......
Forum online .......OK
Gerät eingelogt.....ÖK
Hilfemodus Laden .......OK
Systemanalyse: Error: Befehl unvollständig oder ausreichende Informationen
Bitte Logfile Hochladen (Pastebin) und nähere Angaben zur Netzwerk & Geräteinfrastruktur.
......
Forum online .......OK
Gerät eingelogt.....ÖK
Hilfemodus Laden .......OK
Systemanalyse: Error: Befehl unvollständig oder ausreichende Informationen
Bitte Logfile Hochladen (Pastebin) und nähere Angaben zur Netzwerk & Geräteinfrastruktur.
Zunächst wurde ich mal das Gerät neu starten, möglicherweise blockt dein Router aufgrund doppelt vergebener IP. Könnte auch helfen, den Roter neu zu starten.
Für alles weitere Bitte ein aktuelles Logfile auf Pastebin hochladen, aber bitte nur während des eigentlichen Problems laufen lassen.
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie es nun funktioniert hat. Ich möchte das auch genau so haben. Also eine zweite System SSD als Backup, und wenn eine kaputt geht, dann einfach Boot-Reihenfolge ändern und weiter gehts. Hast du es nun hinbekommen? Wie? Danke!
Ist zwar ein ganz anderer Einsatzzweck, den du verfolgst. Aber das Zauberwort heisst Raid, eigentlich um sehr wichtige Daten zu sichern.
In deinem Falle wäre es sinnvoller, regelmässig ein Image zu ziehen, um es bei Ausfall wieder auf eine neue Platte aufzuspielen.
Siehe hier, (die Software Bitte nicht kaufen, war nur die beste kurze Erklärung) dazu gibt es bessere openSource Lösungen.
Muss Kodi deinstallieren oder reicht wenn ich einfach den Ordner lösche ?
Sorry,... ich will dir nicht zu nahe treten aber 2014 und 2019,...sind mehrere Versionen... Ohne Neuinstallation,....
Autovergleich:
Das wäre ungefähr so als wolltest du, den Motor aus dem aktuellen Golf, mit dem aus dem alten 1er Golf aus der Scheune deines Vaters tauschen, ohne Karosserie umbauten.
Bei der microSD bin ich mir nicht sicher, wenn ich mich nicht komplett irre erwartet der Raspi Bootloader ne Fat32 Partition zum booten, den rest kannste dann anders formatieren. Man korrigieren mich wenn ich falsch liege.
Ist soweit korrekt, sollte bei 128GB dann logischerweise in vfat Formatiert sein, bzw. direkt passend Partiioniert. Leider hat der ein oder andere Autoinstaller, mit dem letzteren ein Problem.
@felixNew Naja wenn es ne Jukebox werden soll ist ein NAS wohl eher unpraktisch.
Nun ja wenn das Teil eh nur im Partykeller etc. stationär steht, zumindest eine mögliche Option.
Ja, er ist im Netzwerk Standby. Habe mit der Einstellung aber bereits auch schon rumgespielt.
Die Onkyo sind mit der ein oder anderen Firmware anfällig dafür das bei langen Standby betrieb Verhäuft Fehler auftreten (leider bekommt Onkyo es nicht hin, es mal bei jeder Firmware Version zu Fixen). Somit ab und an, mal komplett vom Strom nehmen.
Nicht bös sein wenn ich Hartnäckig bin, irgendwo in den Onkyo Einstellungen gibt es die Möglichkeit einer Pegelkalibrierung, dort ist es möglich jeden Lautsprecher einzeln auf Knopfdruck anzusteuern. Hier nochmal Kontrollieren ob alles passt.
Wir haben, aber auch noch kein LOG File,
Dazu:
Unter Einstellungen -> System, das Logfile aktivieren
Neustarten
File abspielen
Aktuelles Logfile auf pastebin hochladen, und link posten
Kommt den überhaupt Dolby Atmos/DTS:X am Receiver an?
Mal die "i" Taste auf der Fernbedienung während der Wiedergabe drücken!
Die Boxen hast du richtig angeschlossen Eingerichtet und ein gemessen?
Was auch sein könnte, eventuell mal neue Firmware aufgespielt?
Wenn nicht machen, und danach ein Werksreset am Onkyo durchführen, auch wenn es lästig ist!
Läuft der Onkyo möglicherweise dauerhaft im Standby?
Habe eh vor mich betreffend Ambilight zu erkunden ob es heute brauchbare Alternativen gibt. Das wäre der einzige Grund für einen erneuten Philipskauf, aber da will ich nicht drauf verzichten.
Die Software ist eine einzige Katastrophe, reagiert langsam, bleibt hängen. Der smart TV ist sowas von nicht smart. Zum Glück läuft jetzt alles über Kodi!
Ja leider,... haben zwar ein Top Bild und sind Sparsam im Stromverbrauch, leider geh das eben nur, zu lasten einer Schwachen Hardware (CPU), die ständig an den Leistungsgrenzen läuft. Als reinen TV, ohne Kodi würde ich die Teile auch niemanden empfehlen. Hab meinen Eltern,daher auch bereits ein "Kodigerät" verpasst.
Ob das nun bei dir wirklich am TV liegt, ist natürlich auch nur erst mal eine Vermutung, würde daher weiter maßnahmen zur Fehlerbehebungen Suchen.
Was wird den verwendet W-LAN?
Auch ein aktuelles LOG File (nicht über Stunden oder Tage) wäre sicher hilfreich!
jedoch
als auch die RAM Auslastung mit < 25%.
Das klingt nach zu wenig RAM für deine GPU, der Speicher auf den PI ist knapp, habe daher auch sehr Sparsam gewirtschaftet. Meist zu sparsam!
Rund 300 MB sollte die GPU bereits bekommen, das wären schon rund 30%, für den Cache unter Kodi würde ich ca 30MB reservieren. Bei mir sind unter OSMC, dann im Betrieb immer noch rund 300MB frei, was mehr als genug für plötzliche Ramlastige Prozesse unter Kodi.
Hast du an den Standards, von LibreElec irgendetwas geändert?
Zur Optimierung:
https://www.heimkino-praxis.com/raspberry-pi-k…ung-optimieren/
https://wiki.libreelec.tv/config.txt
Für die Änderung des GPU Speichers ist die Zeile, wert in MB angeben.
Eine 64GB Karte hab ich problemlos z.B. mit noobs getestet.
Aber kommt darauf an was du installieren willst, und vorallem wie, da Linux von Haus aus kein vfat unterstützt, sondern händisch nachgeholfen werden muss. Einige Systeme die darauf ausgelegt sind, machen dies auch automatisch (z.B eben Noobs). Ist dies nicht der Fall, wirst du entweder selbst Handanlegen müssen, oder es kommt zu Problemen.
Aber Sinnvoller und günstiger wäre in deinem Fall vermutlich eine Externe HDD/SDD. 2,5Zoll, oder je nach Anwendungsfall gleich besser eine NAS,
Ich hatte früher auch einen Center in der gleichen "Preisklasse" und bin dann auf einen deutlich größeren http://taktoton.com/pub/media/catalog…eries-plc350-walnut_1.jpg umgestiegen. Das hat dem Sound einen unglaublichen Kick gegeben und ich habe 2 Subwoofer im Einsatz.
Wie bereits geschrieben größer ist nicht immer gleich besser, es muss das gesamt Equipment auf einander abgestimmt sein. Das es in deinem Fall möglicherweise einen Vorteil hatte, kann sicher sein, ist meist aber nicht der Fall.
Dazu kommt das jeder andere Anforderungen/persönliches Empfinden hat, ich selbst finde das die meisten Filme heutzutage, scheinbar von Laien vertont wurden, Bzw. gezielt überzogen, einen völlig übertriebenen Ton Charakter vermitteln.
Klassisches Beispiel Frau auf Stöckelschuhen, oder fehlende Tiefbass filter, für Verkehrsmittel jeder Art.
Hab so langsam das Gefühl, das Philips recht anfällig für solcherlei Störungen, habe selbst ein solches Gerät, genauso wie meine Eltern. Bei mir schaltet sich das Gerät beim abschalten der Steckerleiste meines PC am selben Stromkreis kurz ab.
Netzteil am PC kann es nicht sein, hab deswegen ein Hochwertiges EVGA Netzteil verbaut. Das einzige was da sonst noch dran hängt, ist ein Desktop Monitor. Die Steckerleiste wurde auch bereits, durch hochwertige ersetzt.
Bei meinen Eltern, reagiert der Philips wohl auf auf den Staubsauger. Bzw. auf einen "Netzfreischalter" im Nachbarraum.
wie wäre es mit cnc
AR2 ist glaube das einzige Spiel, was mit mir alt geworden ist. Und ich noch ab und an Stressfrei, spielen konnte.
Habe es aber beim letzten Versuch (6 Monate) unter Wine nicht geschafft, die CnCnet Version stabil zum laufen zu bekommen.
Alles soweit ok, aber ich verspreche mir vom neuen Center etwas mehr Power vor allem bei TV und Co,
und sicher auch bei Filmen, oftmals muss man doch aufdrehen weil Sprache nicht zu verstehen und wenn
es dann wieder laut wird ist alles viel zu laut. Und natürlich Mietwohnung.
Ich befürchte, das sich durch einen noch Leistungsstärksten Center dein Problem nicht verbessert sondern, eher im Gegenteil....
Habe jetzt keinen Denon aber ist es nicht möglich, den Center zu Übersteuern bzw. bei den restlichen Boxen die DB werte zu senken. Ein Software Equallizer wäre auch eine Option. Was die Lautstärke betrifft, bei Panasonic und Onkyo gibt es einen Nachtmodus, eventuell hat der Denon ähnliche Funktionen(Filter für Bass mit Zeitsteuerung).
Neue Center Box, irgendwie ist die Alte zu klein und der Ton immer so leise
Wozu bracht man für einen Center Lautsprecher eine solch grosse Frequenzbreite?
Das Sollte eigentlich, der Subwoofer übernehmen.
Ich kenne deine Komponenten zwar nicht, aber bei einer üblichen Konstellation von Effekt-Front Lautsprechern an einem AVR, dürfte es sich nachteilig auswirken, den Center nicht mit ähnlichen Spezifikationen wie die "Side" oder "Effekt" Lautsprecher zu betreiben.
Ausnahme wäre, dein AVR ist dafür ausgelegt (mehr Leistung am Center Ausgang), oder es handelt sich um die zwei Front Lautsprecher, Da hier die meisten Hersteller (AVR) mehr Leistung bereit stellen dürften. Und damit auch die nötigen Einstellungsopütionen zulassen.
Ich habe in einen Anderen Thread, ging um verzerrten Ton, empfohlen mal die Audio Hz zahl fest einzustellen.
Zitat von felixNewWas mir aber dazu einfällt, da ich auf
meiner Profisoundkarte Live die Optionen ändern kann, kommt es
gelegentlich bei Herzzahl wechsel auch zu ähnlichen Phänomen. Versuche
mal die "Audio HZ zahl" fest einzustellen möglicherweise hilft das.
Einstellungen-> System-> Audio->Ausgabekonfiguration ->Fest eingestellt
-> Abtastrate begrenzen (mal herumprobieren würde zunächst 48khz bzw 44,1khz empfehlen)
Stark verzerrter Ton unter LibreELEC 9.0.1 bei Streams
eventuell hilft das ja auch bei euch.
Ich sehe jetzt keinen Vorteil darin deine [definition='2','1']advancedsettings[/definition] über die Grafische Oberfläche zu bearbeiten, im Gegenteil hier können schnell wieder Formatierungsfehler aufgrund falscher Kodierung auftreten UTF8<->ISO.
Angst vor deinen, so genannten DOS Fenster <- Terminal braucht man nicht zu haben, man kann dort nicht viel falsch machen ohne ausreichende Kenntnisse, und meist gibt es bessere Anleitungen dafür als, für die angestrebte Samba Explorer Lösungen.
Insofern du dich eingeloggt hast auf den Pi, (wie genau das klappt kann ich dir auch nicht sagen, bin noch nie auf die Idee gekommen auf Linuxsysteme von Windows PCs aus zuzugreifen, gibt aber sicher andere die dir helfen)
In der regel sollte dazu die IP und der Benutzername auf den PI nötig sein, gefolgt von der Passwort abfrage, des Pi Bnutzers.
Alles weitere ist spielend einfach, die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] erstellen mit
Zur Erklärung: "nano" <- Editor "~/" <-home Ordner) alternativ auch "home/benutzername"(home/osmc) der Rest Ordnerstruktur unter Home , der "punkt" vor kodi, bedeutet versteckter Ordner.
Dort dann nach folgenden muster anlegen Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml
oder auch
https://kodi.wiki/view/Advancedsettings.xml
und an die passende stelle, nach deinem HowTo deine Einträge setzen. "Copy und Paste", sollte auch mit "Putty" oder "Winscp" funktionieren
Speichern lässt sich das ganze mit "STRG+O" beenden mit "STRG+X",
Ich gehe einfach mal davon aus das früher oder Später, auch keine andere Möglichkeit besteht(Befehlszeile/Terminal), insofern alles an gewünschte Szenarien angepasst werden muss.
Danke für die Idee, aber leider kann das nicht funktionieren, da die Radiosender in den RadioAddons nicht als Quelle genutzt werden können
Nutze ich selbst so als Untermenüs, du kannst beim erstellen von Verknüpfungen jederzeit in die Verzeichnisstruktur des Addons eintauchen. Notfalls auch, den Befehl Manuell erstellen. Mit dem Keymap Editor, ist es zwar auf der Oberfläche nur möglich das Addon selbst zu wählen, manuell jedoch auch jeder X beliebige Stream. Das ganze läuft schon seit Jahren zuverlässig, nur bis v17 nicht über die Grafische Oberfläche
Erst der Pi3+ hat einen gesteigerten Netzwerkdurchsatz, aber als NAS? Auch hier läuft USB mit der Netzwerkschnittstelle zusammen über den selben Port. Und beides wäre bei einem Einsatz als NAS von Nöten. Über den Datendurchsatz kann ich zwar auch nur Spekulieren, da nicht getestet. Was ich eigentlich mal nachholen müsste.
Aber ich bezweifele ebenfalls das sich der Aufwand, und die zusätzlichen Betriebskosten eins Pi2 löhnen. Da würde ich lieber erst mal versuchen, aus der FritzBox mehr heraus zu kitzeln, z.B. FTP nutzen, unnötige Dienste abschalten. Soweit ich mich erinnere, half es enorm, USB auf 2.0 umstellen, sofern man nicht die höhere Spannungsversorgung benötigt.