Beiträge von LarsDo

    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem, das ich irgendwie nicht selbst gelöst bekomme.

    Erstmal zu meinem Setup:
    Der TVHeadend Server läuft auf einem separaten Server, welcher auf OMV basiert. Dort drin befindet sich auch die SAT Karte.
    TVHeadend wird von einem Raspberry Pi2 auf Kodi Basis abgegriffen. Dieser Raspberry befindet sich direkt am TV und wird mit dem TV gestartet.

    Nun bekomme ich nach einem Start des Pi2 im Kodi das EPG immer falsch angezeigt. Sendungen, die normalerweise um 15:30 Uhr beginnen, beginnen in dem EPG um 14:30 Uhr.

    Wenn ich im Kodi nun über das Menü die EPG Daten lösche, werden sie anschließend automatisch importiert und stimmen plötzlich wieder. Die Sendungen, die um 15:30 Uhr starten werden tatsächlich auch um 15:30 Uhr angezeigt.
    Die Option "EPG Daten lokal speichern" (heißt so ähnlich) behebt im an und ausgeschalteten Zustand das Problem nicht.

    Es ist doof jedes Mal die Daten per Hand zu löschen, damit sie stimmen. Das nervt mich aber bedeutend weniger als meine bessere Hälfte :cursing:

    Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegt oder besser noch, wie ich es beheben kann?

    Gruß Lars

    P.S. Vielleicht ist es ja relevant, dass Kodi nach dem Start für ca. 10 - 15 Sekunden als Datum den 01.01.1970 - 01:00 Uhr anzeigt. Anschließend wird diese Anzeige automatisch auf das aktuelle Datum mit der aktuellen Uhrzeit aktualisiert.

    Jetzt hätte ich noch eine letzte Frage zu dem Thema EPG. Wenn das zu weit Off-Topic ist, dann bitte Bescheid geben. Werde es dann löschen und woanders einstellen.

    Kann sein, dass sie absoluter Quatsch ist, weil es Einstellungssache ist. Aber wenn dem so ist, finde ich die Einstellungen nicht.
    Und zwar sind die Zeiträume für das EPG extrem unterschiedlich.

    Bei ARD ist das für den gesamten nächsten Monat geladen. Bei Pro 7 für 5 Tage, bei RTL für 7 Tage und bei Sky für 3/4 Tage, usw...

    Kann man das so einstellen, dass z.B. das EPG jedes Senders für den gesamten nächsten Monat geladen wird? Oder hängt das davon ab was der Sender an Daten liefert?

    Gruß Lars

    Ich habe jetzt einfach nochmal über 'Force Scan' das Netzwerk gescannt.
    Und siehe da, alle EPG Daten werden nun auch geholt und dargestellt :)

    @horschte ich danke dir für deine stets schnelle und kompetente Hilfe! Klasse, dass es Leute gibt die sowas machen. Und dann noch mit so einer Selbstverständlichkeit! Hut ab.

    Gruß Lars

    @horschte der manuelle scan scheint nix zu bringen. Bei den Sendern, bei denen EPG fehlt, hatte ich vorher EPG. Nur nicht so schick geordnet und ohne Picons ;)

    Was mir jetzt aber aufgefallen ist, dass sich seit dem einfügen der Sender und Picons was beim Status der Adapter getan hat. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann wurde mir vorher immer die Signalstärke beim Adapter angezeigt. Das ist nun nicht mehr so.
    Nachdem ich den EPG Scan anschmeiße zeigt er die Signalstärke etc an, wechselt aber immer wieder in unknown, bis unknown dort stehen bleibt... Hier mal als Bilder

    Wow, das ging wieder schnell. Danke!
    Bei diesen Sendern

    2, 4, 11, 16, 18, 50, 66, 73, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 103, 109, 114, 117, 118, 119, 121, 123, 124, 127, 130, 135, 136, 137, 139, 142, 144, 157, 161, 184, 191, 192, 198, 199

    habe ich EPG. Bei den anderen nicht.Habe deine Liste 1:1 übernommen.

    Ich habe jetzt mal manuell die Suche angeschubbst. Werde gleich berichten.

    Hallo @horschte vielen Dank für deine Senderliste und das Tutorial!

    Toll, dass du anderen die viele Arbeit ersparen möchtest.

    Ich hätte dazu noch eine Frage:
    Erstmal zu meiner Umgebung: Bei mir läuft der TVHeadend-Server auf Openmediavault. Gesehen wird über Openelec, was auf einem Raspberry Pi 2 läuft. Soweit ist das ganze auch nett eingerichtet und läuft optimal. Bin begeistert und verwundert, dass ich das mit meinen sehr rudimentären Linux Kenntnissen überhaupt hinbekommen habe. Nun würde ich gerne deine Senderliste noch implementieren, habe aber Angst etwas falsch zu machen und alles zu zerschießen ;)
    Deshalb vorsichtshalber hier ein Paar Fragen:

    Gehe ich richtig davon aus, dass ich die Änderungen (Senderliste + Logos) auf dem OMV Server machen muss? Dort habe ich nämlich diese Verzeichnisse.

    3. rechte setzen (die ordnerstruktur hat sich ab tvh 3.9 etwas geändert)

    Code
    sudo chown -R DeinKodiname:DeinKodiname /home/hts/.hts/tvheadend/channel/
    Code
    sudo chown -R DeinKodiname:DeinKodiname /home/hts/.hts/tvheadend/input/

    Wenn die Änderungen auf dem OMV gemacht werden müssen, welchen Benutzernamen muss ich dann statt DeinKodiname bei Schritt 3 des Tutorials wählen?

    Den User hts aus Schritt 8 habe ich ebenfalls auf dem OMV.

    Wäre für eine Antwort sehr dankbar. Die dürfte natürlich auch von jemand anderes, z.B. @BJ1 schiel ;) kommen.

    Danke schonmal im Voraus,

    Gruß Lars

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe nun von Openelec auf OSMC gewechselt, da ich neben Kodi noch ein bisschen flexibler sein wollte.
    Nun habe ich jedoch ein Problem:

    Unter Openelec hatte ich im Kodi Filme (eigener Ordner), Serien (eigener Ordner) und Kinderfilme (eigener Ordner) von einer externen Festplatte in der Datenbank/Bibliothek.
    Die Kinderfilme waren über eine Playlist im Hauptmenü unter Aeon Nox eingebunden. Da hat alles super funktioniert.

    Dieses klappt bei Kodi unter OSMC leider nicht mehr. Ich habe die gleiche externe Festplatte angeschlossen.
    Die Datenbank/Bibliothek wird jetzt leider nur noch mit den Serien gefüllt. Filme und Kinderfilme enthalten keine Informationen.
    Wenn ich im Kontextmenue Informationen über einen Film bekommen will, dann öffnet sich der Dialog zum Ändern des Filmnamens...

    Ich weiß nicht wie ich die Filme und Kinderfilme ordentlich mit Informationen eingebunden bekomme. Hat das etwas mit Rechten zu tun, die unter OSMC anders sind als unter Openelec?

    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

    Gruß Lars