Beiträge von Nachtfalke45

    Hallo zusammen,

    ich suche nach einer Möglichkeit mit einem JSON ein Android App zu starten. Mit TV Channels mache ich das bereits. Das ist noch relativ einfach. Ich habe wenig dazu im Internet gefunden.
    In einen Post wurde gesagt, dass es nicht funktionieren würde. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    Es müsste irgendwie mit "androidapp://sources/apps" gehen

    Hat vielleicht jemand eine Idee?

    Gruß

    Andi

    Ich habe in TVheadend die Logos die keine Leerzeichen im Namen haben. Ich Kodi habe ich diese Logos ebenfalls. Es werden die Logos mit Leerzeichen nicht angezeigt.
    Weder im TVheadend noch in Kodi. Der Pfad file:///storage/.kodi/userdata/channellogos/%C.png wird bei den neuen TVheadend Version nicht so umgesetzt wie bei 4.0 TVheadend Versionen. Dann muss ich wohl alle Logo Pfade in TVheadend manuell anpassen. Da habe ich einiges zu tun.

    Hallo Leute,

    ich habe mir mal ein neues Libreelec mit einem TVheadend aufgesetzt. Als ich unter den "Allgemeinen" Einstellungen den Kanallogo Pfad (file:///storage/.kodi/userdata/channellogos/%C.png) gepflegt hatte, wurden die Kanallogos im Kodi nicht angezeigt. In Kanal/EPG habe ich gesehen, dass beim Kanalnamen "Das Erste HD" bei Benutzerlogo "file:///storage/.kodi/userdata/channellogos/Das%20Erste%20HD.png" eingetragen wurde. In der Doku zu TVheadend 4.2
    habe ich gelesen, dass %20 für ein Leerzeichen steht. Ich bin mir sicher, dass bei älteren TVheadend Versionen ein Unterstrich gesetzt wurde. Das mit dem Unterstrich
    steht auch so in der Doku zu TVheadend 4.0.

    Ich habe natürlich auch alle meine Kanallogos so benannt. Das macht natürlich auch Sinn, da im Linux keiner mit Leerzeichen im Dateinamen und Pfad arbeitet.
    Wie kommen denn die Entwickler auf so eine Idee? Ich habe zwei Versionen überprüft. In 4.3-1704 und 4.2.6.7 ist das gleiche Verhalten.

    Gruß

    Andi

    Hallo Leute,

    ich habe einen Zotac CI323 mit Tvheaadend Server und einem HDHomeRun Cable>IP (SAT<IP) über eine Easymouse mit OSCAM an einem Panasonic 65 Zoll am Laufen.
    Ich bin sehr zufrieden damit. Performance ist sehr gut. Alles läuft ohne Ruckeln in HD und UHD. Mit Passthrough bekomme ich alle Soundformate hin, die mein AV Receiver unterstützt. Natürlich LibreELEC (Linux) installiert. Für mich das beste Kodi, das man bekommen kann. Leider gibt es noch keine saubere Amazon Prime Video/Music Unterstützung. Da muss ich wohl auf Kodi 18 warten.

    Ich wollte meine Umgebung mit einer Android Box etwas erweitern, um ein paar APKs aufzurufen (Amazon Prime Video/Music, Games usw).
    Ich habe mich etwas auf dem Android Markt umgesehen und wollte nicht gleich mit der teuren Nvidia Shield TV anfangen.
    Wie es als treuer Amazon Kunde nicht anders kommen konnte, war natürlich auch der neue Fire TV 3 eine Alternative. Da ich mich auf dem Android Markt nicht so auskannte, habe ich mir dann mal den Fire TV 3 und den Mecool BB2 Pro gekauft. Der Mecool BB2 Pro soll von der Hardware her um einiges besser als der Fire TV 3 sein.

    Ich teste seit 3 Wochen beide Geräte. Der Amazon Fire TV 3 ist perfekt, um an Amazon Prime Video/Music zu kommen. Der Launcher vom Fire TV 3 gefällt mir auch sehr gut. Die Filme (sogar in HDR) laufen sehr gut. Mit dem Sound hat der Fire TV 3 wohl noch einige Probleme. Zumindest schaltet mein Receiver nicht auf DTS usw. um.

    Jetzt komme ich aber auf das eigentlich Thema. Ich habe mich nicht getraut, dieses Thema unter Fire TV aufzumachen. Wahrscheinlich würde ich sofort einen Shitstorm erhalten. Alle die auf eine Android Box gehen,um Kodi darauf laufen zu lassen, haben wohl noch nie ein Kodi auf Linux mit x86 Hardware erlebt. Ja ich weiß, ein Android ist auch ein Ableger vom Linux. Ich habe natürlich auch mal Kodi installiert, um mal zu sehen, ob mittlerweile die Hardware und das Android so weit sind. Ich habe auch das SPMC versucht. Bei der Mecool BB2 Pro Box war fast das gleiche Verhalten zu sehen, auch mit anderen ROMs. Ich habe alle möglichen Einstellungen versucht, die der Fire TV 3 und die Mecool BB2 Pro Box hergeben. Im Kodi alle möglichen Einstellungen gesetzt und wieder weggenommen, die das Kodi so hergibt. Ich habe das Kodi auf Android nicht sauber zum Laufen bekommen. ARD HD und ZDF HD ruckeln. Soundeinstellungen sind eine Katastrophe. Passthrough funktioniert beim Fire TV meiner Meinung nach überhaupt nicht. Bei der Mecool Box habe ich es dann nicht mehr versucht, da bei beiden sogar das Menü von Kodi leicht ruckelt. Mich nervt das ganze Thema Kodi auf Android Box mittlerweile und ich habe sinnlos Stunden damit vergeudet. Für die Dinge, die ich eigentlich wollte, reicht der Fire TV völlig aus, wenn die Soundprobleme von Amazon noch irgendwie gelöst werden. Vielleicht funktioniert auch der PS4 Controller irgendwann sauber mit dem Fire TV 3. Das tut er nämlich auch nicht.

    Für den Einen oder Anderen, der keine andere Möglichkeit sieht, mag es wohl das Optimum sein eine Android Box für Kodi zu verwenden. Wer sich aber diesen ganzen Aufwand leistet, der kann aber auch seine Zeit in eine Installation auf einem mini Rechner (x86) investieren. Befinde ich mich da auch auf dem völlig falschen Dampfer und bin ich da hier mit meiner Meinung alleine?

    Ich kann auch noch gleich dazu sagen, dass der Raspberry PI 3 für meine Ansprüche auch zu langsam ist. Die TV Umschaltzeiten sind viel zu lange und die Kodi DB ist viel zu träge. Über den Raspberry PI 3 läuft meine ganze Homeautomation und dafür ist er perfekt.

    Nachtfalke

    Hallo zusammen,

    ich habe nach einem Update auf 8.0.0 festgestellt, dass ich beim TV-Programmwechsel immer zweimal drücken muss. Wenn ich einmal drücke kommt immer erst die Kanal-Info und dann kann ich erst umschalten.
    Nach einem Update auf 8.0.1 hat sich das verhalten nicht geändert. Hat sich das Umschalten grundsätzlich bei Kodi 17 geändert oder ist das ein Fehler der neuen Libereelec version?

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß

    Andi

    Ich konnte es eingrenzen. Wenn ich die DB Addons27.db lösche, dann wird die Textures13.db automatisch angelegt.

    Es ist also irgendein Addon schuld. Kann mir jemand sagen, wie man herausbekommt welches Addon das verursacht?

    Alle Addons die im Log eine Fehler verursacht haben, habe ich schon gelöscht. Im Log kommen jetzt nur noch die Textures13.db Fehler vor.

    Ich habe mal eine Downgrade auf v7.95.2 gemacht. Libreelec kam dann erst wieder hoch, als ich den Thumbnails Ordner gelöscht hatte. Danach war die Textures13.db auch weider da. Um es zu reproduzieren habe ich dann wieder ein Upgrade auf v7.95.3 gemacht und die Textures13.db war weg. Leider war sie dann auch weg, als ich nochmal einen Downgrade auf v7.95.2 gemacht hatte.

    Entweder stimmt da was mit den Upgrades nicht oder meine SSD hat ne Macke.

    Ich habe einen Zotac BOX CI323 und verwende LibreELEC-Generic.x86_64-7.95.3.tar.

    Im Kodi Log steht jetzt:

    RROR: SQL: [Textures13.db] Attempt to write a readonly database
    Query: INSERT INTO texture (id, url, cachedurl, imagehash, lasthashcheck) VALUES(NULL, 'http://192.168.1.19:9981/imagecache/487', '6/662c942e.png', 'd1487496593s73340', '')

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Textures13.db ist nich da. Müsste da nicht kommen:

    ERROR: SQL: [Textures13.db] SQL error or missing database
    Query: SELECT idVersion FROM version
    ERROR: Process error processing job

    Ich habe gerade noch mal die Version v7.95.3 drübergebügelt. Jetzt kommt Libreelec überhaupt nicht mehr hoch. Libereelec bleibt beim Bootscreen stehen.
    Kann mich aber mit Putty noch anmelden. Habe jetzt im Log folgendes gesehen:

    ERROR: SQL: [Textures13.db] SQL error or missing database
    Query: SELECT idVersion FROM version
    ERROR: Process error processing job