Beiträge von GWRon

    @skatulskijean

    Nun frage ich mich nur was für ein addon ich benutze.
    Denn bei der Addon Info steht das es von ASDE ist. Und es läuft. Das finde ich nun echt merkwürdig.

    Entschuldigt die verspaetete Antwort (schaue hier nur sporadisch rein - oder wenn was nicht funktioniert).

    Ich schaetze die "2.1.4" kam von mir:
    https://github.com/GWRon/plugin.v…changes_2015_02

    Ich hatte damals die aktuelle "Beta-Version" genommen und dann die minor-Nummerierung eins nach oben geschraubt (wie so ueblich, wenn irgendwas geaendert wird...).

    Da aber ja nun jemand die Sache schon erweitert hat, sollte "meine" 2.1.4 ja nun obsolet sein.

    bye
    Ron

    Nennt das Ding mal lieber nicht "DRM-Schutz".

    Wenn es geschuetzt waere (wirksam) wuerde das hier wohl kaum umgangen werden (Rechtsproblematik).

    Vielmehr haben die Mediatheken _noch_ den Fehler begangen die ungeschuetzten Dateien zur Verfuegung zu stellen. Dies mag Bequemlichkeit sein (Config-Container als simples Vorhaengeschloss mit voreingestellter Zahlenkombination ) oder Schludrigkeit (die dann sicherlich nur temporaer ist - und irgendwann ist die "Luecke" geschlossen).

    Sobald richtiges "DRM" angewendet wird - also bspweise die Dekodierung des Datenstroms per "Flash"-Code und entsprechenden "Schluesseln" ablaeuft, ist es sicher "aus die Maus" - zumindest wenn man den Pfad der Grauzone nicht verlassen moechte.

    Meines Erachtens schiessen sich die Sender nur in das eigene Fleisch. Sollen sie halt auch (also zusaetzlich) Videostreams mit integrierter Werbung anbieten. Da verlieren sie zwar die Auf-den-Zuschauer-Anpassbarkeit aber das ist immer noch besser als unser "schmarotzendes" Ohne-Werbung-Gucken. Soll natuerlich nicht heissen, dass ich gerne Werbung schaue ... bis auf gelegentliches Wer-Wird-Millionaer (mit 30-Sekunden-Skip bei Gelaber) benutze ich die Mediatheken nicht, ich verstehe aber die Beweggruende der Sender - und die haben wenig sozialvertraegliches an sich :D.


    @bromix
    Sorry fuers "bisschen offtopic" gehen.

    bye
    Ron

    Zitat

    aber 'Methode 4' läuft auf ARM-Systemen nicht.


    Und genau das versteh ich halt nicht: meine Systeme sind normale x86-kompatible CPUs, also nicht ARM-based. - Und dennoch lief es erst mit Entfernung obig angesprochener Codestelle.

    Heisst fuer mich, es hat nicht nur ARM-Systeme betroffen, sondern wohl auch Linuxbased (Mint und Ubuntu hier, 32bit und 64bit, glaube der HTPC ist sogar noch auf 13.xx - nutze den eigtl nur noch fuer kodi/xbmc).

    @ffmpeg
    Danke fuer die Erklaerung, wieder ein wenig dazugelernt.


    bye
    Ron

    Wie gesagt, ich bin ja hier nicht auf einem ARM-System, sondern einem "stinknormalen" AMD (also x64 bzw x86) - da hatte ich die entsprechenden Commits als "schoen, aber fuer das Abspielen bei mir wohl uninteressant" angesehen.

    Hat halt einfach nix auf "Anpassungen" zum Abspielen von Mediathekeninhalten ausgesehen.

    @US-Serien/ set_video_method(4)
    Ich glaube ich hab Deine Erklaerung jetzt missverstanden: Fuer bestimmte Fassungen (Version >= 14.0) hast Du einen spezifische Methode fuer irgendwas abgesetzt (kenne die Funktionen nicht, ich aendere maximal ein paar Regex ab damit ein Addon wieder funktioniert, bin nicht so der Pythonfreund und kenne auch die Interna von XBMC/kodi nicht wirklich). Nun sagst Du, dass ab Version "Helix" dies nicht mehr noetig ist, da dies bereits fuer "alle Serien" angewendet wird.
    Wenn nun nur die spezifische Einstellung (v >=14.0) wegfaellt und die Methode die gleiche bleibt - was bewirkt dann der Fix?
    Sinn ergaebe es ja m.E. nur wenn die "set_video_method(4)" generell Probleme bereitet (auf einigen Systemen, oder Linux, oder ...).
    Wenn Du heuer zu Ostern die Muse verspuerst, kannst Du ruhig ein paar erklaerende Worte niederschreiben - man lernt ja nie aus.

    bye
    Ron

    Ja musste nochmal neu rein - danach gabs "Zu Addon Favs hinzufuegen".


    @2.2.1
    Der Komentar in der provider.py hat mich verunsichert gehabt:

    Code
    # this should work for US-series
                if context.get_system_version().get_version() >= (14, 0):
                    self._get_client(context).set_video_method(4)
                    pass


    Das ist das, was Du zwecks ARM-Kompatibilitaet entfernt hast - was hier aber auch den Unterschied machte, ob die Videos abspielten oder nicht.

    Muss ich nur noch einen unbeaufsichtigten Moment finden und die 7TV-Addons austauschen :-).


    Sorry nochmal fuer die falsche Vermutung in dem AddonScriptorDE-Thread, die Mutmassung ist rein auf "Commit-Log" und "schnellem Blick" rausgeflutscht. Nicht krumm nehmen.

    bye
    Ron

    @OS:
    Linux, auf nem klassischen PC.

    Ahh, ok ich hab immer geschaut was bei "https://github.com/bromix/plugin.video.7tv" passiert ... und halt nix "fuer mich relevantes" zu erkennen geglaubt.

    mit der 2.2.1 klappt es wunderbar.

    Mal schauen was bei AddonScriptorDEs Fassung geaendert werden muss - meine Frau mag diese "Addon Favoriten" da man da nicht so in den Tiefen der Mediatheken wuehlen muss.
    Mir persoenlich waere es egal ob Deine oder Seine Fassung - Deine scheint ja derzeit aktiven Support zu geniessen.

    bye
    Ron

    Da bei mir die Sat1-Mediathek im 7TV-Addon von "AddonScriptorDE" nichts so richtig abspielen wollte, habe ich gerade mein"en" Kodi aktualisiert und das Bromix-Repo aktiviert (das was Bromix selbst in seinem Footer verlinkt). Nun 7TV (2.2.0) installiert und geschaut...
    Auch hier kann ich keine Videos abspielen. Die Stream-Links sind wohl vom schnellen Ueberblicken her identisch zu denen von AddonScriptorDE.

    Die Url fuehrt zwar zu einer Playlist, deren verlinkte Streams sind aber fuer mich nicht abrufbar.

    VLC sieht das aehnlich:


    Hab ich was uebersehen oder die falsche Version installiert?


    bye
    Ron

    Die Sat-1-Mediathek hat die ganzen letzten Tage nicht mehr funktioniert, da die Urls ins Leere liefen.

    Da ich die Addons nicht nutze, hab ich nur das getestet, was mir gemeldet worden ist: "Newtopia" - und die Urls hierfuer laufen nunmal mittlerweile ins Leere.
    Jetzt gerade mit der verfuegbaren "1.0.7" von AddonScriptorDE
    Anna und die Liebe auch - Abspielfehler
    Anwälte im Einsatz - kommt ebenfalls ein Abspielfehler.
    ...
    Castle - Aus lizenzrechtlichen Gruenden ...
    Der letzte Bulle - will auch nicht..

    usw. usf.

    Ich habe also dann das gemacht, was ich immer mache: Ich schaue mir die Webseiten an und gucke was die fuer Sachen ausliefern - und an diese Daten muss ja das Addon ran, ausser es gibt noch andere - mir nicht ins Auge stechende - Wege.
    Die URLs die sich das Addon zusammenschraubt bringen keine abspielbaren Medien zum Vorschein.

    Falls Dein Addon (Bromix) die Sachen anders handhabt als die von AddonScriptor, dann kann ich nur vermuten, dass Deines vielleicht funktioniert - oder auch nicht, ich bin mit meinen Kodis hier noch nicht auf der von dir angeforderten Version, "Abhaengigkeiten nicht erfuellt".
    Meine Vermutung war diesbzueglich also vielleicht vorschnell, habe halt nur eine Aenderung festgestellt ("Videos funktionieren nicht mehr") und gesehen, dass in Deinem Repo diesbezueglich nichts angepasst worden ist.

    Entschuldige also meine eventuell vorschnell gefasste Aeusserung.


    Edit: ich habe mir erlaubt im Thread zu den Bromix-Addons noch einen Beitrag zu verfassen, da ich mit der "Bromix 7TV 2.2.0" auch nix abspielen kann (eventuell ja ein Problem auf meiner Seite... aber scheinbar liefern die Eintraege in der ersten m3u8 einen 403-Fehler, Access forbidden):

    Code
    Connecting to vodakpsdhls-vh.akamaihd.net (vodakpsdhls-vh.akamaihd.net)|92.122.214.224|:80... connected.
    HTTP request sent, awaiting response... 403 Forbidden
    2015-04-03 16:30:59 ERROR 403: Forbidden.


    Edit: Ok, also nach Bromixs Hinweis auf "v2.2.1" seines 7TV-Addons, spielen die Videos dort wieder ohne Probleme ab.

    bye
    Ron

    @ Kika

    Kann es sein dass bei Kika keine Folgen mehr online sind?

    http://www.kika.de/die-abenteuer-…ndung73608.html
    (und andere)

    Bei allen Folgen gibt es nur noch Schnappschussbilder der Folgen.

    Edit: Ueber den "Videos"-Link kommt man wieder an bestimmte Folgen heran... schoen dass hier im Wochentakt umgestellt wird. Mal sehen ob sich da was quer-auslesen laesst.

    Edit2: ok, scheinbar wurde einfach bei vielen Serien die Videofunktionalitaet entfernt - und bei so Dingen wie "Zoes Zauberschrank" scheint meine Anpassung ja noch zu funktionieren


    Edit3: So, neues Release hochgeladen, mache gleich noch "Live TV" lauffaehig: lustiges Beiwerk aus der Live-TV.xml von kika.de

    Code
    <!--definiert ob product placement auf der Seite angezeigt wird-->
    <productPlacementEnabled>true</productPlacementEnabled>


    ... ahh ja.


    Edit4: so, Live-TV funktioniert nun auch (dazugelernt: "path=url" ist wichtig fuer diese m3u8-Streams...)

    Fazit: Mir fehlen noch Indikatoren, wann eine Serie abspielbare Folgen hat oder nicht (um diese gleich in den Listen auszublenden). Ich weiss auch nicht wo "sesamstrasse" gelistet wird (nicht bei "S" und bei "D" wie "Die Sesamstrasse" gefunden).

    Das ganze "in die Tiefe"-navigieren (AZ->Buchstabe->Serienname->Folge->Folge->Qualitaetsauswahl) ist sicher etwas umstaendlich, fuer letzteres muesste man wohl im Addon eine "max Qualitaet" usw festlegen. Der Bereich "AZ->Buchstabe->Serienname->Folge" koennte mittels Caches verkuerzt werden: Einmalig alle Serieninformationen herunterladen (AZ-Parsen, dann die "Buendel"-Information auslesen) und abspeichern. Geht was nicht mehr: Kontextmenue, "Serieninformationen aktualisieren".
    Ich kenne mich da aber nicht sonderlich aus, benutze kaum Addons in Kodi/XBMC - falls also wer sich auskennt und Muse hat, kann er das ja gerne umsetzen. Ein paar "Kinders" werden es sicherlich danken.

    Download des Addons wie gehabt hier:
    https://github.com/GWRon/plugin.v…ikaNewStructure

    bye
    Ron

    @KennyKiller
    Bist Du sicher dass bei 7TV von Bromix die Sat.1-Teile noch klappen?

    Ich bin der Meinung, dass am Wochenende in der Sat1-Mediathek einiges umgestellt worden ist - scheinbar wird nun ein Challenge-Response-System angewendet (JScript ruft vom "Server" ein Token ab und mittels dieses Tokens kann es dann die eigentlichen Videoadressen abrufen).
    Da ich keine diesbezuegliche Aenderung bei Bromix oder - hier - addonscriptor finden kann, wird es wohl bei beiden Repos nicht funktionieren.

    Soweit ich das beurteilen kann, sollte man aber in den Challenge-Response-Runden mitspielen koennen. Ich benutze das Addon allerdings nicht - und die Frau draengelt noch nicht zur Genuege, also setze ich mich da jetzt auch nicht dran. Denke das koennen andere eh effizienter und kuerzer - bin nicht so in Python bewandert und kann auch nur ein paar RegExen zusammenbasteln und von bestehendem Code abschauen.


    @mick99
    Das spulen muss nix mit deiner Leitung zu tun haben ... kommt auch immer auf den Videotyp (Codec) an und wie die Server auf Deine Forderungen reagieren ("bitte videostream ab stelle XYZ").

    Wie gesagt, mit meiner obigen Aenderung kannst du auf die Kika.de-Folgen zugreifen (das sind ja sicherlich die Kikaplus-Sachen). Kenne mich da nicht wirklich aus - falls es also doch was komplett anderes ist, dann entschuldigt meine vorschnellen Mutmassungen.

    Kikaninchen laeuft damit auch wieder.

    bye
    Ron

    Ich habe das kika-addon soweit ich jetzt Muse hatte (ich benutze das Addon nicht) ueberarbeitet.
    Die Episoden-Unterseiten bei Kika haben noch "Seite 2"-Links usw. - die fehlen noch, aber das ist alles Fleissarbeit (die ich nicht uebernehme).

    Problem mit dem derzeitigen Kika.de ist: man muss sich durch die Unterseiten durchhangeln da die von einem CMS-generierten Urls keinen Aufschluss auf die Kennung der Unterseiten zulassen (Ausnahme ist die XML-Datei der einzelnen Episoden-Websites).

    Aenderungen und neue "default.py" findet ihr hier:
    https://github.com/GWRon/plugin.v…ikaNewStructure

    Ersetzt einfach damit Eure xbmc/addons/plugin.video.kika_de/default.py

    bye
    Ron

    Bei KIKA hat sich der MediaType in der XML geaendert.

    Weiterhin ist die Serverliste wohl nicht mehr auf dem gleichen Wege verfuegbar, wie zum Zeitpunkt als AddonScriptor das Script schrieb.

    Ich habe das Addon mal installiert, im Script alles angepasst und uebergebe dem Addon nun eine passende "RTMP"-Url.


    Oeffne xbmc/addons/plugin.video.kika_de/default.py
    Gehe zu Zeile 88:

    Code
    match = re.compile('<mediaType>F4V</mediaType>.+?<flashMediaServerURL>(.+?)<', re.DOTALL).findall(entry)
            url = match[0]


    Und ersetze die mit

    Code
    match = re.compile('<mediaType>.+?</mediaType>.+?<flashMediaServerURL>(.+?)<', re.DOTALL).findall(entry)
            url = match[0].split(":") #url was mp4:mp4dyn/1/FCMS-[HASH].mp4
            if len(url) > 1:
                url = url[1]
            else:
                url = url[0]
            match = re.compile('<flashMediaServerApplicationURL>(.+?)<', re.DOTALL).findall(entry)
            url = match[0] + url

    Nun sollte sich an Zeile 153 folgendes finden:

    Code
    else:
            content = opener.open(urlMain+"/clients/kika/common/public/config/server.xml").read()


    Dies mit folgendem ersetzen (da wir ja nun schon eine komplette "rtmp"-url uebergeben)

    Code
    elif not url.startswith("rtmp://"):
            content = opener.open(urlMain+"/clients/kika/common/public/config/server.xml").read()

    Damit sollte nun "Kikaninchen" wieder laufen. Fuer das restliche Kika-Programm ist etwas mehr noetig, da es "kikaplus.net" wohl nicht mehr gibt, dafuer aber kika.de ... und dort keine Unterteilung mehr fuer "ab 6" und "ab 10".

    Falls wer das Addon zu Fernsehkritik.tv nutzt: Scheinbar wurde das Design der Webseite angepasst - dadurch funktionierte das Addon erwartungsgemaess nicht mehr.
    Ich bin mir weiterhin nicht sicher, ob nicht noch weitere Aenderungen auf der Webseite stattfinden (da sind noch fehlerhafte html-tags drin - wie <h4>bla</h3> - also geoeffnetes h4 aber geschlossenes h3).

    Wie dem auch sei, ich habe in meinem GitHub-Repo eine "v2.1.4"-Fassung hochgeladen die das Abspielen wieder ermoeglicht:
    https://github.com/GWRon/plugin.v…tik_tv_2.14.zip

    Interessant fuer Autoren: das lustige "Server-raten" entfaellt nun scheinbar, da das neue Seitengeruest explizite Video-URLs angibt (Mp4 und WebM). Auch gibt es keine "Playlisten" mehr, heisst die Unterteilung in "Erster Teil, Kurz Kommentiert und Abschluss" entfaellt nun.Meine Addon-Fassung nutzt den MP4-Stream. Gerne kann da jemand forken und ein Auswahlfenster einbinden, halte ich aber fuer einen nicht wirklich noetigen Bonus.

    bye
    Ron

    kann Jemand bestätigen, dass alle Folgen nach dem 11.11.2014 auf fernsehkritik.tv-Addon nicht abspielbar sind?
    Hatte bisher gehofft das sich die Problematik zwischenzeitlich löst.


    Wie immer liegt es an einem Wechsel der Serveradressen. Es gibt verschiedene Ansaetze das Problem zu loesen, hansueli10 hat es folgend geloest (es zeigt nur die Aenderung an der Datei .xbmc/addons/plugin.video.fernsehkritik_tv/default.py an)https://github.com/hansueli10/plu…0742ef829fb379a

    Meine alte Loesung war die, wie beim rtlNow-addon, einfach nur gueltige Gegenstellen (die dlX.massengeschmack.tv) in eine Liste zu packen und dort zufaellig auszuwaehlen - funktionierte auch tadellos, aber der Ansatz vonhansueli10 hat den Vorteil, dass neue Server automatisch integriert sind. Probleme gibt es nur, wenn das PHP-Script auf Massengeschmack.tv verschoben wird).
    Falls mehr Anleitung noetig ist, bitte melden.


    Edit: Pfad der XBMC/Kodi-Addons herausfinden: Wo finde ich das .log-File von Kodi / XBMC? (anstatt "/userdata" nehmt ihr dann "/addons", notfalls im Explorer/Dateimanager durchhangeln und Pfad herausfinden)
    - Datei KODIADDONS/plugin.video.fernsehkritik_tv/default.py im Texteditor oeffnen- Zu Zeile #55 gehen:

    Code
    url = 'http://dl' + str(random.randint(2, 3)) + '.fernsehkritik.tv/fernsehkritik' + filename + " , "

    ersetzen mit:

    Code
    url = 'http://fernsehkritik.tv/js/directme.php?file=' + filename + " , "

    Bitte beachten, dass es sich um Leerzeichen und NICHT Tabulatoren handelt (also nicht mit "Tab Tab ..." arbeiten) sonst hat der Pythoninterpreter Probleme.

    Edit2: die Bearbeitung des Beitrages hat Zeilenumbrueche entfernt (Super-Board!) ... irgendwie klappt es hier nicht "-"-Anstriche fuer eine Auflistung zu nehmen und mehrzeilige Code-Boxen zu nutzen ... also Sorry fuer diese doch nur rudimentaer ausgefallene Anleitung, habe keinen Bock hier 30 Minuten herumzufriemeln.

    bye Ron

    Hallo Tommy,

    Ich habe Deinem Hinweis entsprechend die Archive von "automatisch durch Github erzeugt" umgestellt zu einem haendisch generierten Release. Nun besitzen beide Downloadvarianten den gewuenschten "Verzeichnisnamen" im Archiv - und ueberschreiben somit eventuell bestehende Installationen des NOW-Plugins.


    @GZSZ
    Jegliches Produkt dient dazu den Kunden zu binden. Jedes Klientel hat andere Produkte mit denen es sich gerne beschaeftigt - wir basteln halt gerne, weswegen wir erweiterbare Medienzentralen im Einsatz haben, statt uns auf das vorgegebene Fernsehprogramm einzuschraenken. Keine Bange, es wird genuegend Menschen geben, die Deinen Mediengeschmack auf aehnliche Weise kritisieren wuerden. Eine tiefergehende Diskussion zum Thema fuehrt allerdings zu stark ins "offtopic" und sollte vermieden werden.

    Falls Du selbst mal "Programmdirektor" spielen moechtest, erlaube ich mir dezent auf mein OpenSource-Spiel "TVTower" hinzuweisen (gibt es auf meiner GitHub-seite) oder unter http://TVGigant.de zum herunterladen (Windows, Mac, Linux). Keine Bange - wir haben auch Trash-TV im Angebot :p.


    bye
    Ron

    Es kann immer mal wieder passieren, dass einer der Server nicht erreichbar ist ... das ist dann bloed.

    Problem fuer die betroffenen "geht gerade nicht": Server #29, #30 und #31 sind auch weg.

    Das erklaert, warum es "gestern Probleme gab" und "heute ploetzlich geht". Meine Anpassung hat sozusagen zuvor nur die Chance auf Erfolg erhoeht (statt 26v34 nicht erreichbarer Server, waren es nur noch 3v11). Entschuldigt Euch bitte in meinem Namen bei Euren Frauen :p.


    Ich habe jetzt die Codezeilen so umgeschrieben, dass dort eine Liste aller in meinem Test verfuegbaren Server steht - aus diesem wird dann einer ausgewaehlt.
    Entsprechend dem Tipp von "Trecky12" (per GitHub) benutze ich nun auch fuer beide im Aufruf genutzten Parameter den gleichen Server.


    Da immer mal wieder Server ausfallen koennen, habe ich eine Zeile eingefuegt, die eine "Nachricht" am Bildschirmrand aufploppen laesst, welcher Server genutzt wird - das Ding verschwindet nach 3.5 Sekunden (sollte genug sein, um es "zu lesen" wenn es nicht gleich startet). Dann kann man prima den entsprechenden Server ausfindig machen und hier "melden".


    Einfach obig beschriebene Zeile damit austauschen:

    Auf GitHub habe ich das Paket entsprechend angepasst.
    Ich werde gleich einen zweiten Branch eroeffnen, der besitzt dann die von AddonScriptorDE gemachten Aenderungen von "google code" (v1.1.1) und bekommt dementsprechend eine andere Version. Link editiere ich dann hier hinein.


    EDIT: hier direkte Downloads fuer beide Repo-Varianten. In Beiden Zip-Dateien ist das Pluginverzeichnis "plugin.video.rtl_now". Sie ueberschreiben also ein bereits bestehendes Plugin.
    Download fuers Beta-Repo (v1.1.1 auf v1.1.2):
    https://github.com/GWRon/plugin.v…ersBetaRepo.zip

    Es enthaelt Aenderungen bezueglich einer Kontextmenue-Staffel-Auswahl. Ein Update von 1.0.9 auf 1.1.2 ist mittels dem Download ohne Probleme moeglich. Ihr koenntet also ohne Kummer von Eurer derzeitigen Fassung auf die "Beta-Repo + Fix"-Fassung umsteigen. Ob die Fassung fuer Euch nennenswerte Vorteil bietet, kann ich nicht beurteilen - ich persoenlich benutze das Addon nicht.

    Download fuer das "stable" Repo (v1.0.9 auf v1.0.10):
    https://github.com/GWRon/plugin.v…ableServers.zip


    bye
    Ron

    GZSZ kannst Du nicht ueber NOW "free" schauen.

    Damit meine Frau das schauen kann, habe ich mir einen Account bei "onlinetvrecorder.com" angelegt (der "free" reicht). Dann nehme ich einfach Samstag den Wiederholungsblock auf - dann hat man alle Folgen in einer Aufnahme. Aufnahmen und Dekodierungen sind fuer kostenlose Nutzer zwar in der Menge begrenzt - aber fuer ein paar der "GZSZ"-Aufnahmen reicht es aus. Die Aufnahmen kann man dann ab Sonntag herunterladen: man laedt dort eine "verschluesselte" Fassung der Aufnahme herunter. Mit einem Tool (Windows, Linux ...) und den Zugangsdaten kann man dann eine entschluesselte MP4-Fassung bekommen (das Tool meldet sich bei onlinetvrecorder.com und schaut, ob Du berechtigt bist, die Aufnahme zu dekodieren - sprich ob du "aufgenommen" hast). Einmal im Monat nervt die Webseite, dass man doch bitte auf einen der Werbebanner klicken sollte um entschluesseln zu koennen. Ansonsten kann man wohl auch Premiummitglied werden oder so - aber nein, dass ist mir GZSZ nicht wert.

    Du musst Deine Partnerin also nur dazu bringen, ein paar Tage "auszulassen" - und Du lieferst dann die Daten einfach spaeter nach. Hier liegen noch alle Folgen seit November herum - die Werbung kann man ja bequem ueberspringen (vorspulen).
    Der stressige Part von uns beschraenkt sich auf: aller 2 Wochen die Samstage beim "otr" anklicken, vormittag aussuchen, GZSZ anklicken. Sonntags reinschauen und einen schnellen Mirror auswaehlen (10MB/s). dann die (neuerdings MP4 statt wie frueher AVI) 450MB (frueher 1.2GB) fuer den 2h-GZSZ-Marathon herunterladen. Dekoder-GUI starten (einmalig Logindaten eingeben), Datei dekodieren (30-60 Sekunden, je nach Festplatte und Dateigroesse). Datei aufs NAS schieben (oder Deinen HTPC), fertig.
    Einmalig waere noch Deiner Partnerin zu erklaeren, wo sie ihre Serie denn nun finden kann.


    bye
    Ron

    Das Problem ist, dass im Script "Zufalls"-Server ausgewaehlt werden:

    Einige dieser Server sind NICHT erreichbar. Die Wartezeit erfolgt durch das Warten auf einen TimeOut (der liegt laut Plugin bei 30 Sekunden, ist aber voellig egal, da diese Angabe ignoriert wird. Es scheint derzeit nicht moeglich, einen TimeOut fuer RTMP-Streams oder den genutzten "DVDPlayer" zu definieren... es bleibt also bei "2 Minuten Timeout").

    Also ...was tun?
    XBMC-CONFIG-DIR/addons/plugin.video.rtl_now-master/default.py oeffnen.

    Nun sucht Ihr die Zeile: 283

    Code
    finalUrl = "rtmpe://fms-fra"+str(random.randint(1, 34))+".rtl.de/"+matchHDS[0][2]+"/ playpath=mp4:"+matchHDS[0][4].replace(".f4m", "")+" swfVfy=1 swfUrl=http://"+hosterURL+"/includes/vodplayer.swf app="+matchHDS[0][2]+"/_definst_ tcUrl=rtmpe://fms-fra"+str(random.randint(1, 34))+".rtl.de/"+matchHDS[0][2]+"/ pageUrl="+urlMain


    und ersetzt sie mit

    Code
    finalUrl = "rtmpe://fms-fra"+str(random.randint(27, 33))+".rtl.de/"+matchHDS[0][2]+"/ playpath=mp4:"+matchHDS[0][4].replace(".f4m", "")+" swfVfy=1 swfUrl=http://"+hosterURL+"/includes/vodplayer.swf app="+matchHDS[0][2]+"/_definst_ tcUrl=rtmpe://fms-fra"+str(random.randint(27, 33))+".rtl.de/"+matchHDS[0][2]+"/ pageUrl="+urlMain

    abspeichern... und fertig.

    Was sind das fuer Zahlen? Ich habe haendisch herausgesucht, welche "fms-fraXX"-Server noch erreichbar sind - und die Grenzen der genutzten Zufallszahl angepasst.

    Die Aenderung betrifft alle NOW-Seiten. Also sollte es nun sowohl mit rtl also auch vox NOW klappen.

    Fuer alle, die lieber haendisch ZIP-Dateien einspielen, habe ich das ganze auf GitHub zur Verfuegung gestellt:
    https://github.com/GWRon/plugin.v…vailableServers
    dort dann "Download ZIP".
    Den Download koennt ihr umbenennen von: plugin.video.rtl_now-fix_availableServers.zip zu plugin.video.rtl_now.zip (da ich glaube, dass XBMC sonst beide Addons parallel installiert).

    In Kodi/XBMC nun einfach:
    - System -> Addons -> Aus ZIP Datei installieren
    - Zum Downloadverzeichnis der ZIP-Datei navigieren
    - ZIP-Datei auswaehlen
    Entweder wird das NOW-Addon nun installiert, oder das bestehende aktualisiert (bei Github habe ich die Version von 1.0.9 auf 1.0.10 angehoben).


    EDIT:
    Eine kleine Anmerkung: Wenn ihr schauen wollt, welche Server es noch gibt, dann nutzt "tracert" (muesste bei Windows dabei sein?) oder "tracepath" unter linux:

    Code
    $ tracepath fms-fra34.rtl.de
     1?: [LOCALHOST]                                         pmtu 1500
    ...
    12:  rt-rtlint-fra1.rtl.de                                36.485ms 
    13:  rt-rtlint-fra1.rtl.de                               572.731ms !H
         Resume: pmtu 1500


    Obiges Beispiel zeigt:der "fra34" ist nicht verfuegbar.

    Code
    $ tracepath fms-fra27.rtl.de
    ...
    12:  rt-rtlint-fra1.rtl.de                                27.119ms 
    13:  fms-fra27.rtl.de                                     28.857ms reached
         Resume: pmtu 1500 hops 13 back 8


    Dieses hingegen besagt: die 27 sollte verfuegbar sein.

    Ab "fra35" antwortet nix mehr bei rtl.de - hoeher geht's also momentan nicht. Ich hatte noch Antworten bei den Servern: 21, 22, 23, 25, 26, 10 (Antwort durch fra36 - der selbst aber nicht ueber fra36 erreichbar war). In meinen Versuchen waren aber die "26" usw. NICHT immer verfuegbar, ich habe sie deshalb aussen vorgelassen. Ausserdem wuerde das einzelne angeben von Servern mehrere Zeilen Code erfordern, dass ueberlasse ich dann doch lieber dem AddonScriptorDE.


    Hoffe damit koennt Ihr erstmal Eure Freundinnen und Frauen besaenftigen.


    bye
    Ron