Beiträge von 4eversr

    Habe mal schnell von OpenElec auf OSMC (Nachfolger RaspBMC) gewechselt.
    Dort geht apt-get install und ich konnte samba-common installieren (bzw. es ist schon installiert gewesen und ich habe es nur noch upgedatet)
    Trotzdem ist auch dort der "net rpc" befehl nicht verfügbar :( - Schade.

    Ich bin schon ein paar inoffizielle Repos in OpenElec durch, habe dort aber nichts Samba-mäßiges gefunden, und auch nichts um Windows Rechner runterzufahren :)
    Ich experimentiere jetzt mal noch ein wenig mit OSMC (Raspbian), ob ich dort "net rpc" doch noch irgendwie an den Start kriege.

    EDIT:
    Ich habe es jetzt unter OSMC hinbekommen. Ich habe einmal ein "sudo apt-get update", dann ein "sudo apt-get upgrade" und anschließen einmal ein "sudo apt-get install samba samba-common-bin" abgesetzt.
    Danach war der "net rpc" Befehl verfügbar. - Nach einrichten der Benutzerrechte fürs Herunterfahren in den Windows-Gruppenrichtlinien (siehe hier: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-pc-ausschalten ) würde sich mein PC jetzt automatisch runterfahren lassen.
    Allerdings fragt auch dieser Befehl unsinnigerweise nochmal das lokale Root-Passwort ab, lässt sich also nicht skripten !?

    Code
    net rpc shutdown -I 172.16.50.21 Admin%meinpasswort
    Enter osmc's password:

    EDIT2:

    Ahh, die Lösung um die Passwortabfrage zu umgehen ist, den ursprünglich von mir genannten Befehl zu nutzen:

    Code
    net rpc -S 172.16.50.21 -U Admin%meinpasswort shutdown -t 30 -f

    Dann fährt der Rechner automatisch runter. - Jetzt muss ich diesen Befehl nur in irgendeinem Skript oder AddOn unterbringen.
    (Und es muss sich zeigen, ob das OSMC überhaupt irgendwas taugt, da es sich noch um eine Alpha-Version handelt.)


    EDIT3:

    Jetzt hab ichs: Wenn man den Raspi nun herunterfährt wird der Windows PC auch direkt mitausgeschaltet, wie ich es wollte.

    Ich habe ein kleine Textdatei mit dem Befehl von oben erstellt, und in meinem Fall nach /var/opt abgelegt.
    Dann habe ich der Textdatei "shutwin7.sh" noch passende Ausführungsrechte gegeben (755), und testweise dann einmal per SSH gestartet ( ./var/opt/shutwin7.sh )
    Als das funktionierte, habe ich das Skript noch zusätzlich auf den "Herunterfahren"-Knopf vom Confluence-Skin gelegt, indem ich in der XML-Datei "DialogButtonMenu.xml" mein Skript zusätzlich eingebunden habe.
    Zu finden ist diese im Fall von OSMC/Kodi unter /usr/share/kodi/addons/skin.confluence/720p, dort dann die Onclick-Zeile hinzufügen: System.Exec("./var/opt/shutwin7.sh")

    Im Tag "Label" kann man noch Wunschtext eintragen, so dass es nun bei mir so ausschaut:

    Externer Inhalt c1.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    SkyBird1980:

    Vielen Dank erstmal für die Rückmeldung. Das hilft jedoch nicht, da OpenElec auf dem Raspi kein apt-get unterstützt. (Gefunden und getestet hatte ich das auch schon ;) )
    Hatte dann sogar schon im OpenElec Setup die Samba-Unterstützung nachinstalliert, was aber auch keinen Support für den "net rpc" Befehl brachte...

    Daher bin ich momentan mit telnet am testen, was grundsätzlich schon funktionieren würde aber keine Möglichkeit der Automation bietet, wenn ich das richtig sehe.
    Vielleicht muss ich an meinem Windows System ja auch cygwin für SSH-Support installieren, aber noch habe ich keine Ahnung ob mich das weiterbringt...

    Hallo,

    da WakeOnLan schon klasse aus OpenElec 5.0.4 funktioniert und meinen ausgeschalteten Windows 7 Desktop-PC aufweckt, auf dem die Bilder, Filme und Musik liegt,
    suche ich eigentlich noch nach einer Möglichkeit, nach dem Medienkonsum am Raspberry Pi2 den Windows 7 Desktop-PC auch wieder remote runterfahren zu können.
    Am coolsten wäre es, wenn ich den Befehl mit in das Ausschaltmenü des OpenElec einbauen könnte, zur Not würde mir aber auch ein Programm-AddOn reichen, was den Zweck erfüllt.

    Um dieses von einem normalen Linux-System zu realisieren, würde ich folgenden Befehl an den Windows Desktop senden, um ihn abzuschalten:

    Code
    net rpc -S <ip address> -U <username>%<password> shutdown -t 1 -f

    Leider kennt Openelec/der Raspberry diesen Befehl nicht. Kann ich den nachrüsten/nachinstallieren ?
    SSH Zugang zum OpenElec-Raspberry habe ich :)

    Kenne mich mit Linux nur rudimentär aus, lese mich aber gerne ein, wenn mir jemand "Starthilfe" gibt wonach ich Ausschau halten muss...


    EDIT 1:

    Habe selbst nochmal ein bißchen rumprobiert und ein bißchen was erreicht.
    Wenn ich auf meinem Windows 7 Desktop den "Telnet Server" nachinstalliere, und meinen Benutzer in die Windows Gruppe "TelnetClients" packe,
    dann kann ich vom Raspberry aus einen Shutdown am Windows 7 PC auslösen. - Funktioniert zwar, bringt mich aber nicht weiter, da ich das nicht automatisiert kriege !?

    Momentan mache ich das per SSH händisch: