Beiträge von vel2000

    Bei Smartdns muss man das nicht machen. Das ist der Sinn des Smartdns , er leitet nur die Initiale Anfrage über einen Server von denen alle anderen gehen direkt. deshalb hat man kein Geschwindigkeit Verlust

    ALLE Anfragen von deinem Rechner gehen erst einmal über das voreingestellte Smartdns, nur werden die meisten nicht "umgeleitet"
    Und wenn dessen Server z.B. in die Knie gehen sollten, könnte es Probleme/Aussetzer geben, wenn die Antwortzeit zu lang ist.

    EDIT: ich habe gerade mal probeweise meinen zweiten Smartdns Server angepingt, der erste liegt immerhin auch schon bei 50-60ms (+ ~250-300ms nach Asien), sollte der mal ausfallen, könnte es eng werden...

    Die 5000er Einstellung gilt so viel ich weiß nur für die HLS Streams. Für Dash musst du die Einstellung im Inputstream Adaptive vornehmen. Bandbreite einfach auf einen sehr großen Minimalwert stellen.

    Zumindest unter Windows und vermutlich den anderen auch, wird für die DASH Bitrate die Einstellung des Addons verwendet (wird in der Zapi-URL angefordert).

    Code
    maxrate=900&stream_type=dash&cid=kabel-eins
    Zitat von Hagba20

    Wo gibt es denn die KODi 17.4 RC1 für den Fire TV. Bei meiner alten Version 17.3 lief nämlich gar kein Dash-Stream in Zattoo.

    Dito.

    PS: ist schon mal jemanden aufgefallen, das die Streams auch OHNE VPN/Smartdns laufen?
    Lediglich für das initiale anfordern der URL, wird einmalig Smartdns benötigt, für den Stream als solchen nicht mehr.
    Wer also Probleme bei seinem Smartdns Anbieter vermutet, einfach mal während ein Stream läuft, DNS wieder auf z.B. Google setzen und testen.

    Edit: insbesondere dann, wenn hier bestätigt wird, dass ein bestimmter Fehler eben nicht am Addon selbst liegt -solche Fälle gibt / gab es ja hier auch schon- ist es sehr nützlich, das im jeweiligen Fall bestätigt zu bekommen weil man sich dann eben auf die Suche nach dem ganz persönlichen Problem begeben kann...

    Richtig, allerdings wird der "Normal User", der einfach nur Zattoo schauen will, sagen: Scheiße, läuft nicht - und landet dann hier.
    Der kennt den Unterschied zw. HLS/DASH/SmoothStreaming nicht, auch nicht die (unzureichende) technische Umsetzung seitens Kodi und interessiert sich wahrscheinlich auch nicht dafür.
    Und da KODI selbst, ja allgemein als der heilige Gral angepriesen wird, KANN der Fehler also nur am Addon liegen...so einfach ist das! ;)
    Ich kann mir vorstellen, das das den ein oder andern Addon Entwickler, nicht gerade motiviert...

    @rolapp
    Ich stimme Dir generell zu, aber Du weißt ja wie es ist, wenn Probleme auftauchen...
    Allerdings, die meisten der geschilderten Probleme haben in der Tat nichts mit dem Addon, welches ja im Prinzip nur die Stream-URL an den Kodi Player weitergibt, zu tun.
    Es ist hauptsächlich das unsaubere verarbeiten der Streams seitens Kodi (z.B. 10 Sekunden Delay bei HLS, nur feste Bitraten bei Dash/HLS usw.), welches zu den Problemen führt, zudem ist es aus diesen Gründen, wohl auch Standort-abhängig.
    Ich habe gestern, nur zum testen, auf meinem Rechner in DE (Telekom VDSL 50) Kodi + Addon via Teamviewer installiert.
    Und ja, in DE funktionierte es erwartungsgemäß, mit gleichem Smartdns, merklich besser als von Asien aus.
    Fazit: Addon funktionell absolut ok, aber bedingt durch technische Unzulänglichkeiten in Kodi selbst, nicht an allen Standorten sinnvoll einsetzbar.
    Gut das wir das endlich geklärt haben... 8)

    Weiss nicht, wie es sich bei den Apps verhält (nutze die nicht, bei mir läuft kodi ja), aber du kannst ja mal drauf achten.

    Dann probier es halt einfach aus, wo liegt das Problem?
    Beispiel Windows 10 App: Aufrufen des Menüpunkts "Sender" (Senderliste), es gibt keine "Vorschaltseite", es wird sofort der ausgewählte Kanal gestartet.
    Dann z.B. während des laufenden Streams, Senderliste einblenden lassen, umschalten (zappen), dauert keine 2 Sekunden (aus Asien!), Sender startet.
    Vor/Rückspulen: jede beliebige Stelle wird innerhalb von 2-3 Sekunden angesprungen und gestartet.
    Android App ähnlich, minimal langsamer, aber die läuft auch nicht auf einem i5 mit 8GB RAM...

    Evtl. läuft bei deinem Router der RAM voll.
    Hatte ich bei meinem Asus DSL n55u, obwohl er nur als reiner Router hinter einem Fiber-Modem lief, alle paar Tage ging nichts mehr, selbst die Webui von dem Ding war nicht mehr erreichbar.
    Seitdem lasse ich ihn jede Nacht neu starten (Funktion bereits eingebaut...die wussten wohl warum).
    Mein Fiber-Modem lasse ich ebenfalls, per Zeitschaltuhr, nachts neu starten.
    Seitdem sind die gröbsten Probleme vorbei.
    Bezgl. Smartdnsproxy, ich habe ein 29$/2 Jahre Abo und kann nichts negatives berichten, läuft.
    Ich bin knapp 10.000 KM von der Schweiz entfernt und die Streams starten innerhalb von 2-3 Sekunden (original Zattoo Apps in Win 10/Android)
    In Kodi starten die Streams aus bekannten Gründen zwar um einiges langsamer, nichtsdestotrotz zuverlässig.

    Bei mir bis heute auch nicht. Zumindest kann ich es mir nicht erklären, warum sonst beide AddOns so ein beschissenes Bild liefern.

    Hmm, zumindest bei diesem Addon hier ist doch die Bitrate fest eingestellt, wo soll da eine Verschlechterung der Bildqualität herkommen? Ruckler/Puffern kann ich ja noch nachvollziehen.

    Ich nutze ja auch Smartdnsproxy und meine Erfahrungen, wenn es mal nicht rund läuft, läuft es auch nicht gescheit mit Getflix/DNS4me.
    Scheint also andere Ursachen zu haben.
    Abgesehen davon, hatte ich in den letzten Wochen keine Auffälligkeiten mit Smartdnsproxy zu beklagen.
    Aber ich nutze mit Sicherheit andere Server Standorte als ihr, somit ist meine Aussage nicht wirklich repräsentativ ;)

    Welche Vorteile habe ich denn dann durch das Addon, was hier angeboten wird? Brauche ich das als Laie, oder ist das dann noch eher was für Profis?

    Zum einen gibt es Systeme wie z.B. den RPI oder auch Linux, für die es keine entsprechenden "Apps" von Zattoo gibt.
    Zum anderen weil man einfach Kodi Fan ist? ;)

    Auf Systemen wie Win 10 oder Android würde ich persönlich eher zu den original Zattoo Apps greifen, weil die imho, speziell per Maus, besser zu bedienen sind.
    Mit den Apps starten die Streams bei mir i.d.R wesentlich schneller, vor und zurückspulen ist deutlich fixer und die Umschaltzeiten sind besser.

    Aber im Grunde ist es eigentlich Geschmackssache.

    Welche Gründe könnte es geben

    Mal abgesehen davon, das ich weder erwartet, erwünscht oder gar verlangt habe, das sich jemand "um meine Belange kümmert", sondern lediglich nachfragte, warum ein internationaler, ISO zertifizierter Standard so wenig Beachtung findet, gebe ich Dir ansonsten völlig Recht.
    Mir liegen zwar noch ein, zwei Sätze zu dem, genau über deinem Post verfassten Beitrag, auf der Zunge...aber nun ja...geschenkt. :whistling:

    TOT taugt absolut nichts, wechsel zu CAT oder True wenn möglich, mit einem guten VPN kannst du die Drosselung umgehen. 3 Mbit reichen für 720p beim Zattoo Hiq vollkommen aus. Die App läuft auch noch wenn Augenkrebs angesagt ist...

    Ich denke, die tun sich alle nicht viel, wenn ich mir die Beschwerden der Bekannten so anhöre.
    Bei mir switchen die Apps i.d.R. zw. 1,3 aber meist 3Mbit/s, immerhin besser als Standbild :)

    Probier mal testweise getflix (2 wochen trial) oder dns4me (1 woche trial) smart dns. Bei mir wollte der purevpn nach 2 Jahren problemlosem streamen, seit knapp 2 Monaten nun auch nimmer flüssig abspielen lassen. Obwohl Bandbreitentests und Downloads volle 45 bis 50mbit anzeigten. Mit smartdns läufts sauber nun.

    Nutze z.Zt. "smartdnsproxy", aber ein weiterer Test kann ja nie schaden.

    Berücksichtige dann auch noch zusätzlich, dass zattoo ein Angebot ist, das nur in einer handvoll europäischen Ländern überhaupt existiert. Es sind also quasi nur die deutschen Kodi Programmierer, die überhaupt damit befasst sein könnten. Also mir klingts ein wenig daneben, wie du das rüberbringst. Ich habe auch keine Ruckler, wohne in Norddeutschland und habe eine 50mbit Leitung. Nutze von hier aus die Schweizer streams.

    Es geht doch nicht um Zattoo, sondern um das "Adaptive Bitrate Switching", was heutzutage im Prinzip Standard ist, auch Netflix, Amazon und Co. nutzen das.
    In Deutschland mag es auch ohne gehen, noch nicht probiert, an meinem jetzigen Standort (Asien), eben nicht.
    Netflix und (früher)Amazon habe ich eigentlich immer per App genutzt, kann also nichts zur Performance unter Kodi vermelden.

    Hast du dich mal gefragt ob es an deinem ISP bzw. deinem Proxy/ VPN liegen könnte das es bei dir ruckelt? Vermute du lebst in TH oder in der näheren Umgebung. Bei mir ruckelt nichts, habe True Internet 100 Mbits/s. :thumbup:

    Ich nutze TOT 50/20 und der Internationale Speed ist, speziell gegen abend, von der Tagesform abhängig, du kennst ja die Verhältnisse dort...
    Der 5Mbit Stream und oft auch der 3Mbit, sind nicht konstant zuverlässig ans laufen zu bekommen.
    Möglicherweise drosselt TOT auch zeitweise
    Oder dein Routing bei True ist einfach besser.
    Ist jetzt auch nicht "lebensbedrohlich", weil per Apps läufts ja ansonsten störungsfrei. ;)

    Um es vlt. nochmal anzusprechen: Vielen bei Kodi ist es rel. egal, was die User sagen, die machen das für sich.Es ist denen ziemlich egal, ob du ne App, VLC, Plex oder was auch immer nutzt. Wir devs haben keinen zählbaren benefit für unser Tun.

    Ja...und genau DIESE "friss oder stirb" Einstellung, auch zum Umgang mit Fehlern, ist nur allzu bekannt, leider.
    Wenn ich _irgendwas_ veröffentliche, muss ich auch mit (mir)unliebsamen Kommentaren oder Kritik, leben können.
    Aber ich habe weder Zeit noch Lust, das jetzt noch eingehender zu kommentieren, wurde ja schon oft genug kommuniziert...
    EoD an dieser Stelle.

    Wie? Warum bewegt sich nichts? Bin doch dran!Kannst du dash drm encrypted in irgendeinem anderen Player schauen (ausser Web / eigenen apps)?

    Mir geht es um die Adaptive Bitrate Switching Funktion
    Und deine letzte Aussage diesbezüglich war folgende:

    Ist angedacht, aber viel Arbeit (weniger in inputstream, mehr in kodi) Wie geschrieben, wenn das irgendjemand dringend braucht, gerne einfach mitentwickeln.Ich bin happy auch ohne BitrateSwitching, daher hab ich relativ geringen Leidensdruck.

    Ist für mich ein "must have", da ansonsten irgendwann jeder Stream Aussetzer bekommt, wenn die Bitrate anfangs zu hoch gewählt wird.
    Das - und die kürzeren Ladezeiten halt.
    So nett ich Kodi und vor allem auch dieses Addon finde, wenn ich ernsthaft Zattoo nutzen will, nehme ich, exakt wegen dieser Probleme, Win10 und die entsprechende App.

    Ich will mich jetzt nicht beschweren, bin nur etwas verwundert, das solche Dinge eine so geringe Prio haben...

    Hi zusammen! Es wurde ja gesagt, dass das "Original"-Zattoo-Addon (z.B. unter Android) die Streams anders verarbeitet und es deswegen kaum bzw. gar nicht zu Rucklern kommt...

    Nein, diese Aussage ist nicht richtig.
    Es ging um die Original Zattoo APPS aus den jeweiligen Stores, (Android und Windows), NICHT um ein Addon.
    Leicht OT: Heutzutage sind nahezu alle (legalen) Streams entweder DASH oder HLS mit adaptiver Bitrate.
    Warum sich in der Richtung bei Kodi nicht wirklich was bewegt, erschließt sich mir nicht.
    Zumal das ja auch die Lade/Umschaltzeiten der Streams signifikant verringert.

    Warum muss es unbedingt dieses "Playlist Loader Addon" sein?
    Wirklich JEDE App/Anwendung, die .m3u lesen kann, funktioniert mit dem IPTV Proxy Addon.
    Völlig egal auf welchem Rechner/Phone/Tablet oder Betriebssystem, Hauptsache im gleichen Netzwerk, funktioniert.
    Witzigerweise sind die Umschalt/Startzeiten bei nahezu allen Apps _wesentlich_ besser als mit Kodi selbst...

    Hatte das Addon mal auf einer Android Box laufen, Kodi auf der der gleichen Box, brauchte etwa 8-10 Sekunden zum starten der Streams.
    Ein Win 10 PC mit der "IPTV Collection" UWP, im gleichen Netzwerk, hat die Streams innerhalb von 2-3 Sekunden gestartet.
    Wohlgemerkt, das Addon lief nach wie vor auf der Android Box und die Win 10 App, hat sich von dort die URLs abgeholt...