Beiträge von Leranis

    Leider haben nur die Plus-Geräte die Möglichkeit, Docker laufen zu lassen. Ich haben nur den DS2018, daher fällt das flach.

    Ich habe Booksonic gestern testweise auf meinem HTPC (Windows) und später versucht auf meiner NAS zum laufen zu bekommen. Unter Windows kein Problem, in meiner NAS habe ich Berechtigungsprobleme. Booksonic läuft jetzt zwar, aber ich kann keine Hörbücher einlesen.
    Hat jemand die Android-App von Booksonic? In den Screenshots habe ich den Menüpunkt "go offline" gesehen. Kann ich damit die Dateien offline speichern?

    Diese Antwort habe ich befürchtet. Ich bin vor knap 3 Monaten von Kodi auf Emby migriert, da ich endlich eine vernünftige Hörbücher-Unterstützung haben wollte (neben den anderen sehr guten Features von Emby). Leider wurde mir dieser Wunsch nicht erfüllt.

    Booksonic sieht echt gut aus und ist genau das, was ich benötige. Leider "muss" ich es auf meinem NAS laufen lassen (Synology DS218) und ich habe seit Ewigkeiten keinen Tomcat mehr genutzt.

    Ich habe mal aufgeschrieben, wie ich meine Hörbücher tagge:

    DateinameAutor - Serie - Buch - xxx.mp3J K Rowling - Harry Potter - Der Stein der Weisen - 001.mp3
    InterpretAutorJ K Rowling oder Andreas Eschbach
    AlbuminterpretSerieHarry Potter oder Artemis Fowl oder leer lassen
    TitelBuch - xxxDer Stein der Weisen - 001
    Trackxxx001 (kann man bei einigen Tools recht einfach aus den Dateinamen extrahieren)


    Ordneraufbau bei mir:
    Autor -> (Serie) -> Buch -> Datei
    z.B.
    J K Rowling -> Harry Potter -> Der Stein der Weisen -> J K Rowling - Harry Potter - Der Stein der Weisen - 001.mp3


    Dazu hätte ich zwei Fragen:

    1. Wenn ich mir alle Interpreten anzeigen lasse, werden auch die Albuminterpreten mit angezeigt. Kann man das ändern bzw. ist das bei euch auch so? Hintergrund: Ich habe bei Interpreten nur den Autor angegeben und bei Albuminterpret die Serie (Harry Potter oder so). Bei Interpreten werden mir aber alle angezeigt (sowohl J K Rowling, als auch Harry Potter)

    2. Gibt es, wie Nevrion schon anfragte, eine Lösung, Hörbücher als "gelesen" zu kennzeichenn und am letzten Wiedergabezeitpunkt fortzusetzen? Ohne dem macht das irgendwie keinen Sinn. Dann bleibe ich lieber bei meiner Smartphone-App für Hörbücher. :/


    Besten Dank im Voraus


    Leranis

    Wohnzimmer HTPC:

    Ich habe mir vor Weihnachten fast den gleichen HTPC zusammengestellt. Einzig das Motherboard kommt von ASROCK (http://geizhals.de/asrock-fm2a88m…z-a1022681.html) und das Gehäuse von Lian Li (http://geizhals.de/lian-li-pc-c37…z-a1093915.html).

    Bin super zufrieden damit, vor allem weil er sehr leise ist. Mein "alter" Plasmafernseher ist lauter :whistling:

    Leistung zum Spielen ist ebenfalls in Ordnung. Spiele gerade Skyrim in 720p und HD-Texturen. Sieht ganz gut aus und läuft fast konstant auf 25 FPS.

    Die wichtigste Frage wäre erst einmal: Wie wird der HTPC an andere Systeme angeschlossen?

    HDMI an einem Receiver oder direkt am Fernseher, ...

    Es kommt darauf an, ob du HDMI oder andere Anschlüsse benötigst. Ansonsten sind die verlinkten Rechner in Ordnung. Trotzdem mit Vorsicht zu genießen, da bei solchen Geräten gerne (laute) Standardlüfter genutzt werden.