Beiträge von felixNew

    Ich denke aber, dass das Mainboard, da es ja keinen eigenen Stecker bzw. eigenes Ladegerät mitgeliefert bekam, da eher dem Standart folgt und der Standart ist, denke ich, dass der Pluspol innen liegt.

    Wenn du nun ein Quiz daraus machen willst, würde ich vermutlich auch so Tippen,... versteh das aber nicht als Bestätigung. Du musst halt entscheiden ob es die Hardware die daran hängt Wert ist.

    Also ich habe ja beide Kupferstränge zuerst mit den Polen de Steckers verlötet und dann nochmal mit Elektriker-Tape umwickelt und getrennt obwohl ich die beiden Stränge vorn vornherein unterschiedlich lang abisoliert hatte , so dass sie sich eigentlich gar nicht berühren können.

    Ich hoffe sicher das dies auch im Moment effektiv funktioniert, nur haben meine Erfahrungen gezeigt das sich Isolierband Lösungen über einen Längeren Zeitraum hinweg nicht bewähren.
    Und wir reden hier nicht über eine Audio/Video Verbindung, welche im schlimmsten Fall mal einen Bildaussetzer oder Brummen auslösen. Auch hier ist es eine Frage der Wertschätzung, mir wären es die paar Cent für Schrumpfschlauch jedenfalls nicht Wert.

    Ein wenig der passenden Ausrüstung, ist für solche Aufgaben schon verdammt hilfreich. [ay]

    Ich glaube da muss noch irgendein Dienst gestartet werden unter Kodi.

    Nein,.... was soll Kodi den tun, wenn du nicht mal auf der Befehlszeile ein Signal hast?

    Das kann ich ja ausschließen sonst hätte ich die FB Befehle ja nicht anlernen können. (in der lircd.conf)

    Was verstehst du unter Anlernen? Das es nicht geklappt hat zeigt ja deine Antwort.

    Geht bei keiner Taste

    Insgesamt musst du dich schon etwas genauer ausdrücken, ansonsten kann dir vermutlich niemand hier helfen. Die Reihenfolge der Vorgehensweise habe ich denke ich erklärt,... viel mehr kann ich nun mal auch nicht tun.

    • Mit den Tool irw welches du ja bereits nutzt, ein geeignetes Profil für deine Fernbedienung finden.
    • Klappt das nicht ist vermutlich der Controller Defekt! ...falsch verkabelt/angeschlossen!
    • Den Rest macht dann das oben genannte Addon!

    Mit den Config Dateien von Lirc würde ich,.... ganz ehrlich,... nicht herumspielen.

    Ja hab aber nur so nen Standart Steckdosenprüfer in Stiftform

    Sorry wenn ich jetzt erst antworte,..
    aber messen sollte man auf alle Fälle. Also Ohne Messgerät lass lieber die Finger davon!

    Dazu würde ich dringend empfehlen auch mit Schrumpfschlauch und gegebenenfalls Kleber zu arbeiten. Bei deinen Stecker mache ich mir weniger Sorgen, aber nur einmal, an ein mit Isolierband verklebtes Kabel etwas ungeschickt last ausgeübt und es kommt zum Kurzschluss, und Schlimmer.
    Es handelt sich bei deinen Netzteil, schon um eine durchaus potente Energiequelle. Wie bereits genannt, würde mal bei Reichelt.de schauen, für Bastelbedarf der vermutlich beste Anbieter und dazu noch relativ günstig, ganz ohne China Böller im Sortiment.
    Pk. Schrumpfschlauch bekommst du in diversen Größen für 30-50Cent, Stecker für 0,70-2,00€, Messgerät scheinbar die günstigsten wohl gerade vergriffen. Notfalls mal beim bekannten,...

    Der reagiert nicht auf Tastenbetätigungen (müsste er das nicht wenigstens mit dem Befehl

    Sorry aber muss ich das so verstehen das bei dem Tool irw bei Tastendruck auf der Fernbedienung keine Reaktion zu verzeichnen ist?

    Ich kann auch problemlos eine anderen FB Code nutzen da ich eine Logitech Harmony 650 nutze.

    Dann Probieren dich durch, bis eine Ausgabe unter "irw" erkenntlich wird. Dem Rest machst du mit dem genannten Addon"Keymap Editor".

    Oder muss für Kodi noch irgendwo etwas zusätzlich gestartet werden?

    Nein Das Tool irw hat nichts mit Kodi zu tun, der Fehler liegt entweder beim Controller oder der Fernbedienung.

    Auf das OS oder den Raspi würde ich es nicht schieben.

    Meikel rückt ja keine Informationen zu seinen System heraus, von daher auch dies möglich.

    Der Tipp mit der Karte ist nicht verkehrt,... Aber Pi mit aufwendigen Skin..., ohne ausreichende Kühlung ist das Ding die ganze Zeit nur im Throttling.
    Zeigt denn Kodi einen °C Wert unter Systeminformationen?
    Ein Pi als Mediacenter, erfordert halt etwas Optimierung und Hochwertige Bauteile! Dadurch ist er auch kein Stück günstiger, als Konkurrenzprodukte. Gerade durch die SD- Karten halt auch wieder eher ungeeignet. Wenigsten unterstützt der 4er nun USB Boot.

    Ich hatte eigentlich vor meine Beebox im Wohnzimmer durch den Pi zu ersetzen

    Ich würde da eher an einen Odroid-N2 oder ähnliches denken, selbst so manche Chinabox ist deutlich potenter als der PI.

    Mehr sorgen würde ich mir um die Temperatur beim Löten machen, gerade wenn du gößere Kontaktflächen hast. Wie geschrieben wichtig ist halt die Isolierung, wenn du es gar nicht hinbekommst (Platzmangel).

    Schaue halt mal bei Reichelt an Hohlsteckern haben die einiges an Auswahl. Notfalls mal beim Kundensupport Nachhacken die sind durchaus sehr Hilfsbereit und Kompetent , selbst bei Kleinteilen.

    P.S.: Dort bekommst du auch Schrumpfschläuchein allen Variationen für ein paar Cent hinterher geschmissen. .

    Ich hatte eigentlich vor meine Beebox im Wohnzimmer durch den Pi zu ersetzen. Letztendlich nutzen wir das Gerät nur als VDR Frontend und für nichts Weiteres. Aber das Auge isst ja bekanntlich mit.

    Ein Pi bietet viel Optimierungspotential, versuche mal den Videospeicher in der Config.txt festzulegen. Nur weil die Teile mittlerweile mehr RAM haben, muss das nicht automatisch passen.

    Leider hast du noch nichts zu deiner verwendeten Software geschrieben, alter Kernel und das mehr an Leistung verpufft aufgrund Fehlender Treiber, bzw. die Grafikeinheit wird nicht wirklich ausgereizt. Zudem hat der Pi 4 auch keine Stärkere CPU als der Pi3+, die Anbindung an den RAM etc. ist halt nur deutlich vorteilhafter.
    Was auch wichtig ist, die Teile werden Heiß, und brauchen daher eine Gute Kühlung,... ich nutze immer diese Passiven Aluminium Gehäuse mit möglichst hohem Gewicht/Masse. z.B. hier.

    Die FB dort anzulernen war kein großes Problem, aber unter Kodi bekomme ich die nicht zum laufen.

    So ganz wir der Zusammenhang leider nun nicht klar,...

    ...aber schon mal dieses Addon Probiert? https://kodi.wiki/view/Add-on:Keymap_Editor

    Was CEC angeht mal unter "Einstellungen->System-> Eingabe -> Periphere Geräte" versucht die Einstellungen anzupassen. Bzw. auch mal an den Optionen des TVs schauen etc. bei z.B. den Sony TVs konnte man diese Tasten über die Optionen Freigeben, wenn ich mich nicht Irre.
    Mit dem Addon mal prüfen, ob bei den Tasten ein Signal ankommt.

    Hab jetzt nach massiveren Steckern gesucht und welche von Delock gefunden, die aber nur bis 18 Volt zugelassen sind.

    Das sollte völlig ausreichen, so ein Stück massives Kupfer überhitzt nicht so schnell.
    Entscheidend ist im übrigen die Stromstärke (Ampere).

    Beim Löten halt auf eine Gute Isolierung achten! Schrumpfschlauch über den Innendraht ziehen, dann den Außenadern Löten, und nochmals einen Schrumpfschlauch drüber. Notfalls, wenn locker den Knickschutz verkleben.

    dann hatte ich ein Missverständnis: ich dachte Hardwareunterstützung wäre auf jeden Fall gewährleistet, wenn es OpenSource ist. HW Unterstützung heißt doch, es rechnet die Grafikkarte. Und dieser Code ist auf die GPU des Raspberry Pi3 B nicht übertragbar, richtig?

    Erst ab den Pi 4!

    https://www.raspberrypi.org/products/raspb…specifications/

    H.265 (4kp60 decode), H264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)

    Image des dockers ist im übrigen aktuell.

    Man ist halt immer auf den Maintainer des Images angewiesen.

    Ich überlege jetzt was mir wichtiger ist.

    In der Regel sollte ein Versionswechsel auch ohne Docker klappen. Ich weiß auch das gerade bei Solchen Distributionen wie OMV etc. manchmal etwas "Hackelig" bzw. aufwendiger sein kann. Man sollte halt immer schauen, das man in der "Upgrade Welle" mit schwimmt. Notfalls hat man dann auch den besseren Support.

    Generell würde ich Behaupten, vorausgesetzt man hat ein wenig Erfahrung, ist ein Upgrade eines Linux Systems recht Einfach möglich, auch bei Versionswechsel.
    Hier ist Linux im Grunde eigentlich sehr übersichtlich gestaltet. Klappt es mal nicht mit dem Upgrade pickt man eben die verantwortlichen Datei/en, aus der Sicherung oder dem Aufgespielten Backup heraus, und bessert eben Manuell nach. So bleibt der Aufwand meist gering, Voraussetzung man weiß grob wo welche Config/DBs etc. liegen.


    da ich beim Upgrade von omv 3 auf 5 komplett neu installiert habe und schwups waren nach Neustart des dockers alle settings wieder da.

    Wobei gilt, je geringer der Sprung zu der neueren Version, desto höher die Wahrscheinlichkeit das dieser auch klappt.
    Problematisch wird dies meist nur bei Inoffiziellen Erweiterungen, oder wenn der Maintainer, die genannten Hinweise eben selbst ignoriert.

    Kennt jemand das Phänomen?

    Vermutlich veraltete Docker Images, bzw. alte teils Inkompatible Treiber/Datenbank verweise ...


    Jetzt habe ich mal testweise den Container ausgeschaltet und eine lokale Installation durchgeführt. Die importierten Aufnahmen starten dann am Client sofort.

    Würde ich generell Vorziehen, ich weiß auch gar nicht warum in letzter Zeit alle immer auf Docker aufspringen.

    Das ganze kann ja mal vorübergehend bei Versionswechsel z.B. Pyton etc. eine Lösung sein. Aber dauerhaft zerstört es das gesamte Konzept und die Vorteile von Linux.

    • Laufende Updates über Repos,
    • Immer die neusten und Sichersten Versionen
    • Geschwindigkeitsoptimierung
    • Realtime zugriffe
    • Kernelnahe/kritische Anbindung
    • geringer Wartungsaufwand
    • Zentrale DB etc.
    • etc.etc. etc

    Ganz abgesehen von der Angst vor Bloßstellung, nur wenn man seinen Smart-TV an ein Netzwerk anschliesst.

    Ja mit Angst, kann man ganze Länder Stürzen,...... erst kürzlich hat mich ein Bekannter meiner Eltern, um Hilfe ersuchen (Internetausfall) habe mich mal bereit erklärt, bei Ihm daheim die Hardware zu sichten.

    Ergebnis: eine FritzBox 2030 vermutlich ununterbrochen im Einsatz, von einer Benutzeroberfläche derer, natürlich noch nie etwas gehört. PC tut nur eben was er will,... ...Windows Vista hat Laut aussagen mal jemand aufgespielt. Auf die Frage Updates,... "Passiert das nicht Automatisch,..."

    An der Leitung hang natürlich auch noch ein Splitter der Telekom und einne Telefonanlage für genau "ein" Telefon aus den 90igern mit den man damals einen Mittelständischen Betrieb verwalten hätte können. Ich Frage mich immer noch wie das ganze Konstrukt, so lange Fehlerfrei überleben konnte.

    Auf den Hinweis das er dringend neues Equipment brauche, folgte dann die recht ablehnende Haltung,... hat doch bisher auch funktioniert....das muss doch...

    Aber natürlich auch hier wieder Extrem ausgeprägt die Angst vor der Überwachung über das WWW,.... [dy]

    Fürchte, das ist immer noch so. Schade.

    Wir haben halt immer noch die Nachkriegsgenerationen welche enorm viel Angst vor Veränderungen und Entwicklung haben. Gerade in den 60ern, hatte man eben einen sehr bescheidenen Fortschritt, man hatte mangel an so ziemlich allem, und musste Nachkriegsbedingt enorm Sparen. Das steckt bis heute in den Köpfen der Leute.

    Ich sehe das immer wieder,... was Teils noch für Endgeräte genutzt werden, damals Sauteure Metz TVs, mit Technisch damals schon eher rudimentärer Ausstattung. Smartphones welches schon seit einem Jahrzehnt oder mehr, kein Update erhalten haben, mit Altverträgen aber Internetoption, wo man nur mit den Kopf schütteln kann. Arztpraxen aus den man Rückwärts wieder herausgeht weil eben noch WinXP,....etc. etc. etc.

    Das ganze verpackt in Angst Neurosen, und gepaart mit den Spruch nicht schon wieder was Neues,.....

    Andernorts in Europa Undenkbar, aber bei uns braucht man halt die ganzen alten Standards,... ...solange es die Allgemeinheit zahlt,...
    Dürfte auch logischerweise zusammenhänge bei der Überalterung der Politik und Firmenvorstände geben.

    So wird aus Bequemlichkeit und falschen Spar-idealen in DE, schnell ein Milliardengrab mit Ökologischen GAU. Man braucht eben die gesamte Bandbreite selbst wenn es den Vorteil kostet.

    Sorry hat nicht wirklich was zu tun mit dem Thema,...aber musste gerade mal raus. [al]

    Okay, dann habe ich "direkt in Kodi booten" wohl missverstanden... was genau meint ihr damit? Kodi im Autostart oder wie


    Wenn du bei deinem Gnome auf Abmelden klickst,solltest du im Desktop-Manger,.. vermutlich bei dir GDM. Von hier aus kann man auch direkt in Kodi Booten. Das spart zum einen Resourcen, und zum anderen greifen diverse Einstellung aus Gnome heraus nicht, was manchmal von Vorteil ist.

    Aber wie "DaVu" schon schreibt, man muss halt will man den Desktop nutzen, sich wieder über den Desktop-Manager bei; in deinem Fall; Gnome Anmelden.

    Gerade solche Addonbugs sollte es vermeiden,.... möglicherweise ist es auch nur eine nicht mehr vorhandene Netzwerkverbindung die den Fehler auslöst. Aber ohne Log eben reine Spekulation.