Beiträge von kev1807

    Du musst die Playercorefactory noch anpassen!

    C:\Users\Kodi\AppData\Roaming\Kodi\userdata\BD.cmd

    statt "Kodi" muss da dein Windows Username drin stehen

    peinlich :-D, behoben UND es funktioniert :D


    Achja, hat dein PowerDVD diese PowerDVDCinema.exe im Programmpfad vorhanden? Bei mir ist das nicht da ...

    Also unter .../PowerDVD17/Movie/PowerDVDCinema.exe, ja. Das dürfte wohl mit "Kino-Modus" und "PC-Modus" zusammenhängen. Da ich PowerDVD erst seit kurzer Zeit habe, hab ich noch keine Ahnung, was da die Unterschiede sind ... :D

    Wenn ich es wie von dir beschrieben mache öffnet sich das Blue-Ray Menü, leider im Fenstermodus (was zu verschmerzen ist), gibt es einen Weg DAS zu ändern, könnte auch in powerDVD als Einstellung vorzunehmen sein ...

    Tausend Dank für deine Hilfe :)

    https://pastebin.com/Gq5Kqc7r
    Erstmal das Log file für eifrige Sucher ... Ich finde ab Zeile 320 oder so relevantes, kann aber nichts damit anfangen :-/


    <playercorefactory><players><player name="PowerDVD" type="ExternalPlayer" audio="false" video="true"><filename>C:\Users\Kodi\AppData\Roaming\Kodi\userdata\BD.cmd</filename><args>"E:\"</args><forceontop>true</forceontop><hidexbmc>true</hidexbmc><hidecursor>true</hidecursor><warpcursor>none</warpcursor></player></players><rules action="prepend"><!-- Bluray files --><rule filetypes="bdmv" filename="index.bdmv" player="PowerDVD"/><!-- Bluray Disc --><rule protocols="bd|ifo" player="PowerDVD"/><rule bd="true" player="PowerDVD" /></rules></playercorefactory>


    BD.cmd:
    "C:\Program Files (x86)\CyberLink\PowerDVD17\PowerDVD.exe" E:\


    Zur Beschreibung des jetzigen Fehlers:
    Es geschieht einfach nichts. Es wird keine Fehlermeldung mehr angezeigt, aber der Film startet auch nicht ...
    Sind das Schritte zur Besserung? ich hoffe doch :D
    Ich überlege gerade, ob die 4GB RAM ausreichen, um das halbwegs flüssig abzuspielen ... allerdings fluppt ohne KODI alles problemlos ...


    danke für deine bisherige Hilfe, hoffentlich lässt du mich jetzt nicht alleine und vielleicht kommt ja noch der ein oder andere dazu :D


    tausend Dank bisher und einen schönen Samstagabend :)
    Kevin

    Hallo ihr Lieben,

    Ich nutze seit einigen Tagen ein Sony Vaio Laptop mit Blue-Ray Laufwerk als Media-PC, darauf läuft Kodi 17.3 Krypton für Windows 10.
    Die Fehlermeldung ist der Thread-Titel und ich bin mir ziemlich sicher, dass das Problem schon mehrfach auftrat, doch der Reihe nach:

    Blue-Ray Laufwerk --> Ich will meine Blue-Ray Sammlung unter Kodi laufen lassen.
    Als Beispiel die Ant-Man Blue-Ray:
    Öffne ich sie mit PowerDVD (in Windows 10) läuft sie problemlos, öffne ich sie mit Kodi, kommt die Meldung, ein externer Player sei aktiv, man möge, sobald die Wiedergabe beendet ist, OK klicken, die Wiedergabe startet jedoch nicht.
    Blue-Ray Support habe ich über die playercorefactory.xml ermöglicht, nach folgender Anleitung:
    http://homemediaportal.com/how-to-play-bl…iscs-with-kodi/

    mit den Anpassungen an den angemerkten Stellen (ich nutze PowerDVD 17; und mein BR-Laufwerk hat den Buchstaben E:\), sodass die Zeilen lauten
    C:\Program Files (x86)\CyberLink\PowerDVD17\Movie\PowerDVDCinema.exe und [tt] <args> E:\<\args>[\tt]Die restlichen Einstellungen sind wie im Link vorgenommen. Ich verwende zudem keine anderen externen Player, sodass dieses file recht übersichtlich ist. Das LOG bist zum letzten neustart folgt hier. Gibt es einen Weg, dieses Problem zu lösen? Der einzige Sinn der Kodi for Windows Installation ist das Abspielen der Blue-Rays, ohne irgendwelches Gefummel bis es läuft (dazu zählt in meinen Augen auch ein Minimieren Kodis und Starten des Films über die Standard-Windows-Oberfläche) Ich habe Kodi zudem als Standard-Oberfläche eingestellt, sodass ich, sobald der PC hochgefahren ist KODI nutzen kann.Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, liebe Grüße,

    also: er erkennt nun die Festplatte, startet aber neu, sobald ich irgendwas mache, was über scrollen hionausgeht (bspw. viel scrollen :-D) habe das NT durch ein HTC netzteil getauscht (auf dem sogar drauf steht,d ass es 1.5A liefert. (ergo jetzt ist es sicher, dass es 1.5A sind) das NT vom usb hub läuft mit 5V2A (angeblich) und trotzdem scheint raspbmc es nicht zu mögen ...

    Jetzt mach ich davon ein backup und leg mir wieder OE drauf und schau, ob es damit dann funktioniert :D (ne zweite sd-karte wäre einfacher ... :D )

    Das für den Pi sollte laut Verkäufer 2A haben.
    das vom hub hat Aber auch nur 2A und die Platte hat keine eigene Stromversorgung. War vorhin im Saturn, die hatten keine y-Kabel. Ich werde am Mittwoch mal zum arlt gehen und dort fragen... Oder morgen online bestellen....
    Komisch ist halt, wenn es am Strom liegt, dass das identische Setzung schon mal problemlos lief ... ( mit OE 4.97.2, aber auch damit läuft es Nicht mehr ...)

    Hab nur den einen USB stick hier und die Festplatte.
    Der usb-stick geht an allen Ports, sowohl HUB als auch direkt am Pi. (der wurde sogar als fat32 schon erkannt, bevor ich ihn als ext4 zu storage Zwecken formatiert hab.)

    Ich werde das gefühl nicht los, dass das alles nicht an der Platte liegt, sondern irgendwas an meiner config...

    dmesg:


    Hab sie gerade in mehrere Partitionen unterteilt, da ich gelesen habe (weiß leider nicht mehr wo), dass es manchmal bei großen Platten zu Problemen kommen kann.
    (evtl. hilft der dmesg-Auszug ja schonmal ...)

    Aloha ihr Lieben, ein kleines Update:

    Ich habe die Festplatte jetzt als ext4 formatiert, um zu schauen, ob sie dann erkannt wird ...

    Resultat: Sie wird nicht erkannt.
    Der usb-stick (meine storage Partition 16gb wird problemlos erkannt im ext4, auch am usb-hub) hat jetzt jemand eine Idee, was man machen kann?
    Langsam verzweifel ich.

    lG,
    kevin

    nur ist es halt das gleiche setup, wie auch bei meinen Eltern, wo die Platte problemlos erkannt wurde ... :D

    Hab sie auch schoin am Windows PC gehabt und ausnahmsweise mal sicher entfernt, aber brachte auch nichts ... -.- ^^

    edit: mit lsusb wird sie erkannt.

    Ist die enzige toshiba Platte, die ich habe ...

    erneut edit:
    :D mount liefert folgendes:

    ich denke erstere müsste es eigtl. sein ... :D

    ach ja, formatiert ist sie ntfs, da ich sie auch am windows-pc befüllen muss/möchte ...

    Hallo ihr Lieben,

    ICh habe einen Raspberry Pi mit aktuellem OpenElec (gerade vorgestern das update gemacht).
    Ich hatte den Pi über das Praxissemester bei meinen Eltern dabei und meine externe Festplatte (Toshiba 2TB, mehr weiß ich gerade nicht ...) inklusive der darauf befindlichen Film/ und Musiksammlung am Pi angeschlossen, jedoch nicht als Bibliothek eingetragen.
    Als das Praxissemester und die Feiertage vorbei waren (also kurz vo Neujahr) bin ich wieder in meine Wohnung und ahbe den Pi an mein TV-Gerät angeschlossen und eingerichtet. Es funktioniert alles, außer dem Erkennen der externen Festplatte. An meinen Rechnern (Windows 8.1 aktuell, Mageia aktuell und lubuntu (glaube es fehlen zwei updates) funktioniert die Platte problemlos. Ich betreibe sie über ein no-name 10er USB-hub (wie auch bei meinen Eltern) und die Platte ist das einzige angeschlossene Gerät.
    Achso: Wenn ich die Platte an das HUB anschgließe während der Pi läuft startet er neu... also wird wohl irgendwas erkannt ...

    Kann mir vllt. jemand sagen, warum die Platte nicht mehr erkannt wird, oder ob sich irgendetwas mit dem Update auf helix verändert hat?

    liebe Grüße,

    Kevin