bekommt man es momentan für 85,99 als 12 Monats-Lizenz ohne Verlängerung
Beiträge von Kschnei150
-
-
Also ich benutze ein Microsoft 365 Family
Kaufe mir 1* pro Jahr eine Subscription, legal bei Amazon für ca. 75 €
Das teile ich mit meiner Holden und 2+1 Kindern (2 Kinder und eine Schwiegertochter) und hab sogar noch einen frei (Schwiegersohn ?)
Stand jetzt sind das 75/12/5= 1,25 € pro Nase und Monat. Finde ich jetzt nicht so viel.
OK, bekomme von keinem was, also 75/12 =6,25 pro Monat für mich -
Habe mir mal das Poe Hat für RPi/CM5 bestellt und hoffe das dann WoL funktioniert.
https://www.waveshare.com/poe-hat-g.htm
Gleich mal Frage an die Experten
ist der Betrieb mit Poe und NT gleichzeitig ok oder sollte nur eine Spannungsquelle angeschlossen sein
Ich würde mal vermuten, dass bei kommerziellen Geräten hier keine Gefahr besteht, wenn beides angeschlossen ist.
Bei einem PI wäre ich da eher vorsichtig und würde nur eins von beiden nutzen, also entweder PoE ODER NT, nicht beides gleichzeitig ! -
Wenn ich das im Web richtig recherchiert habe, kann das CM5 IO Board nur DANN POE, wenn auch ein PoE Hat verbaut wird, also eine kleine Zusatzplatine, die dann das PoE auf das Bord respektive das CM5 adaptiert
Aber mal sehen wie Lehmden1 seinen tatsächlichen Setup beschreibt, denn mir ist auch noch nicht klar, wie das alles mit dem AP dem PoE Injector und seinem CM5 verdrahtet ist. -
-
Hm, ich mag wie gesagt eine FB eher vom Handling, insbesondere weil einhändig bedienbar. Ich guck mich nochmal ein bisschen um oder probier mal die ein oder andere air-mouse.
Ich selber nutze gerne eine kleine RiiTek Tastatur.
Die haben aber z.B. auch Universal-FB MIT gyroskopischer Maus !
Rii Mini i25 Wireless (QWERTZ) [RT-MWK25 DE] -
Ansonsten hilft bestimmt auch das Datum der Datei.
Wenn die Dateien gleich heissen, nur die Zahl unterschiedlich ist, würde ich davon ausgehen, dass die Dateien mit dem atuell(sten) Datum die produktiven sind und die älteren weg können. -
Hallo @joeAverage62
mit der Wireguardverbindung baust du z.B. von deinem Laptop aus eine VPN-Verbindung zur Fritzbox des Netzes auf, in dem die Rechner sind, die du remote administrieren möchtest.
Damit befindet sich dein Laptop dann im fremden Netzwerk und du kannst alles tun, was du auch tun könntest, wenn du physisch vor Ort in diesem Netzwerk verbunden bist.
Die Remote Administration mit z.B. Teamviewer oder welcher Remote Software auch immer, ist damit auf jeden Fall möglich.
Vorteil dabei ist, dass der Zugriff defacto innerhalb des Remote Netzwerkes stattfindet und du keine entsprechenden Internetfreigaben dort machen musst. -
Die HDMI-Adapterplatine funktioniert hier nicht richtig. Nach dem Start mit Platine nur 1280x768. Stecke ich den Micro-HDMI direkt an den PI, habe ich FHD. Und jetzt kommts: Ziehe ich den HDMI ab und stecke die Adapterplatine wieder an und den Micro-HDMI an die Platine (alles bei laufnden LibreElec), gehts plötzlich auch mit FHD - ja, bis zum nächsten Boot... Verschiedene Kabel habe ich ausprobiert, bei längeren Kabeln kommt noch grünes Grieseln dazu. Für mich nicht brauchbar.
Da schaue ich mal bei Gelegenheit rein. So schnell wird das aber nichts werden.
Nur kein Stress, eilt überhaupt nicht ! Bin schon froh wenn mal jemand draufschaut.
-
Hallo PvD ,
erstmal ein dickes Dankeschön für deine Arbeit !
Habe auch das Joy-IT Multimedia Gehause für den PI4 und teste das heute Abend mal.
Welches Gehäuse hast du bekommen ? Das Multimedia ?
Ich habe 2 solcher Gehäuse und habe keinerlei Probleme mit der HDMI Platine und der Auflösung (Full-HD an Sony-TV`s)
Die Gehäuse haben auf der Aufsteckplatine eine eigene Firmware - evtl. mal aktuelle Version flashen ?
Ich habe festgestellt dass die Joy-IT LE Tools alle nicht mehr funktionieren.
Damit kann man auch das Verhalten der integrierten LED`s beim Einschalten einstellen, IR-Fernbedienung für Einschalten anlernen, IR-Fernbedienung für KODI anlernen.
Meinst du, du könntest dir diese Tools auch mal anschauen und möglicherweise funktionsfähige Alternative erstellen ?
Das wäre MEGA und mir auch einen Donate wert ! -
Ich habe während meiner Umschulung 1986 einen Ersa Lötkolben mit der Thermo-Spitze + Federaufnahme , Lötschwamm und Netzschalter für den Kolben gekauft.
Das Gehäuse wurde im Werkstatt-Unterricht aus PVC und Aluminium selbst gebaut, der Trafo ebenfalls selbst gewickelt und verbaut.
Die Station ist seit dieser Zeit sehr viel genutzt worden und funktioniert auch heute noch einwandfrei, nach fast 40 Jahren !
Deshalb meine Empfehlung Weller, Ersa ist sicher vergleichbar.
Beide Hersteller sind seit Ewigkeiten auf dem Markt und das ganz sicher nicht ohne Grund !
-
Es ist halt leider wie so oft:
Im Vordergrund steht Fortschritt und Vielseitigkeit der Anwendungen.
Der User und die intuitive Bedienung der Tools gerät immer mehr in den Hintergrund.
Wenn du kein NERD bist und nicht 200 Seiten Doku durchlesen willst, die du auch erst mal finden musst, bleibst du irgendwann auf der Strecke. -
Ich bin tatsächlich einer, der noch CD`s rippt !
Ich benutze aber für das ID3 seit langem den MP3Tag.
Der bietet auch viele möglichkeiten der Dateibenennung nach Vorlage aus den ID3Tags.
So ist die Benennung der Audio Dateien immer gleich aufgebaut. -
Ist das Gegenteil von Microsoft Office eigentlich Macrohard Onfire?
Ich würde eher auf "Megahard (@) Home" tippen
-
Die Konfiguration für die Schweiz muss erst noch ergänzt werden.
Gucke ich mir nächste Woche mal an.
Das heist. du Maven musst in der App etwas ändern ?
Dann hattest du das für Joyn AT schon gemacht ? -
Prinzipiell müsste das auch in CH funktionieren.
Ich benutze die App in Österreich mit der Austria Joyn !
Wichtig ist, in DE die App abmelden und am besten den Cache in der App löschen und deaktivieren !
Danach in Austria (oder Schwiz) NEU anmelden mit dem entsprechenden Account.
Funktioniert wie gesagt bei mir. -
Du musst im LibreElec Systemmenu den Updatekanal auf 12 umstellen, dann kannst du von 11 auf 12 updaten.
Ich habe das bei mir an einem Raspberry 3B gemacht und hat super funktioniert -
Die Müller-Drillinge kommen in die Schule.
Fragt der Lehrer alle drei nach ihrem Namen.
Die ersten beiden antworten mit piepsiger Stimme: Hans Müller, Fridolin Müller
Der dritte mit tiefem Bass: Max Müller
Fragt der Lehrer verwundert: Also Max, wie kommt das, deine zwei Brüder haben so hohe Stimmen und du so einen tiefen Bass ?
Antwortet Max: Meine Mutter hatte damals nur zwei Zapfstellen und ich musste immer die Bärenmarke saufen ! -
Es sieht ihm nicht ähnlich so gar nicht zu reagieren. Aber er wird wohl seine Gründe haben.
Sehr schade, da Ember eine ziemlich gute Software ist, die mit ein bisschen Feintuning sicher auch noch einige Jahre gute Dienste leisten würde.
Sehe ich auch so. Sehr schade
-
Gibts nicht auch tastaturen die Displays als tasten haben?
Gab es bereits 1984, entwickelt von einem deutschen Informatikstudenten !
[E³] Nachrichten