Ich klink mich hier mal mit ein, da ich mittlerweile auch etwas Erfahrung damit habe.
Der Ursprung bei mir war bei der Sanierung alles auf KNX zu bauen, da mir das konzept seh rzu gesagt hat und man bei Bedarf im Sicherungskasten/UV nen Strang auch mal an nen Aktor hängen kann. Ziel war aber auch alles konventionll bedienen zu können, somit haben wir an den übichen stellen eben auch KNX Taster für Licht und Rollo usw. auf eine Viso oder Server hatte ich damals keine Lust oder nutzen.
Irgendwann habe ich angefangen mit Home Assistant zu spielen. Mittlerweile habe ich KNX komplett in HA integriert und jegliche Automationen sind in HA. Auch die für die KNX Komponenten. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mit den Automationen noch nicht so krass unterwegs bin. Meine Frau und ich sind da noch etwas skeptisch bzgl. alles automatisiert. So kleine Dinge wie, schalte das Licht direkt über dem Herd an, wenn die Dunstabzugshaube angeht, sind OK. Außenbeleuchtung bei Sonnenuntergang, Rolladen runter fahren ab 10 Uhr, Automatische Beschattung im Sommer für Südseite abhängig von Außentemperatur und Azimut, Benachrichtigung wenn Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner (alle nicht smart und blß per Steckdose überwacht) startet oder fertig ist usw. Aber Bewegungsmelder/Präsenzmelder fehlen aktuell noch komplett.
Als Schaltbare Steckdosen kann ich die Nous A1T empfehlen. Kosten ab un an um die 40-45 Eur für 4 stk.Laufen direkt mit Tasmota, lassen sich ohne großen Aufwand in HA integrieren und die Strommessung ist einigermaßen exakt bzw. kann kalibiert werden. Zudem hat Tasmota den Vorteil dass auch KNX kann. Hab selbst die Shelly Plugs auf Tasmota umgeflasht.
Auch gut und im Einsatz sind Shelly Produkte. Hab hier einige 3EM um Stromverbauch von Wärmepumpe, Backöfen und Kochfeld zu messen. Zusätzlich etliche 1PM liegen, die aber noch nicht zum Einsatz gekommen sind. Shelly Dimmer hab ich ebenfalls 2 im Einsatz, hier geht auch Tasmota drauf und somit über den Tasmota Umweg auch wieder KNX. Shelly lässt sich auch easy in HA integrieren.
Zigbee habe ich nur vereinzelt im Einsatz. Z.b. Tür/Fenster Sensoren. Ansonsten nen Heizkörper für die Werkstatt und ein paar einzelene Leuchten. Funktioniert gut, ist aus meiner Sicht aber deutlich mehr spielerei und gefummel als Tasmota oder Shelly. Falls Zigbee dennoch oder auch zum Einsatz kommen sollte, kann ich die Nous A1Z vorschlagen. Da hab ich 4 liegen aber nur kurz getestet und noch nicht dauerhaft im Einsatz.
Zusammengefasst kann ich HA sehr empfehlen und es wird über kurz oder lang auf mehrere Protokolle rauslaufen.
Rasp 3 kannst zu beginn nutzen, aber da wirst du Irgendwann was besseres wollen.
Raspi 5 oder nen Tiny von Lenovo, HP oder Dell mit nem i5-6500 oder besser. Die brachen um die 7 Watt - zumindest der den ich zuhause hab. Die sind auch schnell genug auf lange sicht.