Beiträge von UrushibaraRuka

    Mal ein kurzes Update von mir zwischendurch:

    Weil langes Wochenende + Urlaub habe ich mir das "Anivers" Channel Abo auf Prime gegönnt und die für mich interessanten Serien auf die Watchlist geschoben.
    Das ging komplett problemfrei, die neuen Einträge werden mir alle angezeigt.
    Es ist wohl tatsächlich so, dass alles was "In Prime enthalten" ist, vom Add-on ignoriert/ausgeblendet bleibt.
    Auch Abspielen der neuen Einträge geht problemlos, bis auf das teils seltsame Buffer verhalten. Statt dem Buffer Ring bleibt das Video hängen und ich bekomme einen tollen Brummton, der sich durch 10 Sekunden zurückspringen beheben lässt. Eventuell passen meine Buffer-Settings in der config nicht mehr zu Kodi 20 oder zu Libreelec 11, das fing nämlich da erst in den nightlies an.

    Ich blicks grad nicht. Ich bin funktionierend angemeldet, alles geht, aber anmeldung will er trotzdem ...

    Bei mir wird es noch seltsamer, ich bin laut Menü gleich zweimal angemeldet.

    Sieht ungefähr so aus:

    Code
    Profilname -> Menüpunkte -> Profilname -> Menüpunkte

    Die Sache ist halt die, ich bin Einzelnutzer und habe entsprechend nur das Hauptprofil.

    Ich habe eher die Befürchtung, dass Amazon da, während Sandmann das Add-on wieder fit macht, weiter irgendwelche Kleinigkeiten ändert und das, mit einer Beta gefixten Version des Add-ons, immer nur für wenige Stunden perfekt funktioniert und dann wieder irgendwas nicht mehr passt.

    Habe die Beta5 jetzt mal kurz getestet, Watchlist leider unverändert, dafür legt das Add-on jetzt wenigstens Logs an.

    Werde morgen nochmal versuchen, ob es hilft mich neu anzumelden, ansonsten werde ich die Logs einer "frischen" Session mal zusammenpacken und Sandmann zukommen lassen, vielleicht sieht er ja etwas.

    Für den Fall, dass es anderweitig hilft, System ist ein Eigenbau mit nem AMD Athlon 5350 (AM1 Kabini APU) auf dem Libreelec 11.0.1 (Kodi 20.1) läuft, Add-on Version ist die "Matrix"-Variante installiert, die vorher in den Nightlys problemlos lief.

    Dann mal den kompletten Filme Ordner und den kompletten Serien Ordner aktualisieren in der Watchlist...ansonsten mal diesen geänderten Code im Link ausprobieren.

    https://github.com/Sandmann79/xbm…dd4e280b11e633f

    Beides gerade ausprobiert, ohne Änderung, ich sehe in "Mein Bereich" weiterhin nur Filme und Serien, die nicht in Prime enthalten sind und Serien aus den Channel Abos.

    Auch noch versucht mich über das Add-on neu anzumelden, wurde 2-Mal nach Captcha Lösung gefragt und dann gab es nur noch einen "Unbekannten Fehler".
    Obwohl im Add-on [definition=12,8][definition=12,9]logging[/definition][/definition] eingestellt ist, wurde kein Log erstellt, im Kodi Log ist auch nichts ersichtlich.

    Edit:
    2 Zeilen habe ich im [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] gefunden, die eventuell damit zusammenhängen könnten, sicher bin ich mir jedoch nicht.

    Code
    error <general>: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.amazon-test/pv/browse/root/Watchlist
    error <general>: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.amazon-test/pv/browse/root/Watchlist) failed

    Edit 2:
    Die beiden Zeilen im [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] erscheinen nur, wenn ich den Cache im Add-on lösche und das Ganze neu angelegt werden muss.
    Die regulären Logs des Add-ons werden auch nach mehreren Neustarts nicht angelegt, obwohl alle [definition=12,8][definition=12,9]logging[/definition][/definition] Optionen im Add-on aktiviert sind.

    Ich hab jetzt so viel rumprobiert, beide Caches mehrfach gelöscht, Add-on deinstalliert und neu installiert, alles egal, ich sehe einfach KEINE "In Prime enthalten" Serien oder Filme in meiner Watchlist.
    Ich sehe alles gekaufte, alles, was in extra Channel Abos ist oder kaufbar wäre, aber nichts, das ohnehin im Prime Abo wäre.
    Und ja, ich hab die aktuelle "Beta3 Matrix" installiert, auch wenn ich Kodi Nexus nutze. Grundsätzlich kann ich ja gucken, nur die Watchlist zickt.

    Hab ich irgendwas vergessen oder übersehen, dass ich noch machen muss? Irgendeine Datei noch editieren oder so?

    Moin,

    bekomme im Youtube Addon mit den NIghtlys von Milhouse schon seit geraumer Zeit keine watched Status Markierungen mehr.
    Sprich, wenn ich ein Video gucke ist danach vor dem Video sonst ja immer ein kleiner Harken der mir sagt "Du hast das Video schon gesehen", der Harken wird aber nicht mehr angezeigt.

    Ich weiß leider nicht genau seit wann.

    War das schon bekannt und kommt eventuell ein kleines Update dafür?

    Hab leider keine Ahnung von python um da selbst dran Doktern zu können.

    Soweit ich sehen kann funktioniert das alles seit Monaten problemlos. Ein Log wäre also hilfreich.Hast du einen Auslands VPN an oder bist nicht in Deutschland? Wäre jetzt meine einzige Erklärung die mir einfällt^^

    Nee, bin in FFM und ohne VPN unterwegs. Werde es gleich nochmal testen, eventuell war gestern Nacht einfach was anderes kaputt oder es war nur temporär, Log-Auszug füge ich allerdings entweder in ner Stunde oder heute Abend noch an, nur um sicher zu gehen.

    Edit:
    Hier ist der Error im Log

    Scheint ein Problem mit dem SSL Zertifikat zu sein oder dessen Verifikation. Das Ganze ist unter 0.5.0 (Addon) und dem aktuellen Kodi 18 LibreELEC Nightly von Milhouse (x86_generic) und von grade eben.

    Edit 2: Gleicher Fehler mit 0.5.1.

    Edit 3: Kurze Entwarnung, es gab wohl in den builds #0714 und #0715 von Milhouse einen SSL fehler der mit build #0716 gefixed wurde, läuft wieder alles.

    Scheint schon wieder was kaputt zu sein, wenn ich auf irgendwas im Menü klicke (Genres, Neues usw.) gibt es direkt eine Fehlermeldung. Version ist 0.5.0 also die aktuelle.

    Wenn der Auszug aus dem [definition='1','0']log[/definition] gebraucht wird reiche ich den gerne nach, ist aber soweit ich das gesehen habe ein "HTMLparse error" (oder so ähnlich).

    Bedingt durch das DRM.
    Was dür eine Auflösung bekommst du denn z.B. bei "Spectre" ?

    Die DRM-Problematik ist mir bekannt, ändert dennoch nichts an der Tatsache dass es das letzte Mal (vor ca. 2-3 Wochen) problemlos mit 1080p ging. (LibreELEC 9 Alpha build von Milhouse)

    Spectre bekomme ich maximal mit 1088x464 bei 2.995.000 bps.
    Dabei fällt mir allerdings auf das ich jedes Video, egal welche Auflösung geliefert wird, mit maximal 2.995.000 bps bekomme.

    Ich hab testweise mal in inputstream von "Auto" auf "Manuell" gestellt, dort habe ich alle verfügbaren zur Auswahl aber alles über 2.995.000 bps bleibt stumm und dunkel.

    Das Ganze ist jetzt nicht all zu tragisch, ich kann Amazon immer noch über die TV App in FHD gucken, nutze Kodi allerdings deutlich lieber.

    Gott sei Dank, ich bin nicht der Einzige mit dem Problem.

    Nutze die LE9 builds schon seit ein paar Wochen und bin erst davon ausgegangen das mein LE nun an nem punkt angelangt ist an dem es mal neu gemacht werden musste.
    Ich kam von OE auf LE7, auf LE8 und nun auf LE9, klar das da irgendwann mal was kaputt geht.

    Also backup gemacht und dann LE8 neu installiert, update auf LE9 nur um dann zu sehen dass das Problem weiterhin besteht.

    Hardware ist ein Eigenbau HTPC:
    CPU: AMD Athlon 5350 (die kleinen AM1 APU's)
    GPU: iGPU von der APU mit 512mb RAM (kann hier notfalls bis auf 2GB hoch)
    Netzteil: 80W PicoPSU (hatte testweise ein altes 300W drin um einen Versorgungsmangel auszuschließen)
    MoBo: AsRock AM1B-ITX
    RAM: 4gb 1600er (1 Riegel, die AM1 APU's unterstützen eh nur Single-Channel betrieb)
    HDD: Mach Xtreme Technology SATA vertikal MLC 16GB (Eine DOM SSD, für LibreELEC völlig ausreichend)

    Die weiter oben gezeigten Einstellungen für das Amazon Addon und Inputstream resultieren in einem schwarzen bildschirm.
    Schuld daran ist die Einstellung "Override HDCP Status". Aber auch ohne diese Einstellung besteht das Problem weiterhin.

    Habe das Gefühl das Amazon da wieder was "gedreht" hat seit Googles Ankündigung künftig kein YT mehr auf den Amazon Fire Geräten mehr zu gestatten (weil Amazon sich weigert Google Produkte anzubieten).
    Fing glaube auch um den Zeitpunkt herum an.

    Wenn die TVs alle den Level-1 Content mit DRM und 5.1 nutzen können, wieso geht das bei Kodi nicht? Die Hersteller fahren doch auch nur Linux. Da muss man doch irgendwie an den Teil rankommen, der das ermöglicht.


    Wenn ich mich recht entsinne benötigt Linux für DRM-Content den HAL (Hardware Abstraction Layer) und ggf. auch flash.
    Natürlich hat jeder TV und jeder Player eine andere art von Linux/Unix laufen, meißt stark auf das gerät maßgeschneidert.

    Mein Samsung (F6500 @ F6640 mod) beispielsweise nutzt eine eigene art Linux da die meißten mods von "sammy-go" als binary eine ".so" liefern die ich nur von Linux/Unix-Systemen kenne.
    Für OpenELEC müssten wie also HAL und ggf. flash kompilieren und installieren um DRM-Content streamen zu können. Das Problem ist nur, das ist keine Garantie das es dann wirklich klappt...ist wieder nur Mutmaßung meinerseits.

    Die deviceTypeId die in der default.py genutzt wird ist die des Google TVs und die wird genutzt, da der Google TV Zugang zu DRM freien Videos hat.
    Im Gegensatz dazu nutzen die Amazon Apps/Hardware eine ganz andere Technologie (<a href="http://www.iis.net/downloads/microsoft/smooth-streaming" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank"></a>…


    Ah, vielen dank für die Erklärung.
    Wundere mich nur ein wenig das Amazon für die Google-Geräte (wird wohl der Chromecast sein) eine Sonderbehandlung zulässt.Das die DRM-Freien Streams nur auf Level3 liegen (ich sitz in FFM, nur so neben bei) ist natürlich blöde. Gäbe es denn zumindest die Möglichkeit den Buffer in Kodi selbst zu vergrößern so das nicht nur 30-60sek vorgeladen werden sondern 5-10min oder gar den ganzen Stream? Oder ist dieses "Limit" Serverseitig festgesetzt bzw. in Kodi/OpenELEC Hardcoded?

    Was mir auch noch aufgefallen ist und bei dem ich nicht weiß ob das eine eigenheit von Kodi/OpenELEC ist oder auch im Add-On geregelt ist: Wenn ich einen Stream pausieren muss um etwas zu machen das länger als 5 Minuten dauert wird nach fortsetzen des Streams meißt nur noch der Buffer "leer gespielt" und dann gehts zurück zur oberfläche. Ich kann dann zwar an der Position weiter sehen an der "abgebrochen" wurde, unkomfortabel ist das ganze aber schon etwas.

    Moin moin,
    ich habe mal ein wenig Recherche betrieben wegen dem Buffer-Problem das hin und wieder, besonders in der Prime-Time, auftritt.

    An mehreren Stellen wurde die Vermutung aufgestellt das die Amazon eigenen Fire TV Geräte von den Servern bevorzugt behandelt werden sollen.Ob die Server das nun nur über den User-Agent erkennen das es ein Fire TV Gerät ist oder an was anderem konnte ich jedoch nicht in Erfahrung bringen. Ist ja bisher auch nur eine Vermutung das ganze.

    Die Beispiele zu den User-Agents der Fire TV Geräte sind hier zu finden. >>LINK<< [Anzeige]

    Allerdings haben wir in der "default.py" ja noch die "deviceTypeID". Ich bin kein Programmierer, auch wenn ich die sprachen selbst deuten/verstehen kann, daher hab ich leider keine Ahnung in wie weit die "deviceTypeID" eine Rolle spielt und was für die Server interessanter ist, "deviceTypeID" oder User-Agent.

    Vielleicht hilft der Ansatz damit die teilweisen Probleme in der Prime-Time zu beseitigen oder zumindest zu minimieren.

    Anbei noch ein Danke an AddonScriptorDE für das Addon und die fleißigen "Helferlein" die immer wieder eine neue "default.py" aus den Festplatten zaubern.