Beiträge von Isomeer

    So, nach einigen Tagen Parallelbetrieb und Bastelei (Sat-IP/Enigma2-Receiver):
    SAT-IP schmeiße ich bis auf Weiteres wieder raus und setze komplett auf die Kombination Enigma2-Receiver+ Kodi (Win-Clients und FireTV) bzw. Enigma2+e2RemotePro (IOS-clients).
    SAT-IP habe ich per DVBLink auf dem Synology-NAS leider nicht vernünftig ans Laufen bekommen. Lifestreams mit dem elgato-IOS-Client klappten aber prima!
    Wobei HD-Streams per WLAN auf Tablets/Smartphones eine Baustelle für sich sind. SD geht aber gut.

    Die Enigmas (bei mir OptimussOS1+) sind enorm gut versorgt, was die Plattform-Software angeht und erfüllen mehr Feature-Wünsche, als ich in den nächsten drei Jahren haben werde. Zudem ist ein Twin-Receiver wie der OS1+ mit ~120€ im Vergleich sehr preisgünstig zu der relativ "dummen" SAT-IP Hardware. Spätestens bei Nutzung verschlüsselter Programme kippt das Verhältnis total zugunsten der E2-Boxen.

    Und letztlich haben die Dinger eigene Rechenleistung und ich muss mein NAS nicht mit TV-Funktionen on top belasten. Wo ich dann speichere, ist ja trotzdem völlig individuell nutzbar. Einen Syno-Pfad vom E2-Receiver zu mounten ist natürlich absolut kein Problem.
    Habe mich trotzdem dazu entschieden, für "TV only" eine eigene Platte an die E2 zu hängen (DaSi ist da Quatsch); selbstgedrehte Videos (auf dem NAS inkl. DaSi) oder Filme kommen weitehin vom NAS.

    Jetzt muss ich nur noch ein wenig Kodi-Konfig lernen (EPG ist mir noch ziemlich dubios ;) ) und dann habe ich alles, was ich haben wollte.

    Kleiner Zwischenstand aus der Abteilung "Jugend forscht":
    PCTV461 auf DS111/DSM5.1 läuft nicht mit DVBLink 5.1. Stick habe ich zurückgeschickt und jetzt den Digibit R1 SATIP-Konverter ins LAN implantiert.
    Ich kriege DVBLink auf der DS111 mit SATIP bisher allerdings auch nicht ans Laufen.
    Detaildiskussion auch hier.

    Vielleicht werde ich mich dann doch mal an TVH wagen. Die screenshots auf der ersten Seite sind ja recht appetitlich ;)
    Parallel dazu habe ich jetzt auch einen OptimussOS1+ im LAN und bin davon mittelschwer beeindruckt. Wenn die ganze NAS-SATIP-Wurschtelei über meine Geduld oder meine Kompetenz geht, stürze ich mich mal verstärkt darauf.

    Aber noch eine Grundsatzfrage: Für Aufzeichnung brauche ich natürlich noch ein Backend, aber wie kann ich mit Kodi einfach+gut die SATIP-streams direkt schauen?

    Je nach vorhandener Verkabelung und Anzahl gewünschter Streams würde ich mal die Alternative SAT-IP-Konverter in den Ring werfen.
    Telestar Digibit R1 z.B. liefert für 125€ 4 Streams und man spart sich die komplette Koax-Verkabelung hinter dem Multiswitch/Unicable Router. Einmal Cat5/7 und gut.
    Nur PayTV/CI+ is´nicht. Es gibt dafür aber auch Sat-IP-Konverter mit CI-Slots. Sind nur deutlich teurer.

    Ich starte das Experiment zwar auch gerade erst, aber theoretisch ist das schon mal eine echte Alternative zu 4 "Server-Tunern" und einem armdicken Strang aus 4 Koaxkabeln. Und Unicable ist auch nicht billig.

    Am einfachsten ist es eine Enigma2 (VU+, Dreambox, Octacon, usw) Sat-Receiver mit 2 - 3Tuner zu kaufen den ins Neztwerk zu verbinden, in Kodi Addon definieren und Fertig.


    Das ist allerdings auch sicher keine schlechte Idee. Einen Optimuss OS1+ mit Twintuner z.B. gibt es für ~140€; der dürfte performancetechnisch gut und stabil laufen und ist halt noch eine Receiverfunktion "kostenlos" obendrauf. Spätestens wenn man den an irgemdeinem Empfänger auch noch sinnvoll brauchen kann - warum nicht?

    3) Ebenfalls pisst es mich langsam an, dass User mir 3 Beiträgen andere User mit mehr als 13000 (in Worten: dreizehntausend) Posts Differenz zu beleidigen

    Sieh das einfach andersrum: Ist doch prima, wenn sich nur solche Irrläufer im Ton vergreifen.
    Bin selbst auch erst frisch dabei und finde die Qualität und Unterstützung hier weit über Durchschnitt.
    Die Welt verändern wir beide nicht; egal, ob 7 oder >10.000 Beiträge ;)

    OK nicht die Welt aber bei DVBlink stört mich das der EPG über ein Smartphone kaum zu bedienen ist


    Das wäre ein KO-Kriterium!
    Aber ab morgen kann ich das ja testen. Und notfalls den Stick an Amazon zurücksenden.

    Alternativ bleibt ja die Kombination aus Linux-Receiver und NAS. Jemand Erfahrung mit den Funktionen und dem EPG dazu?
    Sind ja zwei Baustellen:

    • Kodi für Live TV und Aufnahme-Streaming Integration samt EPG, Logos etc in Kodi
    • Remote Aufnahme Programmierung über IOS/Android, keine Kodi-Baustelle


    p.s.: Selten eine so multidimensionale Entscheidungsmatrix für eigentlich überflüssige Probleme gehabt :rolleyes:


    Und noch ein Nachtrag mit Selbstzitat:

    Ich kann Dir daher wärmstens einen SAT IP Streamer empfehlen, der Triax kostet um die € 150 und hat einen Quattro Tuner - damit bist du alle Sorgen los

    Was mir gerade so einfällt: Bezogen auf meinen Bestand und meine Wünsche wäre es ziemlich genial, wenn auf dem NAS ein SAT-IP Client laufen würde.


    Ich sehe gerade bei DVBLink, dass dort Sat-IP bereits untertützt wird. Octopus Net und diverse andere. Hört sich nach eierlegender Wollmilchsau an.

    Eine weitere möglichkeit (wenn Du Aufnehmen willst) kannst mit OpenElec und TVHeadend als TV Server auf die Beine stellen.


    Muss ich mich mal einlesen. Aber das ist doch letztlich die Funktion, die DVBLink auf dem NAS auch anbietet,oder?
    Das NAS ist ja schon da ;)
    Was mir gerade so einfällt: Bezogen auf meinen Bestand und meine Wünsche wäre es ziemlich genial, wenn auf dem NAS ein SAT-IP Client laufen würde.
    OK, eher falsches Forum hier. Muss ich vielleicht mal im Syno-Forum anbringen.

    Zunächst mal Danke für die Tipps.
    In der MCE-Community wird schon recht viel mit Sat-IP "geforscht"; dieser Ansatz scheint mir prinzipiell am besten zu sein.
    Auch wenn mir 1-2 Aufnahmestreams (ein DVBS-Tuner am NAS oder Linux-SAT-/Twin-Receiver) zunächst eigentlich reichen, wäre mehr natürlich mehr ;)

    Dazu gibt es hier aber auch schon eine Diskussion; da werde ich dann auch wohl mal -zunächst lesend- einsteigen ;)

    Zum PCTV461 am NAS werde ich hier dann gern mal berichten. Bin selbst gespannt, wie das klappt.
    Was ich in meiner Wunschliste noch vergessen habe: Intuitiver EPG ist natürlich wichtig. Ist das in der Kombi Kodi+DVBLink und für remote-Aufnahmeprogrammierung (IOS/Android-clients) gegeben?

    Hast du einen DVB-T Stick um das mal anzutesten?


    Noch nicht, aber in zwei Tagen.
    Habe mir gerade den PCTV461e bestellt. Zusammen mit der Trial-Phase von DVBLink sollte das für einen ersten Versuch reichen.
    DynDNS habe ich schon für das NAS.

    Bin aber noch reichlich unsicher, welche Variante die bessere und alltagstauglichere ist.

    Plan C wäre ja noch Sat-IP anstelle Multiswitch; aber das steckt wohl noch in den Kinderschuhen. Oder?

    Hallo Experten!
    Über den Einstieg via FireTV-Box samt Kodi habe ich Kodi kennengelernt.
    Und bin begeistert.
    Nun soll auch Live TV (primär DVB-S, IPTV optional über Kodi, viel geht ja auch schon über das FireTV) dazukommen.


    Ich lese nun seit einigen Tagen die Foren rauf und runter, und dabei scheinen sich folgende Szenarien herauszukristallisieren:

    1. Erweiterung der vorhandenen Synology DS111 um DVBLink samt USB-DVBs-Stick (rund 100€)
    2. Anschaffung eines Linux-DVB-S Receivers (Optimuss OS1+ oder OS2+) und DVB-S->IPTV-Stream von dort (150€/200€)
    3. SAT-IP Umwandlung z.B. mit einem Telestar Digibit R1 oder Octopus Net (150€-400€)

    Da ich die Funktionalitäten der Varianten nur grob vermute -aber noch nicht probieren konnte- stellt sich die Frage: Was taugt mehr?

    Wichtig wäre mit z.B. remote-Aufnahmeprogrammierung (habe das durch T-Entertain lieben gelernt) und natürlich Aufnahmen, die dann allen Clients im LAN zur Verfügung stehen.

    Welchen Rat, welche Erfahrungen habt ihr für mich?
    Oder gibt es noch bessere Varianten?

    Danke vorab für jegliche Hilfe von einem Einsteiger :rolleyes:

    p.s.: Die SAT-IP-Thematik habe ich imText und im Titel noch nachgeschoben.