Beiträge von Momo03

    Dort ist ein Menüpunkt Whiteliste bzw. Erlaubte Auflösungen hinzugekommen.[...]
    <setting id="videoscreen.whitelist">
    0160000900060.00000pstd,
    0136600768060.00000pstd,
    0136000768060.00000pstd
    </setting>

    Einfach die Werte austauschen durch die bevorzugten.

    Besten Dank.

    Ich betreibe eine aktuelle Android9-TV-Box (H96 Max X3) an einem Sony Android-4k-TV (ZD9), da Sony's ATV-Hardware einfach Sch***e ist.

    Nur kriege ich die TV-Box nicht dazu, 4k-Material (von meinem NAS) auch in 4k an den TV auszugeben. Alles wird in 1920x1080 ausgegeben. In den Settings "erlaubte Auflösungen" steht ach nur 1920x1080.

    Also gegoogelt und diesen Thread hier gefunden.

    Nun verstehe ich das so, daß ich im Prinzip alle üblichen Auflösungen inkl. der größten Vielfachen der Frequenzen in der Whitelist eintrage.
    Also ....120, ...100, ....048 für 24Hz, 25Hz, 48Hz, 50Hz, 60Hz, 100Hz und 120Hz.

    So weit, so gut.

    Nur: wie muss der Eintrag für nicht-ganzzahlige Frequenzen lauten?
    Also z.B.

    000384002160024.00000pstd

    für UHD-24 Hertzt ist klar. Und für die verfluchten 23.98Hertz ?
    00038400216002398.00000pstd?
    000384002160023.98.00000pstd?
    Oder geht das gar nicht?

    Da ich ja nun auch einen 4k-HDR-TV habe (Sony 65ZD9...), eröffnen sich mir ebenfalls völlig neue, ungeahnte Probleme. Wobei mir Sound schnuppe ist, da ich eh nur Dolby-Prologic habe und meist Stereo vorziehe. Analoger Sound ist völlig ausreichend.

    Bisher 3D-FullHD-TV und einen alten Windows-PC als Kodi-Plattform. Damit ging immer alles völlig problemlos, seit etlichen Jahren.

    Aber jetzt?

    Ich finde einfach keine Kodi-Lösung, die mit dem Sony-ZD9 alles kann.
    Der alte Windows-PC kann FullHD und 3D mit dem ZD9.
    S912-Android-TV-Boxen können 4k-HDR (öfter mit Fehlern oder Rucklern) und sind langsam, und der Sony verweigert die 3D-Wiedergabe.
    Kodi nativ auf dem Sony-ZD9 kann 4k-HDR fehlerfrei, ist langsam und der ZD9 verweigert die 3D-Wiedergabe.

    Gaaaah!

    Ist doch zum Mäusemelken!

    Da hat man Hardware, die alles können MÜSSTE, und es geht nicht. Man hat Hardware, die es nicht packt, wo es aber prinzipiell funktioniert!


    Ich bin deswegen auf die NUC6 mit J3455 gestoßen. Ich will ja nicht noch ein paar Vermögen ausgeben, nur damit funktioniert, was eigentlich schon funktionieren sollte. Eine simple Grafik- bzw. Videokarte, die einen alten PC voll 4k-fähig macht, gibt's ja nicht.

    Nun lese ich zwiespältige Dinge - auf der einen Seite heißt es an vielen Stellen, daß der NUC mit J3455 4k/60-HDR-HEVC 10 Bit kann, und auch VP9 wird öfter mal als Feature genannt, dann lese ich über all, daß HDR doch nicht geht und das 4k/60 ruckelt. Und niemand scheint einen Sony-ATV2 mit einem NUC6 oder NUC7 zu nutzen um zu sagen, ob 3D damit geht oder nicht.

    Über die neuen, kleinen NUC7 liest man ebenfalls gegensätzliches.

    Können die nun 4k/60-HDR oder können die nicht? Erlaubt Sony's ATV2 damit 3D oder nicht?

    Gibt's mittlerweile AMD-Alternativen in der Preisklasse unter 150€, die sowohl 4k/60-HDR als auch 3D an Sonys ATV2 können?

    Und wer rippt mit Kodi dauerhaft?

    Ich?

    Seit Kodi das automatisierte CD-Rippen beherrscht, ist das für mich ein "fire&forget" geworden. CD rein, kurz warten, CD raus - und die mp3's sind auf dem NAS, fertig getagged und benannt. Ich benutze seit vielen Jahren nix anderes mehr zum Rippen.

    Klar macht man das nicht dauernd, und wenn man erstmal seine CD-Sammlung gerippt hat eben nur noch, wenn sichaus beliebigen Gründen mal eine neue CD einfindet.

    Aber eben genau deswegen erwarte ich ja, daß so eine Funktion unverändert bleibt, wenn sie einmal perfekt funktioniert.
    Gestern war's mal nötig, ein eher technik-feindlicher Freund wollte seine 30 Jahre alte "Die besten Western-Soundtracks" digitalisiert auf sein Handy haben.

    Ich natürlich "Hehe, kein Problem, hier, guck, Kodi kann alles!"

    CD rein, CD-Ordner vom NAS auf sein Handy - und das kann nix abspielen. Weil kein mp3. Na toll.

    Und ich hab's dann NICHT gefunden, obwohl ich direkt in die Addon-Abteilung gegangen bin. Den Punkt "Audio-Encoder" hab ich glatt übersehen.
    Hab dann CDex runterladen müssen. Dabei dachte ich, daß ich sowas nicht mehr brauche.

    Ah, danke für den Link!

    Aus dem Thread, der hierhin verlinkte, hatte ich eine V2.1.2 oder so, und die funktioniert mit Kodi 17 ja nicht.

    Dann versuch' ich's nochmal mit dem ZD9 und auch mit dem Android-Player.

    Edit:
    Den Android-Player hab ich mit der Version des addons problemlos* aktiviert. Hilft allerdings nicht - wenig überraschend, wenn man drüber nachdenkt. Immerhin soll das addon ja lediglich die Umschaltung automatisieren, indem es die Fernbedienungskommandos dafür "scripted". Da mein ZD9 aber die Option zum Umschalten bei den meisten 3D-Filmen ausgegraut hat, kann auch ein Skript da nix einschalten.

    Nachdem ich mir nochmal alle 3D-Filme angeschaut habe habe ich festgestellt, daß es doch überhaupt nicht klappt - die zwei Filme, bei denen es so aussah, als würde es klappen, waren gar keine 3D-Filme...

    Hat vielleicht jemand eine Idee, warum es von einem Windows-PC mit eine alten AMD-HD-Grafikkarte über HDMI(2) funktioniert, und warum es über Android-TV an HDMI(3) und Android-TV auf dem ZD9 direkt keine Chance gibt, 3D zu aktivieren?

    *push*

    Gibt's noch jemanden, der sich hierdrum kümmert?

    Ich besitze seit Kurzem Sony's letzten 3D-TV, den 65ZD9, und die Sache mit den 3D-Filmen treibt mich in den Wahnsinn.

    Ich habe prinzipiell drei Wiedergabe-Möglichkeiten:
    1. Kodi auf Windows-PC (ist eben nicht 4k-fähig, der TV bietet dann aber 3D an)
    2. Kodi auf einem S912-Android-Media-Player (kann 4k, der TV bietet dann aber kein 3D an)
    3. Kodi auf dem ZD9 (kann 4k, aber es wird auch hier kein 3D angeboten)

    Dabei ist es egal, ob Kodi, SPMC oder MrMC lite aus dem Playstore benutzt werden.

    Mir ist es absolut unverständlich, warum das von einem Windows-PC aus klappt, von Android aber nicht - und erst recht nicht, warum es nativ auf dem TV nicht klappt.

    An der 3D-Erkennung seitens Kodi scheitert es nicht, meine Videothek ist sorgfältigst organisiert und jeder 3D-Film hat .3D.hsbs bzw. .3D.tab im Namen, und Kodi erkennt das auch einwandfrei.

    Was mich noch mehr aufbringt ist, daß mein bisheriger Sony 47W705 sowohl mit Windows-PC als auch mit Android-Media-Player nicht nur problemlos 3D anbietet, nein, er schaltet sogar automatisch den richtigen 3D-Modus ein, wo der ZD9 diese Möglichkeit nichtmal manuell anbietet.

    Das geht übrigens auch nicht per TV-SideView-App - auch da sind die 3D-Optionen auf dem ZD9 ausgegraut.

    Ich bin übrigens komplett gescheitert an der Registrierungs-Anleitung hier am Anfang, ich kann diesen Code vom TV ja nur eingeben, solange er angezeigt wird, aber solange kann ich auf das entsprechende Gerät ja nicht zugreifen. Aber da das .zip vom aktuellen Kodi eh abgelehnt wird...

    Aktuell hampel ich also mit mindestens zwei Kodi-Installationen rum: Android-Player für 4k-Filme und der Windows-PC für alles andere (er ist einfach 10mal schneller in der Oberflache).

    Kann jemand das mal aktualisieren, daß es mit Kodi 17 (und demnächst 18) wieder funktioniert, und gibt es eine einfachere Möglichkeit, das an's Laufen zu kriegen?


    Edit: ich hab natürlich noch weiter rumgeknobelt und noch was merkwürdiges rausgefunden: einige 3D-Filme (sowohl hsbs als auch hou) schalten den TV automatisch um - vom TV-Kodi aus, nicht vom Android-Kodi oder vom Windows-Kodi - andere nicht. Ich hab mir die mkv-header mit mkvtoolnix angeschaut, aber keine Unterschiede festgestellt. Auch bei der Benennung keine Unterschiede. Kann DAS jemand erklären?

    Ich grabe den Thread nochmal aus, weil es bei mir jetzt ebenfalls auftritt.

    Meine Konfiguration:
    2 Synology-NAS DS-413j mit immer aktuellster Firmware, alle Freigaben identisch konfiguriert

    mehrere Windows-10/64-pro PC's mit Kodi (immer aktuelle Release-Version),
    alle mit Aeon-Nox-Skin,
    alle mit auto-update für die Addons
    die PCs variieren von alten intel-dualcore-HTPCs bis hin zu AMD-6kern-Bulldozer mit HD7870
    einer der PCs, ein AMD-quadcore-energy-efficient mit HD5760, hängt am Fernseher und ist DER Kodi-PC
    diverse Android 4.4/6/7-devices mit Kodi in verschiedenen Versionen, alle mit Aeon-Nox

    Auf allen (!) Installationen läuft die Bereinigung in deutlich unter einer Minute.
    Nur auf DEM Kodi-PC am Fernseher bleibt sie seit einiger Zeit bei ~20% stehen und schneckt sich dann ein bis zwei Stunden einen weg.
    Auf diesem PC ist auch die älteste Datenbank, da dort ja die "Gesehen"-Flags möglichst nicht verloren gehen sollen. Auf den anderen Systemen ist mir das egal, aber unsere Film-Bibliothek neu aufzusetzen und dann die Flags aus dem Kopf neu zu setzen dauert mittlerweile mehrere Stunden...

    Ich habe bereits
    - alle myvideXX.db bis auf die aktuellste umbenannt
    - den Thumbnail-Ordner umbenannt
    - in der Sources.xml nach Auffälligkeiten geschaut; dort war EINE Video-Quelle (Konzerte, habe ich erst kürzlich angelegt) via IP drin, die anderen via Hostnamen.
    - - Auf dem betroffenen System werden die Sources über SMB angesprochen, auf einem problemlosen System über NFS.
    - - - Kann das das Problem sein? Kann ich das in der Sources einfach so ändern, indem ich die Quell-Pfade aus der "problemlosen" Sources.xml kopiere?

    Ich finde nichts darüber:

    Ich möchte einen Hauptmenu-Eintrag, mit dem die Videodatenbank bereinigt und aktualisiert wird, und danach sollte dann auch noch der Artwork-Downloader im Hintergrund einmal durchlaufen.

    Ich benutze immer die aktuellste Kodi-Release-Version (also im Moment 17.0) und Aeon Nox. Ddas Ganze auf Windows 10, was aber kaum von Bedeutung sein sollte für das Problem.

    Ich habe schon rausgefunden, wie ich Hauptmenu-Einträge für jede der drei Aufgaben einzeln erstelle, aber nicht wie das mit einem Knopfdruck geht.