Beiträge von kaineanung

    @hordesprime

    Ok, so in etwa habe ich mir das natürlich schon gedacht. Jetzt habe ich die Bestätigung. Danke dir dafür.

    Dann habe ich mit dem "Internet Archive Game Launcher" und dem "Advanced MAME Launcher" lediglich ein Frontend installiert. Ohne Backend läuft da nichts.
    Und jetzt zu meiner eigentlichen frage dann: gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die Emulatoren unter Kodi installieren kann? Am besten ohne tiefgreifende Vorkentnisse in spezifischen Themen wie Python-Bibliotheken und der Gleichen...

    Hallo Leute,

    ich habe nach vielen Monden wieder mein Raspberry Pi 3 rausgekramt und das neuste OSMC, Kodi und all das installiertu nd eingerichtet.
    LiveTV, Amazon, Netflix, Youtube und meine Offlineinhalte funktionieren mittlerweile.
    Was ich jetzt noch erstmalig auf dem Ding installiert haben wollen würde wären diverse Emulatoren, vor allem aber den MAME-Emulator!
    Jetzt lese ich hier immer über irgendwelche AEL und Launcher und der Gleichen. Aber auch das diese nur FrontEnds sind und keine EMulatoren.

    Da ich mich da nicht so dolle auskenne, wäre ich sehr dankbar für eine kurze Übersicht was was ist, was was macht und was für welche Zwecke nützlich ist.
    Aber am allerwichtigsten wäre eine Anleitung für Anfänger was man wie und in welcher Reihenfolge installieren kann und wo ich meine ROMS ablegen müsste (oder geht das mittlerweile irgendwie über das Netz? Das installierte 'Internet Archive Game Launcher' deutet ja darauf hin das es von dort direkt geladen werden kann?).

    Jedenfalls wäre ich dankbar mein Kodi auch für das Spielen nutzen zu können... Ich habe auch irgendwo ein Adapter für XBOX360-Wireless-Controller herumliegen. Das kann man sicherlich auch irgendwie im KODI unterbringen..

    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe!

    Besten Dank Leute! Hat bei mir geklappt mit den fehlenden Bibliotheken nachinstallieren (per SSH auf der Shell) UND dem Hinzufügen einer Codezeile im Pythonscript (Fehler erst seit ein paar Stunden vorhanden -> wie schnell es Lösungen gibt ist der Wahnsinn).

    Jedenfalls vielen Dank!

    Hallo Leute,

    kann mir mal jemand eine Anleitung für Anfänger empfehlen / verlinken mit der ich Schritt-für-Schritt Netflix installieren bzw. zum laufen bringen kann?
    Ich habe bereits das Netflix-Addon aus dem castagnait-repository in der Version 1.4.1 installiert. Wenn ich es starte bekomme ich jedoch eine Meldung eingeblendet:
    "In your System is missing some required library to run netflix.." read GitHub-REDME usw.


    Ich wüsste gar nicht wo ich das GitHUB finde und wahrscheinlich würde ich den Inhalt wohl nicht verstehen.

    Daher suche ich einfach mal nach einer Anleitung für Anfänger.

    Also wenn mir da mal einer was dazu sagen könnte und helfen könnte, wäre ich sehr froh und dankbar.

    ich denke, am schnellsten wird es für dich weiter gehen, wenn du Hier noch mal dein Anliegen Posten und ein [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] anhängst.
    Dann wird dir sicher schnell geholfen :)

    Da wäre ich mir nicht so sicher....
    Dort sind schon 180 Seiten an Dieskussionen und zwar keine Fragen wie man es installiert sondern andere, komplexere Probleme. Da ist auch GitHUB und Logdateien und READMEs usw. gefallen. Ich denke da würde ich mich unwichtig und unpassend fühlen solche Anfängerfragen zu stellen...

    Vielleicht doch dann lieber hier gezielt und an das Anfängerniveau angepasst?

    Da ich als Ahnungsloser in Sachen Kodi Repos und der Gleiche bin, bitte ich um Entschuldigung. Es war der Eindruck das dieses Repo besonders toll ist und es gebraucht wird wegen was auch immer.
    Da habe ich es installiert. Scheint ja nur aus illegalen Inhalten zu bestehen laut eurer Reaktion und daher wurde es entfernt.
    Ich habe Amazon, Netflix und viele Offlineinhalte, bin also mehr als versorgt ;)
    Also, sorry. Mein Fehler. Wurde entfernt.

    Ich hab mal das Banned Repo herauseditiert.
    Schmeiss den Mist erstmal runter dann schauen wir weiter.
    Btw für die Addons nach denen du Fragt gibt es normalerweise auch Support Threads. Wenn du darin postest ist die Chance höher eine Antwort zu kriegen.

    Ups, habe nicht gedacht das ddieses Repo su heikel ist.
    Hätte gedacht das es auch 'normale' Inhalte hat. Ok, Sorry dafür. Werde ich deinstallieren da ich sowieso nur Amazon, Netflix, Youtube und meine Offlineinhalte nutzen möchte...

    @skjblipo
    Danke, werde ich gleich ausprobieren.
    Du meinst das erste Video im Fuß des ersten Posts, also des Eingangposts, richtig?

    Hallo Leute,

    ich habe nach langer Zeit mal wieder meine Raspberries ausgepackt und will die mit OSMC und Kodi als Medienstation betreiben.
    Ich nutze einen Raspberry Pi 3 mit dem neusten OSMC und dem neusten Kodi drauf. Auch habe ich bereits ----Banned Repo---- hinzugefügt und diverse Addons zum Laufen gebracht. Unter anderem läuft Amazon Prime Video problemlos.
    Was mir jetzt noch fehlt ist YouTube (siehe anderen Thread mit dem dortigen Problem) und Netflix.
    Ich habe irgendwo ein Addon für Netflix gesehen als ich noch mit der Installation und dem Einrichten von Amazon Prime beschäftigt war. Das spornt mich natürlich an auch Netflix unter Kodi einzurichten damit meine Mediastation wirklich alles anbietet was auch mein Smart-TV anbieten kann PLUS noch tausend andere Dinge mehr...

    Ich habe nun auch eine Anleitung gefunden wie ich das Netflix-Addon aus dem castagnait-repository in der Version 1.4.1 installiere.
    Wenn ich es aber öffne, bekomme ich die Fehlermeldung daß Netflix nicht gestartet werden weil irgendwelche Bibliotheken fehlen würden.
    "In your System is missing some required library to run netflix.." read GitHub-REDME usw.

    So, ich weiß gar nicht wo die GitHub README ist um sie zu lesen (ich habe absolut keine Ahnung von GitHub) und wenn ich es finde befürchte ich daß ich es eventuell nicht ganz verstehen würde.

    So, meine Frage ist: gibt es Anleitungen die verifiziert sind und das gewünschte Ergenis liefern? Dies wäre eine Installation von dem Netflix-Addon welches auch die fehlenden Bibliotheken mit einschliesst?
    Oder jemand hier der es mir kurz sagen kann welche Bibliotheken denn nun noch eingebunden werden müssen, wo ich diese finde und wie ich diese einbinde?

    Danke schon einmal im Voraus füre die Mühe!

    Hallo Leute,

    ich habe nach vielen Monden meine Rasperry Pis herausgekramt und will wieder KODI komplett neu ienrichten und nutzen.
    Ich habe das neuste Kodi auf dem neusten OSMC auf einem Raspberry Pi 3 mit 16 GB SD Karte laufen.
    Ich habe bereits meine Filme und Serien, meine Bilder und Musik (alles vom Fileserver im Netzwerk) eingebunden. Auch habe ich die ----Banned Repo--- eingebunden und Amazon Prime Video zum Laufen gebracht.
    Woran ich nun verzweifle ist Youtube!
    Ich habe mir das YouTube Add-on installiert und ich kann es auch starten. Irgendwann mal sagt er aber das ich ein API-Key benötige wenn ich YouTube nutzen möchte.
    Ich habe sogleich auch mindestens 2 Anleitungen gefunden (einmal die Wiki-Seite die mir das Addon selber empfiehlt und einmal das erstbeste Youtube-Video zu diesem Thema) und ausprobiert.
    In beiden Fällen hatte ich am Ende einen API-Key und sonst nichts. Da werden aber noch mindestens 2 andere 'generierte Parameter' seitens Google/YT gefordert. Wenn ich mich nicht ganz arg irre eine Client-ID und ein Client-Key?

    Da ich mich da nicht auskenne bitte ich hier jemanden uim eine verifizierte Anleitung wie man bei Google diesen API-Key erstellen kann so daß man am Ende auch eine Client-ID und einen Client-Key benkommt welchen man dann in das AddOn eintragen kann.

    Ich danke schonmal im Voraus für eure Mühe (auch wenn es nur das Lesen bisher beinhaltet) [dn]

    @Root
    Werde ich mir heute Abend mal anschauen. Danke

    @Nathaniel
    Nein, keine religiösen Fernsehkanäle. Aber Nachrichten, ein wenig Werbung, Sportzusammenfassungen (wie in Etwa hier die Sportschau), alte Filme und Serien usw. Also nichts besonderes und vergleichbar mit den ÖR-Sendern hier.
    Ich hatte mal ABC NYC (glaube es hieß so) im o.g. AddOn gehabt und es war ganz ok. Mit geht es einfach darum ab und zu mal reinzuschauen, mein Ohr auf das US-englishe zu eichen vor dem Urlaub und der Gleichen).
    Was die Bundesstaaten angeht: jedes hat irgendwie seinen Reiz. Somit: egal. Bevorzugt natürlich schon eine Metropolregion.

    @TehTux

    Ich habe den Simple-IPTV, nur die Inhalte fehlen zumindest was das o.g. Anliegen betrifft.

    Hallo Leute,

    ich hätte da mal eine Frage.
    Ich würde gerne ab und an US-TV-Sender über Kodi anschauen und frage mich ob es diesbezüglich ein AddOn, IPTV-m3u-Liste o.ä. gibt die mir so etwas ermöglicht?
    Also kein PayTV o.ä. sondern deren 'öffentlich rechtliche' (falls es so etwas dort gibt) oder privaten Sender.
    Ich habe vor einiger Zeit mal mit dem AddOn 'Phoenix' (ich glaube so hieß das AddOn) reingeschnuppert gehabt, aber a) finde ich das AddOn nicht mehr und b) war es ziemlich 'unstabil' (mal gingen einige Sender mal die gleichen wiederrum nicht) und viele Sender gingen erst gar nicht.

    Hat mir hier jemand Tipps dazu?
    Schon einmal im Voraus vielen Dank für die Mühe.

    @don

    Ich bin zwar ein halbwegs schlechter ITler, aber in der Linuxwelt, vor allem in der KODI-Welt noch ziemlich wackelig auf den Beinen. Daher bitte ich um Verzeihung wenn ich irgendwas doppelt oder dreifach nachfragen muss.

    Aber hier erstmal die Infos:


    Zitat von don

    Du könntest in die codecinfo schauen, ob ein Puffer nicht füllt.


    Ich glaube der Puffer füllt tatsächlich nicht weil die Pufferangabe in dieser Codeinfo fehlen.
    Hier einige Ausschnitte davon:


    aq: geht bis 10 und fällt wieder, nach dem buffern, auf 0. Ist synchron zu der 'buffer-time' die oben rechts angezeigt wird sobald gebuffert wird. Auch die KB/s-Angabe in der gleichen Zeile (also zweite Zeile) ist bei mickrigen 20-40 kb/s...

    Vidoe (Zeile 3) fehlt 'Durchschnittliche Videobitrate (laut Demuxer)' komplett....
    Bei Video (Zeile 4) ist es mit dem vq-Wert genauso und die MB/s bei 0.2-0.4. drop:5, skip:2 pc_none

    Zeile 5 -> ad: 0.000, av -80.000 - -90.000 und dcpu, acp und vcpu 0%. Forward 0 B ~ 9%
    Die 'cache:'-Angabe fehlt komplett.....

    Das sind die Infos vom Kodi auf meinem Windows 10 64-Bit. Ich gehe mal davon aus das es beim Rasp Pi genauso ist da es sich absolut identisch verhält.


    Zitat von don

    Vielleicht ist es auch ein Sync-Problem. Dann könntest du noch über die Video und Audiosettings schauen, ob da etwas optimierbar ist.


    Glaube ich nicht da bereits oben gesagt das mir der Puffer komplett fehlt. So verhält sich das alles auch irgendwie (meiner Meinung nach)-
    Aber ich schaue gerne nach den Video- & Audio-Settings wenn ich wüsste wo ich das machen soll.


    Generell sind sich der VLC und Kodi beim abspielen schon sehr ähnlich. Daher sollte es eigentlich laufen.

    Kann ich nicht beurteilen weil mir die Erfahrung fehlt. Ich kann aber sagen das der VLC das meiste von der m3u-Liste nicht abspielt, das was er abspielt läuft aber flüssig.
    Beim Kodi/Simple Player ist es andersherum: Er spielt eigentlich alles in der (recht überschaubaren) Liste ab, aber ausschliesslich mit dieser Buffer-Problematik alle paas Sekunden.
    Ich denke der fehlende Puffer ist die Ursache. Denn genau so verhält sich das Ding als ob er kein, oder einen absolut kleinen Buffer hätte...
    So, nun die Frage, wo und wie ändern?


    Zitat von don

    Hast du schon probiert, die m3u zu editieren? Bei einigen half es, wenn die Endungen der einzelnen Streams in m3u oder ts geändert wurden.


    Nein, ich gebe die Remote-URL im Player an und kann somit nichts editieren, oder?

    Hallo Leute,

    ich habe mir vorgestern auf meine Kodis (Pi2 & Windows 10) den Simple IPTV installiert und konfiguriert.
    Ich habe eine m3u-Liste die funktioniert (VLC spielt einige wenige ab, aber dafür flüssig. Kodi spielt alle darin enthaltenen Sender aber ungenießbar).

    So, wenn ich im Kodi (OSMC) nun irgendein dieser paar Kanäle abspiele, buffert mir das Ding alle 2-3 Sekunden und ich kann nichts anschauen.
    Egal auf welchem Kanal ich bin.

    So, natürlich google bemüht und mir einige HoTos durchgelesen. Ich habe auf allen Systemen die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml gefunden (auf Windows war sie nicht da, aber nach dem Installieren eines AddOns mit welchem man die Advancedsettings.xml über die Oberfläche konfigurieren und speichern kann war sie auch da) und auch die ganzen Vorschläge nach und nach reingeschrieben, gespeichert, kodi neu gestartet und versucht Live TV zu schauen.
    Ich habe es zwar geschafft das je nach Einstellung der Stream lange läuft bevor er wieder buffern muss, aber ob alle 2-3 Sekunden oder alle 30-40 Sekunden gebuffert wird spielt keine Rolle denn es soll ja kontinuirlich im Hintergrund gebuffert werden und der Stream nicht unterbrochen werden.

    Meine Pis haben die Version 16.1, auf meinem Windows läuft das Kodi in neuster Version. Jedoch ist bei allen das gleiche Problem!

    Ich habe auf dem Pi3 und Windows alles getestet, auf meinem Pi2 (Kodi 16.1) noch nicht, aber das wird nicht anders sein wenn die anderen beiden die gleichen Probleme machen.

    Ich habe nur eine 6 MBit-Leitung. Aber bisher hat das noch für alles ausgereicht. Amazon, Netflix, usw.. und auf dem PC mit VLC funktionieren ja einige Kanäle und werden flüssig dargestellt...

    Jetzt, voller Verzweiflung, wende ich mich an euch und ersuche Rat was da falsch laufen könnte?

    Hallo Leute,

    ich würde gerne ab und an mal US-Sender live anschauen wollen.
    Ich habe mir kurzerhand das USTVNOW installiert. Dann hätte ich ein kostenlosen Account bei USTVNOW einrichten sollen damit ich die Login-Daten da eintragen kann um es auch benutzen zu können.
    Leider ist es beim registrieren so daß ich bestätigen muss daß ich ein US-Staatsbürger bin oder eine Greencard besitze. Da beides nicht der Fall ist, wollte ich es sicherheitshalber mal sein lassen (Will beim nächsten US-Urlaub (bald) nicht in der Bildzeitung landen: wegen falschen Angaben bei der Einreise abgewiesen o.ä. -> man weiß ja nie was die so alles im Internet 'beobachten').

    So, meine Frage: gibt es funktionierende Alternativen?

    P.S. ich bin normalerweise nicht so paranoid. Nach dem Urlaub kann ich darüber ja nochmal nachdenken... :whistling:

    Hallo Leute,

    ich habe hier ein Problem. Ich benutze schon eine gewisse Zeit XBMC als DAS Medienabspielgerät. Filminformation, Trailer, Bewertung (TMDB, IMDB) usw.
    Bisher hatte ich jedoch eine externe Festplatte angeschlossen und war lange Zeit damit zufrieden.
    Jetzt habe ich mir einen Homeserver gekauft und eingerichtet (Ubuntu Server mit Samba (Fileserver) und u.a. miniDLNA (UPnP-Server)).
    Mein Raspberry Pi mit Raspbmc (XBMC integriert) neu aufgesetzt und nun bin ich dabei die Meidenquellen hinzuzufügen.
    Nachdem man Medienquellen hinzugefügt hat, sollte normalerweise ein zweites Fenster kommen in welchem ich mitteile um was für eine Art Medien es sich hier handelt (Filme, Serien, Musik) und welche Bewertungsdatenbank im Internet benutzt werden soll (TMDB/IMDB) usw..
    Folgendes Problem:

    Wenn ich die Medien über eine Netzwerkfreigabe hinzufüge, dann kommt auch dieses 'Kategorisierungsfenster' bei welchem ich danach auch den neuen Reiter 'Filme' im Hauptmenü bekomme mitsamt den ganzen Medieninformationen.
    Wenn ich aber anstatt die Netzwerkfreigabe, den UPnP-Server (miniDLNA) als Quelle angebe, dann kommt all das nicht undi ch kann lediglich im Hauptmenü den Reiter 'Video' auswählen und bekomme eine schnöde Liste aller Videos zum auswählen.
    Wenn ich das so benutzen würde, dann kann ich es ja gleich lassen mit XBMC (da eine schönde Liste jedes Gerät das sich Medienplayer 'schimpft' verwenden könnte).

    Frage:
    Ist es möglich auch einen UPnP-Server als Quelle zu verwenden und trotzdem die Video-Datenbank zu benutzen die sich auch aktualisieren lässt?

    Der zweite Punkt ist: wenn ich früher (also noch mit der älteren XBMC-Version und der externen Festplatte) den 'Optionen-Knopf' (Return) der Fernbedienung genutzt habe, kam der Punkt 'Videodatenbank aktualisieren' (o.ä.). Dieser Punkt fehlt bei mir nun auch wenn ich den ersten oben genannten Schritt verwende um Quellen hinzuzufügen. Auch fehlt mir die Anzeige ob es sich um ein SD-Film oder ein HD-Film handelt?

    Kann mir jemand bitte helfen mein altes 'Design' wiederzubekommen? Es fehlt mir unendlich.....

    Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Mühe!

    Hallo Leute,

    ich spiele schon länger mit dem Gedanken in XBMC ein Addon zu erstellen (Truecrypt-Volume einbinden per Addon weil es mir zu lästig ist ständig über die SSH dies machen zu müssen).
    Da ich ja ein halbwegs schlechter Programmierer bin dachte ich mir ich lerne jetzt mal zusätzlich Python und experimentier ein wenig in XBMC.

    Ich arbeite mich gerde durch das kodi-tutorial und habe da auch gleich Fragen:

    1. wenn ich das Addon starte, dann läuft in der unteren rechten Ecke ersteinmal eine Benachrichtigung 'Arbeitet...'. Ich muss erst den Back-Button (Esc) drücken um den Fokus auf das Hintergrundbild (also mein Addon) zu bekommen um erst dann interagieren zu können.
    Ist das normal? Eigentlich ja nicht. Daher die Frage: wie bekomme ich das weg?
    2. Meine Eingaben sind oft sehr zeitverzögert. Ich drücke Button A (also Enter) und muss erstmal einige Sekunden warten bis mein Test-Label eingeblendet wird. Was könnte das sein und wie kann ich es wegbekommen?
    3. Meine B-Button (ist ja die Backspace-Taste, richtig?) funktioniert gar nicht obwohl ich in der 'onAction'-Methode auf die action == ACTION_PARENT_DIR abfrage (dies habe ich selbstverständlich mit dem Wert 9 initialisiert) und dort die self.removeControl(self.strAction) ausführe. Jetzt müsste das Label mit dem Text wieder verschwinden, richtig? Tut es aber nicht...
    4. Wenn ich ein Background-Image im Konstruktor (__init__(self):) lade wie im tutorial beschrieben, dann wird das Image dennoch nicht angezeigt. Bei mir ist es lediglich ein JPEG anstatt eines PNG. Die Auflösung ist aber 1280x720. Beim beenden (BACK-Button) kommt es mir so vor als ob es für einen Bruchteil einer Sekunde angezeigt wird.

    Kann mir da mal jemand helfen? Wäre super nett. Danke schon einmal im Voraus!

    @don

    Sorry, war verhindert früher zu schreiben...

    Man muss 2x etwas eingeben.
    a) beim mounten folgendes: "
    1. sudo truecrypt -m=nokernelcrypto /Quellpfad/TC-Datei /Zielpfad"
    2. Passwort des Volumes
    3. Use Keyfile: yes/no (n = Default) "n" (oder einfach nur Enter weil "n" Default ist)
    4. Protect hidden containers: yes/no (n = Default) "n" (oder einfach nur Enter weil "n" Default ist)
    b) beim unmounten (gibt es sowas wie ein Sutdown-Ereigniss in Linux wo man dann auto-Scripte ausführen lassen kann?) "sudo truecrypt -d"

    @root2
    Habe das Script von OE heruntergeladen und mir die XML-Datei als auch die python-Datei angeschaut (aus diesem Grund habe ich jetzt Angefangen python zu lernen und kann schon ein wenig Quelltexte verstehen) und sehe an manchen stellen irgendwelche Voraussetzungen von OE. Ich habe es noch nicht ausprobiert ob es vielleicht dennoch funktioniert. Aber ich glaube es eher nicht.

    Ich habe angefangen selber Python zu lernen (bin schliesslich ein Anwendungsentwickler, ein schlechter aber dennoch..). Bis ich aber was vernünftiges werde programmieren können werden noch viele Monde kommen und gehen.
    Daher suche ich nun Hilfe bei denen die das schon wunderbar können. ;)

    Hallo Heute,

    ich bin neu in dem Thema Raspberry Pi und XBMC (naja, benutzen tu ich es schon länger, aber jetzt möchte ich über den Tellerrand schauen).

    Ich habe RaspBMC auf meinen Pi installiert und eine externe HDD drangeklemmt.
    Jetzt habe ich die Inahlte der Festplatte per Truecrypt verschlüsselt (egal ob es jetzt unsicher gegenüber der NSA ist oder nicht. Für den Otto-Normalo wird es schon reichen) und kann es uch per SSH mounten.
    Wenn ich mein Pi aber neu starte (was oft passiert da ich das Ding auch in den Urlaub nehme und es auch so oft irgendwo hinschleppe) dann muss ich jedes mal per SSH das TC-Volume mounten bzw. das Passwort eingeben.
    Das Passwort will ich verständlicherweise nicht in einem Script ablegen da die Verschlüsselung so ja unnötig wäre.

    So, jetzt meine Frage:
    gibt es irgendwas womit ich meine Festplatte per Fernbedienung 'entschlüsseln' kann (sprich: Passwort eingeben kann?)
    In der Oberfläche von XBMC per FB die Entschlüsselung anwähle und das PW eingeben kann oder irgendwas in der Art?

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.