Beiträge von Danton

    Danke für den Tipp mit "Chrorus". Das Teil kannte ich noch nicht. Ich habe mal ein wenig ausprobiert:
    Zur Steuerung des RPi vom PC aus ist diese Webinterface echt super, aber wenn man auf den "Local" Modus wechselt, sieht es schon nicht mehr so prächtig aus. Manchmal werden Audio Dateien lokal abgespielt, manchmal nicht. Neuaufruf der Webseite bringt manchmal was. Ist aber sehr instabil. Habe es mit IE und Chrome ausprobiert. Was immerhin schon mal funktioniert - wenn Audio mal lokal abgespielt wird - sind automatisch generierte Playlisten, wenn ich zB ein Album anklicke. Das wird dann Track für Track abgespielt. Leider nicht in der Original-Reihenfolge. FLAC funktioniert, auch einzelne Titel. Aber das Allerwichtigste für mich, die Smart Playlist, funktioniert nicht im "Local" Modus. Wirklich schade.

    Das iPad und iPhone konnte ich bisher überhaupt nicht dazu bewegen, im "Local" Modus einen Ton rauszubringen. Ich probiere aber weiter.
    Update: nein, auf den Portables geht es definitiv nicht. Ich scheine nicht der Einzige zu sein, der das Problem hat, siehe hier.

    Ich nutze mittlerweile zwei Raspberry Pi mit openelec 5.0.3, die Datenbank läuft auf einem QNAP Server. Läuft alles perfekt, sofern der RPi zum Abspielen der Medien verwendet wird. Audio Dateien habe ich samt Replay Gains als MP3, AAC, FLAC abgespeichert. Auch mit Smart Playlists komme ich gut klar, ich kann sie konfigurieren, die Listen werden genauso zusammengestellt, wie ich es will. Der RPi ist über HDMI mit einem Denon AV Receiver / Verstärker verbunden. Als Fernsteuerung nutze ich die Official XMBC App für iPhone. Läuft perfekt, keine Klagen.

    Jetzt wollte ich die nächste "Hürde" nehmen und komme trotz Suche in verschiedenen Foren nicht weiter: ich möchte die Smart Playlist nicht am RPi über die HDMI Schnittstelle ausgeben, sondern sie direkt auf dem iPhone abspielen. Und das geht nicht.

    Was habe ich versucht: Kodi upnp aktiviert und auf dem iPhone eine App installiert, die über upnp Mediendateien abspielen kann. Ich habe u.a. ArkMC Lite, AirAV, DK PLayer ausprobiert. Das klappt leider nur zum Teil. Ich sehe auf dem iPhone die upnp Device "Kodi" (RPi1)" und wenn ich sie anwähle, sehe ich "Music Library" und "Video Library", ich kann innerhalb der Music Lib ein Musikstück auswählen und abspielen. Aber ich kann nur genau ein Stück auswählen, es wird nicht automatisch das ganze Album abgespielt. Ich muss jedes Stück einzeln anklicken. Meine erstellten Smart Playlisten kann ich zwar unter "Wiedergabelisten" auswählen, aber sie werden nicht ausgeführt, es wird keine zufällige Liste zusammengestellt. Es ist zusätzlich auch so, dass einzelne Stücke in einer FLAC Datei gar nicht angewählt werden können, die ganze CD wird komplett abgespielt. Letzteres schiebe ich auf die App, die übernimmt ja die Renderer Funktion (?).

    Meine Fragen:

    • Ist es überhaupt möglich, eine Smart Playlist über upnp auf einer anderen Device abzuspielen, genauso wie es Kodi-Device selbst auch kann
    • Geht das nur, wenn man über eine entsprechend "intelligente" Gegenstelle / App verfügt?
    • Gibt es so eine App für iPhone oder (nur für) Android? Geht dann auch CUE Sheet / FLAC?
    • Kann Yatse das? Nützt mir leider wenig, da ich ein iPhone habe. Aber ist zumindest eine Info und ich wüsste, dass ich warten muss, bis sowas mal für iPhone erstellt wird

    >>Ich würde eher versuchen den MySQL Server auf deinem qnap NAS laufen zu lassen
    Genau das habe ich auch gemacht, alles andere wäre Unsinn. Was soll ich sagen ... ich konnte es kaum fassen, aber es läuft. Einfach so. Naja, fast. Ich musste mich damit abfinden, das DB Export/Import nicht funktioniert. Ich wollte da auch nicht ewig Zeit vertrödeln (jaja, ich hätte es nicht mit "single file" versuchen sollen). Das war weniger schlimm, ich habe die Datenbank neu erstellen lassen, über Nacht war er damit auch durch. Und jetzt sind sie sicher auf dem QNAP untergebracht.
    Nur die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erzeugt und angepasst, neu gebootet, Datenbanken neu generieren lassen. Fertig. Beim zweiten RPi ging es dann ganz schnell: 1:1 Kopie der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml anlegen, neu booten, fertig.

    Vielen Dank für die Antwort.

    Für dich mag das simpel sein, für mich weniger, ich kenne mich mit den Innereien von Openelec überhaupt nicht aus. Läuft denn auf dem RPi/Openelec ein SQL Server, in dem die Datenbanken verwaltet werden? Und wenn ja, wo finde ich die Zugangsdaten und wo soll ich die auf dem Slave eintragen? Ich habe mal spaßeshalber den Userdata und ConfigFiles Bereich nach "sql" durchsucht, nichts gefunden. In Userdata/Database bin ich auf *.db Dateien gestoßen, das scheinen Datenbank-Binaries zu sein. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob, das die richtigen sind, wie deren Zugangsdaten sind und wo ich diese auf dem Slave eintragen soll.

    Ich fürchte, mein Anliegen ist doch nicht so einfach. Dann werde ich wohl damit leben müssen, dass ich die Videos auf dem Slave direkt als Datei aufrufe, ich weiß ja, in welchen Verzeichnissen sie sich befinden und wie sie heißen. Wäre halt nur schön gewesen, die gleichen Scraper-Infos wie auf dem Master zu haben.

    Ich verwende seit gut zwei Monaten einen RPi B+ mit Openelec 4.2.1, um Videos (Filme und Serien) auf meinem QNAP Server zu katalogisieren und abzuspielen. Als Fernbedienung verwende ich iPhone/iPad. Dieser (ich nenne ihn mal) Master-RPi läuft 24/7 und steht hinterm Fernseher im Wohnzimmer, 24/7 u.a. deshalb, weil ich auf dem Gerät auch noch meine Solaranlage (Solarview) überwache. Das Plugin Watchdog sorgt dafür, dass neue Videos auf dem Server sofort analysiert werden.

    Klappt alles super, ich hätte nie gedacht, dass XBMC so komfortabel ist. Meine Hochachtung gilt allen, die daran mitgewirkt haben! :thumbup:

    Genug der Vorworte, jetzt zu meinem Anliegen: ich möchte gerne einen zweiten, sogenannten Slave-RPi an einem anderem Fernseher als Abspielgerät nutzen. Dieser RPi wird nur eingeschaltet, wenn er benötigt wird und soll über Wifi auf das Heimnetzwerk zugreifen. Der Slave-RPi soll dabei auf die Datenbanken des Master-RPi zugreifen, er soll also nicht versuchen, eigene Datenbanken aufzubauen, sondern einfach nur schnell booten und ein Video abspielen, das ich über iPhone Fernsteuerung auswähle und sich ansonsten der Informationen zu bedienen, die auf dem Master vorhanden sind. Das müsste m.E. irgendwie über Symlinks gehen, ich bin aber nicht so "gehsicher" mit Linux, dass ich lieber hier die Experten frage. Es kann, wie oben beschrieben, davon ausgegangen werden, dass der Master-RPi immer an ist und über eine feste IP-Adresse erreichbar ist. Sicherlich könnte man bei Slave-RPi ein Startup-Script laufen lassen, dass die Datenbanken der Master-RPi kopiert, aber das wäre für mich nur eine Notlösung, schöner fände ich es, wenn der Slave auf die echten Master-Daten zugreifen würde. Hat einer einen Tipp für mich?