Bei Smartdns muss man das nicht machen. Das ist der Sinn des Smartdns , er leitet nur die Initiale Anfrage über einen Server von denen alle anderen gehen direkt. deshalb hat man kein Geschwindigkeit Verlust
ALLE Anfragen von deinem Rechner gehen erst einmal über das voreingestellte Smartdns, nur werden die meisten nicht "umgeleitet"
Und wenn dessen Server z.B. in die Knie gehen sollten, könnte es Probleme/Aussetzer geben, wenn die Antwortzeit zu lang ist.
EDIT: ich habe gerade mal probeweise meinen zweiten Smartdns Server angepingt, der erste liegt immerhin auch schon bei 50-60ms (+ ~250-300ms nach Asien), sollte der mal ausfallen, könnte es eng werden...
Code
C:\Users\vel2000>ping 169.38.73.5
Ping wird ausgeführt für 169.38.73.5 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 169.38.73.5: Bytes=32 Zeit=266ms TTL=49
Antwort von 169.38.73.5: Bytes=32 Zeit=264ms TTL=49
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 169.38.73.5: Bytes=32 Zeit=264ms TTL=49
Ping-Statistik für 169.38.73.5:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 3, Verloren = 1
(25% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 264ms, Maximum = 266ms, Mittelwert = 264ms
Alles anzeigen