote der Sender) und in dem EPG sind bei ein paar Sendern Lücken, also fehlende Einträge drin.
kodinerds.net/wcf/attachment/35106/kodinerds.net/wcf/attachment/35107/
Das betrifft die Sender ZDF, Nickelodeon und Welt, soweit ich es bisher beobachten konnte.Beim ZDF sind das z.B. die gerade laufende Sendung "drehscheibe intensiv", heute nachmittmittag fehlt "Bares für Rares" (15:05 - 16:00), heute vorabend "Bettys Diagnose" (19:25 - 20:25), usw. Es sind bei jedem Tag mehrere Sendungen.
Ist das evt. ein Scrapingfehler oder eine Einschränkung aufgrund der Nicht-Abo-Version?
Vielen Dank!
-
-
Hallo,
ich hatte bisher das fertige Zattoo-EPG mit Rytec-Kanal-IDs in Verbindung mit dem PVR IPTV Client benutzt, welches @easy4me auf seinem mittlerweile gelöschten Github Repo zur Verfügung gestellt hatte. Wegen der Unsicherheit über mögliche Kosten bzgl. der VG-Media habe ich natürlich Verständnis für diesen Schritt.
Deswegen habe ich mir das Skript auf meiner Diskstation installiert, um selbst die Daten grabben zu können. Die tvHeadend btreffenden Dinge des Skripts sind für meine Bedürfnisse nicht relevant, mir geht es nur um die EPG Datei. Nachdem ich mir fehlende Programme selbst zusammengesucht und hinzugefügt hatte, läuft das auch soweit und ich erhalte eine zattoo_fullepg.xml nach dem Durchlauf des SKripts.
Aber mir fehlen noch ein paar Dinge für das richtige Ergebnis.
Während das Skript läuft, kommt kurz vor Fertigstellung der EPG Datei noch diese Fehlermeldung:
BashAdding channel list to EPG file... sed: can't read ~/ztvh/work/epg_channels_file: No such file or directory
Damit sind wohl die Zuweisungen der Kanal-IDs gemeint, die dann ja auch in meiner vom Skript erstellten EPG Datei fehlen.
Also das hier als Beispiel:XML<channel id="WeltDerWunder.de"> <display-name lang="fr">Welt der wunder</display-name> </channel>
Erstelle ich vor dem Ausführen des Skripts die Datei "epg_channels_file" mit den Rytec Kanal IDs im work-Ordner, wird diese jedoch beim Skriptstart gelöscht. Ich muss also etwas übersehen.
Eine andere Sache ist, in der EPG Datei werden nicht die Rytec-IDs bei den Programminfos benutzt, z.B. channel="Kika.de".
Die Variante, die @easy4me bis kürzlich bereitstellte, hatte bereits die richtigen IDs. Gibt es dafür ein separates Skript, welches ich im Anschluss an die Erstellung der EPG Datei nochmal drüberlaufen lassen kann, um die passenden IDs zu ersetzen?Vielen Dank für Hilfe im voraus!
-
@JohnPlayerSpecial Ein Experte bin ich leider auch nicht, ich habe nur etwas herumprobiert und bei Google gesucht. Wenn man keine Bitrate angibt, nimmt er einen Default-Wert. Man kann das aber auch manuell auf der Kommandozeile mitdefinieren. Das ist schon ziemlich komplex, was man alles einstellen kann.
Hier sind Infos zu Kanllayouts
https://trac.ffmpeg.org/wiki/AudioChan…echannellayoutsoder hier ganz allgemein
https://ffmpeg.org/documentation.htmlDie channelmap Option habe ich anhängen müssen, weil ffmpeg ohne bei libopus mit Fehlermeldung abbrach.
-
Avidemux wäre noch einen Versuch wert.
Edit:
Ich habe es gerade selbst mal ausprobiert. Avidemux bricht bei Multichannel > Opus ab.
Aber mit ffmpeg ginge es zum Beispiel.ffmpeg -i inFile.mkv -c:a:0 libopus -af "channelmap=channel_layout=5.1" -c:v copy outFile.mkv
Die Opus 5.1 Spur war damit 266 MB groß im Vergleich zur DTS-Spur mit 1,22 GB.
-
https://github.com/Genymobile/scrcpy/blob/master/README.md
Habe das mal ausprobiert, funktioniert ganz gut.
-
@installer @steff
Probiert mal bitte eine direkte Installation über die ZIP-Datei, um das Cache-Problem zu vermeiden:
https://relkai.coreelec.org/?dir=addons/9.…/pvr.iptvsimpleDas hat funktioniert. Danke
-
@installer War bei mir auch so und ich bin deswegen ebenfalls auf den Archiv umgestiegen. Die Settings habe ich dann einfach vom alten Client in das des Neuen ins Verzeichnis reinkopiert, da sie kompatibel sind.
Was ich noch nicht probiert habe, aber als Möglichkeit für das Scheitern beim Aktualisieren des IPTV Clients in Betracht ziehe:
Kodi cached in einem Verzeichnis im Kodi/addons/packages heruntergeladene Pakete. Falls sich die Versionsnummer nicht erhöht, versucht Kodi die gecachte Version zu installieren, anstatt neu herunterzuladen. Evt. müsste man die gecachten Pakete einfach mal löschen, damit Kodi das Paket neu vom Repo herunterlädt. -
Ja, da du den Namen eh schon gesetzt hattest, kannst du den auch in der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] lassen. Einen benutzerdefinierten Namen ist wohl dafür vorgesehen, um mit mehreren Clienten unterschiedliche Bibliotheken mit nur einem MySQL- Server zu ermöglichen. Ansonsten nimmt er halt den Standardnamen.
Innerhalb der Sub-Versionen kann natürlich auch ein Wechsel der Datenbank-Version seitens der Entwickler vorkommen. Am besten hältst du die Kodi-Installationen auf deinen jeweiligen Clienten möglichst auf einem gleichen Stand. Dann sollte es schon passen