Beiträge von dafunkyfire

    Für mich ist das noch mehr gebastel

    Jap, isses natürlich auch. NC ist deswegen so super weils ne aufgeräumte responsive Oberfläche für Dateimanagement bringt, auf jedem Endgerät. Ideal für mich bzw. für das andere Haushaltsohneglied ^^ Am Ende is halt auch Nextcloud für ein definiertes Anwendungsfeld gedacht/gemacht. Genauso wie

    HA ist sehr in sich geschlossen. Aber statt das die das anständig machen kommen so halbgare "Lösungen" wie mit der NextCloud rein

    Da will ich kurz nochmal ne Lanze für HA bzw. HomeAssistant OS brechen - die halbgaren 'Lösungen' kommen nicht von 'HomeAssistant' bzw. NabuCasa. Das sind alles Community-Addons, die die Barrieren umgehen. Wers 'richtig' machen will und viel parallel machen will, setzt auf HA in Docker/Proxmox... Also nicht das HA OS mit HomeAssistant verwechseln, das sind 1,6 verschiedene Paar Schuhe ;)
    Auch wenn ich gerade an die Grenzen stoße weil ich mehr will, die Standalone-Philosophie hat schon was, gerade bei Heimautomation. Sagt der Fanboy der dann doch mehr will und mit Flickenteppich anfängt ^^

    Dicken Server wirste nicht brauchen ;)

    Dann laufen 2x4 W, und dann könnt ich auch doch wieder auf nen Nuc o.ä. setzen, mehrere spannende Dinge parallel laufen lassen, und den RPi vlt. als Fallback für SmartHome... Wahrscheinlich wirds auch sowas. Irgendwann :P

    Wenn dabei hilfe brauchst, bekommen wir sicher auch hin.

    Nochmal fettes Danke für die nette Unterstützung!
    Ich schau mal die nächsten Tage worauf ich mehr Muse und Zeit hab. Wenn ich den Weg tatsächlich gehe und steckenbleibe meld ich mich gern nochmal! :thumbup:

    Bevor ichs unten vergesse: Danke euch sehr fürs mitdenken und unterstützen! Wirklich sehr hilfreich!! Ich muss wieder mehr mit Kodi machen, um mehr hier im Forum zu sein... ;)

    Mit WebDav mag Kodi keine untrusted zertifikate. Somit musst du das Zertifikat bei dir lokal installieren

    Mhm, sieht so aus :( An der Stelle bin ich von Kodi dann auch bisschen enttäuscht, so n "Ungültig, trotzdem vertrauen?" Popup hätte ich dann schon auch erwartet. Ohne die Sinnhaftigkeit von SSL in Frage stellen zu wollen.

    Aber das was ich bisher darüber weiß gefällt mir nicht

    Das HomeAssistant OS ist halt by Design in sich geschlossen, verspricht dafür aber mehr Stabilität. Grundsätzlich bin ich schon sehr zufrieden damit, und wer will kanns ja auch in Docker oder Proxmox laufen lassen.

    Eher HA auf einem Gerät und alles andere wo anders laufen lassen

    Darüber denke ich immer wieder nach. Tatsächlich ist es dann (für mich) der Stromverbrauch für 24/7 warum ich derzeit gegen n zweites Gerät bin, dafür nutz ich die anderen Dienste (noch) zu wenig. Und es fühlt sich gut an, n 4-Watt-Raspberry laufen zu lassen, und den gleichen Spare in der Schublade liegen zu haben. Spannendes Thema, technisch seh ich das auch so wie du, aber ich muss aufpassen dass ich nich zu sehr OT werde. Long Story Short: Wahrscheinlich bin ich nem Jahr weichgekocht und hab hier n dicken Server stehen ^^

    alles weiter via Nextcloud (webdav) nutzen und für Kodi auf dem gleichen Pfad eine Samba Freigabe

    Absolut, wahrscheinlich wirds auch dieses 'Lösung'. Ich wollte erstmal den vorgesehenen Weg gehen, bei anderen Geräten klappts ja auch, und ich spare mir

    scannt einmal die Stunde ob übers Filesystem

    Da hab ich bisher nur quergelesen dass es da auch gern mal zu corruptions kommen kann, und ich wüsste ja tatsächlich noch nicht mal wie ich bei HomeAssistant OS n Cronjob anlege :D Achje, siehe oben. Wahrscheinlich muss ich mich einfach für n "großes" Docker / Proxmox weichkochen lassen, die Vorteile liegen ja schon auf der Hand...:/

    Zum Thema:
    Kodi ist also was Zertifikate angeht eine Zicke.
    Wenn es gehen sollte, Zertifikatfehler zu ignorieren, ist es alles andere als einfach. Too bad.

    Nochmal großes Danke für eure Unterstützung!

    ich behaupte Böse wie ich bin es liegt am Zertifikat

    Das ist wahrscheinlich nicht böse, sondern richtig. Nur - wat nu? Ich fürchte, auf ner lokalen Instanz, ohne eigene Domain und offene Ports ein letsencrypt o.ä. anzulegen wird n ähnliches Rabbithole :(

    Wenn der Pi sowieso bei dir im Netzwerk steht, warum dann die Freigabe über Webdav

    Weil Nextcloud wohl nur über WebDAV nach außen zugänglich ist. Oder über smb freigeben, dann müsste aber wiederum NC händisch über SSH resynct werden, was bei dieser Art AddonInstallation in HomeAssistant wohl auch nicht so easy ist.
    Und ne SMB Freigabe ginge wohl schon, dann fehlt mir aber wieder die Easy to Use, auf allen Endgeräten über den Browser aufrufbare "Upload" Oberfläche....

    mit untrusted Zertifikat mag Kodi keine Verbindung im WebDav aufbauen.

    Meinst du speziell mit WebDAV? Weil generell gibts dafür ja auch n Eintrag im Wiki:
    SSL certificates - Official Kodi Wiki

    es fehlt noch ein / für dem remote.php

    Leider auch mit /remote.php..... kein Erfolg :(

    btw. warum überhaupt über einen ganz anderen Port und ohne gültiges Zertifikat?

    Es ist kompliziert :D Das Betriebssystem in HomeAssistant OS, relativ abgekapselt. Das portierte Addon Nextcloud macht Nextcloud eben auf dem Port verfügbar. Es geht wohl irgendwie ein Zertifikat mitzugeben, aber das scheint wohl auch nicht so trivial zu sein, be so ner Art von 'Hosting' im Heimnetz. Und was selbst selbstsigniertes auf allen Geräten zu installieren scheint mir auch sehr umständlich - vor allem weil es ja grundsätzlich auch funktioniert. Im Browser kann ich auf Nextcloud zugreifen, in meinem Filemanager kann ich auch auf die WebDAV Freigabe zugreifen....

    Und der Admin sollte niemals irgendwo eingesetzt werden

    Meinst du die Person dahinter oder den Login? Wahrscheinlich triffts auf beides zu ^^ Bevor ich nen Fehler wegen mangelden Rechten krieg wollte ich erstmal eine Fehlerquelle ausschließen, und es mit maximalen Erlaubnissen schaffen, das zu meiner Verteidigung... ;)

    Ich habe noch versucht, beim Pfad als Suffix / Pipe das hier anzuhängen | verifypeer=false aber das Nicht-Ergebnis ist das gleiche... :(

    Spannend ist ja auch, dass dieser Anhang gar nicht mit gespeichert wird. Mag vielleicht auch daher kommen dass keine Verbindung zustande kommt...?
    Ich weiß halt einfach nicht wo/was genau der Fehler ist. Dadurch wirds ein wildes rumgestochere....

    Hallo in die Runde,

    eigentlich müsste ich mich nochmal neu vorstellen, nach ner längeren Pause ohne Kodi bin ich jetzt doch für mein Android TV rückfällig geworden [ag]

    However, ich setz grad alles wieder aufs Gleis, und schaffe es nicht WebDAV in Kodi aufzusetzen.
    Achtung, es wird ein wenig abenteuerlich [ag]

    Wo kommt mein WebDAV her?
    Auf einem RPi läuft HomeAssistantOS, hier wiederum habe ich Nextcloud als Addon eingebunden. Das Ziel ist, im Heimnetz eine "Dropzone" für Multimedia-Dateien zu haben.
    Alles findet ausschließlich in meinem lokalen Netzwerk statt. Das lokale Nextcloud kann nur über https:// aufgerufen werden, und der Zertifikatfehler muss akzeptiert werden. Ein Aufruf über http:// führt zu: 400 Bad Request - The plain HTTP request was sent to HTTPS port

    Meine (lokale) WebDAV Adresse von Nextcloud sieht so aus:
    https://192.168.128.81:8099/remote.php/dav/files/shareuser/
    In Windows 10 habe zwar auch Probleme das als Netzlaufwerk einzubinden (ich vermute wegen dem fehlenden Zertifikat), das is aber nicht so wichtig für mich, bin nur während Tests drübergestolpert.
    Aber z.B. in meiner Android-App CxFileExplorer kann ich die o.g. Adresse aber problemlos hinzufügen, nachdem ich den Zertifikatsfehler akzeptiert habe.
    Grundsätzlich funktioniert das also.


    In Kodi kann ich dieses WebDAV ums verrecken nicht hinzufügen. So würde ich mein WebDAV intuitiv einrichten:

    Daraus macht Kodi dann aber:

    Wie soll ich mit den "doppelten" Ports :433 und :0899 umgehen? Kodi macht nach dem speichern da immer seltsame Sachen draus. Entweder Port 0, oder setzt den Port nach eckigen Klammern.

    Wie kann mein lokales Nextcloud (nur über SSL, aber ohne gültiges Zertifikat, erreichbar) als WebDAV Quelle in Kodi richtig einrichten?
    Ich habe noch |verifypeer=false als Option gefunden, das wird aber beim einrichten einfach "geschluckt" wenn ich es an den Pfad hänge und speichere. Lustigerweise ist es manchmal noch in der Share-Übersicht zu sehen, beim bearbeiten gibts dann aber die Option nicht mehr...

    Hab jetzt viele Try-and-Error Schrotflinten-Varianten versucht und denke, jetzt wäre es gut wenn jemand *weiß* was die Lösung ist.
    Vielleicht hat ja auch sogar jemand ein vergleichbares Setup?

    Bin ich echt mega dankbar für einen goldenen Tipp, wie ich dieses WebDAV in Kodi an den Start kriege!

    Hallo liebe Leute,

    ich mach grad großes Kodi-Reinemachen. Alle Clients von 14 (Shame on me) auf 17 geupdated, endlich zentrale MySQL eingerichtet...
    In dem Zuge hab ich mir nen Wolf nach nem neuen passenden Skin gesucht.

    Und habe es eigentlich auch gefunden: ReFocus. Es lässt sich so anpassen, dass kein Scrollen auf der Hauptseite nötig/möglich ist, Unterkategorien können logisch und minimalästhetisch ;) eingerichtet werden. Und funktioniert sowohl gut an den FireTVs, als auch auf den PCs. Eigentlich mein Traum.

    Leider ist das Video-OSD Menü eine Katastrophe (zumindest bei Mauseinsatz), auf der Zeitleiste kann nicht gescrollt werden, ein Button blinkt dauernd, und die Filminfo ist stolze zwei Zeilen lang. Ach ja, und die Entwicklung wurde auch eingestellt. Also wieder zurück auf Los (den Versuch, ganz billig die OSD.xml von anderen Skins zu klauen und ersetzen hab ich schnell wieder verworfen... ).

    Langer Rede: Habt ihr ne spontane Assioziation wenn ihr den Screenshot und die Anforderungen seht - könnt ihr mir n Skin empfehlen das ich mal ausprobieren sollte?

    Gibts dafür eine Möglichkeit?
    Ich habe zwei Film-Ordner - das 'Archiv' und 'Neu'. Im Archiv, der Hauptdatenbank, möchte ich dass nur Lokale Informationen genutzt werden (Idealerweise kann ich hierfür sogar 'automatisch aktualisieren' auswählen). Im 'Neu' Ordner möchte ich mit verschiedenen Scrapern experimentieren können, ggf. anpassen. Und wenn die Filme dann gescraped sind, lokale nfos erzeugen, und dann die Pakete in den Archiv-Ordner schieben.

    Da wäre mein Ansatz, den Hauptnode 'Filme' mit der Regel 'Pfad enthält nicht', und den Hauptnode 'Neu' mit der Regel 'Pfad enthält' zu konfigurieren.
    Aber (wie) klappt das mit unterschiedlichen Scrapern?

    Oder denk ich zu kompliziert, gibts ne schlauere Lösung? Wichtig ist mir, dass ich wirklich mit zwei physikalisch getrennten Ordnern arbeiten kann.
    Dank euch! :)

    Hallo Gemeinde,

    wahrscheinlich steht schon alles wichtige im Titel ;) Ich habe Kodi unter Win10 installiert. Dafür hats Adminrechte gebraucht, klar.
    Nur - wo landen die Userdaten? Bzw. wo soll ich die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] speichern?

    Unter %appdata% finde ich so erstmal nix - logischerweise. Wenn ich dann im Benutzerprofil für das Adminkonto schaue, finde ich da sehr wohl den entsprechenden Ordner. Aber der wird ignoriert - weil ich Kodi ja nicht als Admin starte.

    Wo finde ich also die Userdaten bzw. kann [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] ablegen, wenn ich Kodi unter dem normalen Benutzerkonto aufrufe?
    Danke euch!

    PS: Eigentlich war ich mir sicher dass es so eine Frage schon mal gegeben haben muss - aber diese Antwort ist mir google tatsächlich schuldig geblieben 8|

    Scrollbalken: Stimmt, in der anderen Ansicht gibts einen. Schade ;)
    Buchstaben-Jumplist: Verstehe den Ansatz. Für mich wärs eher sinnvoll wenn sie permanent da wäre, und würde nicht oder nur minimal stören. Ließe sich das fix (z.B. mit Flag setzen, ID ändern,...) anpassen?

    Letztendlich hast du vermutlich recht - ich bräuchte 80% von Destiny (bzw. generell Kodi) nicht. Benötigt wird eigentlich nur ein Audioplayer mit richtig dicken Buttons, Text etc., um ein 7" Display aus nem halben Meter Entfernung noch sinnvoll bedienen zu können ;)
    Trotzdem ist dein Skin wohl die beste Ausgangslage - aufgeräumt, minimalistisch, intuitiv.

    Du hast geschrieben "weil du die komplette Struktur ändern müsstest" - trifft das wirklich auch zu, wenn ich mich nur und ausschließlich die 3-4 benötigten Ansichten konzentriere? Vielleicht kannst du das grob einschätzen? Ich hab mal eben eine Art Konzeptstudie ohne Rücksicht auf Verluste zusammengeschustert, wie ich denke wie die Größenverhältnisse so sein müssten. Ist das wirklich "komplett von Null starten", oder wäre es schon sinnvoll auf bestehendes aufzusetzen?

    Wieviel Zeit das ganze hat - naja ist ja nur für mich in meiner Wohnung. Also es gibt natürlich keine Deadline. Fänds natürlich cool wenn ich das Ding in ein paar Wochen schonmal testweise hinhängen kann. Also ich hätte kein Problem damit einige Stunden zu investieren, wenns dann passt ;)

    Das mit den Scrollbalken ist komisch..hast sie vielleicht in den Skin Einstellung aus gemacht?

    Sortiren nach Buchstaben sollte bleiben wenn du da drauf drückst

    Dank dir Jugger. Ob die Option Scrollbalken an oder aus ist, macht keinen Unterschied bei mir? Ist keiner da. (Ansicht: Musik Genre oder Interpreten).
    Das mit den Buchstaben ist gut, danke! Verschwindet aber wieder sobald man scrollt. Ist auch nicht so geschickt für meinen Einsatz (Mediaplayer an der Wand).


    Mhmm jetzt muss ich mich entscheiden auf welche Lösung ich mich konzentrieren soll.
    - Destiny-Skin versuchen anzupassen (ohne Erfahrungen): Schrift größer (+Artist ausblenden), Play/Pause fest einblenden, Scrollbalken einblenden, Buchstaben-Jumplist fest einblenden, Scrollgeschwindigkeit wenn möglich erhöhen.
    - Geeignete Kodi-Remote suchen, die eine ähnliche Fest-Installations-UI mitbringt.
    - Geeignete Squeezebox-Android App suchen

    Ich tendiere ja eigentlich schon zum Destiny-Skin. Das ist eine sehr gute Ausgangsbasis und generell ein schöner Skin, und hier kann ich wenigstens Details anpassen, was bei den beiden anderen Varianten wegfällt.
    Und ich habe für Variante 2+3 schon mal geschaut, aber direkt angesprungen hat mich noch nichts leider.

    Hat jemand einen Kodi Remote-Tipp? Also eine App, die aber gefühlt wirklich Schriftgröße 30 hat, damit das Tablet aus nem halben Meter entfernung noch problemlos ables- und bedienbar ist?

    Und Jugger: Würde es dich stören wenn ich an deinem Skin Leichenfledderei betreibe? ;) Wenn nein, kannst du vielleicht abschätzen ob meine Anpassungen überhaupt möglich sind?

    Uh, der Chef persönlich! Danke dir erstmal für das beste Skin was ich bis jetzt für meinen Einsatz gefunden habe!!!
    Da ist irgendwas komisch bei mir - einen Scrollbalken hab ich wirklich nicht. Wenn ich so durch die Liste wische, nimmt er auch nicht wirklich an Fahrt auf. Die Buchstaben-Jumplist hab ich nur durch zufall gefunden - wenn ich zwischen Coverart und rechtes Ende klicke kommt sie, verschwindet wieder schnell falls man nicht rechtzeitig klickt. Über das Menü hab ich das gar nicht entdeckt ;)
    Dieses ist bei meiner Darstellung und für den Einsatzzweck (7" Display an der Wand, mit Anrichte davor = halber Meter abstand) keine Bedienoption für den Daily Use leider.
    Achso ja - ich will das (vorerst) nur für die Musikwiedergabe nutzen.

    Ach Don, du bist einfach großartig :)
    So viele geile Tipps und Ideen, dankeschön!

    Auf die Idee mit der Remote bin ich gar nicht gekommen, aber guter Ansatz! Wenn es jetzt noch eine gäbe, die nicht zu fein aufgelöst ist, sondern mit dicker schrift und großen Buttons... Leider hab ich bis jetzt nix passendes gefunden. Aber vielleicht taucht da ja noch was auf.

    Auch das Destiny-Skin ist sehr vielversprechend! Auch etwas zu klein - ich kann mir vorstellen, wenn ich da die Fonts ändere ist das auch sehr gut schon. Größtes Manko das ich bisher entdeckt habe: Das scrollen ist wirklich lahm, er beschleunigt nicht wirklich. Das ist bei +1200 Artists schon echt mühselig. Auch dass die Alphabet-Jumplist unintuitiv versteckt ist, ist nicht so der Knaller... Einen Scrollbalken gibt es ja leider auch nicht (ob ich den auch nachrüsten könnte? Vielleicht müsst ich mich mal wirklich ins skinnen reinschaffen...). Aber vom Grundgerüst ist das schon wirklich das mit Abstand brauchbarste was ich bisher gesehen habe!

    Squeezebox - ich kann das auf meinem NAS wohl als Paket aktivieren! Mhmm - hast du Hardware-Empfänger im Haus, oder kannst du vlt hierfür eine Android-App empfehlen? ;)

    Hallo zusammen,

    es scheint mir dass es keinen Bedarf an Skins gibt, die für kleine Displays (4-7") ausgelegt sind?
    Ich möchte ein Tablet an die Wand nageln und von da Musik zuspielen. Da brauchts vor allem - alles in GROSS :D
    Aber was ich gefunden habe ist nicht wirklich funktional. z.B. reTouched scheint für 20" Touchdisplays ausgelegt zu sein. Dann habe ich noch einen 'CarMOD' entdeckt, aber abgesehen davon dass er keine wirkliche Augenweide ist, ist er Hinsichtlich Menü usw. zu unflexibel...

    Was benutzt ihr denn, um z.B. auf dem Handy Kodi laufen zu lassen, ohne Lupe dabei? ;)

    Hallo zusammen,

    kennt ihr eine Möglichkeit, um benutzerdefinierte Addon-Verknüpfungen mittels eines 'Master-Addons' zusammenzufassen? Oder eine andere Möglichkeit? Am besten beschreib ich besser worums mir geht :D

    Ich kann Addon-Untermenüpunkte als Verknüpfung zu meinem Skin hinzufügen, also z.B. den Menüpunkt 'Dokumentationen' des ARD-Addons.

    Jetzt habe ich aber verschiedene Video-Addons, unter denen ich Dokumentationen finden kann (ZDF, Arte, doku5.com,...). Es wäre so richtig geil wenn ich alle 'Links' sammeln könnte, und unter dem Menüpunkt Dokumentationen zusammenfassen kann. Klick auf Dokumentationen -> Übersicht aller zusammengetragenen Verknüpfungen.

    Gefunden habe ich bis jetzt keine Lösung dafür - ist euch da eine Möglichkeit bekannt wie ich das realisieren könnte?
    Danke und viele Grüße!

    Danke Leute! Ja ich habe noch etwas damit rumgespielt, aber alles war so unbefriedigend. Da hab ichs zum Anlass genommen gleich alles nochmal komplett aufzusetzen. Aus wenns mühselig ist, da weiß ich wenigstens was abgeht.
    Danke trotzdem, ist gut zu wissen dass es nicht an meiner Unfähigkeit liegt sondern einfach nicht so wirklich rund easy läuft. Merke ich mir, bevor ich das nächste mal den NAS komplett umstrukturiere :-p