Beiträge von ForceHunter

    Der Scraper den du nutzt wird seit zwei Jahren nicht mehr weiter eintwickelt, ist nur noch eine Frage der Zeit bis er garnicht mehr funktioniert.

    Nutz einfach eine Software wie Tiny Media Manager oder Filebot um die Files in ein vernünftiges Format ala S01E01 etc. umzuwandeln. Das macht auch bei Animes sinn die ggf. nur eine Staffel haben, den CRC brauchste idR auch nicht.
    So haste das Problem schnell gelöst ohne dir zig Baustellen aufzumachen.

    Das ist für mich derzeit keine Option.

    Solange ich den Scraper nutzen kann und er funktioniert stelle ich es bei mir nicht um.
    Wenn es mal nicht mehr gehen wird dann schaue ich nach was neuen.

    Gerade weil mir die Sortierung bei anderen Scrapern (zb: Tiny Media Manager) für Animes nicht gefällt, nutze ich den "[Mod] AniDB.net"

    Hi,
    ich habe ein Problem beim Scrapen von meinen Animes.

    --------------
    Infos vorab:
    --------------

    Ich nutze den "[Mod] AniDB.net" Scraper unter Kodi (PC) und exportiere die darein auf den NAS.
    Danach füge ich mit dem "tinyMediaManager" noch ein paar Infos hinzu.
    Zum schauen Scrape ich dann mit meinem MediaCenter wo LibreELEC drauf ist die die "Locak information".
    (Das Problem habe ich auch am PC wenn ich die "Locak information" da scrape)

    ---------------------------------------
    Mein Problem ist nun Folgendes:
    ---------------------------------------

    Ich benenne meine Episoden nur mit "Ep01", da ich anders mit den Scraper Probleme habe oder alles (auch Season 2) als "S01E01" umbenennen müsste.
    Bei den Serien wo zb ein CRC code mit drin ist und da zufällig ein "E" und irgendwelche zahlen (zb: E112) dann wird mir das als Episode angezeigt.
    (Benenne ich die Datein in "S01E01" dann ignoriert er komischerweise das "E112")

    ----------------------------------------

    Beispiel Benennung der Dateien:
    ----------------------------------------

    [SubGruppe]Name_der_Serie_-_Ep10_[1080p][Hi444PP][BD][G59E112E].mkv

    -------------------------------
    wird mehrfach angezeigt:

    -------------------------------
    1x10
    1x112

    ------------------
    Lösung Ansatz:
    ------------------

    Meine Idee war das man alles was in Eckigen klammern steht "[irgendwas]" beim scrapen einfach ignoriert wird.
    Da habe ich schon die "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" für gefunden.
    Da habe ich das das Problem das ich da nur noch Bahnhof verstehe.
    Nicht nur das ich nicht der beste in Englisch bin sonder auch wenn ich das übersetze kapier ich das meiste überhaut nicht.

    Ich meine auch das ich sowas in der art schon vor Jahren schon mal gelesen habe, ich finde es aber nicht wieder oder ich vertue mich.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich hoffe das ihr mir helfen könnt denn dieses kauderwelsch an Episoden ist ziemlich nervig.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Danke für die schnelle Hilfe!

    :pinch: genau das war es :pinch:

    Ich hatte mit der Übertragungsrate auch schon rum gespielt.
    Jetzt habe ich aber mal genauer hingeschaut, also Manuel nachgeschaut.
    ich habe die "hyperion.config.json" von LibreELEC runtergeladen und mit nem Texteditor geöffnet.
    Ja was soll ich sagen das "Hypercon-LE" hat die datei nicht überschrieben oder geändert, dort standen immer noch die ich sage mal "Muster Daten".
    Also die .json manuel hochgeladen und es lief.

    Dennach hat die SSH übertragung vom Programm "Hypercon-LE" nicht funktioniert.


    Jetzt weis ich natürlich nicht ob ich auch schon im "Original Hypercon" versucht habe die Übertragungsrate zu ändern, das werde ich nachehr noch mal überprüfen.


    Vielen Dank horschte :thumbup:

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Jetzt habe ich ein neues Problem
    -----------------------------------------------------------------------------------------

    zwischendurch geht das Ambilight und dann mal wieder nicht. :wacko:
    dieses tritt häufig auf wenn das Ambilight durch video wechsel schnell an und aus schaltet.

    Edit:
    Habe jetzt das Original Hyperion und Hypercon installiert lauft schon besser als mit dem vom LibreELEC
    aber auch hier schlatet der zwischendurch falsch ein und aus.
    z.b. hatte ich jetzt ein video sofald ich es starte geht das Ambilight aus und bleibt aus bis ich das video beende oder einmal kurz im video pause drücke ?(
    Wenn ich zb eine playlist anmache habe ich von anfang an kein Ambilight, ein mal pause drücken dann gehts sofort an.
    Skipe ich zum nächsten video bleibt es an, geht er aber von selber zun nächsten video geht es wieder aus, bis ich einmal pause mache

    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Vorwort:
    Also bei mir hat alles besser geklapt mit den "Original Hypercon",
    das "Hypercon-LE" von LibreELEC und das dazugehörige Hyperion vom repo hatte bei mir etwas gespackt.


    Lösung:
    Zuerst habe ich alles von Hyperion auf LibreELEC gelöscht.
    Habe den "Sketch" vom UNO R3 überprüft wo die Baudrate steht "Serial.begin(115200);"
    Mit dem "Original Hypercon" habe ich per SSH das Hyperion auf LibreELEC installiert.
    Im Hypercon die Baudrate angepasst auf "115200"
    Mit dem Hypercon die angepasste "hyperion.config.json" per SSH hochgeladen.

    Nun geht wieder alles!

    Hi,
    hmm ja irgendwie hänge ich fest, ich habe mich durch verschiedenste Anleitungen gewühlt aber ich komme einfach nicht weiter.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!


    HardwareSoftware
    HTPC - Alfawise T1 - Intel GEMINI LAKE Celeron N4100LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.5-6.42.2-4.16.15
    UNO R3 (ATmega328) von AZDeliveryLEDstream
    WS2801 RGB LED-Stripe


    Alter aufbau:

    +

    Android TV box

    =>

    HDMI-Splitter

    =>

    HDMI 2 AV Konverter

    =>

    USB-Videograbber

    =>

    Raspberry Pi 3

    =>

    WS2801 RGB LED-Stripe

    =>

    TV


    Dieser aufbau hatte solange funktioniert bis ich mit den leistungsstärkeren HTPC geholt habe.
    Da konnte der "HDMI 2 AV Konverter" das Signal nicht mehr erkennen "out of range", denke das Liegt am HDR, welches ich nicht abschalten konnte.

    Na Egal daher wollte ich nun eine einfachere bzw simpleren aufbau haben.


    Neuer Aufbau:

    HTPC

    =>

    UNO R3

    =>

    WS2801 RGB LED-Stripe

    =>

    TV


    Nun da ich auf dem HTPC LibreELEC drauf habe habe ich auch die Anleitung von LibreELEC genutzt.
    Die dort verlinkte Anleitung "adalight-diy-ambient-tv-lighting" wurde habe ich bis zum punkt "Running the Software" durchgeführt.
    (Habe danach auch andere Anleitung versucht aber hier klappt es einigermaßen)
    Was mit ein wenig komisch vorkommt ist das ist allen Anleitungen steht das die "LED's" jeweilts für ca. 1s "rot" dann "grün" dann "blau" blinken sollen.
    Wenn ich alles richtig angeschlossen haben Blitzen alle LED's einmal auf (Pin 11 - SI, Pin 13 - CK).
    Vertausche ich die beiden, dann leuchtet die erste LED rot->grün->blau (Pin 11 - CK, Pin 13 - SI).


    Anschluss:

    (LED-Stripe) Anfang & Ende - 5V

    -

    Netzteil ( + )

    (LED-Stripe) CK

    -

    Pin 13 (UNO R3)

    (LED-Stripe) SI

    -

    Pin 11 (UNO R3)

    (LED-Stripe) GND

    -

    GND (UNO R3)

    (LED-Stripe) Anfang & Ende - GND

    -

    Netztei ( - )


    So wenn ich das nun so angeschlossen habe und lasse das Programm "Colorswirl" ausführen, lauft es wie es soll ab (beispiel), daher denke ich ist bis hierher alles richtig.


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Nun kommen die Probleme das alles auf den HTPC zu übertragen.
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    1. Zu erst hatte ich das original Hypercon heruntergeladen, eingestellt (wie bei meinem "Raspberry Pi 3", das lief ja super) nur halt mit dem unterschied das
    "Type - Adalight" und "Output - /dev/ttyUSB0".
    Habe dann mit Hypercon das Hyperion auf Kodi von LibreELEC installiert und die config per ssh übertragen.
    Hat aber nicht zum erfolg geführt.
    Log vom Origial Hypercon:

    Spoiler anzeigen

    hyperion-x11:
    version : V1.03.4 (brindosch-c750c41/dc6a602-1522918225
    build time: Apr 5 2018 01:56:52
    PROTOCONNECTION INFO: Connecting to Hyperion: 127.0.0.1:19445
    X11GRABBER INFO: Update of screen resolution: [0x0] => [1920x1080]
    X11GRABBER INFO: Using XRender for grabbing
    PROTOCONNECTION INFO: Connected to Hyperion: 127.0.0.1:19445
    => [0; 90]
    LEDDEVICE INFO: configuration:
    {
    "colorOrder" : "rbg",
    "delayAfterConnect" : 0,
    "name" : "LibreElec",
    "output" : "/dev/ttyUSB0",
    "rate" : 500000,
    "type" : "adalight"
    }

    Opening UARPROTOCONNECTION INFO: Connected to Hyperion: 127.0.0.1:19445
    : No such file or directory, file /home/sascha/hyperion/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 100.)
    INFO: Creating linear smoothing
    HYPERION (CS) INFO: Created linear-smoothing(interval_ms=40;settlingTime_ms=200;updateDelay=0
    EFFECTENGINE INFO: 27 effects loaded from directory /storage/hyperion/effects
    EFFECTENGINE INFO: Initializing Python interpreter
    INFO: Hyperion started and initialised
    INFO: Boot sequence 'Rainbow swirl fast' EFFECTENGINE INFO: run effect Rainbow swirl fast on channel 0
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.16 (41)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    started
    INFO: Kodi checker created and started
    INFO: Json server created and started on port 19444
    INFO: Proto server created and started on port 19445
    FRAMEBUFFERGRABBER INFO: opened with resolution: 1920x1080@32bit
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.16 (41)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    INFO: Framebuffer grabber created and started
    KODICHECK INFO: Kodi Connected
    KODICHECK INFO: switching to OFF mode
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (2): No such file or directory, file /home/sascha/hyperion/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 100.)
    Device blocked for 3000 ms
    PROTOSERVER INFO: New connection
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.16 (41)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    BORDER SWITCH REQUIRED!!
    CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=12 vert.size=0
    Device unblocked
    EFFECTENGINE INFO: effect finished
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (2): No such file or directory, file /home/sascha/hyperion/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 100.)
    Device blocked for 3000 ms
    PROTOSERVER INFO: New connection
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.16 (41)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    BORDER SWITCH REQUIRED!!
    CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=12 vert.size=0
    Device unblocked
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (2): No such file or directory, file /home/sascha/hyperion/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 100.)
    Device blocked for 3000 ms
    Device unblocked


    2. Als zweites habe ich das Hypercon-LE von LibeELEC benutzt, genau wie vorher beim original Hypercon eingestellt.
    Alles wieder von LibreELEC gelöscht und dann über das Kodi Repo von LibreELEC Hyperion installiert und danach die config per ssh übertragen.
    Leider das selbe hat auch nicht funktioniert.
    Log vom Hypercon-LE:

    Spoiler anzeigen

    hyperion-x11:
    version : 1c21232
    build time: Oct 12 2017 09:48:43
    Hyperion Ambilight Deamon (637)
    Version : 1c21232
    Build Time: Oct 12 2017 09:48:43
    INFO: Selected configuration file: /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion.config.json
    PROTOCONNECTION INFO: Connecting to Hyperion: 127.0.0.1:19445
    HYPERION INFO: ColorTransform 'default' => [0; 90]
    HYPERION INFO: ColorCorrection 'default' => [0; 90]
    HYPERION INFO: ColorAdjustment 'default' => [0; 90]
    LEDDEVICE INFO: configuration:
    {
    "colorOrder" : "rbg",
    "delayAfterConnect" : 0,
    "name" : "MyHyperionConfig",
    "output" : "/dev/ttyUSB0",
    "rate" : 100000,
    "type" : "adalight"
    }
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (25): Inappropriate ioctl for device, file /home/chewitt/LibreELEC.82-addons/build.LibreELEC-Generic.x86_64-8.2-devel/hyperion-1c21232/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 268.)
    INFO: Creating linear smoothing
    HYPERION (CS) INFO: Created linear-smoothing(interval_ms=50;settlingTime_ms=100;updateDelay=0
    EFFECTENGINE INFO: 27 effects loaded from directory /storage/.kodi/addons/service.hyperion/effects
    EFFECTENGINE INFO: Initializing Python interpreter
    INFO: Hyperion started and initialised
    INFO: Boot sequence 'Rainbow swirl fast' EFFECTENGINE INFO: run effect Rainbow swirl fast on channel 0
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    started
    INFO: Kodi checker created and started
    INFO: Json server created and started on port 19444
    INFO: Proto server created and started on port 19445
    QtHttpServer started on port 8099 "Qt Static HTTP File Server"
    FRAMEBUFFERGRABBER INFO: opened with resolution: 1920x1080@32bit
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    INFO: Framebuffer grabber created and started
    KODICHECK ERROR: Kodi Connection error (0)
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (25): Inappropriate ioctl for device, file /home/chewitt/LibreELEC.82-addons/build.LibreELEC-Generic.x86_64-8.2-devel/hyperion-1c21232/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 268.)
    Device blocked for 3000 ms
    X11GRABBER INFO: Update of screen resolution: [0x0] => [1920x1080]
    X11GRABBER INFO: Using XRender for grabbing
    Device unblocked
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (25): Inappropriate ioctl for device, file /home/chewitt/LibreELEC.82-addons/build.LibreELEC-Generic.x86_64-8.2-devel/hyperion-1c21232/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 268.)
    Device blocked for 3000 ms
    EFFECTENGINE INFO: effect finished
    PROTOSERVER INFO: New connection
    BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.01 (3)
    BLACKBORDER INFO: mode:default
    PROTOCONNECTION INFO: Connected to Hyperion: 127.0.0.1:19445
    BORDER SWITCH REQUIRED!!
    CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=0 vert.size=0
    Device unblocked
    Opening UART: /dev/ttyUSB0
    Unable to open RS232 device (IO Exception (25): Inappropriate ioctl for device, file /home/chewitt/LibreELEC.82-addons/build.LibreELEC-Generic.x86_64-8.2-devel/hyperion-1c21232/dependencies/build/serial/src/impl/unix.cc, line 268.)
    Device blocked for 3000 ms


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    So nun weis ich nicht mehr weiter. ;(

    Ich hoffe ihr könnt mir da bei weiter helfen, auf das bald alles wieder "in Farbe und Bund" leuchtet.

    Wüsste nicht das @Milhouse da schon was gebacken hat :(
    Was für Probleme sind das genau?

    Es gibt halt noch nicht alle Addons für Kodi 18 und wenn ich versuche die die für Kodi 17 sind zu installieren geht nicht alles.


    Hier gibt es gibt eine LibreELEC 8.2.5 Version mit Gemini Lake Support: LE 8.2.5 with UHD 630 / Coffee Lake / Gemini Lake support
    Die Version LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.5-6.42.2-4.16.15 läuft sehr stabil.

    Ja super genau danach habe ich gesucht!
    Läuft soweit gut und kann nun auch alle addons installieren.


    ------------------------------------------------------------------------------------
    8o Besten Dank euch beiden für die schnelle Hilfe. 8o
    ------------------------------------------------------------------------------------

    :) Du hast Recht, für die neuen CPUs gibts noch keine Treiber. Aber es gibt bereits Builds. Lad dir das mal runter, Milhouse hat da was gebacken.
    http://milhouse.libreelec.tv/builds/next/Ge…4c-g83c436f.tar
    https://forum.libreelec.tv/thread/12626-l…vega-raven-apu/

    Per Netzwerk in den Update Ordner kopieren und rebooten.
    Das geht auch wenn Xorg nicht startet.

    Also wenn ich jetzt das "LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.5.img" installiere, habe ich den xorg Fehler. Dort habe ich das Update von Milhouse drauf gepackt, neu gestartet.
    Ja das funktioniert zwar bringt mich aber dann auf den selben stand wie das "LibreELEC-Generic.x86_64-9.0-nightly-20180620-7ce6b81.img".

    Wo ich dann das selbe Problem haben mit addons, da auf dem "9.0 nightly" und auf dem Update von Milhouse jeweils die "Kodi 18 alpha2"
    drauf sind.

    Ich bräuchte eine mit Kodi 17.x

    Hi, ich habe ein Problem.
    Ich bekomme immer bei der Version "LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.5.img" den Fehler:
    -------------------------------------
    failed to start xorg.
    is your GPU supported?
    -------------------------------------

    habe zum testen mal eine alpha installiert die "LibreELEC-Generic.x86_64-9.0-nightly-20180620-7ce6b81.img" diese Version läuft zwar aber da es eine alpha ist habe ich natürlich Probleme mit addons.


    nun die frage gibt es eine Möglichkeit die Version "LibreELEC-Generic.x86_64-8.2.5.img" zu installieren mit den "vermutlich" fehlenden Treibern die schon in der alpha drin sind?

    hatte auch schon versucht openelec zu installieren doch da erkennt der Rechner irgendwie die Partition nicht.

    oder habt ihr noch eine andere Idee wie ich eine stabile aktuelles Kodi-OS da installieren kann.
    ------------------------------------------------------------
    PC ist ein Alfawise T1
    CPU: Intel GEMINI LAKE Celeron N4100
    GPU: Intel HD Graphics 600
    RAM: 4G DDR4
    ROM: 64GB
    ------------------------------------------------------------