Beiträge von RedZack

    ..ich will ja nicht negativ klingen, würde mich natürlich freuen, wenn der neue RPi2 alle Erwartungen einhält, aber bei dem Kollegen im YouTube-Video auf Seite 2 dieses Beitrags ist zu sehen, dass die abgespielten Filme/Sequenzen ruckeln..

    Kann mich ja auch irren, falls z.B. die Kamera die das aufgenommen hat nicht ganz mitkommt, aber es ist deutlich zu sehen!
    Dennoch scheint der RPi2 aber ohne Einbußen im Kodi navigieren zu können..

    Wenn ich darum bitten darf, bitte bei euren Test´s auch ganz konkret auf Ruckeln zu achten..

    ..ich finde es interessant, dass einige Leute bereit sind soviel Geld auszugeben..

    Wenn ich ehrlich bin, dann verstehe ich dieses Wettrüsten nicht, gern erkläre ich warum..
    Vielleicht fällt es mir auch schwer hinzunehmen, was ich hinnehmen muss, aber nicht will..

    Ein Bluray-Player für +/- 50 Euro (günstig) kann einen Bluray-Film in Full-HD mit hohen Bitraten ruckelfrei, zitterfrei etc. abspielen und ist dabei lüfterlos!
    Für den Betrieb der XBMC-Oberfläche reicht theoretisch ein Rasperry Pi, Navigation ist hier nicht ganz so flüssig, aber immerhin, der neue RPi wird das sicherlich besser machen können!

    Wieviel Geld muss man tatsächlich in die Hand nehmen, damit ein Full-HD-Film (MKV) 1080p absolut ruckelfrei/zitterfrei unter XBMC abgespielt wird?

    Alles klar, danke für eure Antworten.

    Den Beitrag hier im Forum zur Cuboxi4 und WeTekPlay bin ich auch am verfolgen.
    Eben habe ich auch noch erfahren, dass der RPi2 rausgekommen ist.

    Muss mal überlegen, was ich machen werde, ggf. werde ich mir den RPi von meinem Nachbarn nochmal leihen und rumprobieren und den hier verlinkten Beitrag vom Technikaffen mal anschauen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich bei meinem Test etwas übersehen oder ausgelassen habe.

    Ein ruckeln der Oberfläche nehme ich in Kauf.
    Aber auch nur ein kleines Zittern der MKV-Dateien beim schauen ist für mich ein K.O.-Kriterium!

    RedZack

    Hallo Kodinerds,

    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum.. :rolleyes:
    Lange war ich am überlegen, an wen ich meine Anfrage richte, bis ich die Tage auf dieses Forum gestoßen bin. :thumbup:

    Ich kenne das XBMC seit der ersten XBOX und war damals schon sehr begeistert von dem System. Die einfache Einbindung einer Netzwerkfreigabe mit seinen Medieninhalten und die einfache Steuerung sowie die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten zur damaligen Zeit war echt klasse. Damals war aber noch weit und breit kein HD in Sicht.
    Mit dieser mit dem XBMC gemachten Erfahrung war es schwierig für mich sich mit so einer Erfindung wie DLNA etc. herum zu schlagen. Aus meiner Sicht braucht DLNA kein Mensch.

    Aber..
    ..seit mehreren Jahren besitze ich einen Samsung Bluray-Player (BD-C-5500 2010er Samsung Generation), welchen ich zum Abspielen meiner MKV-Dateien verwende. Die MKV-Dateien befinden sich auf einer QNAP-NAS mit Twonky-APP. Die Anbindung erfolgt über DLNA.
    Das Abspielen meiner MKV-Dateien (Full-HD) läuft einwandfrei und butterweich ohne Ruckeln, Zittern o.ä.
    Es gibt tatsächlich MKV-Dateien, mit denen es Probleme gibt (sehr sehr selten). Außerdem das beim Abspielen in Bezug auf Vor-/Rückspulen, Tonspur, Untertitel absolut unflexibel ist bzw. gar nicht erst vorhanden, aber wenn es läuft, dann wie gesagt, absolut butterweich.

    Zu meinen bisher gemachten Erfahrungen mit XBMC/KODI/SPMC:

    Rasperry Pi

    Ich habe mir einen Rasperry Pi (B-Version) von meinem Nachbarn geliehen und habe XBMC installiert mit RaspBMC und später OpenElec.
    Sämtliche Einstellungen ausprobiert etc., aber die Filme haben immer geruckelt, auch wenn ich mal eine 720p-mkv (Serie) ausprobiert habe.
    Also Rasperry Pi wieder zurück gegeben, unter diesen Umständen absolut kein Kandidat für micht!

    Amazon Fire TV
    Ich habe mir ebenfalls einen Fire TV zum Einführungspreis im September bestellt, welcher dann auch im November kam, da ich gelesen hatte, dass die Hardware recht üppig ausgestattet ist und XBMC möglich ist, bis dahin wußte ich aber noch nichts über die Problematik 24p, DTS-HD und dass sich das Gerät nicht ausschalten lässt (muss man sich echt mal überlegen).
    Also gleich ran an die Kiste und angefangen zu testen..
    Sowohl XBMC, als auch KODI und SPMC ausprobiert.
    Sämtliche Einstellungen probiert.
    Mit DLNA, CIFS, NFS probiert.
    Hilft alles nix, ruckelt zwar nicht so stark wie der Rasperry Pi, aber es ist ein Ruckeln wahrzunehmen, ist wohl dann schon eher zittern und dürfte den meisten erst bei längeren und konstanten Kamerafahrten/-Flügen auffallen.
    Ich habe hierzu immer wieder die Anfangs-Sequenzen von "Die Insel" (Anflug über´s Meer an den Felsen vorbei, die Felsen ruckeln) oder "Transformers 4" (Raumschiffe fliegen bzw. zittern langsam ins Bild auf die Erde zu) verwendet.
    Also Amazon Fire TV wieder verkauft.

    Fazit
    Keine Frage, XBMC funktioniert auf einem Rasperry Pi ebenso wie auf einem Amazon Fire TV, aber aus meiner Sicht eben nicht akzeptabel. Das kann auch ein subjektives Empfinden sein, denn andere Menschen mögen nicht so empfindlich sein wie ich.

    Mit dem Vergleich zu meinem alten Bluray-Player, der die MKV-Dateien butterweich wiedergibt, mittlerweile Nachfolge-Modelle für weit unter 100,- € zu haben sind und dazu auch noch passiv gekühlt sind, ist es dennoch unrealistisch zu erwarten, dass es eine HW-Plattform geben kann, die max. 100,- € kostet und MKV-Dateien unter XBMC/KODI absolut ruckel- zitterfrei laufen?

    In kurzen Worten, ich such eine Möglichkeit, die mir den Komfort eines Bluray-Players bietet:
    kostengünstig, Fernbedienung inkl. an/aus (S5), lüfterlos.
    in Kombination mit der Oberfläche von XBMC.

    Ist diese Erwartung unrealistisch?
    Reichen die Intel-NUC´s und Zotacs oder vergleichbar im untersten Preissegment, damit MKV-Dateien absolut ruckel- und zitterfrei laufen?
    Habt ihr bzgl. Ruckeln Zittern ähnliche Erfahrungen gemacht hat, oder seid ihr vielleicht nicht so empfindlich und für euch ist die Hauptsache, dass es läuft?!