Beiträge von Stefan Henke

    Der EPG Buddy den ich verwende erstellt automatisch mehrere .ini s für Webgrabplus, die allerdings in meinen Stichproben alle die gewünschte Zeitzone Europe/Berlin haben.

    In einem anderen Thread in diesem Forum wird die EIT Konfiguration in TVHEADEND angesprochen, die Zeiteinstellungen im EPG steuert.
    Ich habe diese Einstellung entsprechend geändert auch wenn ich mir nicht sicher bin ob das irgendwas ändert, da ich ja via XML Daten beziehe.
    Sinnvoll wäre es ja grundsätzlich, weil ja eventuell auch Daten für internationale Sender auf lokale Zeit umgerechnet werden müssten (was mir egal wäre).
    Bisher ist das Problem dadurch auch nicht behoben. Eventuell passiert das ja im Rahmen der nächsten Datenaktualisierungen...

    Ich wüsste mir sonst nur mit einer neuinstallation zu helfen. Aber eventuell hilft ein wenig Ruhe hier besser als Eskalation beim neu installieren. ;)
    Ich kann das Problem jedenfalls nicht identifizieren oder erklären.


    edit:
    Eins hatte ich noch mal versucht:
    Die Einstellungen für EIT im Netzwerk auf UTC geändert, den EIT Grabber aktiviert, den XML Grabber deaaktiviert, Scan erzwungen: Alle Zeiten Stimmen.
    Den EIT Grabber deaktiviert, den XML Grabber wieder aktiviert: Die Zeiten stimmen immernoch.

    Eventuell hat war es einfach nötig einen Scan auszulösen um die Änderung der Zeiteinstellung "durchzureichen", was mit deaktiviertem EIT-Grabber eben eventuell nicht funktioniert.
    Entweder es funktioniert jetzt (auch dauerhaft) oder ich sehe bloß noch die über EIT korrekt gezogenen Daten und die nächste XML Datenaktualisierung wird wieder Fehler einbauen.
    Mal sehen.Gute Nacht.

    Guten Abend este!

    Ich danke dir für deine Mühe und sogar zusätzliche Suche.
    Dein Zitat aus dem nvidia Forum brachte die lang ersehte Lösung.

    Es funktioniert. Ich kann also sagen: Danke!

    Hintergrund ist:
    Ich möchte angefertigte Aufnahmen im Anschluss an die Aufnahme automatisch an einen anderen Speicherort kopieren (denn die Shield ist ja mit Speicher nicht gesegnet), sodass sie an diesem Ort anschließend automatisch in meiner Mediensammlung verfügbar werden.
    Das Problem war nun bisher, dass ich kein OTA EPG erhalten habe aus dem TVHEADEND die Staffelinformationen auslesen und im für Kodi benötigten Format in den Dateinamen einfügen konnte. Die Aufnahmen wurden also in der Mediensammlung nicht richtig erkannt.
    Nachdem ich nun selbst Einfluss auf den Inhalt und die Form des EPG nehmen kann, sollte das ja eigentlich kein Problem mehr sein.
    Problematisch ist dann lediglich die Tatsache, dass Kodi zwischen Filmen und Serien unterscheidet und dafür unterschiedliche Ordner benötigt, während ich TVHEADEND wohl kaum beibringen kann Filme und Serien bei der Aufzeichnung zu erkennen und unterschiedlich zu behandeln.

    Ich werde das jetzt frohlich testen.
    Wobei - ich stelle grad fest:
    Die Daten stimmen nicht, sie sind um eine Stunde nach vorne verschoben.

    Bisher konnte ich nicht feststellen weshalb. ... ich bleibe dran und danke noch mal für die Hilfe.

    Hallo!

    Ich habe ebenfalls versucht tvheadend mit EPG Daten aus dem Web zu füttern.
    Dabei erstellt mir der EPG Buddy eine XML Datei, die über das Netzwerk bereit gestellt wird.
    Das geht super einfach, verwendet Webgrabplus, und ich kann es ohne Linuxkenntnisse in Windows erstellen lassen.

    Diese Datei wollte ich jetzt in den External XML EPG Grabber von tvheadend einpflegen.
    Ich bekomme eine Socket Adresse für den aktivierten EPG Grabber angezeigt.
    Und ich kann die vorhandene XML Datei bereitstellen.

    Ich wollte die EPG Daten jetzt über die in tvheadend enthaltene Cron Configuration für internal EPG Grabber aus der vorhanden XML Datei holen. Das funktioniert aber nicht, bzw. ich habe zu wenig Ahnung von entsprechenden Skripten.

    tvheadend läuft als Android Version auf der ShieldTV. Die XML Datei kann ich über das Netzwerk (Synology NAS) oder auch lokal im Dateisystem der Shield ablegen / erstellen / bereitstellen.

    Wie bekomme ich nun die Shield bzw. tvheadend dazu die vorhandenen Daten in den Socket des EPG Grabbers einzutragen?
    Es sollte doch möglich sein eine vorhandene XML ohne großen Aufwand und über den vorhandenen Grabber in tvheadend verfügbar zu machen?

    Musik ist bei mir ein seltener Anwendungsfall... und falls doch bin ich weder in Qualität noch Lautstärke oder Bassleistung besonders Anspruchsvoll... ich spreche lieber mit meinen Partygästen, während Musik für Hintergrundstimmung sorgt. ^^

    Bei Filmen ist das schon was ganz anderes.
    Entsprechend sollte mein System so sein, dass es mir das größte Vergnügen mit Film und Fernsehen ermöglicht.

    Ein wenig überlege ich hin und her zwischen dem teureren 7.1 und dem 5.1 Modell...
    Da aber die beiden relevanten Unterschiede für meine Nutzung (die mir aufgefallen sind) sowieso nur 7.1 statt 5.1 und 4K statt normales HD sind brauche ich eigentlich nicht 200 Euro mehr dafür bezahlen, wenn ich nicht auch 200 Euro mehr für weitere Boxen und über 1000 Euro für nen neuen Fernseher ausgeben möchte....

    Deiner Anmerkung folgend wäre für wirklich gute Tonqualität zum Beispiel folgendes zu wählen:
    http://www.teufel.de/heimkino/theat…nema-p9955.html ?

    Das käme was Leistungsabgabe und Maximalbelastung der Lautsprecher angeht auch ziemlich gut hin in Kombination mit dem Marantz AVR.
    Maximale Ausgangsleistung je 85 Watt zu Impulsbelastbarkeit der Satelliten und Center 80 Watt.
    Was mich allerdings verwirrt:
    Marantz in seiner Bedienungsanleitung: "Verwenden Sie die Lautsprecher mit der unten dargestellten Lautsprecher-Impedanz. 6–16 Ω/Ohm"
    Teufel in der Produktbeschreibung zum Theater 100 Mk3: "Nennimpedanz 4 - 8 Ohm"
    Wäre sowas problematisch, oder kann man sagen: "Alles klar, 4 bis 8 deckt ja 6 bis 16 zum Teil, sodass keine Probleme zu erwarten sind." ?

    Hallo Nerds,

    inzwischen hab ich weiter gesucht und musste feststellen:
    Vom Gehäuse gefällt mir eigentlich nur Marantz NR (http://www.notebooksbilliger.de/marantz+nr1504…2b-62b4ca8f01a1)
    5.1 würde mir reichen und für 200 Euro weniger kann ich wohl auch gut auf 4k verzichten.

    Also hab ich mal nach guten Lautsprechern gesucht.
    Vorschlag: Consono 25 Mk3 "5.1-Set"
    http://www.teufel.de/heimkino/conso…euv0pgqvaafsb10

    Die Berichte, die sich im Internet finden lassen sind ja für beides ziemlich positiv, vorallem für die Lautsprecherkombination.
    Was haltet ihr von der Kombination mit Marantz, insbesondere im Vergleich zum bereits erwähnten Angebot mit dem Onkyo ht rc660?
    http://www.notebooksbilliger.de/audio+video+ca…+onkyo+skh+410+

    Welche Reciever- / Lautsprecher Kombination erscheint euch besser, bzw. welches Gerät / Angebot.
    Kombination aus Marantz und Teufel ist sicher teurer, da mir das Gehäuse aber besser gefällt wäre mir das egal.
    Ich möchte nur nicht für mehr Geld, das eventuell sogar deutlich schlechtere Gerät kaufen, nur weil es schöner aussieht...

    Wer kann meine auswahl mit technischen Argumenten untermauern?

    BH

    Das sind ziemlich viele Themen für so einen Thread, die Sound Geschichte würde ich in einem extra Thread behandeln, wenn du dich für ein Gehäuse entschieden hast.

    Wäre das passend? http://geizhals.de/cooltek-g3-jb-g3-s-a1012885.html

    Ansonsten vielleicht mal hier umschauen:
    https://www.caseking.de/shop/catalog/M…47_848_867.html
    http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=2113
    http://www.hardwareluxx.de/community/f89/…tpc-682836.html
    http://geizhals.de/?cat=gehatx&xf…~2516_40#xf_top

    Sound habe ich wie du sagst auch in dem entsprechenden Bereich des Forums ausgelagert.

    Das Gehäuse cooler ginge grundsätzlich, aber so wie es aussieht ist die Displayanzeige dort nicht programmierbar, oder änderbar... Das macht es für mich irgendwie zu nem No-go, denn ich will weder deren Werbung ansehen, noch ein Display zahlen, von dem ich dann sowieso den Stecker ziehe.... Danke auf jeden Fall für die weiteren Links.

    Ein Display wäre ebenso ganz wünschenswert, wie auch die Bedienoberflächen... Dann wäre das Gerät bei Bedarf auch gut ohne Fernbedienung steuerbar. ;)
    Ich werde mich da zu irgendwas durchringen müssen.

    Manches davon hatte ich schon gesehen, aber speziell die Beschreibung auf Hardewareluxx war mir neu... Ich beschäftige mich damit mal, sieht bisher - am Handy - sehr spannend aus.

    Noch mal zur integrierten Hardware:
    Ich denke ich werde tatsächlich mein vorhandenes Board - mit i5 und ohne Grafik - nutzen, es mit der TV-Karte erweitern und mit nem tauglichen Gehäuse aufwerten.

    Das ist dann zwar weder besonders klein, noch besonders leise, aber es ist für mich eine schnelle und einfache Lösung.
    Später könnte ich das ja immernoch mal wieder ändern, wenn ich mir mal irgendwann sicherer bin, welche Hardware dafür möglichst perfekt ist.

    Danke erst mal an alle Beteiligten, die mir hier geholfen haben.
    Ich werde in der nächsten Zeit nach einem Gehäuse suchen, dass Platz für Board und TV Karte hat und mir gefällt.
    Das wird wohl etwas dauern, aber ich halte euch informiert.

    Außerdem informiere ich mich was Soundsysteme / AV Receiver angeht und schaffe da ggf. schon mal was an. ;)
    Link:
    Meinungen zu onkyo ht rc660

    Das könnte man ja durch eine zusätzliche, nutzungdhabhängige Steckdosen- bzw. Stromversorgungslösung beheben.
    Ich verwende dafür Funksteckdosen, bzw. Master- / Slave- Steckdosenleisten. ;)
    Kombiniert mit einer funkfähigen Steuerungsplatine ist so gut wie alles möglich. :)

    Hi!

    Ich habe dieses Angebot für eine Sorroundanlage entdeckt:
    https://m.notebooksbilliger.de/audio+video+ca…+onkyo+skh+410+

    Das ganze klingt für mich ziemlich gut, weil es wie ein guter Kompromiss aus Preis und Leistung wirkt und sogar später erweitert werden könnte.
    Da ich mich aber nicht wirklich auskenne, möchte ich hier mal dazu anstoßen Meinungen zu dem Paket abzugeben.

    Vorlage:
    Ich frage mich zum Beispiel ob die kleinen zum Paket gehörenden Boxen überhaupt vernünftigen Sound erzeugen können, oder nicht einfach zu klein sind....

    Vielen dank und viel Spaß.

    Also erst mal vorweg:
    Mainboard in meinem Desktop ist von AsRock und trägt die Modellbezeichnung: H61M-GE P1.10
    Anzusehen hier in bester Bildqualität: http://www.asrock.com/mb/Intel/H61M-GE/
    Danke dem Hersteller für die schönen Bilder an denen natürlich nur er alle Rechte behält, auch wenn ich die hier verlinke. :D

    Dann als nächstes:

    Deiner Idee kann ich irgendwie nicht ganz folgen, du willst den Desktop zum Zocken an den PC zusätzlich zum HTPC anschließen?
    Ferner willst du keinen normalen Desktop mehr nutzen?!

    Entschuldigung. Mein Beitrag war sehr durcheinander. Genau genommen stecken da verschiedene Ideen drin.
    Ich male mal bei Gelegenheit (aber nicht vor dem nächsten Monat) einen genaueren Plan.
    Bis dahin muss folgende Ideensammlung reichen:

    1. Meinen Desktop als HTPC nutzen und nen langes Kabel zum Fernseher legen.
    2. HTPC mit der Hardware meines Desktop aufbauen - was ja eventuell sowieso nur bedingt sinnvoll ist - und auf Desktop dauerhaft verzichten.
    3. Meinen HTPC in Zukunft als Desktop nutzen indem über ein langes Kabel zum Schreibtisch ein zusätzlicher Bildschirm angeschlossen wird.

    Zu allen Ideen:
    Mein Laptop ist für das Gaming sowieso jetzt schon besser zum Zocken geeignet als mein Desktop. Also wenn ich spielen will einfach den Laptop an den TV angeschlossen - gut ist. Das würde bedeuten ich könnte eine TV Karte in meinen Desktop einbauen, auf Grafik verzichten und mir das schönste Micro ATX Gehäuse holen, dass ich finde.
    Sollte von 1. bis 3. nichts wirklich sinnvoll sein komme ich wohl um folgendes nicht herum:

    1. HTPC neuer Hardware bauen.

    Ich lerne recht viel im Bereich Media-PC in den vergangenen Wochen, und ich hätte anfangs einer Soundanlage keine Bedeutung beigemessen... ein Irrtum, wie ich feststellen musste, nachdem ich eine Testkonfiguration an der Anlage eines Freundes eingerichtet hatte... der hat schönen 5.1 Sorround.

    Und damit wäre ein weiteres Thema angeschnitten:
    AV-Verstärker / Receiver.... und ne passende Soundanlage...
    Im besten Fall sollten beide Gehäuse auch noch zueinander passen. Von dem Gedanken, dass es klein sein soll habe ich mich aber in so weit gelöst, dass ja vermutlich sowieso ein recht großer Verstärker unterzubringen ist und dann auch die größe des HTPC einfach nicht mehr relevant ist, weil ehr zwei große zusammen gut aussehen als eine lächerlich komische Kombination aus verschiedenen Dingen....
    In einem Laden in meiner Gegend habe ich jetzt ein Gehäuse gesehen, dass sogar Eingabeknöpfe für TV / Musik / Foto /... Lautstärkeregler und sowas hatte... die Idee fand ich ganz reizvoll im Vergleich zu den heute beliebten schlichten Gehäusen.
    Leider war das ein Tower PC... was ja wieder komisch wäre. Ein wenig Onlinesuche später musste ich feststellen, dass solche Gehäuse quasi unlieferbar sind, weil irgendwie alle Hersteller, die sowas hatten pleite sind, oder ähnlich. :D

    Hatte den im Laden gesehen:
    http://www.gmc.co.kr/english/progra…ry=11&depth2=25
    Gibt es auch als neuer / schöner:
    http://www.gmc.co.kr/english/progra…ry=11&depth2=25
    Der Hersteller hatte auch ne AV-Serie - also liegend - für Wohnzimmer:
    http://www.gmc.co.kr/english/progra…CTS&category=12

    Diese Gehäusebeispiele sollen bloß zeigen was ich meine, gibt es derartiges in neu?
    Weil neu ist ja 'immer' besser... :D

    In der Annahme, dass mein Desktoprechner aufgrund seiner technischen Einschränkungen nicht dauerhaft wie geplant verwendet werden kann habe ich mir schon mal weitere Gehäuse angesehen..... auch große.

    Folgende Überlegung kam mir dabei:
    Wenn ich mich darauf konzentriere wofür welches Gerät verwendet werden soll und davon ausgehend die optimale Konfiguration suche, haben Computerspiele eigentlich nicht wirklich etwas in meinem netzwerkfähigen SAT-Empfänger verloren... also habe ich mich mal gefragt, was eigentlich der Nachteil wäre wenn Spiele nicht möglich wären.
    Und die spannende Antwort: Es gibt eigentlich nicht wirklich einen, denn ich könnte ja zum Spielen - was ja sowieso selten der Fall wäre - ein zusätzliches HDMI Kabel vom Desktop zum Fernseher, oder zu einem AV Reciever legen und hätte dann die gleiche Spielfreude ohne Einschränkungen innerhalb der Systeme hinnehmen zu müssen. Ja, ich müsste die Medien Quelle umschalten, aber mit her passend programmierten Universal-Fernbedienung sollte es daran ja nicht scheitern.

    In der Annahme ich könnte ohne Computerspiele durchaus auf eine Grafikkarte verzichten, hätte ich somit auch die Mölichkeit auf kleinere Lösungen umzusteigen...
    Den Gedanken weiter spinnend kam ich auf folgendes:
    Einbau des Vorhandenen Rechners (ist ja ohne Grafikkarte) + TV Karte in ein neues schönes Wohnzimmer-HTPC-Gehäuses und Verzicht auf normalen Desktop-Rechner (wird ja dank Laptop sowieso kaum verwendet). Ggf. Verbindung zu einem Monitor auf dem Schreibtisch, sodass bei Bedarf trotzdem ein Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Mit erweitertem Desktop bräuchte ich nur noch den Bildschirm einschalten um jederzeit Zugriff auf den Rechner zu haben... und damit wäre die Lösung ähnlich wie die bisherige nur verbaut im wirklichen HTPC... und sollten Spiele mal nicht mehr laufen muss ich nicht mein Mediencenter aufgeben, sondern bloß einen neueren Rechner anschließen...

    Alles klar.
    Wenn ich es damals hingekommen habe die Teile zusammenzustecken, hab ich wohl auch ganz gute Chancen die Modellbezeichnung am Montag heraus zu finden. Nur Foto wird wahrscheinlich nicht klappen, denn unter meinem Schreibtisch ist die Beleuchtung mindestens ähnlich schlecht wie die Kamera in meinem Handy. ;)

    Wie stelle ich das denn am besten fest?
    Kann das eventuell am Montag tun, da bin ich kurz wieder Zuhause.
    Allerdings bin ich weder sicher die Verpackung ist, noch wo die Rechnung ist... Hab die damals zwar sicherlich irgendwo hin gepackt, nur seit dem halt länger nicht mehr beachtet.
    Es hat aber übrigens 3x PCI.
    Es gibt zwei und nicht nur einen in normaler Größe.

    Hab mal nachgesehen und musste feststellen:
    Mein Desktoprechner ist offenbar ein wenig mehr in die Jahre gekommen als es mir klar war.
    Er hat exakt einen PCIe Slot - die zwei anderen sind PCI im alten Format. Jedenfalls wenn ich das richtig beurteile:
    1x nen blauer mit einrastbaren Befestigungen an jedem Ende (so wie beim Arbeitsspeicher)
    2x weiße ohne solche Befestigungen und einer davon in der kleinen Version.

    Damit kann ich mir meine Idee wohl abschminken, oder?

    Ich muss gestehen, ob PCI oder PCIe darauf habe ich jetzt überhaupt nicht geachtet.
    In wie weit macht das denn relevante Unterschiede aus?
    Ich müsste ja im besten Fall über die vorhandenen Anschlüsse die TV Karte, die ja laut Herstellerbeschreibung in nahezu jeden PCIe Slot passt, und ggf. eine brauchbare Grafikkarte verbauen können.
    Natürlich in der Annahme, dass weitere Erweiterungskarten nicht nötig werden - wüsste auch nicht wofür.
    Wie das mit der gleichen TV Karte in Anschlüssen verschiedener Größen gehen soll habe ich auch nicht so ganz kapiert...
    Muss ich dann aus unteschiedlichen Modellen die Karte bestellen, die zu meinem Anschluss passt, oder kann ich einfach die PCIe x1 Karte auch genauso gut auch in einen dann eben nicht ganz ausgefüllten PCIe x16 Slot stecken...?

    Also brauche ich bisher für TV-Karte: 1x beliebigen PCIe
    Was brauche ich für die Grafik: ?

    Werde wahrscheinlich kurz nach dem Monatswechsel die TV Karte bestellen, weil ich vorher noch viel unterwegs bin und mich dann nicht darum kümmern könnte.

    Bestellt: Noch nicht.
    Geld gesammelt: Fast vollständig. :D

    Ich habe mir viel von dem zu Herzen genommen, was mir hier im Forum empfohlen wurde und habe kurz gefasst folgende Ergebnisse:
    - Lieber größere, erweiterungsfähige Hardware nutzen, statt zu kleine Boards und Gehäuse, die kaum genug Platz für TV Karte und Grafik bieten.
    - Verwendung einer leistungsfähigen Grafiklösung durchaus sinnvoll.

    Diese grobe Zusammenfassung hat mich auf eine Idee gebracht, die ich demnächst hier beschrieben hätte:
    Die passende Aufrüstung meines Desktop-PC zu einem Multifunktionalen Medienzentrum.

    Warum?
    Naja, er hat bereits Mainboard, Prozessor und alle nötigen Komponenten und muss damit ja nicht unverwendet herumstehen. Es fehlen ja eigentlich nur die TV Karte und ggf. die Grafik, die sich hier jederzeit bequem nachrüsten lassen.

    Wie soll das gehen?
    1. Ich bestelle die TV Karte (das Geld hab ich schon zusammen) und baue sie ein. Mein Desktoprechner hat ja ein Board empfohlener Größe mit drei, oder sogar vier mal PCI.. Außerdem kenne ich den Funktionsumfang meines Boards.
    2. Ich verbinde Desktop und TV über Hdmi.
    3. Ich installiere die nötigen Kodikomponenten für Windows.
    4. Ich konfiguriere die zwei Bildschirme im Modus "erweiterter Desktop" oder wenn möglich völlig unabhängig und stelle Kodi fest auf den TV Bildschirm ein. Dazu gibt es teils sehr gute Software.
    5. Ich packe Kodi in den Autostart und finde einen Weg Bildschirm und PC bequem zu starten.

    Ergebnis:
    Positiv:
    Kodi steht im gewünschten Umfang jederzeit zur Verfügung.
    Ich kann an meinem PC auf alle Medien zugreifen, ohne zusätzliche Netzwerklösungen aufbauen zu müssen.
    Sollte sich der Aufbau langfristig als nicht für mich tauglich zeigen, kann die TV Karte problemlos in ein neues Gerät umziehen.
    Bis dahin spare ich Geld, von dem ich eine ergänzende Soundanlage anschaffen könnte.
    Negativ:
    Kodi läuft immer, auch wenn ich nur den Rechner nutze und kostet mich dann wohl etwas Leistung.
    ...

    Ich habe ein wenig weiter geplant und mir in diesem Zusammenhang Gedanken über den Bedarf weiterer Steckplätze für zusätzliche Komponenten gemacht.
    Folgendes ist festzuhalten:
    1) Tuner:
    Sollte eine Tunererweiterung stattfinden, könnte die dank DD Cine S2 ohne zusätzlichen Platzbedarf, oder weiter Slots realisiert werden, da die Karte ja erweiterbar ist.
    2) Soundkarte:
    So wie die Geräte bei mir aufgestellt werden, wird der HTPC über HDMI mit dem TV verbunden, was ja dann auch als digitaler Tonausgang dient. Im Test mit der 5.1 Sorround Sound Anlage eines Freundes, die das über HDMI an den Fernseher (der Fernseher hat dann zur Anlage passende Ausgänge: Chinch) gesendete Signal verwendet wird dabei ein absolut überzeugender Ton erzeugt. Daher vermute ich, dass meine Annahme richtig ist, dass die Tonausgabe über HDMI grundsätzlich mit einer 5.1 Sorround Anlage kompatibel ist? Natürlich unter der Bedingung, dass an den HDMI Ausgang ein Gerät angeschlossen wird, dass in der Lage ist das Tonsignal ohne Einschränkungen oder Verluste durch passende Anschlüsse an eine solche Soundanlage zu übertragen?
    Entweder benötigt man also, wie bei mir vorhanden ein TV Gerät, dass Tonsignale des HDMI Eingangs über passende Audioausgänge weitergibt, oder, wenn das am TV Gerät nicht möglich ist einen passenden "Audio Extractor", der das Audiosignal auf einen zur Anlage passenden Anschluss ausgibt. Zum Beispiel sowas:
    https://www.deluxecable.de/audio-video-ge…link/a-6518761/
    Oder wenn die Anschlussvielfalt besser sein soll (was ja vermutlich Sinn macht) ein teureres Modell:
    https://www.deluxecable.de/audio-video-ge…ctor/a-6518995/
    Fazit:
    Wenn also das verwendete Mainboard nicht sowieso schon über passende Anschlüsse für eine 5.1 Anlage verfügen sollte, ist es per HDMI auf jeden Fall möglich ein 5.1 System als Ausgabegerät zu nutzen, sodass eine zusätzliche Soundkarte nur dann wirklich notwendig ist, wenn der bereits vorhandene Onboardsound qualitativ nicht ausreichend ist. Liege ich da richtig?
    Oder gibt es auch Mainboards deren vorhandener Sound dazu, auch über HDMI, grundsätzlich nicht geeignet ist?

    Ich hatte ja auch anfangs überlegt Linux zu verwenden - darauf spielst du wohl an?
    Allerdings habe ich ja bereits festgestellt, dass dies für mich ein Problem wäre.
    Meine gesamten bisherigen Systeme basieren auf Windows, sodass ich mir schon relativ sicher sein könnte die nötige Software in Windows erfolgreich konfigurieren zu können. Bei Linux, oder anderen Betriebsystemen hätte ich einfach gesagt überhaupt keine Ahnung.

    Aber greifen wir den Gedanken mal trotzdem auf:
    Es gibt ja vorgefertigte Installationsmedien inklusive XBMC / OpenElec / Kodi / XBMCBuntu (Hab das mal nachgelsen: http://kodi.wiki/view/XBMCbuntu), die wohl auch ich installieren könnte.
    Du verwendest also die Grafikkarten für die zuverlässige und schnelle Bildverarbeitung, wie im Wiki beschrieben.
    Im Wiki unter 'supported Hardware' steht doch aber auch:
    "If your GPU/VPU does not support hardware video decoding then you will require a fast modern processor is required to decode some videos (H.264, VC-1, etc) in 1080p."
    Folgt daraus auch, dass ein moderner Prozessor (i-Serie mit integrierter GPU) ebensogut ohne Grafikkarte funktioniert?
    Dabei ist aber auch eindeutig festzustellen, dass ich dann deutlich weniger in der Lage wäre persönliche Konfigurationen vorzunehmen, oder das System für andere Zwecke selbst nachzurüsten - einfach weil ich noch weniger Ahnung hätte wie, als mit Windows. Bleibt außerdem das Problem: Wie müsste die TV Karte eingerichtet werden... wie müsste der Backend-Server eingerichtet werden, etc...

    Für mich war immer der Prozessor das Herz eines Computers und die Garfikkarte ein zusätlicher Helfer bei besonderen Anforderungen, sprich Spielen. Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, dass man wenig anspruchsvolle Spiele inzwischen auch ohne Grafikkarte spielen kann (das ist auch auf meinem Desktop so - habe aktuell nur im Laptop ne Grafikkarte und quasi kein aktuelles Spiel). Dass nun auch Grafikkarten als Hauptrecheneinheit in einem Rechner mit ansonsten schmal dimensionierten PC funktionieren sollen ist für mich neu, und irgendwie komisch.