Beiträge von felixNew

    Auf meinem Mac benutzt Handbrake ja schon alle 10 Kerne mit voller Last, gut es ist eben nur ein XEON E5-2690v2 mit 3GHz von 2011, aber so richtig in die Gänge kommt er ja wohl nicht.
    Die Daten kommen von und gehen zu einer SSD, die mit 1400MB/s read/write auch nicht so langsam ist.

    Ich will hier nicht AMD hoch her Jubeln, aber deren Architektur war selbst schon zu den verhassten "FX" Zeiten, vergleichsweise sehr gut in Konvertierungsaufgaben. Hat nur aufgrund des Fehlens eines Effizienten Stromverbrauchs, sowie der geringeren IPC nicht wirklich etwas gebracht. Ich gehe mal stark davon aus, das liegt an der fortschrittlicheren Speicherverwaltung, hier ist AMD schon seit etlichen Jahren Intel immer voraus gewesen.

    Habe vor Jahren recht viel Zeit in Realtime Audio Anwendungen gesteckt, und daher eben aufgrund der Speicherverwaltung intern sowie Extern, AMD immer bevorzugt. Das hat häufig 2 stellige Werten in den Latenzen im Vergleich zu Intel ausgemacht. Angeblich war bei Intel deren Umsetzung bei der Hyperthreading Technik die Ursache.

    Du kannst dir gar nicht vorstellen was ein paar Millisekunden mehr für Unterschiede, bei einigen Software Audiogeneratoren bewirken kann.

    Zu sagen, dass es "nicht im erträglichen Rahmen" ist, finde ich dann doch zu hart und kann ich nicht bestätigen. Ich spreche mich nicht von Banding frei oder auch mal ein Artefakt in dunklen Szenen zu sehen. Aber "nicht erträglicher Rahmen" .... davon bin ich aber weit entfernt.

    OK, OK Sorry will ja dir ja nicht zu nahe treten. :)

    Werde es umformulieren:
    "Um ein Vergleichbares Ergebnis im Gegenzug zur GPU Konvertierung zu bekommen, kann man bei einer reinen CPU Konvertierung sehr hohe Abstriche machen. Besser? [aa]


    Die Zeit, die das konvertieren kostet stoert mich nicht. Allerdings stellt sich schon die frage, wann es sich lohnt, auf sowas wie ryzen 3900 aufzuruesten, was faktor 4.5 an Geschwindigkeit bringen wuerde.

    Gerade hier Lohnen sich Kerne, und AMD profitiert mit Ihrer Architektur enorm. Würde dir aber auch mal wie bereits erwähnt ein aktuellen Linux Kernel etc. empfehlen. Eventuell reicht zum Testen auch mal ein LiveUSBStick, wobei ich dir auch nicht Sagen kann, was der möglicherweise geringere Datendurchsatz ausmachen würde.

    Mich würde mal Interessieren, wie sich ein Threadripper oder Epic mit 48 oder mehr Threads schlägt bei so etwas schlägt. Oder was auch mal Interessant wäre, was setzen den mittlerweile die grossen Streaminghoster wie Youtube und Co ein, für genau solche aufgaben (Upload Video, Konvertierung in VP9).

    Bei den Preisen der Telekom wäre das ja bald nicht mal mehr abwegig. Heute erst wieder nach günstigeren Anbietern Vorort geschaut, man merkt mal so richtig man ist in einem Entwicklungsland.^^

    Es liegt zwar FTTH im Haus, und 1GBit/S Kabel in der Straße(nicht angeschlossen) aber bei den Preisen der Telekom, landet man dann durchaus bei LTE & Satellit Internet, und könnte sogar sparen.

    Wenn hier nicht zwei Haushalte an dem Anschluss hängen würden, würde ich glatt nur um dem Monopol der Telekom entgegenzuwirken, über einen deutlich langsameren LTE/SAT Tarif nachdenken. Das Land mit den höchsten Internetkosten und verdammt hoher Bevölkerungsdichte, und dann solcherlei Zustände.

    War nicht neulich die Rede von einer Förderung fürSatelliten Internet,... ohne würde ich den Gedanken als zu Teuer beerdigen.
    Mehr als eine 50.000 Mbit/s Leitung mit max. 6000Mbits Upload sind wohl die absolute Ausnahme. Theoretisch sollen bei einzelnen Anbietern bis zu 100.000 möglich sein, beim Upload wird es jedoch auch nicht mehr. Und wie "Publish3r" schon schreibt, Wetter abhängig.

    Bietet den dort auf dem Land keiner Hybrid Verträge? Gerade die Telekom sollte doch mittlerweile, einiges nachgerüstet haben.

    Eventuell liegt Kabel in der Straße, die Anschlusskosten sind auch nicht mehr die Welt, Vodafone wollte letztes Jahr ~1000€ für 20m Zuleitung, ab Straße. Der Rest wird auf ähnlich Niveau liegen.

    Edit:https://www.golem.de/news/spd-foerd…011-152114.html

    Schaue Mal nach wieviel "MEG" in 4K frisst....

    Ich will ja nicht behaupten das auch anders geht, wenn ich möglichst Verlustfreie Qualität möchte dann kann ich auch gleich Images von den Bluerays ziehen. Darum, ging es hier jedoch nicht.

    Ich will auch nur darauf hinweisen das man mit modernen Codecs schon verdammt viel herausholen kann, und auch die Verluste nicht mehr Signifikant hoch Ausfallen.
    Was 4K Material angeht, da würde ich mittlerweile sowieso VP9 bevorzugen.

    und wenn man nur von 1080p Material ausgeht, wird man wahrscheinlich bei gleicher Qualität niemals auf der gewünschten Reduzierung von 30% bis 50% kommen. Kann da @SkyBird1980 und @carsten_h nur Recht geben, der Aufwand lohnt nicht.

    Das würde ich pauschal so nicht bestätigen, habe Teils Material (Serie) umgewandelt h264 welches pro Folge mehr als 5GB verbraten hatte, Ergebnis waren ohne grossartig Spürbahren Qualitätsverlust ca 800-1000MB das File. Das dies natürlich nicht immer der Fall, sollte klar sein.

    Speicherplatz kostet nichts mehr

    Na ja,... hochwertige HDDs sind seit Jahren kaum im Preis gefallen. Für reine Backup Platten (SMR) sicher,...

    Insgesamt stimme ich euch zu, mal eben mit einer alten CPU ein komplettes Filmarchiv umzuwandeln, ist nicht gerade Zielführend.

    Ich würde halt mit einem übersichtlichen "File Analyser" die schlimmsten herausfischen. Wenn nicht gerade min. 24 Threads oder mehr CPU zur Verfügung steht, einfach zu Zeitaufwendig.

    Mit einer NVidia GPU und ffmpeg einfach diesen Befehl nehmen:

    Eine GPU zum Konvertieren, widerspricht der hiesigen Predigt um Qualität jetzt aber doch enorm, Sorry

    Habe da die Erfahrung gemacht lieber ein schlechteres Profil mit der CPU, um Zeit einzusparen, als überhaupt die GPU zu nutzen. Ich habe bisher noch nichts in Sachen GPU Konvertierung gesehen, was ansatzweise noch erträglich Rahmen wäre. Zudem macht es wenig Sinn wenn das Ziel kleinere Dateien sind.

    Auch der Qualitätsverlust bei abermaliger Konvertierung, ist bei h265 recht marginal, da der Codec zum einen direkt dafür ausgelegt wurde(Online Streaming). Zudem wäre ein "2Pass" auch nichts anderes, und gilt am Effizientesten was die Größe angeht.

    Im übrigen würde ich zumindest bei einer AMD CPU auf ein Linux mit aktuellen Kernel setzen (z.B. Arch Derivate,-> Reborn, Manjaro, etc). Die Zeitersparnis kann hier im Vergleich zu Windows teils "sehr ausgiebig" ausfallen. Vorteil ist auch ebenfalls eine aktuelle Handbrake/FFmpeg Version von Haus aus. Bei Wunsch auch direkt die "Git Version" mit der passender CPU Optimierung, ohne Bastelei direkt über die eigene Paketverwaltung.

    Was den Stromverbrauch angeht, wird dieser manchmal massiv überschätzt.
    400 Filme * 2Stunden : 1,5h Konvertierung bei ca 150W verbrauch ergibt rund 80.000W was ca 24€ bei 0,30Cent kW/h entspräche.
    Ist sicher Unschön aber mehr als grosszügig berechnet .

    genauso lange, nämlich ca. 2,5-3 Stunden für einen 1,5 Stunden Film, wie mein Mac mit einem 10-Core XEON E5 mit 32GB.

    Die Werte wundern mich bei deiner Hardware,.. und das ganze nur allein auf einen recht aktuellen Linux Kernel zu schieben geht vermutlich auch nicht auf.
    Habe mir dein Standard Profil Apple... mal angeschaut die Qualität ist sogar eher noch ein wenig schlechter, als mein Benutzerdefiniertes (RF: 24).

    Wenn das ein Full HD FIlm ist, dauert es angenommen 2,5 Stunden pro Film. Das sind für 200 Filme doch nur 20 Tage Vollast vom Rechner.

    Zugegeben es geht nicht schnell, aber ich habe hier einen Ryzen5 3600, 32GB RAM und brauche mit Handbrake (RF:20, aktiven VFR + 1 Wert über Standard -> Slow, bei 1080p) so in etwa ziemlich genau so lange wie wie die Spielzeit des Materials. Entspricht ca 1Stunde Spielzeit -> 1h Komprimieren. Das ganze macht bei Rohmaterial (BlueRay) oder 4K kaum einen Unterschied.

    Die Lautstärke hält sich dank Wasserkühlung in Grenzen. Das ganze bei einem Moderaten Stromverbrauch. Normal arbeiten lässt sich weiterhin mit der Kiste.

    Mit einem 2 oder 4 Kern Systemen, sollte man heutzutage keine Komprimierung mehr in angriff nehmen. Da ich aber nicht ständig am Komprimieren bin habe ich mich auf gute Qualität, und die Größe des Materials Fokussiert. Hier wären durchaus noch deutlich kürzere Zeiten zu erreichen.

    In privaten Haushalten werden ja angeblich auch ca. 30% Lebensmittel weggeschmissen, und ich wette mal, das sind nicht die "boesen horder", sondern einfach uninteressierte, verwoehnte oder gestresste Eltern, die selbst mit der Logistik dessen, was im Kuehlschrank ist, nicht klarkommen um das Zeugs rechtzeitig aufzubrauchen.

    Das widerspricht sich jetzt meiner Meinung nach, zum einen sind es 50% siehe z.B. hier und zum anderen gehe ich mal nicht davon aus das dies vorsätzlich geschieht, sondern aus purer Faulheit und fehlender Übersicht sowie Wissen. Durch ausgeprägtere Lagerhaltung, dürfte sich dieses Problem damit noch Potenzieren.

    Was sicherlich total scheisse ist, ist es, etwas zu kaufen auf Vorrat um es dann spaeter, wenn Not am Mann ist ueberteuert an andere zu verkaufen

    Gerade in einer Krise sind Tauschmittel nun mal aber die erste Währung, was will man da mit Gold, Wertpapieren oder Geld? Ausser das man damit die Aufmerksamkeit auf sich Lenkt, vielleicht noch ein guter Ersatz für Toilettenpapier.

    Man kann seine (bischen?) Kohle auch noch lieber in etwas investieren das einen Nutzen hat, Freude macht, oder jemandem anderen hilft, statt es in Mehl, Nudeln, Dosen,... (ach ja das Toilettenpapier,...) in extra dafür gekaufte Regale und Zimmern, Keller, Bunker,... zu stapeln...

    Manche scheinen wohl Ihr erbärmliches dar sein, selbst in der Endzeit noch fristen zu wollen. ^^

    Insgesamt ist Lagerhaltung ist eine aufwendige Sache und kann auch nicht ganz ungefährlich sein. Nur weil eine Konserve etc. noch gut aussieht kann diese durchaus bei unsachgemässer Lagerung, oder Überalterung gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Wie z.B. Bisphenol oder Anaerobe Bakterien, Schimmel, oder Schädlinge. Ich selbst Kaufe seit Jahrzehnten 25kg Säcke Roggen, sowie 10kg Dinkel, etc. da ich diese in ~4 Monaten auf brauche. Ich weiss somit aus eigener Erfahrung das Schädlinge wie Mäuse, Motten oder eben auch Schimmel, bzw. auch nur Ranzig gewordene Keimstände, sich nicht durch fehlende Übersicht, oder Lust und Laune beseitigen lassen. Bei bestimmten Lebensmitteln können auch verdammt Toxische Stoffe entstehen, was dann nicht nur in Magenverstimmung enden kann.

    Ich heiße es somit nicht willkommen, wenn eine ungebildete Bevölkerung die auf Ernährung, und deren Konservierung, sowie Lagerhaltung bisher keinen Wert gelegt hat, nun auch noch den Wert von 50% der entsorgten Lebensmittel sprengt.
    Wer Lagerhaltung betreiben will sollte sich im klaren sein, das dies durchaus viel Zeit, Wissen und vor allem regelmässig massiven Aufwand erfordert. Alles andere ist in Anbetracht, das noch immer sehr große teile der Erde
    unterernährt sind, echt Krank.

    Warum schon wieder Politik? Warum schon wieder hart an der Grenze des Leugnens der absoluten Dramatik der Lage? Sooooo nervig!

    Willkommen im Club, nur nerven tun mich eher diejenigen, welche ohne jede eigene Meinung und Verstand, jeden Hafenkäse von unserer Poliltikerlobby hinnehmen.


    Und Leugnen ist zweierlei mass, auf der einen Seite die Lobby, welche im Bundestag längst vertreten, und daran massiv verdient; und dreimal darfst du raten wer unsere Gesetzesvorlagen formuliert. Und auf der anderen Seiten Menschen deren Existenz auf der Kippe steht. Belegt wird das ganze mit Mathematik auf Grundschulniveau, von "Milchmädchennarrzisten" mit Doktortiteln.

    Indiziert durch dem unabdingbaren Glauben das man bei bereits im Umlauf geratenen Atemweginfekten, durch Abstandsregeln und Masken, ohne Medizinischer Schulung irgendetwas im Ansatz bewirken könnte. Und das ganze wird gerechtfertigt durch Todeszahlen, die so niedrig sind das man von einer äusserst milden Grippewelle sprechen würde. Und ja( das wissen wir ja alle) ist ja auch nur so, weil wir so vorbildliche deutsche sind und die Massnahmen umgesetzt haben.

    Erst hat man die Warnung aus China nicht ernst genommen, (Sind ja eh alle Böse) und ein Halbes Jahr zu spät Reagiert um im Anschluss,... [dy]

    • Was passiert Wohl mit Menschen die man Isoliert? -> Sie suchen sich zwanghaft Soziale Kontakte,... (wenigstens mal etwas positives)
    • Was passiert wenn ich die gleiche Anzahl an Menschen auf wenige Geschäfte reduziere? -> Die Supermärkte waren seit 2019 nicht mehr so voll, und das rund um die Uhr.
    • Was passiert mit Leuten dehnen man etwas verbietet? -> Sich Suchen nach alternativen,... Und ja,... ich habe noch nie so viele Rentner wie in 2020 erlebt, die plötzlich Wege suchen um gegen den willen unserer Obrigkeit zu verstossen!

    Warum wünsche ich mir bei den ganzen Mist, das Twitter & Co auch mal unsere hiesige Kanzlerin samt der Bayrischen Landesregierung abschaltet. Und Nein,... nicht weil ich für Zensur einstehe,.....
    eher weil mir so viel Verbales Diarrhö, wie ich zum Thema Biologie,Pandemien und Politik in den letzten Jahr gehört und gelesen habe, mir Tierisch auf die Substanz gehen.

    Und bevor nun wieder die Frage nach der Ideologie und Stigmatisierung losgeht , beweise doch mal das Gegenteil. Das ist nun mal auch das was der Staat tun müsste, um mich im falle einer Anzeige->Verstosses zu verklagen.

    Wenn ich für dich nun die Rolle "des nervigen Bösen" übernehme weil ich etwas hinterfrage, dann überlege lieber mal ob eine Abwanderung in einem durch Diktatur geführten Lande, nicht die bessere Option wäre.

    Vorratshaltung und Panikmodus sind aber eindeutig zweierlei.

    Panik:
    Warum aber bei einem Virus, welches vor rund zwei Jahrzehnten aufgrund seiner Mutationsfreudigkeit auf der Beobachtungsliste gelandet ist . Nun so getan wird als wäre dieses verhalten etwas neues, und die Medien sowie Politik Panik verbreiten. Verstehe wer will,..... ich habe aber so meine zweifel das es unsere Politik selbst nicht, in einen längst verselbständigten System überhaupt begreift. Im Gegenteil deren Handlungen und Verhalten (Panik) zeichnen eher ein unorganisiertes, und Planloses Bild auf.

    Während in anderen Ländern längst versucht wird Schadensminimierung zu betreiben, siehe z.B. Japan (mehr Suizide pro Monat durch Covid, als durch das Virus selbst im gesamten Jahr). Wird bei uns immer noch Diskutiert ob es Sinnvoll ist den Einzelhandel und unser Grundgesetz zu Opfern, um die der Frage "Wollt IHR die Totale Sicherheit" auf den Grund zu gehen.

    Ich hatte es bisher für unmöglich gehalten das es nach 1945, eine solche Diskussion über die Einschränkung unserer Menschenrechte in DE überhaupt noch gegen könnte. Und das allesamt auch noch in Anbetracht einer seit Jahren erstarkenden "Rechten Parteienlandschaft".

    Das es viel wahrscheinlicher ist, durch das jetzige Verhalten unserer Bundesregierung, den Rechten zu exorbitanten Zuwächsen zu verhelfen, und durch Ihre aktuell verabschiedeten Gesetzgebungen Ihnen alle Möglichkeiten eröffnen, gilt in Bayern (und auch anderswo) als " jo mei is jo Praktisch undenkbar". [aq]


    Vorräte:
    [i]Vorräte sind die Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens. Diese werden entweder zum Verbrauch]oder zur Veräusserung angeschafft oder hergestellt,.....[/i]

    Wenn man aber von dem eigentlichen Thema Preppern ausgeht, widerspricht sich dies teils jedoch massiv.

    Somit kann ich nur einigen hier beipflichten das auch mir Hamsterdeutsche, Tierisch auf den Keks gehen.
    Wenn Ihr Klopapier wollt, dann geht auf Alibaba & Co, und bestellt es euch dort doch Palettenweise, dann könnt Ihr eure gesamten Informationsinseln gleich mit versorgen . Oder besser erntet das was in dem Teil eures Grundbesitzes wächst, welchen Ihr nur betretet um dort Schweinefleisch Krematorien zu eröffnen.

    Was das Prepper angeht kann ich mich nur selbst zitieren:

    Nicht das es keine Gründe für Lagerhaltung gäbe, aber es gibt zu viele Faktoren die man nicht bedenken kann, um durch Lagerhaltung allein, in einer Krise höhere Überlebenschancen zu besitzen.

    Erst Anfang des Jahres sind wir ja wieder einigermaßen knapp an einem relativ flächendeckenden Stromausfall vorbei geschrammt.
    Und in Zeiten von Corona-Quarantäne hat das "Preppen" (ich würde in meinem Fall eher mal "ländlich angehauchte Vorratshaltung" dazu sagen) sich schon gut bewährt.

    Hilf nur nicht wenn dann ohne Strom, weder Heizung funktioniert, und die Lagerhaltung aus Tiefkühlpizza und Tiefgekühlten Kaiserkartoffeln besteht. Preppern vs. Vorrat,.. Ich sehe zwar grob die gleiche Richtung, aber das Ziel ist eben grundverschieden.

    Und dafür meldest du dich bei den Nerds an ?

    Irgendjemand muss ja Überlebenspläne für wohlhabende Plünderer erstellen. ^^


    Vorräte sind eh schön und gut,... diese wären aber nur bei bestimmten Szenarien überhaupt Sinnvoll. Nämlich ausschliesslich bei Szenarien die mit/nach auf brauch der Vorräte auch Enden. Habe den Thread mal überflogen, eine Reihe von genannten Tipps sind nicht mal verkehrt, aber andere auch wiederum naiv.

    Überlegt doch mal,.. was passiert wohl wenn die Versorgung mit Nahrungsmittel nicht mehr gewährleistet werden kann. Man ist einer von Millionen, und hungrige Menschen tun alles um zu überleben. Gewalt wäre an der Tagesordnung und das für ein paar Vorräte oder Tauschgegenstände.
    Zudem würden Millionen Menschen hinaus auf das Land pilgern in der Hoffnung dort keine geplünderten Supermärkte vorzufinden. Und das dann noch in DE einer der dichtesten besiedelten Regionen der Erde, ohne nennenswerte Rückzugsgebiete oder Küsten. Dann ist noch die Frage hat das Militär wenigstens überlebt, und kann die Aggregate an den über den ganzen Globus verteilten AKWs betanken, bzw. für wie Lange? Selbst wenn diese Funktionieren in der EU und USA sollten Sprit Reserven für max. 2 Wochen ausgelegt sein. Ansonsten Zusammenbruch des Kühlsystems bis hin zur Trockenlegung dieser, und anschliessender Kernschmelze.
    Andere frage konnte wenigsten eine Kontrollierte Not/-Abschaltung stattfinden?

    Auch klappt es nicht für alles gewappnet zu sein,... bräuchte man dringend z.B. Desinfektionsmittel (z.B. Viruspandemie), wären für einen effektiven Schutz Unmengen davon nötig. Das ganze Kombiniert mit Anzügen Masken Handschuhen. etc. (Täglich mehrmaliger Wechsel) dazu noch Hygiene/Quarantäne-schleusen/-duschen,....
    Das einzig wirklich effektive wäre vermutlich für Monate Einsperren und Hoffen das die Infektionsherde bereits soweit Verstorben und/oder durch natürliche Oxidation ungefährlich geworden sind. Das wiederum setzt voraus das man nicht aufgrund von Rauchenden Schornsteinen oder noch verschlossener Türen etc. nicht opfer oder Fokus von Plünderer Wellen geworden ist. Dumm wäre dann halt auch wenn der Fallout von irgendeinem AKW dann gerade über deinem Versteck Niedergegangen ist. So beisst sich halt die Katze in den Schwanz,...

    Alles in allem Überleben könnte man nur wenn man genug Meteorologische, Kenntnisse in der Geographie hätte, und zudem weis wie man sich aus der Natur selbst ernährt/versorgt.(natürliche Antiseptika,etc.) Auch Kenntnisse über Radiologie wären sinnvoll (verstrahlte Lebensmittel), und natürlich Geigerzähler mit Batterien die am besten Jahrzehnte halten.

    Das wichtigste wäre aber vermutlich die Körperliche Verfassung, oder Lebensstile, so Düften Vegetarier bessere Chancen haben da ihre Verdauung effektiver darin ist die Energie zu extrahieren/verwerten. Leute mit hohem Zuckerkonsum hingegen am schlechtesten. Übrigens Zucker ist nur ein kurzfristiger Energielieferant, ernährt man sich hauptsächlich von Zucker wäre man nach rund 3 Wochen tot.

    Ist nur ein Minimaler Auszug aus dem gesamt möglichen Szenario, und dies ist nicht mal im Ansatz ausführlich.

    Nicht das es keine Gründe für Lagerhaltung gäbe, aber es gibt zu viele Faktoren die man nicht bedenken kann, um durch Lagerhaltung allein, in einer Gobalenkrise höhere Überlebenschancen zu besitzen.

    Was genau soll ich bei dem config_hdmi_boost aktivieren ?

    Wenn das Kabel nur 1m lang sollte sich das vermutlich erübrigen. Versuchen würde ich es dennoch mal. Mal mit Hohem und mal mit niedrigen Wert!

    Der Pi 4 hat auch 2 miniHDMI Buchsen, bei beiden das selbige verhalten? Deaktiviere den zweiten mal, sollte meines Wissens eigentlich Standard sein, .....werden den mehr als einer genutzt?

    Firmware auf PI 4 und TV die aktuellste?

    Kannst du den Pi mal an einen anderen TV nicht Samsung Testen?


    Jetzt nochmal Tests mit [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log ergab folgendes (Tastatur dabei nicht genutzt):

    Damit der TV erkannt wird sollte dieser beim Start vom Pi laufen, hat aber eigentlich nichts mit CEC zu tun.

    CEC ist leider jedoch auch kein einheitlicher Standard, mit anderen Worten jeder tut was er will. Vermutlich liegt es daran das es eben dein Modell nicht erkennt.


    Sehe hier aber gerade recht ähnliche Probleme, habe nur gerade keine Zeit diese mal durch zugehen.

    https://metager.de/meta/meta.ger3…=&f=&ff=&ft=&m=

    Ein komplettes Log wäre schon nett. Schalte mal das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Loging mit an, und starte mal komplett neu. Die Datei noch mal anhängen

    Hast du mal den anderen HDMI Port probiert? Nutzt du ein direktes Kabel zum TV, oder HDMI Adapter?

    Wie Lang ist das Kabel?
    Daher probiere mal "config_hdmi_boost"

    des weiteren,..

    Rasbian:

    Ich habe mir auch mal ein normales Raspbian installiert, Kodi manuell und habe per cec-client geschaut, er sieht meinen TV nicht mal.

    Probiere mal folgendes,...
    https://pimylifeup.com/raspberrypi-hdmi-cec/
    Wäre auch hilfreich wenn du uns hier mal Ausgaben und Fehlermeldungen mitteilst. Auch wenn du speziell mit Rasbian, mehr Chancen diesbezüglich im Rasbian Forum hättest.


    Daher versuche auch mal in der Config.txt dein TV nach folgender Anleitung einzurichten,(CEC Optionen passend setzen) sollte zwar eigentlich automatisch funktionieren, aber nun ja....

    https://www.raspberrypi.org/documentation/…ig-txt/video.md

    Nicht vergessen, eines nach dem anderen Output hier Posten. Nur so kommen wir weiter.

    Sorry, aber deine Optionen Interessieren hier niemanden, den Inhalt der Log Datei, hier Bitte hochladen.
    Zudem was sagt den die Systemauslastung bei deiner Antiquität? Dazu während des abspielen/ruckeln von Videos "o"(Buchstabe) drücken, und anschliessend mit der Druck Taste ein Bildschirmfoto aufnehmen, und am besten mit anhängen.

    Eine Hilfe für die Hilfe, z.B. Log Datei, rechts oben in der ECKE!

    Ich kann ja nachvollziehen das einem das Technische Verständnis fehlt, aber wenn ich Schmerzen habe, muss ich doch auch beschreiben können wo, wann, und wie sich diese Äussern damit mir geholfen werden kann,.... oder?

    Invertertechnologie

    Daduch möglich: Ohne Drehteller

    Innenraum möglichst glatt und ohne Ritzen, Rillen, Gitter > leicht zu reinigen

    Garraum möglichst groß, so ab 24 Liter

    Mindestens Mikrowelle, Grill, Heißluft, Dampf ist schön, muss aber nicht sein.

    So viele Ansprüche, nur um seine ausgedienten Mikrochips zu Grillen? :)


    Edit: Oder besser welches Technik Projekt ist so wichtig/heikel, eine Mikrowelle als Gehäuse zu nutzen?