Beiträge von maan2304

    Möglicherweise geht das mittels Path substitution. Kenne mich aber mit den Thema nicht so gut aus. Der komplette Pfad zu den Datenbanken ist: special://home/addons/script.module.amazon.database/lib. Auf den Pfad würden dann beide Pi's zugreifen und beim schwächeren müsste das Auto-Update dann ausgeschaltet werden.

    Hi Sandmann,

    danke für die Antwort... allerdings scheint das leider nicht zu funktionieren: ich habe in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml die pathsubstitution eingetragen, den Inhalt von ../lib aufs NAS kopiert und lib anschließend geleert. Danach fängt das Addon an, die DB komplett neu aufzubauen :( Schade eigentlich....

    ich nutze einen Pi an einem Samsung UE46F6170.
    Beim googeln finde ich auf manchen Seite, dass der TV CEC, bzw anynet+ kann.


    Ja, kann er....

    Zitat

    Wenn ich einfach nur die Fernbedienung nehme, kann ich den Pi jedoch nicht fernsteuern.
    Muss ich am Pi (OSMC)…


    Eigentlich seltsam: bei mir klappt das sowohl am Sony als auch am Samsung ohne irgendwelche Einstellungen. CEC sollte in OSMC standardmäßig aktiviert sein (außer natürlich, du hast was geändert). MIt einer USB-Verbindung hat das natürlich nichts zu tun (heißt ja auch HDMI-CEC :-))

    Probier mal Folgendes: anderer HDMI-Port am TV benutzen, anderes HDMI-Kabel benutzen, Anynet im Fernseher aktivieren

    Nach der Installation muss sich OSMC per CEC am Samsung melden - der ändert sogar das EXTRAS-Menu des TV ab. Wenn nicht ist wohl irgendwas faul...


    Gruß

    Markus

    Hallo,

    als bisheriger "Nur-Nutzer" möchte ich mich jetzt auch einmal für deine großartige Arbeit bedanken - und natürlich gleich noch eine Frage nachschieben:
    ich benutze z.Z. einen Raspi2 und einen RaspiB, beide aktuell mit OSMC (Kodi 14.2) - und -natürlich- Deinem Addon. Beide Raspis greifen gemeinsam auf ein Synology NAS zu, auf dem neben Filmen, Serien und Musik auch die gemeinsame MySQL-DB liegt. Jetzt zur Frage: ist es möglich, die Amazon-DB auch zentral auf das NAS zu schreiben, damit beide PIs darauf zugreifen können und die DB auch nur einmal aktualisieren muss (das dauert beim PI2 durchaus mal 45 Minuten, beim PIB hatte ich noch nicht die Gedult :-))?

    VG

    Markus