Beiträge von felixNew

    Verstehe den Trend zur anhaltenden Miniaturisieren bei x86 nicht so wirklich, sicher wenn es ausreicht, aber in Zeiten von HDMI Sticks auf ARM Basis. Wer kein Platz im heimischen Wohnzimmer, oder auch Büro findet, sollte das Geld für teure Hardware wohl eher in einen Raumausstatter Investieren. ^^

    Wenn ich klein möchte muss ich in Leistung sowieso Abstriche hinnehmen, warum Intel hier Konkurrenz zu ARM entwickelt, erscheint mir eher als hoffnungsloses unterfangen. Dazu kommt seit Ihren Sicherheitslücken, und Ihren Reaktionen darauf meide ich Intel wo ich nur kann.

    Ich meine ich habe immer noch überall x86 laufen, ob das aber die Zukunft ist...

    Denke ich kaum nicht bei Low-END,und Kleinstgeräten, bin auch aus mangel an alternativen selbst auf einen Athlon G3000 umgestiegen, (weniger als 50€) und Leistungstechnisch andere Dimensionen. Problem bei ARM ist leider der Support, parallel dazu "EDIT: kein" geeignetes Sortiment für Bastler und Entwickler. Auf den Deutschen Markt, sieht es dort abseits von ein paar nicht für den Endkunden verfügbaren Industrie PCs, jedenfalls Ziemlich MAU aus.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    eine gute sache wäre auch, wenn man sich codeclizenzen für seine androidbox dazu kaufen könnte. wer will, dass seine box ein bestimmtes format decodieren soll, der soll sich die digitale lizenz für sein gerät dafür kaufen.
    das könnte die kosten senken und ich sehe z.b. nichts was dagegen spricht, warum ältere nvidia shield modelle z.b. dolby atmos / vision nicht abspielen können, außer, dass der hersteller neue geräte verkaufen will.

    Nicht das ich gegen eine Weiterverwendung von alter Hardware wäre, aber dies beisst sich eben mit deiner letzten Passage.
    Das sich Lizenzmodelle zum Vorteil des Kunden entwickeln wird nicht ohne entsprechende Gesetzesänderungen stattfinden, sorry da fehlt mir der Optimismus, oder besser das vertrauen in die Industrie.
    Wäre zeit für: " Ein Recht auf Nachrüstung".

    Was um alles in der Welt willst du mit sechs oder 8 GiB RAM? Mehr als zwei braucht es für einen simplen Mediaplayer wirklich nicht und die hat die 4k-Version des Sticks.

    Würde mich auch mal Interessieren, habe durch einen Fehlkauf bei meinen Desktop PC, nun ein 16GB RAM Riegel in meinen HTPC stecken. In Kombi mit einen Athlon G3000, fällt mir auf biegen und brechen kein sinnvoller Anwendungszweck ein. Bin also auch gespannt!

    Sorry, für die Späte Antwort

    Nur allein durch Analyse Deiner Kommunikation hier im Forum, deiner Verweilzeit und Anzahl der Beiträge kann man aus den Daten des Forums ebenfalls ein Profil erstellen. So what? Du hinterlässt Spuren. Nicht nur hier.

    Sicher die frage ist halt nur, wie viel man damit anfangen kann.

    Die Frage ist, ob ich ein berechtigtes Interesse habe, "Hans Dieter auf dem Sommerfest" zu finden. Im übrigen ist der Zugriff auf das Einwohnermelderegister genau geregelt: http://bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE…eldewesen/meldewesen.html

    Eine Berechtigung ist nicht mal im Ansatz eine Voraussetzung, auch wenn gewisse Gesetzespassagen dies vorsehen. Du glaubst gar nicht wie einfach es ist mit, simplen Geschichten den unterschied zwischen recht und Unrecht zu vermengen.
    Was das Einwohnermelderegister angeht, hier hört man hier öfter mal von missbrauch; finde dazu einen recht Interessanten Artikel leider gerade nicht auf die schnelle; gerade bei kleinen ländliche Behörden, fragt nie jemand nach wenn man im Auftrag von, oder als geschädigter Bürger, anfragen stellt. Nachweise fehl anzeige,... teils auch nicht so einfach möglich bzw. oder gerade deswegen nicht selten leicht zu manipulieren.

    Aber ich schreib ja schon, eher aufwendig aber nicht unmöglich. Ein Typischer "Hack" von IT-strukturen, findet im übrigen selten nur über IT statt.

    Und da haben wir auch wieder die Pauschalisierung. Was sind "die Daten"?

    Und wie soll ich diese nun genauer Definieren ohne Stellungnahme auf einen realen Fall, oder detaillierte Kenntnisse vom Missbrauch bei Geräten etc. zu Konkretisieren?
    Somit ein Scheinargument.

    Laut DSGVO muss jeder Betreiber einer Website eine Datenschutzbeauftragten benennen. Zu 99,99% ist das bei KMU auch der Inhaber des KMU. Erzähl doch bitte mal Bäckermeister Willy Brot, dass Du seine Seite besucht hast und gerne wissen möchtest, welche "Daten" er über dich speichert und - falls er das macht - doch bitte diese "Daten" löschen soll. Das Recht dazu hast Du ja nach DSGVO. Du kannst dann froh sein, wenn er nicht mit Irgendwas nach dir wirft...

    Bereits in nicht so überspitzter Form häufiger geschehen, teils auch schon um den ein oder anderen mal darauf hinzuweisen, das Thema nicht nur Abends in der Tagesschau zu behandeln. Bin da bereits über Firmen gestoßen die keinerlei Ahnung vom Thema Datenschutz hatten, aber dennoch massig heikle Daten anfallen. Ich hoffe ja mal, das sich da wenigsten, bei den Ärzten etwas zum positiven gewendet hat.

    Gesetze sollen helfen aber meinst du wirklich das diese auch so verabschiedet würden wenn nicht regelmässig auf Datenverstösse hingewiesen würde?
    Und Nein dies tut in der regel keine Kontrollinstanz/Behörde/etc..
    Dazu haben diese meist viel zu wenig Personal, und teils auch Möglichkeiten! Andere nutzen diese nicht, weil es an Fortbildungen oder internen Konflikten scheitert. Oder weil man eben nicht Irgendjemanden verunglimpfen möchte.
    Ein Gesetz ist zum Schutze des Bürgers geschaffen, aber was bringt es wenn der Bürger nicht, oder nur solche mit genügend Mitteln. Nicht regelmässig überprüfen ob diese Gesetze Anwendung finden, eben mal..... n i c h t s !

    Im umgedrehtem Sinne wenn du dich schon auf Politik, Gesetze und Verordnungen stützt, wie und und wo Ordnest du Dinge ein wie:

    • Vorratsdatenspeicherung
    • Uploadfilter
    • Privacy Shiled
    • Nutzerhaftung
    • etc, etc etc

    Alles zum wohle des kleinen Users?
    Muss dieser wirklich vor sich selbst geschützt werden, oder wie muss ich das verstehen?

    Und da haben wir wieder den Vergleich: Innovation wird mit Trickbetrug gleichgesetzt. Um das TV-Verhalten einer Person/Haushalts gezielt auszuwerten, braucht es schon etwas mehr an Input. Musst Du bei deinem TV eigentlich deine Steuernummer eingeben, damit er hell wird?

    Trotz dessen das wir fast 8 Mrd Menschen sind auf diesen Planeten, gibt es bereits Techniken dich zuverlässig auch ohne X beliebigen anmeldeten Account wiederzuerkennen. Dieses mehr an Input lieferst du selbst, wohl möglich an einem anderen Gerät.

    Aber versetze dich doch mal in eine andere Altersgruppe, möglicherweise keine bzw. nur sehr rudimentäre PC Kentnisse. Vor kurzem erst einen solchen Fall gehabt, auch wenn sein Gerät nicht am Netz hängt, läuft so ziemlich sein gesamten persönlichen und externen Medien über den TV Videos/Bilder vom Handy Bilder von Freunden etc..
    Nur durch ein Simplesmehrfaches auslesen der Dateinamen (z.B.: "Hans Dieter auf Sommerfest.jpg"), könnte man vermutlich ein Profil über Ihn und den Bekannten/ Freundeskreis erstellen, und mit etwas Recherche z.B. Abgleich mit Telefonbüchern und/oder Einwohnermelderegister auch seinen Wohnort sowie recht genau die Adresse rekonstruieren. Zugegeben recht kostspielig und aufwendig, aber möglich.


    Kommen nun noch weitere Daten hinzu wird die Sache einfacher, und deutlich aussagekräftiger. Zudem gehen die Daten vermutlich unverschlüsselt oder zumindest unzureichend, auf Server dessen absicherung möglicherweise genauso lausig ist. Die Protokolle grösstenteils veraltet, da von Entwicklung bis zum Endkunden oft etliche Jahre vergehen, auch häufig nicht mehr Software seitig zu beheben.
    Erinnerung,... wie war das neulich noch,.... Meldung: "...dutzenden gekaperte Domains bei Microsoft...."

    Der Support wird in der Regel nach einigen Jahren eingestellt damit die Domainserver auch nicht mehr angepasst die Geräte senden aber weiterhin fleissig Daten,..... da es sich um abertausende baugleicher Geräte handelt eine Kleinigkeit solche Geräte zu Kapern.


    Außerdem warum tun wir tun immer so als ob uns eine massive Änderung in der Politik nicht geben kann,...?

    Das hat man ende des achtzehnten Jahrhunderts auch gedacht, und die deutschen galten zu diesen Zeitpunkt, als das Volk der Dichter und Denker, als eines der gebildetsten Völker überhaupt. Auch hat die NSDAP keine Mehrheit gebraucht, für eine Machtübernahme. Die Politische Situation war der jetzigen ähnlich, bedrohung im Osten, Spione im Westen, die Wirtschaft wurde zunehmen wieder auf den Binnenmarkt fixiert, militärisch wurde aufgerüstet.

    Ich hoffe das so etwas nie wieder passiert, aber undenkbar ist es eben nicht, gerade bei den Entwicklungen hier im Osten und dazu die AFD.
    Mir ist es egal von was die Daten erfasst werden, ein TV ist ein PC mit lausiger Software Unterstützung und Display, mehr nicht. Daten gehören zu 100% in die Kontrolle des Eigentümers. Datenschutz fängt nicht erst am Tag X an, an dem die Sicherheitslücken bekannt wurden und die Daten offen im Netz liegen!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn in ferner Zukunft Aliens die Ruinen der Menschheit ausgraben, dann wird wird alles was effektiv durch DMCA gechuetzt wurde verloren sein. Und das ist gut so, das hat die Menschheit verdient.

    Stell dir mal vor die könnten die Hirnlose Proparganda auch noch von dem Wesentlichen trennen, nicht das man erst noch die Geschichtsbücher wieder Neuschreiben müsste. ^^

    Kunst und ihre Monetarisierung ist ja ein sehr altes Leid. Ich bin da grundsätzlich ein Freund von direkter Bezahlung, und sei sie freiwillig - ich glaube auch, dass da bereits eine allgemeine Bewusstseinsveränderung eintritt in der Gesellschaft. Je mehr Bürokratie bei der Monetarisierung, desto mehr Leute wollen mitverdienen und umso weniger kommt oft bei denjenigen an, die damit gern ihren Lebensunterhalt bestreiten würden

    Das System auf freiwilliger Basis funktioniert nur solange, wie sich das Durchschnittseinkommen und die Armutsgrenze nicht stetig annähern. Aber ansonsten, meine volle Zustimmung.

    Es hat nun mal ein Paradigmenwechsel in der Nutzung und Erhebung auch personenbezogener Daten gegeben. Aber in jedem Produkt gleich Hinterlist und Missbrauch zu sehen, ist schon paranoid.

    Eher ein gesunder Menschenverstand, warum sollte man Daten erheben, was logischerweise kosten erzeugt. Vorweg,... Ich rede nicht von einer Handvoll Nutzer einer App, wo möglicherweise eh ein Server mit Ausreichend Kapazitäten vorhanden ist, und der Hobbyprogrammierer seine Freizeit daran Tot schlägt.

    Was Geld Kostet, will man auch möglichst Kostspielig verkaufen. Das ist reine Marktwirtschaft . Das Märchen von den ungenutzten Daten, gibt es vielleicht noch bei Kleinstädtischen Behörden, oder Traditionsunternehmen auf dem Lande.
    Mittlerweile gibt es für jeden noch so scheinbar irrelevanten Datensatz einen Markt. Am besten sieht man das meist, wenn man mal auf Illegalen Web Marktplätzen landet.

    Jeder der anderes behauptet glaubt vermutlich auch noch, seine Milchprodukte kommen von Kühen auf Blühendenwiesen.

    Im übrigen sieht der o.g. Artikel lediglich eine stellvertetende Intransparenz bei der Umsetzung der DSVGO. Die Damen und Herren hätten wohl gern einen "ich verwende Cookies und Du musst zustimmen"-Button beim Aufruf jeder App - so wie es jetzt Unsitte auf beinahe jeder Website ist. Das fehlt mir auf dem TV gerade noch.

    Dieser Button ist lediglich eine Mögliche Interpretation,..... es gäbe eine Vielzahl von Möglichkeiten dieses verhalten zu Kontrollieren ohne ständige Interaktion. "Vor allem dann wenn die Industrie nicht so scharf auf unsere Daten wäre."
    Wenn man das Thema weiter denkt wären wir schnell bei einheitlichen Standards, um z.B. die Verwaltung mit externen Tools zu gewährleisten.
    Aber dreimal darfst du raten, wer dies seit langem um alles in der Welt verhindern möchte,........ unsere Lobbyvertreter in Brüssel

    Aber warum erhebt ein Gerät Standardmässig überhaupt Daten?
    Ich mach es mir einfach, siehe oben.

    Ob man sich als Zielperson dann davon einlullen läßt und auf "kaufen" klickt - oder eben nicht - liegt bei jedem selbst.

    Hier wiederum würde ich es mir nicht so simpel machen,.... wenn man dir lang genug etwas einredet, egal wie sehr du es auch ablehnst wirst du langsam aber Sicher offen für dieser Art des Einflusses. Gehe ich diese Konstrukt umgekehrt an, kann ich dich auch empfänglicher für eine gewisse Art der Information Wahrnehmung prägen.

    Selbst einen Hoch intelligenten Menschen, der sein ganzes Leben penibel auf Vermeidung von subtilen Einflüssen achtet, ist es nicht möglich, sich auch von diesen gänzlich Frei zu sagen.

    Einen echten Datenmissbrauch auf der Basis dieses Pools hat es mMn noch nicht gegeben.

    Würde ich aber eher darauf zurückführen das, es erst seit kurzem einen wachsenden Anteil von Kritischen Bürgern gibt. Aber wie will man dies auch Kontrollieren oder an solche Fälle herankommen, ohne sich im Grunde Strafbar zu machen.
    In der EU gilt seit einigen Jahren, eindeckt man in seiner Firma missbrauch und hat man sich nicht zuvor mit der Firmenleitung über den diesen Missbrauch auseinandergesetzt, gilt man nicht als Whistleblower und somit als Kriminell.

    st aber auch jedes mal mit einer gewissen Art von Arbeit und Aufmerksamkeit verbunden, die einem im Weg steht, weil man ja gerade mit Ding X beschäftigt ist.

    Leider,.... aber auch hier gilt...... eine Praktikable und Benutzerfreundliche Lösung von den Datenhehlern selbst zu erwarten, ist auch äusserst Gutgläubig.

    Spracheingabe ein eigenes Süppchen und interessiert sich fürs deutsche Fernsehprogramm?

    Eher den Konsum jener Sender, was einen gewissen Grad auf Familiengröße, Bildungsstand, Hausstand und damit Rückschlüsse auf Einkommen, und natürlich Interessen zulässt., etc, etc ,etc. Im übrigen alles was einen Trickbetrüger oder bei einem Einbruch auch wichtig wäre.
    Gerade wenn ich jedoch dann die Entwicklung der Billiggeräte der Herstellern beobachte. Dort ist vom die direkt vom TV Hersteller eingeblendete Werbung bereits Standard.

    Da geht mir gerade diese eine "Black Mirror" folge durch den Kopf, wo man zahlen muss um personalisierte Werbung ausblenden zu können.

    Da sehe ich bei an den TV angestöpselten Dingen wie FireTV, Set-Top-Boxen (auch Kodi) & Co. weitaus größere Möglichkeiten des Missbrauchs.

    Sicher, aber auch nur weil diese mehr detaillierte Daten erheben, welche wiederum Personalisierter verwendet werden können. Somit für Spezielle Interessen mehr geeignet, und wiederum mehr Wert sind.

    Nicht für ungut keines von diesen Kommentaren offenbart das es weniger Datenschutz bräuchte im Gegenteil.

    Datenschutz ist auch kein persönliches Empfinden, nur weil der ein oder andere eine geringere Hemmschwelle hat sich von der Industrie "Ausweiden" zu lassen. Das diese sich bisher in der Auswertung und dem Einsatz der Daten zurückhält, liegt einzig und allein an zunehmend Kritischer Gesinnung aus der Bevölkerung.

    Diese Daten aufwendig erfasst zu haben, dafür bereits Milliarden aufgewendet zu haben, um diese dann nicht verwenden zu dürfen, ist für diese Industrie genauso undenkbar, wie Seehofers Bekenntnis zur Realität. ^^
    Wir Leben im Kapitalismus (Plutokratie), wer in dieser nicht "alle" mittel nutzt, ist raus aus dem Wettrennen der "Größten", oder anders, auf "Bayerisch"..... Joa sind ma hier im Wohlfahrts Stoaat. :)

    vllt in der Zukunft mit Wasserstoff möglich, aber auch da ist der Wirkungsgrad Elektro --> Wasserstoff zu gering.

    Das grösste Problem dürfte das Speichern(Flüssiggas durch Kühlung Strom hungrig) und das Betanken (700Bar)sein. Und natürlich die Ineffizienz, wobei leider selbst Kohle zu -> Strom = effizienter. Den Sinn sehe ich allerhöchsten bei Insellösungen (Wortwörtlich), eben Abgelegene Regionen mit Fehlender Infrastruktur. Könnte aber auch zum Problem durch seine Energie intensive Speicherung führen.
    Sehe zurzeit keine Große Zukunft für Wasserstoff, eventuell in der Raumfahrt,

    Aber ich würde mal über ein gemeinschaftliches Projekt aka Carsharing denken. Eventuell auch nur ein Paar Nachbarn mit PV Einspeisung in ein Dezentrales Netz mit 2-3 PKW. Was den E-Golf angeht, schaue dich lieber mal auf den Markt um, Renault produziert z.B. schon seit 2005 E-Autos, und dürfte damit nicht nur deutlich mehr Erfahrung haben.

    Kann dir nur raten nutze die maximal mögliche Kapazität für Kleinproduzenten auch aus, die liegt meines Wissens nach bei knapp 6KW /h sollte sich nicht s geändert haben. Ansonsten hat man nur an wenigen Tagen einen Wirklichen nutzen davon.
    Speicher ist gut, aber Teuer. Würde da zunächst eher nicht Elektrische in Betracht für einen Überschuss ziehen. z.B. Warmwasser,... eine Einspeisung in das Stromnetz lohnt sich kaum.

    Mit einem E- Auto aber wohl möglich kein Thema, nur aus dem Speicher, zum Speicher(Auto) wie in deinem Fall. Vermutlich nicht sehr Effizient, perfekt wäre wohl einen zweiten Satz Akkus, zum schnellen Wechseln in der Garage. Aber ich glaube die Industrie hat hier kein wirkliches Interesse.

    für 70KM wird eine Ladung von 16kWh benötigt, eine kWh kostet Brutto so um die 31Cent, würde täglich also mit ca 5€ zu Buche schlagen

    Gibt dort auch geeignete Verträge z.B. für Nachtspeicheröfen mit deutlich günstigeren Konditionen. Eventuell auch mal, beim Arbeitgeber anfragen.

    Wie lächerlich. Die Bösen auf der anderen Seite wollen unbedingt deine Vorlieben herausfinden. Das man Daten auch zur Produktoptimierung und -verbesserung sammelt, scheint dir zu entgehen.

    Die dann natürlich zum Wohle der Kunden, in nutzungsgerechte Abomodelle integriert werden.

    Mal so eine Frage ist dir mal aufgefallen das es Kunden gibt die gar kein Interesse daran haben, ständig dem gleichen Mist vorgesetzt zu bekommen?

    Beispiel:
    Nutze Manchmal Youtube (ohne Konto) um Musik zu hören. Könnte natürlich auch meine Eigene Sammlung nutzen "tue ich aber nicht". Warum? weil der Shuffelmode nun mal "sehr" abstrakt läuft. Und ich erst sehr Detaillierte Playlists erstellen müsste.

    Was das Sammeln von Daten angeht um Produktoptimierungen umzusetzen ist somit ein Zweiseitiges Schwert. Wenn du als kleiner Entwickler mir den Sinn für den Datenabgriff erklären kannst, und das ganze Detailliert, schalte ich das dies möglicherweise Frei.
    So und nur genau so, funktioniert nun mal Datenschutz.

    Auch wenn das den ein oder anderen, doch sehr Fremd vorkommt. Nach Jahrzehnte mit Firmen wie Facebook, Google, Apple, Microsoft und den ganzen Mitläufern.

    Also sorry, das ist doch lächerlich. Wenn ihr den Routenplaner von Google anschmeisst oder per Android Auto navigiert, werft ihr dann auch Wireshark an?

    Würde ja jedem zu Linux Handys raten, hat auch den Vorteil das man sich ein Hosentaschen PC basteln kann. Und somit einige andere Geräte Einsparren. Mit regelmässigen Wechsel der Mac Adresse und der IP sowie verzicht auf feste Accounts, könnte kaum eine Datenkrake damit etwas anfangen. Vorteil ist natürlich man Nutz einfach OpenSource Apps.

    Klar kann man Amazon und Netflix mit gerademal 720p per Kodi schauen - dank DRM - während mir die TV-App die gleichen Inhalte mit dem gleichen Account problemlos in 4K ins Haus liefert. Aber wegen den 'pösen' Apps schaue ich lieber Amazon mit Kodi in SD Qualität und frickel alle paar Wochen mit den Addons rum.

    Zum einen ist 720p schon HD,

    ...aber zum eigentlichen Thema stell dir mal die Frage warum ist das so!

    Ganz einfach weil Netflix und Amazon Ihre Geräte, Ihre Webseiten, sowie Ihren zusätzlichen Content wie Werbung etc an den Kunden bringen wollen, diese wiederum greifen dann auch wieder Daten ab, insofern diese nicht schon direkt vom Dienst/App bezogen und übermittelt werden.

    Aber warum ist das überhaupt möglich?
    Ganz einfach keiner hat es je Kontrolliert, dies ist Aufgabe des Datenschutzes, und verstößt nicht erst seit der DSGVO gegen Gesetze im Datenschutz!

    Sorry wenn ich deiner Argumentation nicht folgen kann, aka ich hinterlasse ja eh überall Daten, da sind weitere Daten ja gar nicht mehr so schlimm.

    Im Gegenteil dies zeigt lediglich auf, das die meisten wohl schon völlig mit dem Thema überfordert sind. Und somit eine schärfere Kontrolle durch Datenschützer und der DSVGO dringend von Nöten.

    Das schlimmst ist ja eigentlich, man zahlt für den Ganzen WEB Krempel meist zusätzlich, und dann verdienen die auch noch an deinen DATEN.

    Bevor ich mir die Arbeit mache und per Wireshark prüfe was das Dingen versendet, bzw. Irgendwelche Firewall Regeln dafür aufzustellen,
    nein Danke.

    Und das nach noch jedem Update aufs neue.

    Was das nur intern im Netz angeht, zum Einnisten eines Trojaners würde ich mir das Gerät mit den geringsten Wartungszyklus wählen. Ist das Teil noch über ein veraltetes unsicheres Protokoll angebunden(z.B. SMB, WLAN), oder dies ist nur im Hintergrund aktiv.
    Eine Willkommene Einladung,...

    Wenn die DSVGO irgendetwas bewirken wollte, würde man sich für OpenSource, bei solchen und jederlei anderen Geräten einsetzen. Das ganze am besten Standardisiert, so das der Support extern laufen kann.

    naja, nichts einfacher als das - benenne die guisettings.xml im userdata Ordner um - dann ist er beim nächsten Mal auf englisch

    Thanks, aber da hätte ich eigentlich selbst darauf kommen können.
    Habe nun die Datei Händisch auf "English QWERTY" umgestellt. Folge der Standard Skin wurde geladen die Neuinstallieren des Sprachpaketes führte zu einer Display "Skin Fehlermeldung ...nicht geladen werden...". Eine Neuinstallation des Skins inkl. seiner Abhängigkeiten löste nun mein Problem.

    Dank dir, nochmals

    Komme mir gerade vor als Stände ich im Wald, auf der Suche nach Bäumen. [al]

    Am saubersten läuft das unter linux

    Auf der Synology 718+ sicher gehen das der nfs server läuft!

    Dann auf den clienten über ssh

    Code
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
    sudo apt-get install nfs-common
    sudo systemctl enable nfs-common.service ##Vermutlich bereits aktiviert#
    sudo nano /etc/fstab

    dort eine Zeile mit folgenden Schema einfügen

    Code
    192.168.***.***:/home/osmc    /media/HOMEosmc   nfs     rw,users,noauto,x-systemd.requires=network.target,retry=0,x-systemd.device-timeout=3,x-systemd.idle-timeout=300,soft,nfsvers=4  0       0

    als hilfe https://wiki.debianforum.de/NFSv4-Mini-Howto

    Sollte dann laufen, bei Rückfragen melden.

    EDIT: Korrigiere den Eintrag der Befehle, war selbst noch unter "Arch Linux" dort gibt es nur ein einziges Paket, und ein update kann niemals Schaden

    Die Addons selber gehören in ~/.kodi/addons - ein einfaches deinstallieren der Sprache im Addon Manager und neu installieren würde dir aber vermutlich auch helfen.

    Sorry hast recht fehler beim Tippen., werde das oben mal Korrigieren.

    Das Addon liegt aber im Korrekt im Ordner ~/kodi/addons
    Neuinstallation, vermutlich ja, nur kommt es zuvor zum Crash von Kodi, und ich lande im Fenstermanager. Außer ich Lösche das gesamte ~/.kodi Verzeichnis.

    Irgendwo fehlt da ein Link oder die Datei selbst,....

    P.S.: ein umbenennen des verwendeten skins hilft leider auch nicht.

    (falls das bei OSMC möglich ist

    Ist möglich, ist im grunde ein vollständiges Debian, von daher mir auch lieber als all die anderen MiniKodi OS.

    Von daher auch gleich mal ein vollständiges update starten
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

    Auf deren Webseite bieten die auch einen eigenen Installer für Windows
    https://osmc.tv/download/

    Um ehrlich zu sein, würde ich auch zu einer Neuinstallation raten. Oder wenigstens mal den User osmc und deren Userverzeichnis Löschen /home/osmc & anschliessend neu anlegen.
    userdel -rf
    und erstellen mit
    useradd -m

    Moin,

    habe gestern Abend mal mein Kodi Verzeichnis entschlackt da die Thumbnails nicht mehr in jedem Verzeichnis geladen wurden.
    Nun da war wohl die ein oder andere Datei zu viel des guten, vermutlich im Addon Ordner. Hatte noch den Wetterdienst (gibt Fehler aus)und ein paar ungenutzte Addons herausgelöscht.

    Laut Log fehlt

    Code
    ERROR: unable to load resource://resource.language.de_de/langinfo.xml: Failed to open file at line 0

    die Datei ist aber im Addon Verzeichnis vorhanden,

    EDIT:
    ~/.kodi/addons/resource.language.de_de/resources/langinfo.xml


    Wo genau sucht Kodi gerade nach der Datei, ein kopieren in

    EDIT:
    ~/.kodi/addons/resource.language.de_de/langinfo.xml

    Bringt leider nichts. Auch ein umbenennen von /.kodi/ Neustarten und installieren des Sprachpaketes bringt gerade nichts, nach dem überschreiben mit den alten ./kodi Ordner das alte Schema.

    Habe es im übrigen in letzter Zeit häufiger mal, das sich Addons, merkwürdig verhalten. Teils nicht mehr Laden, z.B. Gismeto (Wetter Addon) meldete mir ständig Connection Errors auf anderen Kisten läuft es Problemlos.
    In der Regel hilft ein Löschen/Neuinstallation, ist dann leider dann nicht mehr Reproduzierbar.
    Jemand ähnliche Erfahrungen, oder liegt das bei mir.

    Kommt nun das große Umdenken oder passiert rein gar nichts?

    Weder noch, für ersteres fehlt mir die Vernarrtheit bzw. die Religiöse Komponente, zu letzterem.

    Schon, aber erst wenn unsere EU Politiker auf den Bällen der Lobbyvertreter eingeladen wurden, und genug Parteispenden geflossen sind. ^^


    Das ist jedenfalls nicht "nichts",... leider wird Datenschutz von den meisten immer noch eher als ein Hindernis gesehen. Also warum sollte man, die größte Wachstumsbranche "Datenhehlerei" limitieren?

    Bevor der Durchschnittsbürger wert auf Datenschutz legt muss es schon Videosteuerung aka ALEXA geben, und ein Erpresser mit den Nacktaufnahmen an der Haustür Klingeln. ^^


    Auch wenn hier in DE immerhin rund 100 Mitarbeiter für die DSGVO zuständig, in Polen sind es scheinbar nur "2" ähnlich wie in den meisten anderen EU Staaten.