Beiträge von felixNew

    Sorry wenn ich mal wieder Kritik üben muss und euch widerspreche,...

    mal abgehen von einzelnen masslos übertriebenen Action Szenen, welche zuvor mit Minutenlangen Abschiedsgeheule von gefühlt jedem einzelnen Charakter daher kommt, ist die Serie verdammt Langweilig geworden. Die gesamte Staffel ist von massiven Widersprüchen, und Fehlern in der Story gespickt, welche eigentlich unverzeihbar.

    Wenn ich auf Details wie Technik eingehe, ändert sich in der gesamten Serie dauernd die Gegebenheiten/Voraussetzung. Was eigentlich dem Konzept von Star Trek komplett widerspricht, es fehlt vollständig am Bezug zu den vorherigen Titeln, lediglich bekannte reisserische Technik Begriffe finden in Discovery noch Verwendung, welche wiederum in Ihrer Funktion teilweise komplett auf den Kopf gestellt sind.

    Auf natürliche Physikalische Gegebenheiten will ich hier gar nicht mehr eingehen, oder eine Erklärung finden. Zukunft hin oder her.... [dy]

    Aber spätestens wenn ich Discovery mit den alten Serien vergleiche, stimmt das Storytelling sowie der Geschichtliche Ablauf , von folge zu folge vehement weniger.

    Oder anders gefragt warum verkauft man so etwas unter dem Namen Star Trek, kenne eine reihe von SiFi Filmen oder Serien mit dehnen Discovery eher Harmoniert als mit Star Trek vor Discovery. Hätte man einen anderen Namen als Star Trek gewählt, wären alle der bisher genannten Dinge passe.

    Inhaltlich bietet die Staffel leider noch weniger Handlung als die vorherige, mal abgesehen von den erwähnten Emotionalen Feuchtgebieten. [cm]

    Auch fehlt es der Serie insgesamt, an mitreissenden Schauspielern. Gimmiks oder Ausdrücke die zu Anfang noch Ausgefallen wirkten, sind nach Staffel 3, nicht nur langsam aber sicher, eher Peinlich. Die stetige Wiederholung der gleichen Monotonen Sketche, oder die selbige Mimik der Darsteller macht das ganze nicht im Ansatz erträglicher.

    Alles in allen ist das Format der dritten Staffel maximal passend für einen 90 Minütigen Film ohne tiefgreifende Story, aber als Serie.....

    Nochmals Sorry für mein Statement aber, und auch wenn ich Discovery mir dennoch mal wider angeschaut habe, habe ich selten so Langweilige Sciencefiction erlebt.

    Hoffe das wenigstens die mir noch fremden, letzten Folgen eine Steigerung bieten,... wenn ich mich dazu durchringen kann ein Visuelles Schlafmittel einzunehmen. [cof2]

    Wenn ich allerdings wüßte, wie ich ohne Gefahr eine aktuellere Version testen könnte (d.h. ohne Verluste in den Einstellungen und der Datenbank notfalls wieder auf Kodi 17.3 und damit Libreelec 8.0.2 zurückkehren könnte), dann würde ich ein update mal durchführen.

    Genau hier liegt vermutlich dein Problem je länger du kein Update einspielst, also desto größer der Sprung zwischen den Softwareversionen. Desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit das es zu Problemen kommt.

    Was deine Datenbank angeht kannst ja mal versuchen diese Manuell zu Sichern, ob es bei solchen Versionssprüngen aber klappt,......
    Langfristig würde ich mal Tools Wie MediaElch oder den TinyMediaManager, etc verwenden um dir Local sämtliche Medien Informationen abzuspeichern. Das Einlesen geht dann recht schnell von Statten. Support für dein Kodi 17 bekommst du vermutlich hier nicht mehr, schon allein weil niemand etwas derart veraltetes hier nutzen wird. Sorry


    Die gesamten Daten von Kodi sind unter LibreElec in /storage/.kodi/ abgelegt. Aber gerade die Datenbank wird vermutlich Probleme beim Rückspielen verursachen. Alles überflüssige und Problemfaktoren aus den Ordner Löschen und Beten. Mach dich aber auf eine reihe merkwürdiger Fehler gefasst. Also bitte hinterher nicht meckern, aber dennoch viel Glück.

    Das geht nicht, weil mein NAS nur SMB 1.0 unterstützt.

    Halt ich jetzt zwar für ein Gerücht "SMB vers. 1" stammt von 1992 & "SMB vers. 3.0" von 2003 , die Industrie ist zwar ein Träger & Konservativer Haufen aber,....

    Im Gegenzug könntest du natürlich mal vers=1.0 angeben, auch wenn ich dir davon vehement abrate eine solche Sicherheitslücke zu nutzen. <- "OUT OF SUPPORT!"


    Und leichter wird es auch nicht, der einzige unterschied ist man kann die Freigabe sehen ohne deren Pfad zu kennen. Welcher jedoch recht einfach zu rekonstruieren ist.

    Halte dich mal Strikt an die folgenden HowTo's

    https://kodi.wiki/view/SMB

    https://kodi.wiki/view/Settings/Services/SMB_Client

    Hier könntest du auch noch mal rein schielen.

    Kodi Quellen hinzufügen/bearbeiten/löschen

    Des weiteren bekommt ein Thema deutlich mehr Beachtung, wenn man von Anfang an Strukturiert vorgeht.

    Kein mini-ITX weil die 5 450'er mini-ITX boards alle ca. 50 Euro teurer sind ? Oder gibts noch andere Gruende ?

    Wollte in erster Linie verdeutlichen, das man auch für recht wenig Geld einen im Vergleich relativ Leistungsstarken HTPC bekommt, der Später bei bedarf auch noch erweiterbar ist. Zum anderen kann man so auch Komponenten aus dem Desktop/etc. wiederverwenden.
    Aber sicherlich in erster Linie der Preis, anderer Grund wäre das etwas bessere Kühlkonzept, mehr Platz und weniger verbaut.

    Wuesste leider kein Netzteil mit < 300 W das man komplett ins Gehaeuse bauen kann, aka: ohne externes Netzteil.

    Leider werden diese immer seltener, auf Idealo werden jedoch noch einige Aufgelistet.

    Anders als bei einen Gaming PC wo das Netzteil extremen Ansprüchen gerecht werden muss(starke Schwankungen, hoher Output), reichen hier auch die recht kleinen unbekannten Nischenprodukte. Mir ist jedenfalls noch nie ein günstiges Netzteil in einem HTPC ausgefallen. Als Bastler hat man meistens von den Dingern, noch brauchbares im Keller.

    Aber real wird man da sicherlich mehr ausgeben wollen:

    Wird bei den meisten so sein, aber im Grunde kann man auch einiges sparen(vorhandenes Equipment). Benötigten tut man es in der Regel jedoch nicht, oder rüstet es nach wenn die Preise im Keller.

    Fuer denselben preis von ca. 200 Euro bekommt man auf PC Basis mehr leistung/flexibilityaet als mit der Shield. Allerdings halt auch viel mehr Gebastel, HW und SW.

    Im Aufbau sicherlich, langfristig ist der HTPC bei mir die beständigste Komponente im Netzwerk, selbst am Server wird mehr gebastelt.

    Einen htpc eher als Baustelle.

    Ich nutze zwar kein LibreElec sondern als Unterbau eine Arch Derivat (RebornOS <- Und nein, hat nichts mit Kirche zu tun :) Das habe ich vor meinen Letzten Hardware Upgrade aufgespielt . Läuft damit schon seit Jahren zuverlässig ohne Neuinstallation. Aufspielen schnell ssh,Kodi, Fstab, Hosts, und exports, einrichten, der Rest ist eher optional. Bietet aber genügend Spielraum, zur freien Selbstentfaltung.

    Abgesehen davon werden aber die Streamingformate auch nicht (in höherer Auflösung) mit dem HTPC gehen, selbst wenn der mal irgendwann HDR kann.

    Das liegt leider in erster Linie an der fehlenden Unterstützung der Streaminganbieter, die vermutlich aufgrund des stumpfenden Marktes für HTPCs keinen bedarf sehen.
    Ich selbst hege eher den Ansatz einer "Dezentralisierte IT". Lieber im HTPC noch mal eine alte HDD mit verbaut, um dort noch ein paar Dienste/ Dateileichen/Backups abzulegen. Als dann den verdammt teuren und 3 fach abgesicherten Server, auf dem alles Zentral läuft. Das lohnt sich sicher für kleine Betriebe aber meist nicht für kleine Familien. Sei es den der Stromverbrauch oder der verschleiss der Hardware, vornehmlich sicher HDDs & Lüfter. Und hat auch den entschiedenen Vorteil, eines maximalen.... Teilausfalls.

    Auch wenn es nichts mit dem Thema zu tun hat, aber wohin das führt sieht man in letzter Zeit leider allzu häufig, bei den Big Playern. Grade was Monolithische Netzwerkstrukturen angeht sehe ich eine zunehmende Gefahr bei gleichzeitiger Duopolisierung so mancher IT Bereiche, wie erst kürzlich der Solarwinds Hack zeigt.

    Was die Performance angeht habe jetzt keine Shield, aber wenn ich es mit einen Odroid-N2 vergleiche hat mein HTPC, noch eine deutlich besseres Menüführung.


    P.S.: Was mir aber gerade noch einfällt,... manche Hersteller kastrieren bei den günstigen Boards die NVMe Unterstürtzung

    Würde noch mal ein paar Wochen warten bis die Preise sich auf nach -> Weihnachts-Niveau bewegen aber, bei den aktuellen Preisen für einen HTPC.

    Jedoch selbst jetzt:

    Athlon G3000 ~ 50€ <-(Verfügbarkeit ist gerade nicht die beste, aber hier)
    Board (450 Chipsatz) mATX ~ 60€ <- (kein ITX gibt auch hier bereits kompakte Gehäuse)
    4GB RAM 3200Mhz < 25€
    SDD /NVMe 128GB < 20€ / 240GB ~25€

    Gehäuse mit Netzteil: ab 50€ <-(Grösste Herausforderung ein möglich kleines Netzteil zu finden 60W reichen Locker, insofern nicht ein Fileserver daraus entsteht.)
    ____________________________
    macht rund 200€

    abzüglich eventuell bereits vorhandener Komponenten.

    Von der Leistung jeder Android Box/Shield überlegen, und in jederlei Hinsicht flexibel einsetzbar.

    Die APU, hat trotz der gerade mal realen 2 Kerne/4Threads, erstaunlich viel Leistung. Und bleibt sehr Kühl,.... habe selbst eine im Einsatz jedoch mit dem Boxed Kühler eines Ryzen 5 3600. Wenn das Teil nicht gerade beim Kompilieren/encodieren ist, im Grunde unhörbar. Selbst bei 100% Auslastung muss man schon genau hinhören, und selbst dann läuft Kodi mit anspruchsvollen Skin ohne jeden Lag. (Zugegeben,.... habe jedoch auch, etwas mehr RAM verbaut)

    Es soll vielmehr helfen einzuschätzen, ob es an deinem Kodi-Setup liegt oder generell an der Verbindung zur Mediathek, wenn es per normalen Browser ebenfalls schlecht läuft. Und du kannst die Videos dort auch lokal herunterladen, um sie dann offline zu schauen, falls die Verbindung schlecht bleibt.

    Danke für den Hinweis aber dachte das sei aus meinen ersten post absehbar, die Lags treten nicht rund um die Uhr auf. Aktuell gerade mal das File von neulich getestet Lädt mit über 15MB/s herunter~ 150.000MBit/s. Bin auch bereits seit längerem dabei, alles mögliche an Lokalen Ursachen auszuschliessen. Lokale Ursachen, schliesse ich mittlerweile zu 99% aus.

    Meine Hinweise deuten halt auf das Peering der Telekom hin, gibt es eventuell noch Telekom Kunden welche die gelegentlichen Lags bestätigen könnten.

    Lokal herunterladen ist sicher eine Notlösung, erinnert mich jedoch an Zeiten wo man über eine 3000 Mbit/s Leitung noch glücklich war. In 2020 nicht wirklich mehr Zeitgemäss.

    Euch auch noch frohe Feiertage.

    Gibt auch eine einfach Methode ohne "API-KEY", nutzt einfach das Firefox-addon "Send to Kodi" oder Cast Kodi" gibt bestimmt weitere. Dann einfach aus dem Firefox PC/Smartphone Videos an Kodi schicken. So lassen sich auch leicht Playlist's erstellen!

    Dazu muss aber unter Einstellungen->Dienste->Steuerung-> "Steuerung über HTTP erlauben" aktiv sein.

    Schade um die ganzen Addons die Youtube nutzen, aber die wenigsten laufen davon noch Problemlos seit der API Einführung, wäre mal zeit Alternative Anbieter zu unterstützen.

    Habe es allerdings nie geupdated, ist ja lokal und läuft einwandfrei...

    Gerade darüber gestolpert, nur weil du es ausschliesslich im Intranet nutzt heisst das ja nicht das die Kiste keinen Kontakt zum WWW besitzt. Ohne Update Steigt halt massiv die Gefahr, Opfer von autonom ausgenutzten Sicherheitslücken zu werden.


    Systemcrash hatte ich wirklich noch gar nicht. Interessant wie da die Erfahrungen abweichen.

    Meine Erfahrung mit OVM hatte auch so etwas in diesem Zusammenhang, je aktueller desto Instabiler das System. Zudem immer reine Glückssache dass, das System es auch überlebt. Was nun mal gegen jeden Grundsatz, in meinen Augen verstösst.

    Die Streams kommen auch nicht über das Addon, sondern werden direkt von den offiziellen Mediatheken der Sender geladen.

    Gibt es bereits eine Übersicht/Info wer wo welche Anbieter nutzt? z.B: RBB -> IP:XXX -> USA.

    Ich meine nämlich das die öffentlichen rechtlichen, mehrheitlich einen US Anbieter und auch US Server nutzen. Was dann wieder auf schlechtes Peering des Providers hindeuten könnte, die Frage ist aber wie belege ich dies und wer ist dafür am ehesten verantwortlich? Habe da in letzter Zeit häufiger mal Probleme mit Proxys oder VPN im Ausland, während andere Zeitgleich Top werte über die selbe IP.

    Um einen Vergleich zu haben, kannst du sonst mal die Streams über die Weboberfläche aufrufen und testen: mediathekviewweb.de/

    Werde ich mal beobachten, wenn auch keine Lösung.
    Aber warum sollte die Seite bessere werte bieten, ausser sie nutzt andere Links (m3u listen/links)zu den Servern der einzelnen Sender.

    Schau mal in den Einstellungen (finde die Option auch gerade nicht auf Anhieb dort gab es eine Option, meine... "Lokale Informationen Bevorzugen" .


    Eventuell mal mal probiert, den die Ordnereigenschaften des übergeordneten Ordners auf "Local Information Only" zu stellen? (Quelle bearbeiten -> OK-> Der Ordner beinhaltet )

    Die Datenbank komplett gelöscht habe ich noch nicht (wie ginge das überhaupt?)


    Die DB kannst du Manuell je nach System im User Verzeichnis von Kodi Löschen, unter Linux z.B. ~/.kodi/userdata/Database/

    https://kodi.wiki/view/Userdata

    dort die Datei MyVideos**.db.

    Achtung löscht jedoch alle Einträge aus der DB inkl watchstate.

    Ansonsten mal in die NFO hinschauen und mit einer NFO einer funktionierenden Serie vergleichen. Notfalls dann diese NFO selbst schreiben/modifizieren.

    Moin ein erneuter versuch, nachdem ich schon den Thread verwechselt.

    Hat von euch noch jemand Probleme in den letzten Monaten, unregelmäßig lahmende Verbindungen zu den Servern einzelner Sender bzw. dessen Server. Die Downloadrate geht dabei so massiv in den Keller (teils unter 10KB/s) so das teils Minutenlange Aussetzer die Folge sind.

    Habe das gefühl das die häufigkeit massiv zunimmt, vorhin erst wieder der RBB.

    Moin,
    wie meist du das? Was für Sender -> Server? Und was genau ist langsam?

    Moin,
    entweder eben einzelne Suchergebnisse/Sendungen aber teils auch ganze Sender, die lediglich mit ein paar Kilobyte Daten herüber schaufeln. Teils nur im 1-2 stelligen Bereich, was logischerweise zu massiven Minutenlangen Aussetzer führt.

    Ich Tippe mal auf eine Überlasstung einzelner Server. Dieser Effekt ist meist auch nur Temporär einzelne Tage/Zeit, jedoch halt zunehmend häufiger.

    da gab es keine Probleme mehr.

    Ist auch definitiv die sicherste Lösung, gerade in solchen Umgebungen ist W-Lan nicht selten ein wirklicher Alptraum insbesondere wenn mehrere Repeater, Router in Reihe geschaltet sind. Und man bei jeder Störung erst mal eine ganze Kette, von Endgeräten überprüfen darf