Beiträge von Nickelino

    Hi,

    leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit, um mich um den Datenbankserver zu kümmern.

    Ich habe mir jedoch noch ein paar gedanken zu dem thema gemacht und bin an einem Punkt angekommen, bei dem es nch ein paar fragen zu klären gibt.

    Ein weiterer Hintergrund, der hier nicht zur Sprache gekommen ist, ist, dass ich einen Zentralen Media-Server haben möchte, um mir auch Traffic in meinem Netzwerk zu sparen.
    Ich möchte also, wenn Filme, Musik, etc. abgespielt werden, dass die Verarbeitung der Mediendatei direkt auf dem Server stattfindet und nur noch den Stream überträgt.
    Ich glaube das heißt Transcoding (bin mir da aber nicht sicher).

    Die Frage ist also, ob sich das mit XBMC unter Einbezug dieses Hintergrunds immernoch umsetzen lässt.


    P.S.: Ich habe mich auch schon ein wenig mit der Einrichtung eines MediaTomb-Servers beschäftigt. Bis auf den Scraper (der mir schon echt wichtig ist), erfüllt MediaTomb eigentlich alles.
    Hierbei habe ich nur das problem, dass der Fileimport immer beim selben Ordner stoppt und ich kann mir nicht erklären warum. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Import bei MediaTomb und kann mir sagen, was ich da beachten sollte bzw. wo ich mich am besten erkundigen könnte? Bin natürlich auch selber am gucken, aber Fragen koscht ja nix ;)

    Ich möchte, dass nur ein Host die Datenbank schreibend verwaltet.
    Alle anderen Hosts sollen die zentrale Datenbank nicht ändern können.

    Der Hintergrund des ganzen ist eine saubere Server-Client-Umgebung, die ich mir aufbauen möchte und XBMC wird von so einer Topologie nicht verschont bleiben ;)

    Die Frage war ja auch, ob sich das so, wie ich es in meinem zweiten Post geschrieben hab, realisieren lässt, egal, ob das für andfere Sinn macht oder nicht.

    Ich werde mich heute Abend mal an die zentrale Datenbank machen. Dabei versuche ich einmal den Aufbau aus meinem zweiten Post zu realisieren.

    Metadr0n: Was meinst du mit XBMBBC Media Browser? Wenn du den normalen Dateibrowser in XBMC meinst, der Zeigt keine Cover o.ä. an, wenn ich UPNP-Freigaben von einem XBMC-Server mit einem XBMC-Client durchsuche.

    Erfahrungsbericht folgt....

    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort!

    Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass ich einen zusätzlichen Host brauche, auf dem die zentrale Datenbank läuft.
    Der jetzige XBMC-Server bekommt Schreib/Leserechte auf diese Datenbank. Ich brauche bestimmt einen XBMC-Host, der die Datenbank "verwaltet", oder?
    Die übrigen XBMC-Clients bekommen Leserechte.

    Könnte man das auf diese Weise realisieren?

    Ich habe glücklicherweise die Möglichkeit, schnell neue Hosts meinem Netzwerk hinzuzufügen, da ich mit ESXi virtualisiere... :thumbup:

    Schönen Abend noch! :)

    Gruß Nicke

    Hallo liebe Freunde,

    ich möchte mir einen XBMC Media Server einrichten. Ich habe schon viek rumprobiert und brauche ein wenig Hilfe.

    Ich habe einen NAS, der mit Debian läuft und meine Dateien als NFS freigibt.
    Der XBMC-Server (basierend auf Ubuntu) bekommt diese NFS-Freigaben als Quellen und soll diese mittels UPNP an das Netzwerk weiterreichen.
    Der Scraper des XBMC-Servers analysiert die Dateien in den Freigaben.
    Meine Clients (alle XBMC) greifen auf die UPNP-Freigaben zu.

    Soweit so gut, bis hierhin funktioniert alles.

    Im nächsten Schritt möchte ich, dass der XBMC-Server die die Dateien und die dazugehörigen Informationen, die der Scraper gesammelt hat, mittels UPNP weitergibt.
    Die Clients erhalten lediglich die Medienfreigaben ohne die Informationen vom Scraper anzuzeigen.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit die vom Scraper gesammelten Inhalte über UPNP mitzugeben?
    Es soll nicht jeder Client meine NFS-Freigaben analysieren müssen, sondern nur der XBMC-Server.

    Gruß Nicke